DE3508570C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3508570C2
DE3508570C2 DE3508570A DE3508570A DE3508570C2 DE 3508570 C2 DE3508570 C2 DE 3508570C2 DE 3508570 A DE3508570 A DE 3508570A DE 3508570 A DE3508570 A DE 3508570A DE 3508570 C2 DE3508570 C2 DE 3508570C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
bore
shut
fastened
union nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3508570A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3508570A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 6842 Buerstadt De Schnellbaecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spanner Pollux GmbH
Original Assignee
Spanner Pollux GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19848407876 external-priority patent/DE8407876U1/de
Application filed by Spanner Pollux GmbH filed Critical Spanner Pollux GmbH
Priority to DE19853508570 priority Critical patent/DE3508570A1/de
Publication of DE3508570A1 publication Critical patent/DE3508570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3508570C2 publication Critical patent/DE3508570C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/005Electrical or magnetic means for measuring fluid parameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einsetzen von Sensoren in Leitungssysteme gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Beim Einbau von Sensoren, beispielsweise von Thermo­ fühlern, in Rohrleitungen werden zunächst sogenannte Tauchhülsen dicht in den Rohrleitungen montiert. Die eigentlichen Fühler werden in diese Tauchhülsen einge­ setzt. Auf diese Weise können sie jederzeit demontiert werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß das in der Rohrleitung sich befindende Medium austritt, und ohne daß die Rohrleitung entleert werden muß.
Beim Einbau der Thermofühler in den Rohrstrang einer Heizwasserleitung geht man überlicherweise so vor, daß aus der Rohrleitung eine Meßstrecke von beispielsweise 30 cm Länge herausgeschnitten wird. An dieser Stelle wird das eigentliche Meßgerät zwischen zwei Verschraubungs­ stücken und zwei Kugelabsperrventilen eingebaut. Die beiden Verschraubungsstücke sind unterschiedlich ge­ staltet, da eines eine Bohrung zur Aufnahme der Tauch­ hülse besitzt.
Zur Vermeidung der bei dieser Einbauweise entstehenden Nachteile wird in dem DE-GM 83 11 891 vorgeschlagen, die Tauchhülse für den Thermofühler nicht in eines der Verschraubungsstücke, sondern in eines der Kugelabsperr­ ventile fest einzubauen. Hierzu werden das Ventilgehäuse und der Kugelabsperrkörper in der Drehachse desselben durchbohrt und die Tauchhülse am Ventilgehäuse so be­ festigt, daß sie beide Bohrungen durchgreifend in den freien Innenraum des Kugelabsperrkörpers hineinragt.
Diese Tauchhülsen haben ihrerseits jedoch den Nachteil, daß sie den Meßvorgang beeinflussen, da sie eine Über­ gangsdämpfung besitzen. Dieser Effekt wird noch erheb­ lich durch den unvermeidlichen Luftspalt zwischen der Tauchhülse und dem eigentlichen Meßfühler verstärkt. Handelt es sich bei dem Meßfühler um einen Temperatur­ meßfühler, so verursacht man allgemein, durch die Verwen­ dung von Wärmeleitfett diese Übergangsdämpfung zu ver­ ringern. Aber auch dann verbleibt noch eine Übergangs­ dämpfung, die sich beispielsweise in Anlagen zur Er­ fassung des Heizungswärmeverbrauchs, wo eine genaue Temperaturerfassung erforderlich ist, daß Meßfehler bei der Erfassung der Temperaturdifferenz das Rechenergebnis stark beeinflussen, besonders nachteilig ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die unerwünschte Übergangsdämpfung zwischen dem sich in der Rohrleitung befindenden Medium und dem Sensor erheblich verringert werden kann, wobei gleichzeitig eine problemlose Demontage des Meßfühlers ohne Entleeren der Rohrleitungen usw. möglich bleiben soll.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merk­ male des Patentanspruchs 1.
Für die Montage oder Demontage des Meßfühlers wird das Küken so verdreht, daß die Rohrleitung abgesperrt ist. Der in der Querbohrung des Kükens sich befindende Rest an Meßmedium steht nicht mehr unter Druck. Wenn der Meß­ fühler von oben eingebaut ist, kann deshalb nichts aus­ laufen. Sobald der Meßfühler wieder eingebaut ist, wird das Küken auf Durchgang gestellt, das Meßmedium beginnt wieder zu fließen und umspült dabei den in die Quer­ bohrung tauchenden Meßfühler unmittelbar.
Vorzugsweise wird der Sensor zusammen mit einer elastischen Dichtung, beispielsweise einem O-Ring, oder mit einer Packung in der Bohrung befestigt.
Vorzugsweise besitzt der Sensor einen umlaufenden Bund, der die korrekte Einbaulage zusammen mit einer in der Bohrung vorgesehenen Stufe sicherstellt.
Die Befestigung des Sensors in der Bohrung erfolgt mit Hilfe einer Druckschraube, die auf ein in der Bohrung eingeschnittenes Gewinde aufgeschraubt wird.
Gemäß einer alternativen Befestigungsart ist der Sensor mit einem Schneidring in der Bohrung befestigt.
Gemäß einer weiteren alternativen Befestigungsart ist der Sensor mit einer Klemmverschraubung, insbesondere einem geschlitzten, kegeligen Klemmring und einer Überwurfmutter, in der Bohrung befestigt.
Um unbefugte Manipulation nach Möglichkeit auszu­ schließen, sind der Sensor, die Druckschraube und/oder die Überwurfmutter plombierbar.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Die Figur zeigt einen Längsschnitt durch einen Hahn mit einem etwa kegelförmigen Gehäuse 1 mit beiderseitigen Gewindeanschlüssen 2 zur Verbindung mit einer Rohrleitung. In das Gehäuse 1 ist ein Küken 3 eingeschliffen, das oben mit einem Vierkant 8 und unten mit einem Gewinde­ zapfen 4 versehen ist. Das Küken besitzt eine quer­ liegende Bohrung 7. Es wird mit einer auf den Gewinde­ zapfen 4 aufgeschraubten Mutter 6 unter Zwischenlage einer Unterlegscheibe 5 in dem Gehäuse 1 festgehalten.
Das Küken 3 ist axial von oben angebohrt, so daß ein Sensor 9 eingesetzt werden kann. Zwischen Sensor 9 und Küken 3 erkennt man eine Dichtung in Form eines O-Rings 10, der mit Hilfe einer Druckschraube 11, die in ein Gewinde 13 in der axialen Bohrung 12 eingeschraubt werden kann, gegen eine Stufe 14 in der Bohrung 12 gedrückt und dabei so verquetscht wird, daß er den Spalt zwischen dem Meßfühler 9 und dem Küken 3 abdichtet.
In der gezeichneten Stellung des Kükens 3 kann das Meß­ medium durch die Rohrleitung bzw. den Hahn fließen und dabei den Sensor 9 direkt umströmen. Damit kann der Sensor 9 die zu messende Eigenschaft des Meßmediums, beispielsweise dessen Temperatur, Druck, pH-Wert usw., unmittelbar erfassen.
Für eine Demontage des Sensors 9 wird das Küken 3 um 90° gedreht, so daß die Rohrleitung abgesperrt ist. Nach dem Herausschrauben der Druckschraube 11 kann der Meßfühler 9 problemlos demontiert, geprüft, ausge­ tauscht und wieder montiert werden.
Die Befestigung des Sensors 9 kann alternativ auch mit Hilfe einer Klemmverschraubung, bestehend aus einem ge­ schlitzten, kegeligen Klemmring und einer Überwurfmutter erfolgen. Die Abdichtung zwischen Sensor 9 und Gehäuse 1 übernimmt dann wieder ein O-Ring.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Einsetzen von Sensoren, insbesondere Temperaturfühlern, in geschlossene und/oder unter Druck stehende Leitungssysteme, bestehend aus einer Armatur nach Art eines Absperrhahns mit einem eine Querbohrung aufweisenden, drehbaren Absperrelement, welches in seiner Drehachse eine axiale Bohrung besitzt, durch die der Sensor bis in die Querbohrung hindurchragt, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrelement ein in das Gehäuse (1) einge­ schliffenes oder eingedichtetes Küken (3) ist und daß der Sensor (9) in die axiale Bohrung (12) ohne Tauchhülse dicht und lösbar einsetzbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (9) zusammen mit einer elastischen Dich­ tung (10) oder einer Packung in der Bohrung (12) be­ festigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bohrung (12) eine Stufe (14) und ein Gewinde (13) für eine Druckschraube (11) besitzt und daß der Sensor (9) einen Bund (9.1) aufweist.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (9) mit einem Schneidring in der Bohrung (12) befestigt ist.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (9) mit einer Klemmverschraubung, insbesondere einem geschlitzten, kegeligen Klemmring und einer Überwurfmutter, in der Bohrung (12) befestigt ist.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (9), die Druckschraube (11) und/oder die Überwurfmutter polmbier­ bar sind.
DE19853508570 1984-03-15 1985-03-11 Vorrichtung zum einsetzen von sensoren in leitungssysteme Granted DE3508570A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508570 DE3508570A1 (de) 1984-03-15 1985-03-11 Vorrichtung zum einsetzen von sensoren in leitungssysteme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848407876 DE8407876U1 (de) 1984-03-15 1984-03-15 Vorrichtung zum einsetzen von tauchhuelsenlosen messfuehlern in rohrleitungen
DE19853508570 DE3508570A1 (de) 1984-03-15 1985-03-11 Vorrichtung zum einsetzen von sensoren in leitungssysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3508570A1 DE3508570A1 (de) 1985-09-19
DE3508570C2 true DE3508570C2 (de) 1987-06-25

