DE3505758A1 - Tuere fuer kuehlschraenke und dergleichen - Google Patents

Tuere fuer kuehlschraenke und dergleichen

Info

Publication number
DE3505758A1
DE3505758A1 DE19853505758 DE3505758A DE3505758A1 DE 3505758 A1 DE3505758 A1 DE 3505758A1 DE 19853505758 DE19853505758 DE 19853505758 DE 3505758 A DE3505758 A DE 3505758A DE 3505758 A1 DE3505758 A1 DE 3505758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
frame
profile
box
frame profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853505758
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch AG
Original Assignee
Koch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch AG filed Critical Koch AG
Publication of DE3505758A1 publication Critical patent/DE3505758A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/085Breaking strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Türe für Kühlschränke u. dgl.
  • Türe für Kühlschränke u. dgl.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türe für Kühlschränke u. dgl., welche aus einem, mit Isolationsmitteln gefüllten Aussentürkasten und einem Innentürblatt zusammengefügt ist.
  • Bei Türen der vorgenannten Art ist die umlaufende Randkante des Kastenrahmens des Aussentürkastens nach innen abgekantet und dient als Auflage des Innentürblattes, das dort zusammen mit dem elastischen Türdichtungsprofil am Aussentürkasten verschraubt ist.
  • Abgesehen der erhöhten Herstellungskosten des Aussentürkastens durch das notwendige Abkanten der umlaufenden Randkante des Kastenrahmens nach innen, ist es bei solchen Türen weiter von grossem Nachteil, dass insbesondere das mit dem Aussentürkasten verschraubte Innentürblatt einer sehr grossen Materialbelastung infolge der hohen Temperaturunterschiede innenseitig und aussenseitig des Kühlschrankes ausgesetzt ist, was sich sehr schnell durch Risse am Innentürblatt, insbesondere im Bereich der Schraubverbindungen bemerkbar macht.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Türe für Kühlschränke u. dgl. der vorgenannten Art zu schaffen, bei welcher die vorerwähnten temperaturbedingten Materialspannungen insbesondere am Innentürblatt nicht mehr auftreten können bzw. ohne Folgen bleiben und welche sich zudem noch rationeller und somit kostengünstiger herstellen lässt.
  • Dies wird nun erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die umlaufende Schliesskante der Türe durch ein Rahmen-Profil gebildet ist, das einerseits die umlaufende Randkante des Kastenrahmens des Aussentürkastens und andrerseits den Umfangsrand des Innentürblattes umgreift und diese durch einen Brückenbereich am Rahmen-Profil voneinander trennt.
  • Durch diese Massnahmen ist es nunmehr möglich, auf die bisherige Schraubenverbindung zwischen Aussentürkasten und Innentürblatt zu verzichten und eine Verbindung zwischen diesen zu schaffen, welche einen Temperatur-Uebergang zwischen Aussentürkasten und Innentürblatt verhindert. Dadurch wirken sich aber auch die nun geringeren temperaturbedingten Spannungsänderungen am Innentürblatt nicht mehr schädlich aus. Zudem kann nunmehr auf das aufwendige Abkanten der umlaufenden Randkante des Kastenrahmens des Aussentürkastens verzichtet und eine wesentlich einfachere Gesamtmontage unter Wegfall der bisher sehr zahlreichen Verschraubungsstellen erreicht werden, was sich ganz erheblich auf die Produktionskosten auswirkt.
  • Bei einer Türe der vorgenannten Art, deren Anlage am Tür-Rahmen des Kühlschrankes u. dgl. über ein elastisches Dichtungsprofil erfolgt, das an der umlaufenden Schliesskante der Türe befestigt ist, ist es durch die vorgenannten erfindungsgemässen Vorkehrungen zudem möglich, dass der Brükkenbereich am umlaufenden Rahmen-Profil eine umlaufende Nut zur schraubenlosen Aufnahme eines Einsteckteiles am elastischen Dichtungsprofil aufweist.
  • Auch hier wird die Montage des elastischen Dichtungsprofils vergleichsweise der bisher bekannten Verschraubungstechnik ganz erheblich vereinfacht. Zudem ist es nun auch möglich, dass der Benützer des betreffenden Kühlschrankes selbst in der Lage ist, das als Schwachstelle bekannte elastische Dichtungsprofil leicht auszuwechseln.
  • Weiter ergibt sich eine montagefreundliche und sichere Verbindung von Aussentürkasten und Innentürblatt über das Rahmen-Profil dann, wenn das Rahmen-Profil eine erste Klemmnut zur klemmenden Aufnahme des Umfangsrandes des Innentürblattes und eine zweite, zur ersteren Klemmnut rechtwinklig abgesetzte Nut zur Aufnahme der Randkante des Kastenrahmens des Aussentürkastens aufweist.
  • Weiter besteht das Rahmen-Profil vorzugsweise aus einem Kunststoff, beispielsweise PVC.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei die einzige Figur ausschnittweise und in einem Querschnitt die erfindungsgemässe Türe im Anschlag an den Tür-Rahmen eines Kühlschrankes zeigt.
  • In ans ich bekannter Weise besteht die Türe 1 für Kühlschränke u. dgl., aus einem, mit einem Isolationsmittel 4 gefüllten Aussentürkasten 3,5 und einem Innentürblatt 6, wobei deren Anlage am Tür-Rahmen 9 eines Kühlschrankes 10 oder dgl. über ein elastisches Dichtungsprofil 8 erfolgt.
  • Erfindungsgemäss ist nun die, das Dichtungsprofil 8 tragende umlaufende Schliesskante der Türe 1 durch ein Rahmen-Profil 2 gebildet, das einerseits die umlaufende Randkante 3' des Kastenrahmens 3 des Aussentürkastens 3,5 und andrerseits den Umfangsrand 6' des Innentürblattes 6 umgreift und diese durch einen Brückenbereich 2' am Rahmen-Profil 2 voneinander trennt. Hierfür ist das Rahmen-Profil 2 mit einer ersten Klemmnut 11 versehen, die den Umfangsrand 6' des Innentürblattes 6 umfasst. Somit kann sich das Innentürblatt 6 in seiner Klemmnutfassung 11 infolge Temperaturschwankungen ungehindert dehnen, ohne dass Spannungen auf andere Bauteile der Türe übertragen würden. Weiter weist das Rahmen-Profil 2 noch eine zweite, zur vorgenannten Klemmnut 11 rechtwinklig abgesetzte Nut 12 auf, mit welcher Nut 12 das das Innentürblatt 6 umgreifende Rahmen-Profil 2 auf die Randkante 3' des Kastenrahmens 3 des Aussentürkastens aufgedrückt ist. Es kann dabei wünschenswert sein, das Rahmen-Profil 2 mit der Randkante 3' zu verkleben oder dgl.
  • Weiter ist ersichtlich, dass der Brückenbereich 2' des Rahmen-Profils 2 mit einer umlaufenden Nut 7 versehen ist, die gestattet, das elastische Dichtungsprofil 8 schraubenlos aufzunehmen. Hierfür ragt vom Dichtungsprofil 8 ein entsprechender Einsteckteil 8' ab. Vergleichsweise der dargestellten Schulter-Verbindung zwischen Einsteckteil 8' des Dichtungsprofils 8 und Nut 7 des Rahmen-Profils 2 sind dabei verschiedenste Verbindungsformen, wie ein Tannenzapfenprofil oder ein Schwalbenschwanzprofil denkbar.
  • Vorzugsweise besteht das erfindungsgemässe Rahmen-Profil 2 aus einem Kunststoff, beispielsweise aus einem PVC-Material.
  • Aus dem Vorbeschriebenen ergibt sich somit eine Türe für Kühlschränke u. dgl., welche vergleichsweise dem bekannten Stand der Technik wesentlich einfacher herstellbar ist, bei welcher temperaturbedingte Materialspannungen am Innentürblatt unberücksichtigt bleiben können und bei welcher der Benützer in der Lage ist, die elastische Türdichtung ohne weiteres selbst auszuwechseln.

Claims (4)

  1. Patentansprüche CLs\ 5 Türe für Kühlschränke u. dgl., welche aus einem, mit Isolationsmitteln gefüllten Aussentürkasten und einem Innentürblatt zusammengefügt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Schliesskante der Türe (1) durch ein Rahmen-Profil (2) gebildet ist, das einerseits die umlaufende Randkante (3') des Kastenrahmens (3) des Aussentürkastens (3,5) und andrerseits den Umfangsrand (6') des Innentürblattes (6) umgreift und diese durch einen Brückenbereich (2') am Rahmen-Profil (2) voneinander trennt.
  2. 2. Türe nach Anspruch 1, deren Anlage am Tür-Rahmen des Schrankes über ein elastisches Dichtungsprofil erfolgt, das an der umlaufenden Schliesskante der Türe befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Brückenbereich (2') am umlaufenden Rahmen-Profil (2) eine umlaufende Nut (7) zur schraubenlosen Aufnahme eines Einsteckteiles (8') am elastischen Dichtungsprofil (8) aufweist.
  3. 3. Türe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmen-Profil (2) eine erste Klemmnut (11) zur klemmenden Aufnahme des Umfangsrandes (6') des Innentürblattes (6) und eine zweite, zur ersteren Klemmnut (11) rechtwinklig abgesetzte Nut (12) zur Aufnahme der Randkante (3') des Kastenrahmens (3) des Aussentürkastens (3,5) aufweist.
  4. 4. Türe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmen-Profil (2) aus einem Kunststoff, insbesondere einem PVC-Material besteht.
DE19853505758 1984-02-23 1985-02-20 Tuere fuer kuehlschraenke und dergleichen Withdrawn DE3505758A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH88884A CH665709A5 (de) 1984-02-23 1984-02-23 Tuere fuer kuehlschraenke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3505758A1 true DE3505758A1 (de) 1985-08-29

Family

ID=4197518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853505758 Withdrawn DE3505758A1 (de) 1984-02-23 1985-02-20 Tuere fuer kuehlschraenke und dergleichen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH665709A5 (de)
DE (1) DE3505758A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014111530A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Blanco Professional Gmbh + Co Kg Behälter zum kühlen und/oder kühlhalten eines kühlguts
CN108955051A (zh) * 2018-07-10 2018-12-07 安徽省星年华电器有限公司 一种全封闭式家用冰箱门封条
US11313611B2 (en) 2019-05-01 2022-04-26 Whirlpool Corporation Construction method for vacuum insulated door
US11624547B2 (en) 2021-06-14 2023-04-11 Whirlpool Corporation Bin attachment assembly for a trim breaker

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014111530A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Blanco Professional Gmbh + Co Kg Behälter zum kühlen und/oder kühlhalten eines kühlguts
CN108955051A (zh) * 2018-07-10 2018-12-07 安徽省星年华电器有限公司 一种全封闭式家用冰箱门封条
US11313611B2 (en) 2019-05-01 2022-04-26 Whirlpool Corporation Construction method for vacuum insulated door
US11624547B2 (en) 2021-06-14 2023-04-11 Whirlpool Corporation Bin attachment assembly for a trim breaker

Also Published As

Publication number Publication date
CH665709A5 (de) 1988-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336187C2 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
EP1332264B1 (de) Schraubelement für die befestigung eines beschlagteils an einem mit einem vorgesetzten profilteil versehenen hohlprofil
DE3505758A1 (de) Tuere fuer kuehlschraenke und dergleichen
DE3110087C2 (de) Einbau-Kochfeld
EP1043507B1 (de) Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von mit Abstand zueinander liegenden Bauteilen
DE3107725A1 (de) Isolierende verbindungsvorrichtung fuer bauplatten, insbesondere glasscheiben tragende zweiteilige metallrahmen
EP0338342B1 (de) Befestigungselement zum Verbinden einer Montageschiene mit einer Wand eines Schaltschrankes
DE2042348B2 (de) Einrichtung an einem tuer- oder fensterbeschlag zum befestigen desselben an einem kastenprofil
DE102012006786B4 (de) Vorrichtung zum Durchführen eines Stranges durch ein Blech
DE3315315A1 (de) Akkumulator insbesondere fuer pneumatische oder hydraulische geraete
DE3626052A1 (de) Verbindungselement fuer system-teile mit modul-langloecher
DE202013103720U1 (de) Nachrüstbare Fensterabdeckung zum Schutz vor Insekten
DE3505759A1 (de) Kuehlgeraet, insbesondere kuehlschrank
EP1127527A2 (de) Beschlag für eine Duschabtrennung mit einer integrierten Dichtung
DE19518450A1 (de) Möbeltür mit einem Scharnier
DE2213581C3 (de) Vorrichtung zum Verschrauben zweier Fenster- oder Türenbauteile
DE3531376A1 (de) Eck- oder stossverbindung zweier hohlprofile fuer fenster-, tuerrahmen od. dgl.
EP2262071A1 (de) Kabeldurchführung
DE102015102868A1 (de) Beschlagsanordnung an Bauelementen
EP0226894B1 (de) Gehäuse
DE2533116C3 (de) Auf ein profiliertes Aufnahmeteil aufsteckbare Blende
DE2917981B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Tuerzarge in der Tueroeffnung einer Staenderwand
DE202007004453U1 (de) Verbindungsmechanismus zur Befestigung von Endstücken an einem Stangenprofil
DE2346518C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Dachrinnenabschnitte aus Kunststoff
DE19537189C1 (de) Klemmhalterung für Spannmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee