DE350583C - Kollektor fuer Elektrizitaetszaehler - Google Patents

Kollektor fuer Elektrizitaetszaehler

Info

Publication number
DE350583C
DE350583C DENDAT350583D DE350583DD DE350583C DE 350583 C DE350583 C DE 350583C DE NDAT350583 D DENDAT350583 D DE NDAT350583D DE 350583D D DE350583D D DE 350583DD DE 350583 C DE350583 C DE 350583C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
electricity meter
holding body
grooves
injection molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT350583D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerting und Mathiesen AG
Original Assignee
Koerting und Mathiesen AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE350583C publication Critical patent/DE350583C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/30Dynamo-electric motor meters

Description

  • Kollektor für Elektrizitätszähler. Die Erfindung bringt einen in neuer Weise hergestellten Kollektor für Elektrizitätszähler, der gegenüber dem bekannten erhebliche Vorteile aufweist.
  • In der Zeichnung sind in Abb. i und 2 zwei alte und in Abb. 3 eine neue Ausführung dargestellt, wobei die Abb. q., 5 und 6 die zugehörigen Horizontalschnitte darstellen.
  • Bei der Bauart nach Abb. i und q. ist um die Zählerachse i bzw. um einen oberen Haltekörper 6 Isoliermaterial 2, beispielsweise Papier, herumgelegt; auf diesen Isolierzylinder sind mittels einer Vorrichtung die Kollektorlamellen 3 in passenden Abständen aufgelegt; darüber ist oben und unten ein Ring q. aus Isolierstoff gewickelt, und diese Ringe sind durch je einen Metallring 5 festgehalten.
  • Bei der Bauaxt nach Abb. 2 und 5 sind die Lamellen gegen die Achse durch Luft isoliert; an Stelle der Achse tritt unten der Haltekörper 7, im übrigen ist die Art der Herstellung die gleiche, wie eben geschildert.
  • Beiden Bauarten ist gemeinsam, daß man zunächst die Oberfläche der Haltekörper isolieren, dann die Lamellen mittels geeigneter Vorrichtungen unter Wahrung genau passender Abstände auflegen, darauf die Isolierringe und endlich die Halteringe überziehen muß.
  • Abb. 3 und 6 zeigen ein Ausführungsbeispiel der neuen Bauart. Die aus Metall, beispielsweise aus Spritzguß, hergestellten Haltekörper 6 und 7 sind mit genau passenden und in genauen Abständen voneinander liegenden Nuten oder Aussparungen 8 versehen. In diese werden die Lamellen 3, die vorher an den Haltestellen isoliert sind, hineingesteckt oder hineingekittet.
  • Es leuchtet ein, daß dieser Aufbau viel einfacher und zuverlässiger ist als der alte.
  • Die Haltekörper brauchen keine geschlossenen Nuten zu haben, sie können auch offene Nuten haben, die durch einen übergezogenen Ring geschlossen werden.
  • Da die Abmessungen der Haltekörper und ihrer Nuten sehr genau und gleichmäßig sein müssen, so ist es zweckmäßig, die Haltekörper aus Spritzguß herzustellen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE; i. Kollektor für Elektrizitätszähler, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lamellen des Kollektors isoliert in mit passenden Nuten oder Aussparungen versehene metallische Haltekörper eingesetzt oder eingekittet sind.
  2. 2. Kollektor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekörper aus Spritzguß hergestellt sind.
DENDAT350583D Kollektor fuer Elektrizitaetszaehler Expired DE350583C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350583T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350583C true DE350583C (de) 1922-03-21

Family

ID=6263015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT350583D Expired DE350583C (de) Kollektor fuer Elektrizitaetszaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE350583C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE350583C (de) Kollektor fuer Elektrizitaetszaehler
DE507914C (de) Aus Stacheldraht bestehende Spruehelektrode fuer elektrische Gasreiniger
DE349356C (de) Hochspannungswicklung fuer Hochspannungstransformatoren, die als Lagenwicklung derart ausgebildet ist, dass die achsialen Laengen der durch isolierende Schichten voneinander getrennten Windungslagen nach aussen abgestuft sind
DE102012203705A1 (de) Kondensatorgesteuerte Hochspannungsdurchführung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE589633C (de) Quecksilberdampfgleichrichter mit Einsatz zur Begrenzung des Spielraumes des Kathodenfleckes
DE497139C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus voneinander isolierten Einzelteilen geringer Dicke einer hochpermeablen Eisen-Nickel-Legierung zusammengesetzten magnetischen Zweckendienenden Koerpers
DE761087C (de) Anordnung der Lagenwicklung von Hochspannungstransformatoren
DE913937C (de) Flanschspulenkoerper, bei dem wenigstens die Flansche aus Gespritztem oder gegossenem, biegsamem Kunststoff bestehen
DE387002C (de) Wickeltrommel fuer Kabel
DE748299C (de) Verfahren zur Herstellung eines drahtgewickelten Regelwiderstandes, der sich auf einem stab- oder ringfoermigen Keramischen Traeger befindet und mit Glasur ueberzogen ist
DE595053C (de) Vorrichtung zum Ozonisieren der Verbrennungsluft bei Brennkraftmaschinen
AT105553B (de) Elektrischer Kondensator mit Entladefunkenstrecken.
DE364908C (de) Hochspannungstransformator
DE569303C (de) Aufhaengung von eisenlosen Drosselspulen
DE841170C (de) Anordnung zur Erhoehung der Magnetzugkraft bei Relais mit durch Blattfeder od. dgl. am Relaismagnet angelenktem Anker
DE395660C (de) Verschlusspfropfen fuer Zuendkerzen
DE750046C (de) Verfahren zur Herstellung von Spannungswandlern, Drosselspulen o. dgl. mit radial geblechtem Stumpfkern
Ullrich Der Lügenbaron und sein Komplize Koloniale Diskurse in Wilhelm Raabes Kriminalroman Stopfkuchen: Allgemeine Beiträge/general contributions to German Studies
DE876477C (de) Geraet zur Bestimmung des Gehaltes an paramagnetischen Gasen in Gasgemischen
DE754893C (de) Zur Verbesserung der Fehlerkurve dienender magnetischer Nebenschluss fuer den Stromtriebfluss von Induktionszaehlern od. dgl.
DE757276C (de) Kern fuer Hochfrequenzspulen, der aus fein verteilten magnetischen Teilchen und einem Isolierstoff besteht
DE741051C (de) Ionenventil mit Metallgefaess
Berns The Entropy Law and the Economic Process
DE454221C (de) Triebkern fuer Wechsel- und Drehstromzaehler
DE593809C (de) Elektrischer Tonabnehmer