Family

ID=25830190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508570 Granted DE3508570A1 (de) 1984-03-15 1985-03-11 Vorrichtung zum einsetzen von sensoren in leitungssysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3508570A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306184A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Joerg Doerpinghaus Vorrichtung zum kontinuierlichen Erfassen physikalischer und/oder chemischer Parameter von Flüssigkeiten
DE29721863U1 (de) * 1997-12-10 1999-02-04 Siemens Ag Anordnung zum Einbau eines Meßfühlers
DE29804151U1 (de) * 1998-03-09 1999-07-08 Reich Kg Regel & Sicherheits Vorrichtung zur Herstellung von Rohrabzweigungen
US6308582B1 (en) 1999-03-26 2001-10-30 Reich Kg Regel-Und Sicherheitstechnik Measuring device for measuring the flow rate and temperature of a flowable medium

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603323C2 (de) * 1986-02-04 1996-12-12 Bosch Siemens Hausgeraete Trommelwaschmaschine mit einer mehrteiligen Flüssigkeits-Leitung
US7168334B1 (en) 2000-05-30 2007-01-30 Gambro Lundia Ab Arrangement for measuring a property of a fluid present in a tube
US7247979B2 (en) 2005-11-07 2007-07-24 Ge Security, Inc. Device and apparatus for holding a transducer
CN101285694B (zh) * 2008-05-13 2010-06-02 华中科技大学 一种用于多传感器有线测量的密封装置
AT516331B1 (de) * 2014-10-03 2016-10-15 4Tex Gmbh Halterung für Sensoren
DE102015217814A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Rwe Deutschland Ag Vorrichtung zur Einspeisung eines flüssigen Odoriermittels in ein Gasnetz
FR3078400B1 (fr) * 2018-02-27 2020-07-31 Coutier Moulage Gen Ind Systeme de mesure de la temperature d'un fluide circulant dans une conduite
CH715585B1 (de) 2018-11-23 2021-12-30 Belimo Holding Ag Regelventil.
CN109724708A (zh) * 2019-01-15 2019-05-07 中国航发沈阳发动机研究所 一种滞止室安装结构
US11131405B1 (en) * 2020-03-10 2021-09-28 Vittorio BONOMI Angle ball valve having integrated sensor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7540606U (de) * 1975-12-19 1976-07-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Drehventil
DE8311891U1 (de) * 1983-04-21 1983-11-03 Jährling, Horst, 6200 Wiesbaden Kugelabsperrventil fuer waermemengenzaehler, temperaturmessgeraete oder dergleichen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306184A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Joerg Doerpinghaus Vorrichtung zum kontinuierlichen Erfassen physikalischer und/oder chemischer Parameter von Flüssigkeiten
DE29721863U1 (de) * 1997-12-10 1999-02-04 Siemens Ag Anordnung zum Einbau eines Meßfühlers
DE29804151U1 (de) * 1998-03-09 1999-07-08 Reich Kg Regel & Sicherheits Vorrichtung zur Herstellung von Rohrabzweigungen
US6308582B1 (en) 1999-03-26 2001-10-30 Reich Kg Regel-Und Sicherheitstechnik Measuring device for measuring the flow rate and temperature of a flowable medium

Also Published As

Publication number Publication date
DE3508570A1 (de) 1985-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508570C2 (de)
DE2626242C2 (de)
EP1148317B1 (de) Vorrichtung zum dichten Ein- und Herausführen eines Messwertgebers in ein bzw. aus einem Fluid in einem Rohr
EP0946910B1 (de) Strangregulierarmatur
DE3200587C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Meßgrößen in Rohrleitungssystemen
EP0413198B1 (de) Anordnung für die Messung der Temperatur einer eine Rohrleitung durchströmenden Flüssigkeit
EP1649201B1 (de) Mehrwegeventil
DE19529197A1 (de) Entleerventil
EP2416138B1 (de) Messanordnung und eine Vorrichtung zum Anordnen eines Temperatursensors in einem Messraum
EP0154960A1 (de) Messvorrichtung zum Messen der Temperatur in einer Rohrleitung
EP0811799B1 (de) Ventil-Anbohrarmatur für vorzugsweise unter Mediendruck stehende Versorgungsleitungen aus Kunststoff
EP0943901B1 (de) Armatur zur hydraulischen Durchflussmessung
DE19725376A1 (de) Strangregulierarmatur
EP1030289A2 (de) Sensorhaltevorrichtung
DE3704321C2 (de)
EP2072989B1 (de) Rohrleitung für Flüssigkeiten mit einer Dichtklappe
EP0909914B1 (de) Anschlussgarnitur mit kraftschlüssigem Längenausgleich
DE4007279C2 (de) Anschlußvorrichtung für Einstutzen-Gaszähler
DE4127087A1 (de) Messvorrichtung an einem gefaess fuer ein fluid an einer fluidleitung oder dergleichen
DE19603254C2 (de) Ventil-Anbohrarmatur für unter Mediendruck stehende Rohrleitungen
DE2740411A1 (de) Verschraubungsfitting mit eingebautem rueckflussverhinderer
DE3330208A1 (de) Aus ventilgehaeuse und wasserzaehler bestehende baueinheit
AT597U1 (de) Absperrventil für eine messvorrichtung
EP0184141A2 (de) Heizkörperanschlusselement
DE10229585B4 (de) Durchflussarmatur für Flüssigkeiten und Gase

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SPANNER-POLLUX GMBH, 6700 LUDWIGSHAFEN, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation