DE3508466C2 - Hochfrequenzplasma-CVD-Vorrichtung - Google Patents

Hochfrequenzplasma-CVD-Vorrichtung

Info

Publication number
DE3508466C2
DE3508466C2 DE3508466A DE3508466A DE3508466C2 DE 3508466 C2 DE3508466 C2 DE 3508466C2 DE 3508466 A DE3508466 A DE 3508466A DE 3508466 A DE3508466 A DE 3508466A DE 3508466 C2 DE3508466 C2 DE 3508466C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber housing
drum
plasma cvd
electrode
frequency plasma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3508466A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3508466A1 (de
Inventor
Shaw Nara Ehara
Takashi Tenri Nara Hayakawa
Yoshimi Nara Kojima
Toshiro Matsuyama
Shiro Kashihara Nara Narikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3508466A1 publication Critical patent/DE3508466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3508466C2 publication Critical patent/DE3508466C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32082Radio frequency generated discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/505Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using radio frequency discharges
    • C23C16/509Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using radio frequency discharges using internal electrodes
    • C23C16/5093Coaxial electrodes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/082Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32733Means for moving the material to be treated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/32Processing objects by plasma generation
    • H01J2237/33Processing objects by plasma generation characterised by the type of processing
    • H01J2237/332Coating
    • H01J2237/3321CVD [Chemical Vapor Deposition]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Ein Plasma-Aufdampfgerät (CVD) mit Kapazitätskopplung zur Durchführung einer Dampfdeposition auf einer Trommel (1) besteht aus einem luftdichten Kammergehäuse (13) aus elektrisch leitendem Material, einer in dem Kammergehäuse (13) angeordneten Aufnahmeeinrichtung (25) für die Trommel, wobei die Aufnahmeeinrichtung in bezug auf das Kammergehäuse (13) elektrisch isoliert ist, sowie aus einer Hochfrequenz-Stromquelle (16) zur Versorgung der Trommel (1) mit Hochfrequenzstrom. Das Kammergehäuse (13) ist geerdet, so daß das Plasma zwischen der Trommel und der Innenwand des Kammergehäuses (13) erzeugt wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Hochfrequenzplasma-CVD-Vorrichtung für Fotorezeptortrommeln zum Einsatz in Fotokopiergeräten gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Das Erzeugen einer fotoempfindlichen Schicht aus amorphem Silizium auf einer Platte oder Trommel wird üblicherweise durch Verwendung von Monosilangas (SiH4) oder Disilangas (Si2H6) über eine plasma-CVD-Methode (chemical vapor deposition) durchgeführt. Zur Erzeugung des Plasmas wird bei der Plasma-CVD-Methode eine Hochfrequenz-Stromversorgung benötigt. Eine derartige Versorgung erfolgt über Kapazitätsoder Induktivitätskopplung. Aus dem Gesichtspunkt der Massenerzeugung des Fotorezeptorteils wird die Anwendung der Kapazitätskopplung eher als geeignet angesehen als die Induktivitätskopplung.
Eine bekannte Hochirequenzplasma-CVD-Vorrichtung (US-PS 44 18 645) dient zum Ablagern von filmartigen Schichten, insbesondere auf zylindrisch gestalteten Fotorezeptortrommeln. Eine derartige Vorrichtung weist ein luftdichtes Kammergehäuse auf, das geerdet ist. Innerhalb des Kammergehäuses befindet sich eine Trommelhalterung sowie eine erste mit dem Kammergehäuse verbundene und somit auch geerdete Elektrode und eine zweite aus zylindrisch mit gleichem Abstand voneinander angeordneten Stäben bestehende zweite Elektrode. Die zweite Elektrode ist mit einer rohrförmigen Antriebswelle verbunden, die im Gehäuse isoliert gelagert ist und sich durch das Kammergehäuse nach außen erstreckt, wo sie mit einem Antriebsmotor verbunden ist Die Antriebswelle weist einen Drehübertrager auf, der einen Hochfrequenzstrom von einer Hochfrequenzstromquelle 80 auf die Antriebswelle überträgt. Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß innerhalb des Kammergehäuses zwei voneinander isolierte Elektroden angeordnet sind und das Kammervolumen dadurch vergrößert wird. Dies führt einerseits zu einem in Anbetracht der Massenherstellung von Fotorezeptortrommeln erheblichen Mehrverbrauch an Reaktionsgas und andererseits zu einer unerwünscht voluminösen Vorrichtung.
Ein Plasma-CVD-Gerät mit Kapazitätskopplung gemäß einer Broschüre, die bei einem Vortrag verteilt worden ist der im Rahmen der japanischen Elektrofotografie-Gesellschaft in Osaka am 24. November 1983 gehalten wurde, ist in F i g. 1 und 2 dargestellt und dient dazu, eine fotoempfindliche Schicht auf einer Oberfläche einer Trommel 1 aufzubringen. Das dargestellte Gerät weist eine zylindrische Kammer 3 aus Metall und eine in dem Kammergehäuse 3 vorgesehene zylindrisehe Elektrode 2 auf. Geeignete Leitungen P\ und P2 sind mit dem Kammergehäuse verbunden, um so das Kammergehäuse zu evakuieren bzw. auch mit einer geeigneten .Menge von Monosilan- oder Disilangas zu versorgen.
Die Elektrode 2 ist mit einer Hochfrequenz-Stromversorgung 6 über eine geeignete Anpassungeinheit 5 des Kapazitätstyps verbunden. Eine Anpassungseinheit ist beispielsweise in dem Aufsatz: »Experimental and design information for calculating impedance matching networks for use in RF sputtering and plasma chemistry«, in »Vacuum«, Band 29, Nr. 10, veröffentlicht.
Wenn der Hochfrequenzstrom zugeführt wird, erstreckt sich das Plasma nicht nur zwischen der Elektrode 2 und der Trommel 1, sondern auch zwischen der Elektrode 2 und der inneren Wand des Kammergehäuses 3.
Eine Verbesserung des Plasma-CVD-Gerätes gemäß der erwähnten Broschüre ist in F i g. 3 dargestellt, in der eine zylindrische Abschirmung 4 um die Elektrode herum mit einem Abstand von einigen Millimetern zwischen der Elektrode 2 und der Abschirmung 4 angeordnet ist. Das elektrische Potential der Abschirmung 4 ist auf das gleiche Potential wie das des Kammergehäuses 3 gesetzt und deshalb wird kein Plasma zwischen der Elektrode 2 und der inneren Wand des Kammergehäuses 3 erzeugt. Bei dem Plasma-CVD-Gerät wird das Kammergehäuse evakuiert und eine bestimmte Reaktionsgasmenge in das Kammergehäuse eingelassen. Daher ist das Volumen des Kammergehäuses ein sehr wichtiger Faktor zur Bestimmung der notwendigen Gasmenge für den Reaktionsprozeß. In jedem der zuvor beschriebenen Geräte ist jedoch die Elektrode 2 unabhängig in dem Kammergehäuse 3 angeordnet und daher ist das Kammervolumen viel größer als es notwendig wäre, um Plasma zu erzeugen. Auf diese Weise wird mehr Reaktionsgas als notwendig in das Kammergehäuse eingefüllt.
Um die zuvor beschriebenen Nachteile zu vermeiden, wurde versucht, die Elektrode 2 und die Abschirmung 4 zu entfernen und anstelle dessen eine Elektrode an der Innenwand des Kammergehäuses 3 vorzusehen; somit wird das Kammergehäuse selbst mit dem Hochfrequenzstrom versorgt. Dies wirft jedoch ein weiteres zu
lösendes Problem auf, nämlich, daß das Kammergehäuse 3 elektrisch isoliert werden muß. Letztlich ist es notwendig, das Kammergehäuse 3 elektrisch zu isolieren und außerdem geeignete Isoliermittel in jeder Leitung PX und P2 vorzusehen, um so die vollständige Isolierung der mit Hochfrequenzstrom versorgten Kammer zu bewerkstelligen. Darüber hinaus is! es aus Sicherheitsgründen notwendig, eine geeignete Isolierung vorzusehen, um so zu verhindern, daß irgendeine Person mit dem Kammergehäuse in Berührung kommt, während sie in Betrieb ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochfrequenzplasma-CVD-Vorrichtung zu schaffen, die eine Beschichtung von Fotorezeptortrommeln mit einem geringen Reaktionsgasverbrauch und mit geringem Platzbedarf ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die erste Elektrode von dem Kammergehäuse und die zweite tlektrode von der Fotorezeptortrommel gebildet ist.
Die erfindungsgemäße Hochfrequenzptasma-CVD-Vorrichtung ermöglicht in vorteilhafter Weise, die Größe des Kammergehäuses zu reduzieren, indem eine Elektrode im Inneren des Kammergehäuses eingespart wird, wobei das Kammergehäuse die geerdete erste Elektrode und die zu beschichtende Fotorezeptortrommel die zweite mit dem Hochfrequenzstrom beaufschlagte Elektrode bildet. Das Plasma bildet sich aufgrund des elektrischen Hochfrequenzfeldes direkt zwischen der Fotorezeptortrommel und dem Kammergehäuse. Durch den Wegfall einer Elektrode kann die Vorrichtung baulich kompakter ausgeführt werden, so daß das Kammervolumen und damit der Reaktionsgasverbrauch verringert ist
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein Plasma-CVD-Gerät nach dem Stand der Technik,
Fig.2 einen Querschnitt entlang der Linie H-II in Fig. 1,
F i g. 3 einen Querschnitt gemäß F i g. 2 eines anderen Ausführungsbeispiels aus dem Stand der Technik,
Fig.4 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Plasma-CVD-Gerätes,
F i g. 5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V in F i g. 4,
F i g. 6 eine graphische Darstellung des Verlaufs des elektrischen Potentials zwischen der Tromme' und dem Kammergehäuse und
F i g. 7 das Schaltbild einer Anpassungseinheit.
Bezugnehmend auf die F i g. 4 und 5 weist ein Plasma-CVD-Gerät des Kapazitätskopplungstyps eine zylindrische Kammer 13 aus elektrisch leitendem Material, wie beispielsweise Metall, auf. Das KammergehäuLe 13 ist mit der Erdung verbunden. Wie aus F i g. 4 ersichtlich, ist das obere Ende des Kammergehäuses 13 luftdicht mit einem oberen Deckel 14 abgedichtet, der abnehmbar ist, um eine Trommel 1 in das Kammergehäuse einzuführen oder aus dem Kammergehäuse 13 herauszunehmen. Eine Leitung P2 geht von dem Deckel 14 aus und dient zur Zufuhr eines Reaktionsgases in das Kammergehäuse 13. Das untere Ende des Kammergehäuses 13 ist mit einer Bodenwand versehen, die eine Leitung P\ zum Evakuieren des Kammergehäuses und eine zentrale öffnung zum Einsetzen eines Lagers 20 und eines elektrischen Isolierteils um das Lager 20 herum aufweist. Auf diese Weise ist das Lager 20 elektrisch von dem Kammergehäuse 13 isoliert. Eine Welle aus elektrisch leitendem Material dreht sich in dem Lager 20.
Das Lager 20 und die mit ihm verbundenen Teile sind luftdicht abgedichtet, um das Evakuieren des Kammergehäuses 13 zu ermöglichen.
Das obere Ende der Welle 25 erstreckt sich in das Innere des Kammergehäuses 13, um so die Trommel 1 starr abzustützen, und das untere Ende der Welle 25 erstreckt sich aus dem Kammergehäuse 13 nach außen und ist mit einer Kupplung 23 verbunden, die wiederum über eine Welle 24 und Zahnrädern 18a und 18£> mit einem Motor 17 verbunden ist. Die Kupplung 23 dient dazu, die Wellen 25 und 24 elektrisch zu isolieren.
Auf dem mittleren Teil der Welle 25 ist ein Kollektorring bzw. Schleifring 22 zur elektrischen Verbindung der Welle 25 mit einer Anpassungseinheit 15. Die Anpassungseinheit 15 weist einen mit einer Hochfrequenz-Leistungsquelle 16 verbundenen Eingang 15a und einen mit dem Schleifring 22 verbundenen Ausgang 15f> auf.
Zwischen dem Eingang 15a und dem Ausgang 156 ist eine Serienschaltung aus einem Kondensator CX und einer Spule L 1 geschaltet und der Eingang 15a ist mit der Erdung über den Kondensator C 2 verbunden, wodurch ein Oszillator-Schwingkreis gebildet ist. Entsprechend ist die Trommel 1 mit der Hochf^equenz-Leistungsquelle 16 durch die Kapazitätskopplung derart verbunden, daß die Impedanz der Hochfrequenz-Leistungsquelle der Impedanz der zwischen der Trommel 1 und dem Kammergehäuse 13 definierten Plasma-Entladungsschaltung entspricht. Der Kondensator Cl ist auch zum Abgleich der Resonanzfrequenz vorgesehen.
Im Betrieb wird das Kammergehäuse 13 über die Leitung Fl evakuiert und über die Leitung P 2 mit dem Reaktionsgas gefüllt. Dann wird ein Hochfrequenzstrom über die Anpassungseinheit 15 dem Schleifring 22 und die Welle 25 aus der Stromquelle 16 der Trommel 1 zugeführt. Auf diese Weise ist das elektrische Potential der Trommel 1 im Vergleich mit dem Erdpotential an dem Kammergehäuse sehr hoch. Zwischen der Trommel 1 und dem Kammergehäuse 13 wird daher ein elektrisches Hochfrequenzfeld erzeugt, was zu einer Ionisation des Reaktionsgases und der Erzeugung von Plasmazur Durchführung der plasmachemischen Abscheidung führt.
Bei dem beschriebenen Plasma-CVD-Gerät kann, da die zylindrische Elektrode eliminiert ist, die Größe des Kammergehäuses reduziert werden. Darüber hinaus ist es wegen der oben beschriebenen Anordnung, bei der das Kammergehäuse geerdet ist, nicht notwendig, das Kammergehäuse 13 elektrisch zu isolieren. Daher entstehen nicht die in Verbindung mit der Isolation des Kammergehäuses auftretenden Probleme.
In F i g. 6 ist der Verlauf des elektrischen Feldes zwischen der Trommel 1 und dem Kammergehäuse 13 dargestellt. Da die Trommel 1 über den Kondensator C1 mit der Hochfrequenz-Stromquelle verbunden ist, ist die Trommel 1 hinsichtlich des Gleichstroms elektrisch isoliert. Wenn das Plasma erzeugt wird, werden Elektronen und positive Ionen im Raum zwischen der Trommel 1 und dem Kammergehäuse 13 wechselweise aufeinanderfolgend zur Trommel 1 nach jeder halben Periode des Hochfrequenzstromes gebildet. Da jedoch die Masse eines positiven Ions viel größer als die eines Elektrons ist, ist die Beweglichkeit des positiven Ions viel kleiner als die des Elektrons. Daher verharren die positiven Ionen im Raum zwischen der Trommel 1 und dem Kammergehäuse 13 und die Elektronen sammeln sich in der Trommel 1 und im Kondensator Cl. Wenn daher
der Fluß positiver Ionen und Elektronen in die Trommel 1 und den Kondensator Ci hinsichtlich ihrer Anzahl ausgeglichen ist, kann der Verlauf des elektrischen Potentials zwischen der Trommel 1 und dem Kammergehäuse 13 durch die in F i g. 6 gezeigte Kurve Cangegeben werden, worin eine gestrichelte Linie D das Null-Niveau darstellt. Da der Gradient des elektrischen Potentials in der Nähe der Trommeloberfläche sehr steil ist, zieht die Trommel 1 die positiven Ionen mit großer Kraft an. Die positiven Ionen treffen daher unter den Bedingungen zur Bildung der amorphen Siliziumschicht mit hoher Auftreffenergie auf die Trommeloberfläche auf und schädigen die amorphe Siliziumschicht.
Um dies zu verbessern, ist, wie in F i g. 7 gezeigt, eine Spule L 2 zwischen dem Ausgang 156 der Anpassungseinheit 15 und der Erde geschaltet- Wenn dies geschehen ist, können die in der Trommel 1 und dem Kondensator C1 angehäuften Elektronen über die Spule L 2 zur Erde abgeführt werden. Entsprechend kann der Gradient des elektrischen Potentials in der Nähe der Trommeloberfläche gegenüber dem vorherigen verringert werden, wodurch verhindert wird, daß die positiven Ionen mit einer hohen Auftreffenergie auf die Trommeloberfläche aufschlagen. Auf diese Weise kann auf der Trommeloberfläche eine sehr glatte amorphe Siliziumschicht erzeugt werden. Die Induktanz der Spule L 2 sollte sehr hoch gewählt werden, um den Anpassungszustand der Anpassungseinheit 15 nicht zu beeinflussen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
55
60

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Hochfrequenzplasma-CVD-Vorrichtung zum Beschichten von Fotorezeptortrommeln, mit einem luftdichten geerdeten Kammergehäuse, einer im Inneren des Kammergehäuses befindlichen drehbaren Trommel, deren Antriebswelle in dem Kammergehäuse isoliert gelagert und außerhalb des Kammergehäuses mit einem Motor verbunden ist, einer Hochfrequenz-Stromquelle, die über einen Schleifring einen Hochfrequenz-Strom auf die Antriebswelle überträgt, und einer ersten im Inneren des Kammergehäuses angeordneten geerdeten Elektrode sowie einer zweiten Elektrode, die elektrisch mit der Antriebswelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Flektrode von dem Kammergehäuse (13) unH die zweite Elektrode von der Fotorezeptortrommel (1) gebildet ist
2. Hochfrequenzplasma-CVD-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hochfrequenz-Stromquelle (16) und dem Schleifring (22) eine einen Oszillatorschwingkreis enthaltene Anpassungseinheit (15) geschaltet ist
3. Hochfrequenzplasma-CVD-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Antriebswelle (25) und der Erdung ein induktives Element (Z. 2) geschaltet ist.
4. Hochfrequenzplasma-CVD-Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität des induktiven Elementes (L 2) so hoch ist, daß der Anpassungszustand der Anpassungseinheit (15) nicht beeinflußt ist.
5. Hochfrequenzplasma-CVD-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (17) über ein elektrisch isolierendes Element (23) mit der Antriebswelle (25) verbunden ist.
DE3508466A 1984-03-13 1985-03-09 Hochfrequenzplasma-CVD-Vorrichtung Expired DE3508466C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59048368A JPS60191269A (ja) 1984-03-13 1984-03-13 電子写真感光体製造装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3508466A1 DE3508466A1 (de) 1985-09-26
DE3508466C2 true DE3508466C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=12801394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3508466A Expired DE3508466C2 (de) 1984-03-13 1985-03-09 Hochfrequenzplasma-CVD-Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4615299A (de)
JP (1) JPS60191269A (de)
DE (1) DE3508466C2 (de)
GB (1) GB2157324B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2582553B2 (ja) * 1986-07-04 1997-02-19 キヤノン株式会社 プラズマcvd法による機能性堆積膜形成装置
JPH0757297B2 (ja) * 1987-04-22 1995-06-21 日本真空技術株式会社 真空排気系用微粒子トラツプ
US5169478A (en) * 1987-10-08 1992-12-08 Friendtech Laboratory, Ltd. Apparatus for manufacturing semiconductor devices
FR2639363B1 (fr) * 1988-11-23 1991-02-22 Centre Nat Rech Scient Procede et dispositif de traitement de surface par plasma, pour un substrat porte par une electrode
JP3513206B2 (ja) * 1994-03-22 2004-03-31 キヤノン株式会社 堆積膜形成方法及び堆積膜形成装置
KR0136632B1 (ko) * 1994-07-26 1998-05-15 김은영 다이아몬드상 경질 카본 필름이 이중 코팅된 vtr 헤드 드럼과 그 코팅층 형성방법 및 장치
KR0131987B1 (ko) * 1994-08-17 1998-04-18 김은영 고주파 플라즈마 화학 증착법을 이용한 원형 기판용 코팅층의 대량합성장치 및 합성방법
CN102102181B (zh) * 2009-12-22 2013-10-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 镀膜装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1104935A (en) * 1964-05-08 1968-03-06 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to a method of forming a layer of an inorganic compound
US3560248A (en) * 1966-10-31 1971-02-02 Doran W Padgett Method for controlled deposition of elements on structures of complex shapes
US3757733A (en) * 1971-10-27 1973-09-11 Texas Instruments Inc Radial flow reactor
GB1500701A (en) * 1974-01-24 1978-02-08 Atomic Energy Authority Uk Vapour deposition apparatus
GB1582231A (en) * 1976-08-13 1981-01-07 Nat Res Dev Application of a layer of carbonaceous material to a surface
GB2111534A (en) * 1981-12-16 1983-07-06 Energy Conversion Devices Inc Making photoresponsive amorphous alloys and devices by reactive plasma sputtering
JPS58158915A (ja) * 1982-03-16 1983-09-21 Fujitsu Ltd 薄膜生成装置
US4418645A (en) * 1982-03-26 1983-12-06 Xerox Corporation Glow discharge apparatus with squirrel cage electrode
US4423701A (en) * 1982-03-29 1984-01-03 Energy Conversion Devices, Inc. Glow discharge deposition apparatus including a non-horizontally disposed cathode
JPS591671A (ja) * 1982-05-28 1984-01-07 Fujitsu Ltd プラズマcvd装置
JPS58221271A (ja) * 1982-06-18 1983-12-22 Citizen Watch Co Ltd イオンプレ−テイング法による被膜形成方法
US4466380A (en) * 1983-01-10 1984-08-21 Xerox Corporation Plasma deposition apparatus for photoconductive drums

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60191269A (ja) 1985-09-28
DE3508466A1 (de) 1985-09-26
GB2157324B (en) 1987-05-20
GB2157324A (en) 1985-10-23
GB8506478D0 (en) 1985-04-17
US4615299A (en) 1986-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022708C2 (de)
DE3733135C1 (de) Vorrichtung zum Beschichten oder AEtzen mittels eines Plasmas
EP0003020B1 (de) Hochfrequenz-Zerstäubungsvorrichtung
DE3852295T2 (de) Leistungsverteilungssystem durch mehrfachelektroden für plasmareaktoren.
DE3111305C2 (de) Mikrowellen-Entladungs-Ionenquelle
DE69207212T2 (de) Hochfrequenz-ionenquelle
DE2148933A1 (de) HF-Zerstaeubungsvorrichtung
EP0261338A2 (de) Induktiv angeregte Ionenquelle
EP0783174B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats
DE4319717A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen planaren Niedrigdruckplasmas unter Verwendung einer Spule mit deren Achse parallel zu der Oberfläche eines Koppelfensters
CH696036A5 (de) Induktiv gekoppelte Plasmaquelle.
DE3508466C2 (de) Hochfrequenzplasma-CVD-Vorrichtung
WO2015036494A1 (de) Plasmaerzeugungsvorrichtung
WO2018069299A1 (de) Plasmabehandlungsvorichtung mit zwei, miteinander gekoppelten mikrowellenplasmaquellen sowie verfahren zum betreiben einer solchen plasmabehandlungsvorrichtung
EP1290926B1 (de) Hochfrequenz-plasmaquelle
EP0462377B1 (de) Ionenquelle
DE4242894A1 (de) Vorrichtung zur Mehrfacheinspeisung von HF-Leistung in Kathodenkörpern
DE68909262T2 (de) Vorrichtung für RF-Plasma-Verarbeitung.
DE2331004B2 (de) Induktionsheizspule zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE4337119C2 (de) VHF-Plasmaquelle
DE4136655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reaktiven beschichten eines substrats
DE2016038B2 (de) Ionenquelle
DE4301188A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten oder Ätzen von Substraten
DE19945758A1 (de) Gasentladungslampe
EP1352417A2 (de) Vorrichtung zur plasmagestützten bearbeitung von oberflächen planarer substrate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee