DE3506798A1 - Gehaeuse fuer verstaerker in breitbandkabelnetzen - Google Patents

Gehaeuse fuer verstaerker in breitbandkabelnetzen

Info

Publication number
DE3506798A1
DE3506798A1 DE19853506798 DE3506798A DE3506798A1 DE 3506798 A1 DE3506798 A1 DE 3506798A1 DE 19853506798 DE19853506798 DE 19853506798 DE 3506798 A DE3506798 A DE 3506798A DE 3506798 A1 DE3506798 A1 DE 3506798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
housing according
housing
shells
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853506798
Other languages
English (en)
Other versions
DE3506798C2 (de
Inventor
Hans Hesse
Bernhard 1000 Berlin Rauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sichert & Co Berthold GmbH
Original Assignee
Sichert & Co Berthold GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sichert & Co Berthold GmbH filed Critical Sichert & Co Berthold GmbH
Priority to DE19853506798 priority Critical patent/DE3506798C2/de
Publication of DE3506798A1 publication Critical patent/DE3506798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3506798C2 publication Critical patent/DE3506798C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Gehäuse für Verstärker in Breitbandkabelnetzen"
  • 10 Seiten Beschreibung mit 10 Patentansprüchen, 8 Blatt Zeichnung und 1 Seite Zusammenfassung mit Fig. 1 Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für Verstärker in Breitbandkabelnetzen der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Art.
  • Derartige Gehäuse für Breitbandkabelnetze beim Kabelfernsehen und für Kabelverzweiger werden insbesondere von der Deutschen Bundespost aufgestellt, wobei sie auf einem Sockel, der meistens aus Oberteil und Unterteil besteht, montiert sind. Diese Gehäuse werden seit einiger Zeit im Thermoplast-Strukturschaum-Spritzguß aus glasfaserverstärktem Polykarbonat hergestellt und bestehen aus dem Gehäusekörper, dem Dach, der Tür, der Bodenplatte und dem Rangiergestell. Postseitig ist vorgeschrieben, daß eine Wärmeerzeugung von bis zu 70 Watt durch entsprechende Be- und Entlüftungseinrichtungen mit Sicherheit abgeführt wird. Dies erfolgt durch gewöhnlich im Sockeloberteil angeordnete Lufteintrittsschlitze, wobei die Bodenplatte für den Luftdurchtritt zwischen Sockel und Gehäuse eine große Öffnung aufweist, während sich zwischen Dach und Gehäuse ein umlaufender Lüftungsspalt befindet, der für den Austritt der erwärmten Luft sorgt.
  • Solche Gehäusekonstruktionen sind relativ aufwendig in der Herstellung und erfordern wegen der Einzelteile eine umfangreiche Lagerhaltung, weil u. a. die Tür je nach der gegebenen Situation rechts oder links angeschlagen werden muß mit entsprechend geänderten Scharnier- und Verschlußeinrichtungen. Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Konstruktionen erheblich zu vereinfachen, die Zahl der Einzelteile zu vermindern und möglichst austauschbar zu machen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen bei einem Gehäuse der eingangs erwähnten Art die im Kennzeichen des Haupt an spruchs angegebenen Mittel. Bei einer solchen Ausbildung des Gehäuses bietet sich der besondere Vorteil, daß für das Gehäuse weder ein separates Dach noch eine besondere Bodengruppe und auch keine Tür vorhanden sein müssen.
  • Entsprechende Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Vorderansicht eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Gehäuses, Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht zu Fig. 1; Fig. 3 eine teilweise aufgebrochene Vorderansicht einer Variante zu Fig. 1; Fig. 4 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht zu Fig. 3; Fig. 5 eine teilweise aufgebrochene Vorderansicht einer weiteren Variante zu Fig. 1; Fig. 6 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht zu Fig. 5; Fig. 7 einen Schnitt durch den Dichtungsbereich zwischen Gehäuse und Klappe; Fig. 8 eine Ansicht der T-förmigen Verbindungsständer; Fig. 9 eine Draufsicht auf die Ständer in Fig. 8.
  • Der allgemein mit 1 bezeichnete Gehäusekörper, der zur Aufnahme von Verstärkern in Breitbandkabelnetzwerken und für Kabelverzweigungen dienen soll, besteht aus zwei Schalen 2 und 3, die gleiche Abmessungen haben und im wesentlichen gleich ausgebildet sind. Diese beiden Schalen stoßen an den Schalenseitenwänden mittels einer Kante 4 zusammen. Die vorderseitige Schale 2 ist mit einer herausnehmbaren Klappe 5 ausgestattet, die durch einen Verriegelungsmechanismus 7 verschließbar ist. Derartige Gehäuse werden in bekannter Weise auf einen zugehörigen Sockel aufgesetzt, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
  • An der dem Sockel zugewandten Seite sind die Schalen 2 und 3 mit Doppelstegen 8 versehen, die nach innen vorstehen. Diese Doppelstege 8 dienen dazu, mittels Schrauben 9 mit T-förmigen Ständern 10 bzw. deren Fuß 11 verschraubt zu werden, wobei sich die Ständerfüße 11 vom Boden der vorderseitigen Schale 2 bis zum Boden der rückseitigen Schale 3 erstrecken. Auf diese Weise werden beide Schalen fest und im vorgesehenen Abstand miteinander verbunden. Einzelheiten dieser Verschraubung sind in einem Nebenbild zu Fig. 2 vergrößert dargestellt.
  • Die Klappe 5 ist im unteren Bereich mit Luftzuführöffnungen für die Belüftung versehen, die in bekannter Weise im Inneren einen Spritzwassersammler 13 aufweisen, von dem Spritzwasser wieder nach außen abgeführt wird. Im oberen Bereich der Klappe 5 befinden sich die Luftaustrittsöffnungen 14 für die erwärmte Kühlluft, die das Gehäuse durchstreicht und einerseits die Wärme abführt, die durch die Verstärker erzeugt wird, und andererseits zusätzliche Wärme, die auf Sonneneinstrahlung beruht.
  • Zum sicheren Festhalten der Klappe 5 in der vorderseitigen Schale 2 ist eine umlaufende Labyrinthdichtung 15, 16 vorgesehen, die wie ein Türfalz wirkt und wobei der Vorsprung 15 an der Klappe 5 in einer entsprechenden Nut 16 der Schale 2 lagert. Um die Klappe 5 leichter einsetzen zu können, ist an der Rückseite der Klappe noch eine über eine Auskragung der Schale 2 greifende Greifklaue 17 am unteren Klappenrand vorgesehen (Fig. 7).
  • Die zur Aufnahme der Verstärker dienenden Ständer 10 sind elektrisch leitend und geerdet. Sie sind an ihrem oberen Ende durch eine Querleiste 18 verbunden und außerdem über ihre Höhe verteilt mit Verschraubungslaschen 19 versehen, die zum weiteren Verbinden der Schalen 2 und 3 dienen. Im Ständerfuß 11, der mit Versteifungsrippen am Ständer 10 befestigt ist, befinden sich Löcher 20 zur Aufnahme der Schrauben 9.
  • Die Ausbildung des Gehäusekörpers 1 entsprechend Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 und 2 dadurch, daß die Luftzuführöffnungen 12a in der Klappe 5 durch an der rückseitigen Schale 3 angeordnete zusätzliche Lufteintrittsöffnungen 12b ergänzt sind, die dann beide die üblichen Spritzwassersammler 13a und 13b enthalten und im übrigen so ausgebildet sind, daß die sich auf Vorder- und Rückseite befindlichen Lufteintrittsöffnungen 12a und 12b in ihrer Kapazität in etwa den Lufteintrittsöffnungen 12 entsprechen.
  • Eine weitere Variante ist in Fig. 5 und 6 dargestellt.
  • Diese Ausbildung unterscheidet sich von derjenigen in Fig. 3 und 4 dadurch, daß die Luftzuführöffnungen 12a und 12b nach innen eingezogen sind, also gegenüber der Klappenfront bzw. der Schalenbodenebene vertieft liegen.
  • Diese Ausbildung dient als vorsorglicher Schutz dagegen, daß die Luftzufuhr durch etwaiges Verkleben mit Plakaten od. dgl. behindert werden könnte.
  • - Leerseite-

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Gehäuse für Verstärker in Breitbandkabelnetzen mit einem Gehäusekörper aus glasfaserverstärktem Kunststoff, wobei Einrichtungen zur Be- und Entlüftung vorgesehen sind, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Gehäusekörper (1) aus zwei Schalen (2;3) gleicher Abmessung und Gestalt zusammengesetzt ist, von denen die vorderseitige (2) mit einer Klappe (5) verschließbar ist.
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Klappe (5) mit Be- und Entlüftungsöffnungen (12,14) versehen ist.
  3. 3. Gehäuse nach Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die rückseitige Schale (3) einen Teil der Belüftungsöffnungen (12b) aufweist.
  4. 4. Gehäuse nach Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Bereich der Belüftungsöffnungen (12,12a;12b) gegenüber der Klappenfront (5) bzw. der Schalenbodenebene (2) nach innen eingezogen ist.
  5. 5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß diese beiden Schalen (2;3) an der dem Sockel zugewandten Bodenöffnung mittels eines T-förmigen Ständers (10) verbunden sind.
  6. 6. Gehäuse nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß zwei Ständer (10) vorgesehen sind, die mit dem Sockel verschraubbar und oben durch eine Querleiste (18) verbunden sind.
  7. 7. Gehäuse nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß für die Verschraubung (9) der Schalen (2;3) mit der dem Sockel zugewandten Schalenseitenwand mit Rippen versehene Doppelstege (8) vorgesehen sind.
  8. 8. Gehäuse nach Anspruch 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Ständer (10) zusätzlich mit den Seitenwänden der Schalen (2;3) verschraubt sind.
  9. 9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Klappe (5) in der vorderseitigen Schale (2) mittels einer umlaufenden, als Türfalz dienenden Labyrinthdichtung (15,16) lösbar befestigt ist, wobei die Dichtungsprofile (15,16) einstückig mit der Klappe (5) bzw. der Schale (2) sind.
  10. 10. Gehäuse nach Anspruch 9, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Klappe (5) mit einem Verriegelungsmechanismus (7) versehen ist.
DE19853506798 1985-02-22 1985-02-22 Gehäuse für Verstärker in Breitbandkabelnetzen Expired - Fee Related DE3506798C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506798 DE3506798C2 (de) 1985-02-22 1985-02-22 Gehäuse für Verstärker in Breitbandkabelnetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506798 DE3506798C2 (de) 1985-02-22 1985-02-22 Gehäuse für Verstärker in Breitbandkabelnetzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3506798A1 true DE3506798A1 (de) 1986-08-28
DE3506798C2 DE3506798C2 (de) 1996-05-02

Family

ID=6263629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853506798 Expired - Fee Related DE3506798C2 (de) 1985-02-22 1985-02-22 Gehäuse für Verstärker in Breitbandkabelnetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3506798C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924341A1 (de) * 1989-07-22 1991-01-31 Ruiter Ernest De Luftfilter fuer gekaspelte elektronische geraete
DE4341178A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Hewlett Packard Co Gehäuse für elektronische Geräte mit einer gegen das Eindringen von Fremdkörpern geschützten Belüftung
DE29512979U1 (de) * 1995-08-13 1995-11-23 Bode Manfred Gehäuse für elektronische Bauteile
WO2000074455A1 (de) * 1999-05-26 2000-12-07 Rittal Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Abdeckung für leiterplatten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1858947U (de) * 1961-12-09 1962-09-27 Krone Kg Gehaeuse fuer hochspannungsgeraete.
DE2753914A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-07 Tekade Felten & Guilleaume Aufnahmerahmen fuer ein geraet der elektrischen nachrichtentechnik
DE8130651U1 (de) * 1981-10-16 1982-03-25 Signalbau Huber-Designa GmbH, 8000 München und 2300 Kiel Schaltschrank fur Niederspannungsgerate
DE3417161A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-15 Karl Heinz 3079 Diepenau Otte Bausatz zur herstellung von gehaeusen mit zwei zusammensteckbaren gehaeuseschalen zur aufnahme von leiterplatten
DE8431888U1 (de) * 1984-10-31 1985-02-14 Christian Geyer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Schutzgehäuse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1858947U (de) * 1961-12-09 1962-09-27 Krone Kg Gehaeuse fuer hochspannungsgeraete.
DE2753914A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-07 Tekade Felten & Guilleaume Aufnahmerahmen fuer ein geraet der elektrischen nachrichtentechnik
DE8130651U1 (de) * 1981-10-16 1982-03-25 Signalbau Huber-Designa GmbH, 8000 München und 2300 Kiel Schaltschrank fur Niederspannungsgerate
DE3417161A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-15 Karl Heinz 3079 Diepenau Otte Bausatz zur herstellung von gehaeusen mit zwei zusammensteckbaren gehaeuseschalen zur aufnahme von leiterplatten
DE8431888U1 (de) * 1984-10-31 1985-02-14 Christian Geyer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Schutzgehäuse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924341A1 (de) * 1989-07-22 1991-01-31 Ruiter Ernest De Luftfilter fuer gekaspelte elektronische geraete
DE4341178A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Hewlett Packard Co Gehäuse für elektronische Geräte mit einer gegen das Eindringen von Fremdkörpern geschützten Belüftung
DE29512979U1 (de) * 1995-08-13 1995-11-23 Bode Manfred Gehäuse für elektronische Bauteile
WO2000074455A1 (de) * 1999-05-26 2000-12-07 Rittal Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Abdeckung für leiterplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3506798C2 (de) 1996-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1264522B1 (de) Verteilerschrank
DE102007005436B4 (de) Trägermodul für einen Wechselrichter
DE19703754C2 (de) Ständer
DE2848511C2 (de) Anzeige-Registriergerät
AT507225A1 (de) Frühbeetverbindung
EP1047167B1 (de) Verteilerschrank
DE3506798A1 (de) Gehaeuse fuer verstaerker in breitbandkabelnetzen
DE19927517B4 (de) Verteilerschrank
DE4035213C2 (de) Gehäuse mit Kühleinrichtung
DE4013379C1 (en) Electrical equipment cabinet with frame - divided into compartments by horizontal and vertical plates closable by section doors
DE19516277B4 (de) Sockelleiste als Kabelkanal und zur Aufnahme elektrischer Vorrichtungen
DE2801852C2 (de) Installationsmittel für die Anordnung einer TV-Kamera an dem Tastaturtableau einer elektrischen Tür-Rufsignalanlage
DE8505517U1 (de) Gehäuse für Verstärker in Breitbandkabelnetzen
DE3228368C2 (de) Gehäuse für elektrotechnische Geräte
DE202013101412U1 (de) Anschlusskasten für Hydraulikleitungen
DE3447791A1 (de) Case-gehaeusesystem
EP0864287B1 (de) Duschbereichsabtrennung für Dusch- bzw. Badewannen
DE4020960A1 (de) Raumzelle
DE3818514C2 (de) Gestell für die elektrische Nachrichtentechnik
DE19963254C1 (de) Magazin zum Aufbewahren von in Kassetten untergebrachten Datenträgern
DE2919267C2 (de) Wärmetauscher für die Abführung der Wärme aus Schränken für ekektrische Bauelemente
DE4315649A1 (de) Tischgestell mit C-förmigen Traggestellen
CH711425B1 (de) Blaulichtbrücke für Notfallfahrzeuge.
DE1690170C3 (de) Kombinierte Anschlußeinrichtung für verschiedenartige Versorgungssysteme
DE3542842A1 (de) Warnlichtgeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H05K 7/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee