DE3507957A1 - Einrichtung zum bestimmen von auf ein messobjekt wirkenden momenten - Google Patents

Einrichtung zum bestimmen von auf ein messobjekt wirkenden momenten

Info

Publication number
DE3507957A1
DE3507957A1 DE19853507957 DE3507957A DE3507957A1 DE 3507957 A1 DE3507957 A1 DE 3507957A1 DE 19853507957 DE19853507957 DE 19853507957 DE 3507957 A DE3507957 A DE 3507957A DE 3507957 A1 DE3507957 A1 DE 3507957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
force introduction
point
acting
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853507957
Other languages
English (en)
Other versions
DE3507957C2 (de
Inventor
Hans W. Dipl.-Ing. Häfner (FH), 8890 Aichach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfister GmbH
Original Assignee
Pfister GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfister GmbH filed Critical Pfister GmbH
Priority to DE19853507957 priority Critical patent/DE3507957A1/de
Priority to EP86102479A priority patent/EP0193857B1/de
Priority to US06/832,934 priority patent/US4662217A/en
Priority to DE8686102479T priority patent/DE3673841D1/de
Priority to CA000503389A priority patent/CA1264020A/en
Publication of DE3507957A1 publication Critical patent/DE3507957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3507957C2 publication Critical patent/DE3507957C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/16Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)

Description

Einrichtung zum Bestimmen von auf ein Meßobjekt wirkenden
Momenten
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Bestimmen von auf ein Meßobjekt wirkenden Momenten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der Zeitschrift "SENSE", Band 8, Nr. 5, September/ Oktober 82, Seiten 2/3 ist eine derartige auch als Windkanalwaage bezeichnete Einrichtung bekannt, bei der neben den vier vertikalen an den Rädern eines Kraftfahrzeugs wirkenden Kräften unter Verwendung des Achsabstandes al und d r Spurweite a2 auch das Kipp- und Rollmoment Mx, My bestimmt werden können. Derartige Windkanalwaagen werden von der Anmelderin bereits hergestellt und vertrieben. Bei der bekannten Einrichtung erfolgt die Krafteinleitung vom Rad des Kraftfahrzeugs über einen Doppelexzenterarm und ein Kraftübertragungsglied direkt auf eine Kraftmeßeinrichtung. Nachteilig ist dabei, daß der Achsabstand und die Spurweite wegen der Reifenaufstandsfläche und wegen Fertigungstoleranzen nicht genau bestimmt sind.
Insbesondere kann der tatsächliche Krafteinleitungspunkt unter jedem Rad mit dem durch die Einstellung des Kraftübertragungsgliedes vorgegebenen Krafteinleitungspunkt nicht übereinstimmen. Hinzukommt, daß die Anwendung von Kräften auf das Meßobjekt eine Verschiebung desselben bewirken kann, was den Abstand zwischen dem tatsächlichen Krafteinleitungspunkt und dem eingestellten Krafteinleitungspunkt weiter verändert. Derartige Verschiebungen verfälschen die Messungen für das Kipp- und Rollmoment Mx, My.
Andererseits besteht die Möglichkeit, die Messung waagenbezogen durchzuführen, wobei im Falle des Beispieles der Windkanalwaage für Kraftfahrzeuge pro Rad je eine Säule in den Ecken eines Rechtecks angeordnet ist, an deren oberen Enden jeweils ein Doppelexzenter sitzt. Für die Bestimmung des Kipp- und Rollmoments Mx, My wird dann als Momentenarm der jeweilige Abstand zweier Säulen bl bzw. b2 verwendet (vgl. Fig. 1). Hierbei können zwar die Einflüsse eine Verschiebung der Krafteinleitungspunkte zumindest teilweise eliminiert werden; es tritt jedoch bei Kraftanwendung auf das Kraftfahrzeug eine Verschiebung der Karosserie gegenüber dem Untergestell mit Motor und Rädern auf, die zu einer Verschiebung des tatsächlichen Schwerpunkts führt , was wiederum die Meßergebnisse verfälschen kann.
In der Deutschen Patentanmeldung P 34 42 005.3 ist eine Einrichtung gemäß der eingangs genannten Art beschrieben, die sowohl eine objektbezogene, als auch eine waagenbezogene Messung ermöglicht. Die Offenbarung dieser Patentanmeldung wird hiermit vollständig zum Inhalt der vorliegenden Patentanmeldung gemacht. Die Einrichtung gemäß dieser Patentanmeldung berücksichtigt jedoch nicht eine Fahrzeugverschiebung bei der objektbezogenen Messung und auch nicht die Schwerpunktsverschiebung bei der waagenbezogenen Messung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der genannten Art anzugeben, mit der bei der Bestimmung des Kipp- und Rollmoments Mx, My eine Verschiebung des Meßobjekts bezüglich der Meßanordnung kompensiert wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruchs 1.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglichen es auf einfache Weise, den Abstand zwischen dem tatsächlichen und dem eingestellten Krafteinleitungspunkt festzustellen und für eine Kompensation bei der Momentenbildung zu berücksichtigen.
Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einrichtung und ein Verfahren zum Kompensieren von Fehlern bei der Kipp- und Rollmomentenbildung sind in den ünteransprüchen gekennzeichnet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der Gesamtanordnung
einer Windkanalwaage für Kraftfahrzeuge, die das Ausführungsbeispiel darstellt,
Fig. 2 und 3 jeweils um 90° verdrehte Teilschnittseitenansichten der Vorrichtungen zum Kompensieren von Fahrzeugverschiebungen bei der Bestimmung des RoIlg5 und Kippmoments.
-4-
Fig. 1 zeigt eine Gesamtansicht einer sogenannten Windkanalwaage, die ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung darstellt. Auf einer Basis 16 sind an den Ecken eines Rechtecks vier Säulen 50 vorgesehen, die jeweils einen Doppelexzenter 14 aufweisen. Die vier Säulen 50 sind durch einen Momentenrahmen 52 miteinander verbunden, so daß ihre Abstände voneinander, nämlich bl in der Zeichnungsebene der Fig. 1 und b2 senkrecht zur Zeichnungsebene exakt festgelegt sind.
über die Exzenter 14 können Krafteinleitungsstützen 10 (vgl. auch Fig. 2 und 3) entsprechend dem Spur- und Achsabstand der Räder 70 eines Kraftfahrzeugs eingestellt werden. Der Achsabstand ist mit al und der Spurabstand mit a2 bezeichnet.
Das Kippmoment Mx ergibt sich aufgrund der über die einzelnen Räder wirkenden vertikalen Kraft- oder Auftriebskomponenten Zl, Z2, Z3, Z4 wie folgt:
Mx = ((Z1 + Z2) - (Z3 + Z4)) χ S1
Das Rollmoment My ergibt sich wie folgt: My = ((Z1 + Z3) - (Z2 + Z4)) χ a2
Hierbei wurde von der objektbezogenen Messung ausgegangen, nämlich von der Spurweite und dem Achsabstand des Fahrzeugs.
Mit einer anderen Anordnung, wie sie auch in der genannten Deutschen Patentanmeldung P 34 42 005.3 beschrieben ist, läßt sich eine waagenbezogene Bestimmung der Momente Mx, My unter Verwendung der Abstände b,, b2 durchführen.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die erfindungsgemäße Ausbildung einer der vier Krafteinleitungsstützen 10 zur Feststellung des Ausmaßes der Verschiebung zwischen dem tatsächlichen Krafteinleitungspunkt und dem eingestellten Krafteinleitungspunkt, dessen Position in an sich bekannten Recheneinrichtungen für die Berechnung der Kräfte und Momente gespeichert ist. Im einzelnen zeigen die Fig. 2 und 3 zueinander um 90° versetzte Ansichten einer Abstützung 10 (Fig. 1). Auf einer Krafteinleitungsplatte 20 steht das Rad 70 auf, und zwar mit einem angenommenen Krafteinleitungspunkt 42. Die Krafteinleitungsplatte 20 ist auf der ebenen Fläche eines Zylinderabschnitts 22 befestigt, dessen virtuelle Achse durch den Krafteinleitungspunkt 42 verläuft. Die nach unten durchgewölbte Zylinderfläche ist in einem weiteren Zylinderabschnitt 26 über hydrostatischer Lager 28 reibungsfrei gelagert, wobei die virtuelle zentrale Achse des Zylinderabschnitts 26 senkrecht zur Achse des Zylinderabschnitts 22 durch den angenommenen Krafteinleitungspunkt 42 verläuft. Die nach unten durchgewölbte Zylinderfläche des Zylinderabschnitts 26 ist wiederum im Inneren einer Kugelkalotte 30 über hydrostatische Lager 28 reibungsfrei gelagert. Die Kugelkalotte 30 stützt sich nach unten in einer rohrförmigen Halterung 32 der Abstützung 10 ab und ist andererseits auf ihrer nach unten durchgewölbten Kugelfläche mit tuNfctlPostatischen Lagern 34 versehen, gegen die ein Vorspannelement 36 drückt.
Der Zylinderabschnitt 26, die Kugelkalotte 30 und das Vorspannelement 36 besitzen eine zentrale Bohrung längs einer senkrechten Achse durch den Krafteinleitungspunkt 42, wobei durch die Bohrung längs dieser zentralen Achse eine Säule 40 geführt ist, die an der Unterseite des Zylinderabschnitts 22 befestigt ist. Das untere Ende der Säule 40 ist über je ein Gelenk mit einer Kraftmeßzelle 46 und 48 verbunden, die unter einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind und sich an der Innenseite des Rohres 32 abstützen. Mittels einer Befestigungsvor-
richtung 42, etwa eines Schraub- oder Klemmringes, werden die übereinander angeordneten Elemente 22, 26, 30 und 36 gegeneinander spielfrei vorgespannt.
Die mit ihren virtuellen Zentrumsachsen zueinander senkrecht verlaufenden Zylinderabschnitte ergebenen eine reibungs- und rückwirkungsfreie Lagerung mit kardanischen Freiheitsgraden in X- und Y-Richtung. Die Säule 40 weist genügend Spiel in der durch die Lagerelemente laufenden Bohrung auf, um maximal mögliche Verschiebungen des Krafteinleitungspunktes um die Abstände dx und dy rückwirkungsfrei an die Kraftmeßzellen 46 und 48 weitergeben zu können.
Nachstehend sei das Funktionsprinzip und die daraus sich ergebende Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung näher erläutert:
Sowohl bei dem Anbringen des Meßobjekts, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, auf den Krafteinleitungsplatten 10 als auch bei der Anwendung von Kräften auf das Meßobjekt, insbesondere eines strömenden Mediums, ergeben sich Verschiebungen von dem im Rechensystem eingestellten Sollkraft-Einleitungspunkt 42. Derartige Verschiebungen ergeben sich bei einem Fahrzeug mit blockiertem Fahrsystem einmal aus den durch das Windprofil gegebenen Störkräften selbst, zum anderen aus der Masse des Fahrzeuges, der Achslastverteilung sowie dem Fahrwerk, wobei letzteres die Einflüsse von Reifen, Lenkelastizität und Federungskennung zusammengefaßt wiedergibt. Soll nun das Kipp- und Rollmoment Mx bzw. My bestimmt werden, dann ergeben sich aus einer Verschiebung des Sollkraft-Einleitungspunktes 42 zu einem Istkraft-Einleitungspunkt 44 Veränderungen in den Momentenarmen, die das Ergebnis verfälschen. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung werden deshalb auf einfache Weise die Ver-
λ A
Schiebungen JPx und Dy festgestellt und bei der Berechnung
berücksichtigt.
Das Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Einrichtung ergibt sich aus der Gleichung
M=FXd (1) 5
also der üblichen Momentengleichung, aus der sich bestimmen läßt
d = M/F (2)
Durch die Verschiebung des Krafteinleitungspunktes vom Punkt 42 zum Punkt 44 ergibt sich ein Momentenarm dx bzw. dy, der unter Einwirkung der im Ruhezustand feststellbaren, senkrecht nach unten wirkenden Einzelradkraft Z ein Moment Δ Mx bzw. Δ My bildet, welches mittels der Kraftmeßzellen 48 bzw. 46 gemessen wird. Aus der Vertikalkraft Z und den Momenten Δ Mx und Λ My läßt sich dann nach Gleichung (1) auf einfache Weise berechnen,
dx = Δμχ/Ζ (3)
dy = Δ My/Z ( 4 )
Dem Fachmann ist verständlich, daß mittels der Kraftmeßzellen 46 bzw. 48 auf einfache Weise die Momente Δ My und Δ Mx aus dem Hebelarm D zwischen dem Sollkraft-Einleitungspunkt 42 und dem Anlenkpunkt 56 der Kraftmeßzellen und der durch die Kraftmeßzellen 46 und 48 bestimmten Kräfte berechnet werden kann.
Im einzelnen verläuft nun das Verfahren zum Bestimmen des Kipp- und Rollmoments wie folgt:
Das Kraftfahrzeug wird mit seinen Rädern 70 möglichst genau auf die Krafteinleitungsplatten 20 gestellt, so daß dx und dy im unbeeinflußten Zustand möglichst klein sind. Nun wird die Vertikalkraft Z in bekannter Weise für die einzelnen Räder gemessen und mittels der Kraftmeßzellen
46 und 48 ein etwa im Ruhezustand noch vorhandenes Störmoment Λ Mx bzw. Λ My festgestellt und in die an sich bekannte Recheneinrichtung eingegeben.
Nun wird das Kraftfahrzeug den gewünschten Windströmungen ausgesetzt, wodurch sich im allgemeinen die Abstände dx und dy verändern werden. Diese Abstände dx und dy werden dann in vorstehend beschriebener Weise über die Messung der nunmehrigen Störmomente Λ Mx bzw. Δ My ausgerechnet und im Rechensytem bei der Bestimmung des Kipp- und Rollmoments Mx, My berücksichtigt.
Wird die erfindungsgemäße Einrichtung bei einem waagenbezogenen Meßsystem verwendet, dann dient die Feststellung der Verschiebungen dx und dy dazu, die Verschiebung des Schwerpunkts des Kraftfahrzeugs festzustellen und bei den Berechnungen zu berücksichtigen.
Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel wurden zwei Zylinderabschnitte 22 und 26 mit zueinander senkrechten zentralen Achsen verwendet, um kardanische Freiheitsgrade in X- und Y-Richtung zu erreichen. Bei einer anderen Ausführungsform könnten die beiden Zylinderabschnitte durch ein Kugelkalotte ersetzt werden. Hierbei wäre es sicherzustellen, daß die Kugelkalotte gegen eine Verdrehung um eine vertikale Achse gesichert ist.
Obwohl die erfindungsgemäße Einrichtung anhand einer Windkanalwaage mit Einzelradabstützung beschrieben wurde, kommen auch andere Anwendungsgebiete in Frage, und zwar überall dort, wo entweder eine genaue Ausrichtung eines Meßobjekts auf den Krafteinleitungspunkt nicht oder nur schwer möglich ist und/oder dort, wo die Krafteinwirkung eine Verschiebung des Krafteinleitungspunkts erfolgt.
Die Lagerflächen zwischen den Elementen 22, 26, 30 und sind hochgenau gearbeitet. Die Vorspannung mittels des Vorspannelementes 36 gewährleistet eine Kippsicherheit der Einrichtung und eine hochgenaue Fixierung der Bezugsachsen.
Abschließend sei noch daraufhingewiesen, daß die Kraft Z wie beispielsweise in der deutschen Patentanmelduna P 34 42 005.3 beschrieben, mittels einer Kraftmeßzelle gemessen wird, die in der Säule 50 angeordnet ist.
Al
- Leerseite -

Claims (11)

-IA- Patentansprüche
1. Verfahren zum Bestimmen eines auf ein Meßobjekt um eine vorbestimmte Achse wirkenden Moments (z. B.
Kippmoment) aus der zu der Achse in Abstand von dieser wirkenden Komponente von am Meßobjekt angreifenden Kräften, wobei die Kraftkomponente an einem Krafteinleitungspunkt in eine Meßeinrichtung eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch eine Verschiebung des Meßobjekts bewirkte Verschiebung des Krafteinleitungspunktes dadurch kompensiert wird, daß die Kraftkomponente (Z) gemessen wird, daß das bezüglich des angenommenen Krafteinleitungspunktes (42) aufgrund on der Kraftkomponente (Z) und der Verschiebung (dx bzw. dy) wirkende Moment (Λμχ bzw.A My) festgestellt, daraus die Verschiebung (dx, dy) bestimmt und bei der Momentenbildung berücksichtigt wird.
OK
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bestimmung von auf das Meßobjekt um zwei zueinander winkelmäßig versetzte Achsen wirkenden Momenten (Kippmoment Mx, Rollmoment My) mit der gleichen Kraftkomponente (Z) die Verschiebungen (dx, dy) des Krafteinleitungspunktes in Richtung beider Achsen
festgestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung (dx, dy) vor Einwirken von
Kräften auf das Meßobjekt anhand des Gewichts bzw. 35
Gewichtsanteil desselben festgestellt wird.
4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Krafteinleitungsplatte, auf der das Meßobjekt angeordnet ist, einer Vorrichtung zum Messen der über das Meßobjekt auf die Krafteinleitungsplatte ausgeübten Kraft, dadurch gekennzeichnet, daß die Krafteinleitungsplatte (20) um den angenommenen Krafteinleitungspunkt (42) reibungsfrei schwenkbeweglich angeordnet ist und daß die Krafteinleitungsplatte über einen Hebelarm mit mindestens einer Kraftmeßvorrichtung (46, 48) verbunden ist, die senkrecht zur auf die Krafteinleitungsplatte (20) ausgeübten Kraft (Z) an dem Hebelarm (D) angreift.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Krafteinleitungsplatte (20) in zwei zueinander versetzten Richtungen schwenkbeweglich ist und zwei in diesen Richtungen angreifende Kraftmeßvorrichtungen (46, 48) vorgesehen sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Krafteinleitungsplatte (20) verdrehungsfei gelagert ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung über eine hydrostatisch gelagerte Kugelkalotte'erfolgt.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für eine schwenkbewegliche Lagerung die Krafteinleitungsplatte (20) mittels zwei übereinander angeordneten hydrostatisch gelagerten Zylinderabschnitten (22, 26) reibungsfrei abgestützt ist, deren zentrale Achsen zueinander senkrecht stehen und durch den angenommenen Krafteinleitungspunkt (42) verlaufen.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Zylinderabschnitt (26) in einer Kugelkalotte (30) hydrostatisch gelagert ist, deren nach unten gewölbte Kugelfläche in einem Vorspannelement
(36) hydrostatisch gelagert ist, wobei die Kugelkalotte (30) ortsfest bezüglich des Krafteinleitungspunktes (42) angeordnet ist und von dem oberen Zylinderabschnitt (22) ein Verbindungselement zu den Kraftmeßvorrichtungen (46, 48) durch die unter dem oberen Zylinderabschnitt (22) liegenden Elemente verläuft.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß über das Verbindungselement (40) das Vorspannelement (36) die Zylinderabschnitte (22, 26) und die Kugelkalotte (30) spielfrei zusammenhält.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement
(40) mit Spiel durch den unteren Zylinderabschnitt (26) und die Kugelkalotte (30) geführt ist.
DE19853507957 1985-03-06 1985-03-06 Einrichtung zum bestimmen von auf ein messobjekt wirkenden momenten Granted DE3507957A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507957 DE3507957A1 (de) 1985-03-06 1985-03-06 Einrichtung zum bestimmen von auf ein messobjekt wirkenden momenten
EP86102479A EP0193857B1 (de) 1985-03-06 1986-02-26 Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Momenten, die auf ein Messobjekt wirken
US06/832,934 US4662217A (en) 1985-03-06 1986-02-26 Method and apparatus for measuring moments acting upon an object under measurement
DE8686102479T DE3673841D1 (de) 1985-03-06 1986-02-26 Verfahren und vorrichtung zur messung von momenten, die auf ein messobjekt wirken.
CA000503389A CA1264020A (en) 1985-03-06 1986-03-05 Method and apparatus for measuring moments acting upon an object under measurement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507957 DE3507957A1 (de) 1985-03-06 1985-03-06 Einrichtung zum bestimmen von auf ein messobjekt wirkenden momenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3507957A1 true DE3507957A1 (de) 1986-09-11
DE3507957C2 DE3507957C2 (de) 1988-02-25

Family

ID=6264389

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853507957 Granted DE3507957A1 (de) 1985-03-06 1985-03-06 Einrichtung zum bestimmen von auf ein messobjekt wirkenden momenten
DE8686102479T Expired - Fee Related DE3673841D1 (de) 1985-03-06 1986-02-26 Verfahren und vorrichtung zur messung von momenten, die auf ein messobjekt wirken.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686102479T Expired - Fee Related DE3673841D1 (de) 1985-03-06 1986-02-26 Verfahren und vorrichtung zur messung von momenten, die auf ein messobjekt wirken.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4662217A (de)
EP (1) EP0193857B1 (de)
CA (1) CA1264020A (de)
DE (2) DE3507957A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216670A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-25 Fraunhofer Ges Forschung Meßrad

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1289244C (en) * 1987-05-08 1991-09-17 Helmut Mayer Method and apparatus for determining moments acting upon an object under measurement
DE9201231U1 (de) * 1992-02-01 1992-12-03 Burgmayr, Markus, 8019 Steinhoering, De
US5677498A (en) * 1996-08-01 1997-10-14 Structural Instrumentation, Inc. Vehicle axle load weighing system
US5884232A (en) * 1996-12-20 1999-03-16 Buder; Daniel A. Computer program for calculating fastener forces
US7263879B1 (en) * 2006-05-04 2007-09-04 Daimlerchrysler Corporation Method for wind-noise testing of an automobile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240713A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg Vorrichtung zum messen mehrerer kraftkomponenten
DE3442005A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-22 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg Einrichtung zum bestimmen von auf ein messobjekt wirkenden momenten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3780573A (en) * 1971-03-22 1973-12-25 Dunlop Ltd Uniformity test machines
US4073188A (en) * 1975-12-30 1978-02-14 Slezinger Isaak Isaevich Wind tunnel
US4522074A (en) * 1981-11-07 1985-06-11 Pfister Gmbh Apparatus for measuring several force components
EP0168508A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-22 Carl Schenck Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Momenten bei aerodynamischen Messungen an Fahrzeugen auf Windkanalwaagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240713A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg Vorrichtung zum messen mehrerer kraftkomponenten
DE3442005A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-22 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg Einrichtung zum bestimmen von auf ein messobjekt wirkenden momenten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: ATZ 80 (1978) 1, S. 33/34 *
US-Z: Sense, Band 8, Nr. 5, Sept./Okt. 1982, S. 2/3 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216670A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-25 Fraunhofer Ges Forschung Meßrad

Also Published As

Publication number Publication date
US4662217A (en) 1987-05-05
EP0193857A2 (de) 1986-09-10
EP0193857A3 (en) 1989-03-01
DE3507957C2 (de) 1988-02-25
EP0193857B1 (de) 1990-09-05
CA1264020A (en) 1989-12-27
DE3673841D1 (de) 1990-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307574C2 (de) Lastzelle
EP1911716B1 (de) Kran
DE4133418C2 (de) Mehrkomponenten-messscheibenrad
CH656714A5 (de) Gewichtsmess- und ausgleichsvorrichtung.
DE2147096A1 (de) Waage
DE2230219C3 (de) Wägevorrichtung in einem Nutzlastfahrzeug
EP0292855B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kontrollieren und Einstellen von Fahrwerken von Kraftfahrzeugen
DE2158357B2 (de) Radsatzanlenkung an verwindungsweichen Drehgestellen für Schienenfahrzeuge
DE3612599C2 (de)
DE3507957A1 (de) Einrichtung zum bestimmen von auf ein messobjekt wirkenden momenten
EP0168527B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Momenten bei aerodynamischen Messungen an Fahrzeugen auf Windkanalwaagen
DE19612626A1 (de) Gerät zum Positionieren und Transportieren von Flugzeugtriebwerken
DE2244223A1 (de) Laengseinstellungsanschlag fuer einen stationaeren kraftfahrzeugversuchsstand
DE10359460B4 (de) Wägezelle
EP0438660B1 (de) Kraftmesseinrichtung für auskragende Lasten
EP0919257B1 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Auslegersystems
DE3442005C2 (de) Einrichtung zum Bestimmen von auf ein Meßobjekt wirkenden Momenten
DE19609921C2 (de) Vorrichtung zur Kraftmessung mit einer elektromechanischen Wägezelle
DE3100949C2 (de) Vorrichtung zum Wägen von Transportfahrzeugen während der Fahrt
DE3626126C2 (de) Anordnung für die Befestigungg von Verlagerungsfühlern an einer Säule
DD290848A5 (de) Verbindung von zwei mehrachsigen laufwerken zu einer laufwerkgruppe fuer schienenfahrzeuge
DD262562A3 (de) Belastungsfahrwerk fuer die durchbiegungsmessung an hydraulisch gebundenen baukoerpern
DE10115490C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eichen einer Überfahrwaage
DE2351229C2 (de) Abstützung der mit einer Meßdose verbundenen Lastbrücke einer Brückenwaage
DE724238C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anzeigen der metazentrischen Hoehe von Schiffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee