DE3506215A1 - Wassererhitzer mit elektroheizeinsatz - Google Patents

Wassererhitzer mit elektroheizeinsatz

Info

Publication number
DE3506215A1
DE3506215A1 DE19853506215 DE3506215A DE3506215A1 DE 3506215 A1 DE3506215 A1 DE 3506215A1 DE 19853506215 DE19853506215 DE 19853506215 DE 3506215 A DE3506215 A DE 3506215A DE 3506215 A1 DE3506215 A1 DE 3506215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical heating
platinum
water heater
coated
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853506215
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dipl.-Ing. 6336 Solms Groß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19848407212 external-priority patent/DE8407212U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853506215 priority Critical patent/DE3506215A1/de
Publication of DE3506215A1 publication Critical patent/DE3506215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/005Anodic protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • F24H1/202Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0015Guiding means in water channels
    • F24H9/0021Sleeves surrounding heating elements or heating pipes, e.g. pipes filled with heat transfer fluid, for guiding heated liquid
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Wassererhitzer mit Elektroheizeinsatz
  • Wassererhitzer, wie z.fl0 Warmwasserspeicher, Durchlauferhitzer, Haushaltsgeräte, chemisch-technische Apparate u.a.
  • die mit Elektroheizeinsätzen beheizt werden, sind je nach Wasserhärte durch Kalkablagerungen auf den Heizstäben infolge Überhitzung gefährdete Es sind Vorschläge bekannt, durch Ausnutzung des elektrolytischen; Dissoziationseffektes die Ablagerung der Härtebildner am Eletrohsizstab zu verhindern: Durch Anlegung einer Gleichspannung zwischen Heizstab und Behälterwandung - wobei das Hüllrohr des Heizstabes als Anode und die Behälterwandung als Kathode geschaltet ist - werden die Ionen der Härtebildner bevorzugt an der Behälterwand abgelagert. Zur Verhinderung von Abtragsverlusten muß das Hüllrohr des Elektroheizeinsatzes dabei aus einem anodisch passivierbarem Material bestehen, wie z.B. Titan, Tantal oder Niob. Das Hüllrohr muß auf der Außenfläche zusätzlich zur Gewährleistung eines ausreichenden Stromüberganges mit einer dünnen Edelmetall schicht aus der Platinreihe überzogen sein.
  • Der Stromübergang an einer platinfreien Oberfläche ist infolge der Isolierwirkung der Titanschutzschicht unzureichend, so daß normalerweise solche Oberflächen trotz angelegter Cleichspannung verkalken. Werden aber platinierte und nicht platinierte Flächen gleichmäßig über die gesamte Oberfläche des Heizstabes verteilt, so kann man den nachstehend beschriebenen elektro-chemischen Effekt für den Kalkschutz der nicht platinierten Flächen ausnutzen: An der Anode d.h. am Elektroheirstab entsteht aus den hier abgeschiedenen Hydrogenkarbonat-Ioneni Kohlensäure. Letztere löst eine an den platinfreien Stellen sich bildende Calzium- bzw. Magnesiumkarbonat-Schicht sofort wieder auf. Bei einem Flächenverhältnis von Titanfläche zu Platinfläche von 1:1 bis 2:1 ist dieser Effekt voll wirksam, wobei der Abstand der platinierten Flächen ca 1-2 cm betragen kann.
  • Bei dieser Gestaltung der Heizstab-Oberfläche wird durch Einsparung von Platinmetall eine erheblich kostengünstigere Herstellung der kalkgeschützten Elektroheizeinsätze erreicht.
  • Die platinfreien Flächen können durch Aufwickeln von Abdeckbändern spiralförmig oder ringförmig beim Aufbringen der Platinschicht erhalten werden, ebenso durch Kunstharzauftrag oder Abdeckmasken.
  • Es kann sich ferner als zweckmäßig erweisen, eine zusätzliche kathodische Fläche mantelförmig um den Heizstab herum anzuordnen. Als Blechmantei z.B. kann die Fläche geschlossen oder segmentförmig ausgeführt sein. Sie kann aber auch aus einem metalldrahtnetz, aus MetaLlstäben, oder aus einem gelochten Streckmetallgitter bestehen.
  • Nähere Einzelheiten sind der beigefügten Zeichnung zu entnehmen, die Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellt.
  • Es zeigt: Fig. 1 : Einen Längsschnitt Fig. 2 : Einen Querschnitt durch einen Wassererhitzer Fig. 3 : Ein vergrößertes Teilstück des Elektroheizeinsatzes.
  • Innerhalb des Wassererhitzers 1 ist ein Elektroheizeinsatz 2 angeordnet, der bei 3 in der Behälterwandung bzwe in einem Deckel oder in einem Verschraubungskopf elektrisch isoliert gelagert ist. Die elektrische Energie zur Beheizung, vorzugsweise Wechselstrom, wird bei 4 zugeführt. Die Kalkablagerung an dem Elektroheizeinsatz wird wie folgt in bekannter Weise durch eine Gleichstromspannung verhindert: Eine Gleichstromquelle 5 ist bei 6 mit dem Pluspol an das Hüllrohr des Elektroheizeinsatzes und bei 7 mit dem minuspol an die Behälterwand angeschlossen, Durch diese anodische Schaltung des Heizstabes wird die Ablagerung der Ionen der Härtebildner am Heizstab und damit die Kalkschichtbildung verhindert.
  • In Fig. 1 und 2 ist eine gegenüber der Behälterwand 1 zusätzliche Kathodenfläche 8 dargestellt, an der gezielt Kalk abgelagert wirde Sie ist besonders bei Speichern mit Innenemaillierung odær Kunststoffbeschichtung erforderlich.
  • Die Kathoden fläche umhüllt ja nach Behälterausführung den Elektroheizstab 2 ganz oder teilweise und ist über die Leitung. 9 mit der Behälterwandung elektrisch leitend verbunden.
  • An dieser zusätzlichen Kathoden fläche kann sich, unabhängig von der geometrischen Form und Oberflächenbeschichtung der Behälterwandung der Kalkbildner absetzen.
  • Die Kathodenfläche 8 besteht aus einem Metallteil, Als material hierfür kann r.B. normales oder verzinktes Eisen verwendet werden. Die Ausführungsform wurde vorstehend bereits beschrieben, Diese zusätzlichen Kathodenflächen können ferner aus 8i-Xetall-Blechstücken bestehen. Bei Bi-metallblechen sind 2 Zetallbleche von verschiedenem thermischem Ausdehnungskoeffizienten zusammengewalzt. Durch den Biegungseffekt unter Temperaturwechsel platzen anhaftende Kalkschichten leicht ab.
  • Fig. 3 zeigt ein vergrößertes Teilstück des beispielsweise haarnadelförmigen Elektroheizeinsatzes. Die doppelschraffierr ten Flächen 10 - 12 stellen die platinierten Flächenstücke dar: 10 z.B. eine spiralförmige, 11 eine ringförmige Flächenanordnung. Bei 12 ist eine rasterförmige Ausführung gezeichnete Die zwischen den schraffierten Stellen liegenden Flächenteile des Heizstabes sind platinfrei.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1) Elektrisch beheizter Wassererhitzer mit einem Elektroheizeinsatz, dessen Hüllrohr aus einem anodisch passivierbarem material besteht und mit einem Edelmetall aus der Platinreihe beschichtet ist, dadurch gekennzeichnot, daß die Edelmetallschicht zur Ausbildung von beschichtungsfreien Stellen in beliebigen geometrischen mustern auf dem Hüllrohr des Heizstabes aufgetragen ist.
  2. 2) Wasererhitzer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Elektroheizeinsatz zusätzlich mit einer Kathodenfläche innerhalb des Wasserbehälters ganz oder teilweise umhüllt ist.
  3. 3) Wassererhitzer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Kathodenfläche aus einem Bimetall besteht.
DE19853506215 1984-03-09 1985-02-22 Wassererhitzer mit elektroheizeinsatz Withdrawn DE3506215A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506215 DE3506215A1 (de) 1984-03-09 1985-02-22 Wassererhitzer mit elektroheizeinsatz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848407212 DE8407212U1 (de) 1984-03-09 1984-03-09 Wassererhitzer mit elektroheizeinsatz
DE19853506215 DE3506215A1 (de) 1984-03-09 1985-02-22 Wassererhitzer mit elektroheizeinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3506215A1 true DE3506215A1 (de) 1985-09-12

Family

ID=25829646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853506215 Withdrawn DE3506215A1 (de) 1984-03-09 1985-02-22 Wassererhitzer mit elektroheizeinsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3506215A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002059394A2 (en) * 2001-01-26 2002-08-01 Thermowatt S.P.A. Means for protecting from corrosion metallic tanks containing liquids to be heated; water heaters in particular
CN102483262A (zh) * 2009-03-02 2012-05-30 皇家飞利浦电子股份有限公司 电热水系统

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002059394A2 (en) * 2001-01-26 2002-08-01 Thermowatt S.P.A. Means for protecting from corrosion metallic tanks containing liquids to be heated; water heaters in particular
WO2002059394A3 (en) * 2001-01-26 2004-06-10 Thermowatt Spa Means for protecting from corrosion metallic tanks containing liquids to be heated; water heaters in particular
CN102483262A (zh) * 2009-03-02 2012-05-30 皇家飞利浦电子股份有限公司 电热水系统
CN102483262B (zh) * 2009-03-02 2015-03-11 皇家飞利浦电子股份有限公司 电热水系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3378479A (en) Electrolytic cell and chlorinating system using same
DE69520563T3 (de) Gefässe zum erhitzen von flüssigkeiten
US3491014A (en) Composite anodes
JPS54159342A (en) Manufacture of corrosion resistant zinc composite- electroplated steel products
AU613824B2 (en) Metal mesh and production thereof
US3977073A (en) Method of making electric immersion heaters
EP0156221B1 (de) Wassererhitzer
DE3506215A1 (de) Wassererhitzer mit elektroheizeinsatz
US3176115A (en) Electric water heater
DE2529960A1 (de) Titanabdeckungen und anodenkonstruktionen fuer diaphragmazellen
JPH05500393A (ja) 新規な電極および陰極防食システム
US4401540A (en) Apparatus for reducing end effect in anodes
DE3105922A1 (de) Wassererhitzer mit einem an wechselstrom angeschlossenen elektro- heizeinsatz
US20220258213A1 (en) Dissolving silicate scale
DE8407212U1 (de) Wassererhitzer mit elektroheizeinsatz
DE4008329C1 (en) Electric water heater - has resistance heater embedded in electrically insulating material, esp. magnesium oxide
CN105330029A (zh) 供水装置及对供水装置进行除垢的方法
US4452685A (en) Electrodes for electrolytic cells
GB2039531A (en) Method and apparatus for controlling the deposition of boiler scale
DE3123079C2 (de)
DE3506478C2 (de)
DE2424126A1 (de) Bipolare elektroden
DE3506606A1 (de) Elektroheizkoerper mit isolierter durchfuehrung in warmwasserspeichern
DE1948576A1 (de) Stromkontaktwalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2027314A1 (de) Elektrisches Heizelement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee