DE3507994A1 - Verfahren zum herstellen von gerippten spannstaeben - Google Patents
Verfahren zum herstellen von gerippten spannstaebenInfo
- Publication number
- DE3507994A1 DE3507994A1 DE19853507994 DE3507994A DE3507994A1 DE 3507994 A1 DE3507994 A1 DE 3507994A1 DE 19853507994 DE19853507994 DE 19853507994 DE 3507994 A DE3507994 A DE 3507994A DE 3507994 A1 DE3507994 A1 DE 3507994A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rods
- wound
- hot
- prestressing rods
- ribbed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/06—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
- C21D8/08—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires for concrete reinforcement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
Description
-
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstel-
- len von gerippten Spannstäben, insbesondere Gewindestäben nach dem Oberbegriff des patentanspruches 1.
- Für die Ausbildung von Kabeln für Hängebrücken, Schrägkabelbrücken, Abspannungen von hohen Masten, z.B. Fernsehmasten sowie bei vielen Konstruktionen in Spannbeton ist es vorteilhaft, gerippte Stäbe, insbesondere Gewindestabe ohne Muffenverbindungen zu verwenden. Solche Stäbe können in großen Längen gewalzt werden. Die Stäbe durchlaufen hierbei im rotglühenden Zustand mehrere Walzgerüste, in denen üblicherweise aus einem Rundstahl der dann gerippte Stab warmgewalzt wird. Die warmgewalzten Stäbe werden anschließend abgekühlt.
- Die Spannstäbe werden üblicherweise in Stangenform gelagert und in dieser Form auch verschickt.
- Es ist allerdings bekannt, Bewehrungsstäbe bis zur Güte 42/50 und bis zu Durchmessern von 12 Millimeter zu Bunden aufzuwickeln , in dieser Form zu lagern und auch zu verschicken. Beim Aufwickeln werden die Bewehrungsstäbe plastisch verbogen.
- Es ist auch für Spannstäbe vorgeschlagen worden, diese unter leicht plastischer Verformung zu Bunden aufzuwickeln und in dieser Form an die Baustelle zu liefern; vgl. die nicht vorveröffentlichte Patentanmeldung 33 43 352 des Anmelders.
- In beiden Fällen müssen die plastisch verformten Stäbe an der Baustelle wieder geradegerichtet werden. Für Spannstäbe wird das nachträgliche Richten verbogener Stäbe in einer Richtmaschine zwar ebenfalls praktiziert und es wird sogar mittels eines izeckvorganges die Streckgrenze des Stahlmaterials angehoben. Die dabei entstehenden Eigenspannungen werden im ersten Fall in Kauf genommen, im zweiten Fall durch ein nachträgliches Anlassen des Spann ~ stabes, d.h. Erhitzen des Spannstabes auf ca. 3000C, eliminiert. Recken und Anlassen sind jeweils teure Arbeitsvorgänge. Das Aufwickeln von Stäben zu Bunden hat den Vorteil , daß die Lagerung und insbesondere auch der Transport vereinfacht wird. So können zu Bunden aufgewickelte Stäbe in üblichen Containern mit Innenmaßen von 240 x 240 Zentimetern transportiert und gelagert werden.
- Die durch die plastische Verformung auftretenden Nachteile, so z.B. eine erhöhte Korrosionsanfälligkeit, werden angesichts der Vorteile beim Lagern und Transport in Kauf genommen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem es möglich ist, gerippte Spannstäbe, insbesondere Gewindestäbe mittlerer Streckgrenze und größeren Durchmessern in großen Längen und ohne teure Vorrichtungen walzen und verschicken zu können.
- Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des ersten Patentanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
- Demgemäß wird der gewalzte, noch rotglühende Stab in ein kreisförmiges Kühlbett gelegt, d.h. zu einem Bund aufgewickelt, wobei der Stab in diesem kreisförmigen Kühlbett erkaltet. Nach dem Erkalten ist der gekrümmte Stab spannungslos. Der Durchmesser des Kühlbettes bzw. des Bundes wird so gewählt, daß der erkaltete Stab ohne Überschreitung der Streckgrenze des Materials gerade gebogen werden kann. Dies erfolgt demnach im elastischen Verformungsbereich.
- Zusätzlich wird der Durchlnesser des Kühlbettes bzw. des Bundes so gewählt, daß der erkaltete Stab wiederum ohne Überschreitung der Streckgrenze des Materiales, d.h. im elastischen Verformungsbereich auf einen geringeren Durchmesser gebracht werden kann, der insbesondere für den Transport des Bundes in Containern geeignet ist. Derartige Container haben in der Regel einen Freiraum von 240 mal 240 Zentimetern, so daß der zusammengezogene Bund einen Durchmesser von 240 Zentimetern nicht überschreiten sollte. Bei einem Gewindestab von 20 Millirneter Durchmesser ist dies mit einem Durchmesser des Kühlbettes bzw. des Bundes von ca. 470 Zentimetern , bei einem Spannstab mit einem Durchmesser von 15 Millimetern mit einem Durchmesser des Kühlbettes bzw. des Bundes von 350 Zentimetern möglich, wobei ein Material mit einer Streckgrenze von 90 Kilopond pro Quadratmillimeter anyenommen ist.
- Die Erfindung hat den nicht zu übersehenden Vorteil, daß auch Spannstäbe mit großen Querschnitten nur durch elastische Verformung zu Bunden aufgewickelt werden können, die bequem in herkömmlichen Containern gelagert und transportiert werden können. Würde man kein kreisförmiges Kühlbett wie bei der Erfindung wählen, so wären Spannstäbe zu Bunden mit Durchmessern von 240 Zentimetern nur bis zu einem Durchmesser von 10 Millimetern elastisch auf-und abwickelbar.
- Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Oberfläche der Spannstäbe in noch rotglühendem Zustand mit Wasser unter Ilochdruck abgespritzt und dabei so weit abgekühlt, daß Schwärzung eintritt. Im Kühlbett glüht dann der Stab von dem noch heißen Kern nach außen aus. Dieses Verfahren hat im Zusammenhang mit der Erfindung den Vorteil, daß das Aufwickeln des Spannstabes unmittelbar im Anschluß an den Walzvorgang geschehen kann, da das ansonsten notwendige Recken und Anlassen des Stabes entfällt. Außerdem werden dadurch die Materialeigenschaften wesentlich verbessert. Das Abspritzen mit Wasser unter Hochdruck erfolgt z.B. über eine Strecke von 10 Metern direkt, nachdem der Spannstab das letzte Walzgerüst verlassen hat.
- Auf der Baustelle werden die in Bunden angelieferten Spannstäbe im elastischen Zustand geradegelegt und anschließend vorzugsweise durch Spannen auf die Streckgren ze z.B. mit einer Hydraulikwinde geradegereckt. Dieses Recken ist gleichzeitig eine Überprüfung der Spannstäbe auf Fehlstellen im Material, z.B. Lunker. Ein nachträgliches Anlassen der Spannstäbe erübrigt sich, da bei diesem Reckvorgang nur eine geringe Reckung von maximal 2 erforderlich ist. Bei dem sonst üblichen Reckvorgang sind Reckungen von ca. 20 to erforderlich. Im Zusammenhang mit der Erfindung ist auch diese billige Art des Richtens der Spannstäbe von erheblicher Bedeutung.
- Das geschilderte Verfahren ist insbesondere zum Aufwickeln von Spannstäben mittlerer Streckgrenze (z.B. 90/110) geeignet. Nach dem Walzen und gegebenenfalls Abspritzen mit Wasser werden die Spannstäbe in das Kühlbett abgelegt, wobei zumindest der Kern der Spannstäbe noch Temperaturen über 3000C aufweist.
Claims (4)
- Verfahren zum Herstellen von gerippten Spannstäben Patentansprüche 1. Verfahren zum Herstellen von gerippten Spannstäben, insbesondere Gewindestäben aus Stahl, wobei die Spannstäbe warmgewalzt und anschließend abgekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstäbe nach dem Walzen in noch rotglühendem Zustand zu Bunden aufgewickelt und in diesem aufgewickelten Zustand abgekühlt werden, wobei der Durchmesser der Bunde so gewählt ist, daß die Spannstäbe nach Erkalten im wesentlichen elastisch einerseits ahgewickelt und geradegelegt und andererseits zu einem Bund geringeren, für den Transport geeigneten Durchmessers aufgewickelt bzw. zusammengezogen werden können.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Spannstäbe beim Aufwickeln nach dem Walzvorgang mindestens 300°C beträgt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Spannstäbe in noch rotglühenden Zustand mit Wasser abgespritzt und so weit abgekühlt wird, daß Schwärzung eintritt.
- 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Bund nach Erkalten abgewickelte und geradegelegte Spannstab durch Spannen auf die Streckgrenze geradegereckt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853507994 DE3507994A1 (de) | 1985-03-06 | 1985-03-06 | Verfahren zum herstellen von gerippten spannstaeben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853507994 DE3507994A1 (de) | 1985-03-06 | 1985-03-06 | Verfahren zum herstellen von gerippten spannstaeben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3507994A1 true DE3507994A1 (de) | 1986-09-18 |
DE3507994C2 DE3507994C2 (de) | 1987-11-05 |
Family
ID=6264401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853507994 Granted DE3507994A1 (de) | 1985-03-06 | 1985-03-06 | Verfahren zum herstellen von gerippten spannstaeben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3507994A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100308147A1 (en) * | 2009-06-03 | 2010-12-09 | Randel Brandstrom | Fiber reinforced rebar formed into a coil for transportation |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2218131C2 (de) * | 1971-04-14 | 1984-07-26 | Koninklijke Nederlandsche Hoogovens en Staalfabrieken N.V., Ijmuiden | Verfahren zur Herstellung von Profilstäben, insbesondere zur Verwendung bei Beton-Bewehrungsmatten |
-
1985
- 1985-03-06 DE DE19853507994 patent/DE3507994A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2218131C2 (de) * | 1971-04-14 | 1984-07-26 | Koninklijke Nederlandsche Hoogovens en Staalfabrieken N.V., Ijmuiden | Verfahren zur Herstellung von Profilstäben, insbesondere zur Verwendung bei Beton-Bewehrungsmatten |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100308147A1 (en) * | 2009-06-03 | 2010-12-09 | Randel Brandstrom | Fiber reinforced rebar formed into a coil for transportation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3507994C2 (de) | 1987-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2009056279A1 (de) | Haspelvorrichtung und verfahren zur fixierung der bunde bzw. coils bei dieser haspelvorrichtung | |
DE3431008C2 (de) | Wärmebehandlung von warmgewalzten Stäben oder Drähten | |
DE1584682C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonrohren | |
DE3921456A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rechteckigen hohlprofilen unterschiedlicher wanddicke | |
DE1602371C3 (de) | Verfahren zum Erhöhen der Dehnung von Strangmaterial | |
DE3507994A1 (de) | Verfahren zum herstellen von gerippten spannstaeben | |
CH271051A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teilen aus vorgespanntem Beton. | |
DE722211C (de) | Verfahren zum Aufbringen von Wickelkernen auf Spulen bzw. Wicklungen von Transformatoren, Drosseln o. dgl. | |
AT211767B (de) | Verfahren zur Herstellung von an Teilen seines Umfanges quer gerilltem Bewehrungsstahl | |
DE3405641A1 (de) | Verfahren zum ziehen eines nahtlosen metallrohres | |
DE2439784C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von geripptem Betonstahl, insbesondere für Bewehrungsmatten | |
DE729216C (de) | Biegen von Rohren aus nicht schmiedbarem Schleuderguss, wie Gusseisen | |
EP1512805B1 (de) | Rohrförmiger gerippter Bewehrungsstahl, Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen gerippten Bewehrungsstahls und Verwendung eines rohrförmigen Bewehrungsstahls | |
DE625915C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bewehren von Baukoerpern, wie Hochdruckrohren, Saeulen u. dgl. | |
DE502507C (de) | Verfahren zur Herstellung eisenbewehrter Betonroehren u. dgl. Baukoerper unter Vorspannung der Eisenbewehrungen | |
AT501551B1 (de) | Verfahren und anlage zum herstellen von hochduktilem stahldraht aus warmgewalztem walzdraht | |
DE690393C (de) | e Betonbewehrung aus normalisierten Flussstahldraehten mit 0,5 bis 0,8% C, 70 bis 111 kg/mm Festigkeit und 12 bis 17% Dehnung | |
DE19653062A1 (de) | Ferritisches Wickeln von Draht bzw. Stabstahl | |
DE19838673C1 (de) | Verfahren zur Herstellung hochfester und hochzäher Stahlprofilrohre und Anlage zu dessen Durchführung | |
EP3917696B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines stabförmigen elementes | |
DE641491C (de) | Verstaerktes Verbundleitungsrohr, das aus einem inneren Metallrohr und aus einer darueber befindlichen Wicklung von Draht hoher Zugfestigkeit besteht | |
AT218560B (de) | Verfahren zur Verfestigung stab- oder drahtförmiger, profilierter Bewehrungsstähle | |
DE1913482C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bewehrungskorbes für Betonmuffenrohre | |
DE2655222C3 (de) | Drahtwendel als Bügelbewehrung für Stahlbetonteile und Verfahren zur Herstellung | |
EP1029608A2 (de) | Wickelhülse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DYCKERHOFF & WIDMANN AG, 8000 MUENCHEN, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: FINSTERWALDER, ULRICH, DR.ING. E.H. DR.ING., 8000 MUENCHEN, (VERSTORBEN), DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |