DE350502C - Mikrophon fuer geraeuschvolle Plaetze, zu dessen beiden Membranseiten Schallwellen aus entfernten Schallquellen freien Zugang haben - Google Patents

Mikrophon fuer geraeuschvolle Plaetze, zu dessen beiden Membranseiten Schallwellen aus entfernten Schallquellen freien Zugang haben

Info

Publication number
DE350502C
DE350502C DE1920350502D DE350502DD DE350502C DE 350502 C DE350502 C DE 350502C DE 1920350502 D DE1920350502 D DE 1920350502D DE 350502D D DE350502D D DE 350502DD DE 350502 C DE350502 C DE 350502C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
sound
microphone
sound waves
free access
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920350502D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIESSNER INVENTIONS Corp
Miessner Inventions Inc
Original Assignee
MIESSNER INVENTIONS Corp
Miessner Inventions Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIESSNER INVENTIONS Corp, Miessner Inventions Inc filed Critical MIESSNER INVENTIONS Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE350502C publication Critical patent/DE350502C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R21/00Variable-resistance transducers
    • H04R21/02Microphones
    • H04R21/021Microphones with granular resistance material
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/34Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
    • H04R1/342Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means for microphones

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Mikrophone (telephonische Sender) und hat zum Gegenstände die Schaffung eines Mikrophons zum Gebrauch an geräuschvollen Plätzen, wie z. B. auf einem Flugzeug. Das neue Mikrophon spricht auf solche »Schallwellen« (d. h. die Reihen von Luftdruckschwankungen, die durch den Schall hervorgerufen werden) an, die es von einer Quelle in der Nähe der Vorderwand der Mikrophonmembran erreichen,· während es im wesentlichen unempfindlich auf Schallwellen von anderen Quellen ist. Das Mikrophon macht eine klare Wiedergabe von Wörtern möglich, die durch eine Person gesprochen werden, welche sich auf einem sehr geräuschvollen Platz unterhält.
Die Erfindung hat Verbesserungen solcher Mikrophone zum Gegenstande, welche nur für Schallwellen empfindlich sind, die von einer dicht an einer der beiden Membranseiten befindlichen Quelle kommen. Solche Mikrophone sprechen ferner bis zu einem gewissen Grade auf Töne höherer Schwingungszahl an, die von entfernteren aber nicht in der Ebene der Membran liegenden Quellen ausgehen, weil derartige Schallwellen die beiden Seiten der Membran nicht vollkommen gleichzeitig erreichen und infolgedessen einen gewissen Druckunterschied auf den beiden Seiten erzeugen.
Die Erfindung schafft Einrichtungen, durch die bewirkt wird, daß alle von irgendeinem Punkt der einen Seite, der Membran, nämlich
der Rückseite, kommenden Schallwellen, wie auch alle von Punkten in oder in der Nähe einer die Membran enthaltenden Ebene kommenden Wellen die beiden Membranseiten gleichzeitig odernäherungsweise gleichzeitig und mit im wesentlichen der gleichen Stärke treffen. Um dies zu erreichen, wird die Membran so eingebaut, daß SchallweHen, die sie von der Kante aus erreichen, ihre beiden Seiten gleichlo' zeitig treffen, und es wird ein Schallschirm hinter der Membran angeordnet, um zu verhindern, daß von der Rückseite der Membran kommende SchallwellenunmittelbarZugangzurHinterfläche der Membran haben.
iS Der Schirm ist so angeordnet, daß die von der Hinterseite der Membran kommenden Schallwellen um den Schirm herumgehen und sich der Membran aus der Richtung der Kante | nähern müssen, so daß sie infolgedessen auf ' beide Membranseiten im gleichen Augenblick , und mit der gleichen Stärke aufprallen. Die j Innenfläche des Schallschirmes, d. h.'die Fläche, j die der Membran zugekehrt ist, ist zweckmäßiger- f weise mit schallverzehrenden Stoffen ausgestat- ; as tet, um ein Zurückwerfen der Schallwellen vom , Schirm zu verhindern sowie Resonanzwirkungen | auszuschließen, die in dem zwischen Membran j und Schirm eingeschlossenen Luftraum bei , bestimmten Schwingungszahlen auftreten könn- , ten, wenn kein schallverzehrender Stoff benutzt I würde.
Die Erfindung weist ein weiteres Merkmal auf, das zwar besonders wirksam ist in Ver- I bindung mit den übrigen Merkmalen der Er- j findung, das jedoch allgemein zwecks Verbesserung der Übertragung der Sprache von ge- I räuschvollen Plätzen aus geeignet ist. Es hat \ sich herausgestellt, daß jemand, der an einem ' geräuschvollen Platze spricht, unwillkürlich j seine Stimme so erhebt, daß er fast in das { Mikrophon hineinschreit. Bei Verwendung solcher Mikrophonmembranen, wie sie gewöhnlich \ Anwendung rinden, verursacht dieses Schreien eine so starke Schwingung sowohl der gebenden \ wie der empfangenden Membran, daß die Worte j für die empfangende Person am Hörer nicht ! deutlich verständlich sind. Um diese Schwie- \ rigkeit zu vermeiden, ist das Mikrophon mit ι einer Membran versehen, die eine verhältnismäßig hohe natürliche Schwingungszahl besitzt, was zweckmäßig dadurch erreicht wird, daß i einfach die Dicke der Membran im Verhältnis zu ihrem Durchmesser vergrößert wird; wenn z. B. eine Membran aus dem gebräuchlichen ! Stoff und mit dem üblichen Durchmesser zwei- oder dreimal so dick gemacht wird wie ge- ' wohnlich, so besitzt sie eine Schwingungszahl von etwa 2000 in der Sekunde gegenüber einer i normalen Schwingungszahl der üblichen Mi- ; krophonmembran von etwa 800 in der Se- i kun.de. Eine Membran solcher vergleichsweise ' ' hohen Schwingungszahl ist sehr viel wenigerempfindlich, und die Schwingungen, die in ihr durch sehr Jautes Hineinsprechen hervorgerufen werden, sind ähnlich denen, die in einer gewöhnliehen Mikrophonmembran durch mäßige Erhebung der Stimme hervorgerufen werden. Die Benutzung einer solchen Membran hat den weiteren Vorteil, daß sie sämtliche schwachen ; Schwingungen ausschaltet, die von Schallwellen herrühren, die von außerhalb gelegenen Quellen kommen und nicht durch die vorgesehenen Einj richtungen vollständig ausgeglichen sind. ι Die Erfindung soll nunmehr an Hand der Zeichnung beschrieben werden, die besondere Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Es ist in der Zeichnung
Abb. ι ein senkrechter Schnitt durch eine Ausführungsform eines Mikrophons gemäß der Erfindung,
Abb. 2 eine schaubildliche Darstellung dazu und
Abb. 3 ein senkrechter Schnitt durch eine andere Ausführungsform.
Bei dem Mikrophon^nach Abb. 1 und 2 umschließt das Gehäuse 20 mit der Stirnplatte 21 den üblichen Kohlenwiderstand 22, der mit der Membran d2 in Verbindung stehl. Die Stirnwand trägt den üblichen Schalltrichter 23, der wie gewöhnlich durch öffnungen 24 den Schallwellen Zugang zu* der Vorderseite der Membran gewährt. Das Gehäuse besitzt in einer zur Membran parallelen, unmittelbar hinter ihr liegenden Ebene Öffnungen 25, und die Stirnwand öffnungen 26. Die Öffnungen 25 und 26 sind zueinander in ein geeignetes Gesamtflächenverhältnis gebracht, so daß sie den von der Kante der Membran aus zufließenden Schallwellen einen sich im wesentlichen ausgleichenden Zugang zu den beiden Membranseiten gewähren. Die Schallwellen, die von außen rück- ' wärts zufließen, werden durch das Gehäuse gehindert, unmittelbar zur Rückseite der Membran zu gelangen, und sie können nur abgelenkt durch die Öffnungen die Membran näherungsweise in Richtung von der Membrankante aus erreichen mit der schon erläuterten Ausgleichwirkung. Wird der Schalltrichter benutzt, so hält er die Stimme des Benutzers zusammen und läßt die Druckschwankungen unmittelbar und nur einseitig auf die Membranmitte einwirken. Das Mundstück und der Kopf des Benutzers zusammen mit dem undurchbrochenen Teil der Stirnfläche 21 schützen die Vorderseite der Membran in weitem Maße vor unerwünschten Schallwellen, die von Punkten außerhalb der Vorderseite der Membran ausgehen. Das Ergebnis ist eine außerordentlich weitgehende Unterdrückung aller unerwünschten Geräusche und eine sehr wirksame Übermittlung der Sprache auf dem normalen Wege. Die Einrichtung ist daher besonders wertvoll
für die Anwendung an solchen Plätzen wie Flugzeugen, wo es erwünscht ist, sie zwischen dem. Kopf des Benutzers und der Geräusch verursachenden Maschine vor ihm und in nicht zu großer Entfernung anzubringen, sowie an verschiedenen anderen geräuschvollen Plätzen, für die die Nützlichkeit der Vorrichtung aus dem hier angegebenen Beispiel und den dargelegten Prinzipien der Bauart und Wirkungsweise ohne weiteres ersichtlich ist.
In vielen Fällen kann das Innere des Gehäuses um den Kohlenwiderstand herum mit Filz oder sonst geeignetem Füllgut 27 ausgestattet sein, das ein Zurückwerfen des Schalls im Ge-X5 häuseinneren und Resonanzwirkungen verhindert.
Abb. 3 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform, bei der das Gehäuse 30 einen nach hinten vorspringenden Teil 40 besitzt, der den Kohlenwiderstand 41 einschließt, ferner einen Flansch 42 aufweist, an den der Rand 43 des Vorderstückes 44 unter Zwischenfügung von Abstandsstücken 45 mittels durch diese hindurchgreifender Schrauben 46 befestigt ist. Diese Anordnung läßt einen Ringspalt 47 zwischen Gehäuse und Membranrückseite. Die Vorderplatte 44 hat gleichfalls eine geeignete Anzahl oder Gesamtfläche von Öffnungen 48, deren Wirkung die der Öffnungen 47 ausgleicht. Die Membran d3 wird in einem dünnen Ringspalt 49 gehalten, und dieser Ring liegt in einer Vertiefung an der Rückseite der Stirnplatte. Der Kohlenwiderstand hat ein Köpfchen 51, das auf der Mitte der Membranrückseite aufruht. Es kann eine schalldämpfende Füllung 52 vorgesehen sein, wie dies bei Abb. 1 erläutert wurde. Die öffnung 47 und die öffnungen 48 ermöglichen' den annähernd in Richtung der Membrankante ankommenden Schallwellen den Zugang zu beiden Membranseiten.
Das Prinzip der Wirkungsweise dieser Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus den vorangegangenen Erläuterungen mit genügender Deutlichkeit.
Die Membran ds in Abb. 3 ist so steif, daß sie eine natürliche Schwingungszahl von annähernd 2000 in der Sekunde besitzt, so daß sie zwar verhältnismäßig unempfindlich für Sprache mit gewöhnlicher Stimmerhebung ist, daß sie jedoch mit erhobener Stimme gesprochene Wörter deutlich überträgt. Bei der dargestellten Vorrichtung ist die erforderliche Steifigkeit für diesen Zweck dadurch erreicht, daß die Membran aus dem gewöhnlich für Fern-Sprechmembranen benutzten Stoff aber in größerer Dicke als diese hergestellt ist. In diesem besonderen Falle besitzt die Membran etwa das Doppelte der normalen Dicke für den gezeichneten -Durchmesser. Die verhältnismäßige Stärke ist in der Zeichnung der Anschaulichkeit halber erheblich übertrieben.
Die Ausschaltung oder Verminderung der Außengeräusche ist nicht nur für die Person am Empfangsende der Leitung wichtig, sondern auch für den Benutzer des Mikrophons; weil etwaige laute und störende Geräusche sich auch dem,Ohr des Benutzers des Mikrophons durch seinen eigenen Hörer mitteilen und die Sprechtöne beeinträchtigen, die seinem Hörer von dem anderen Leitungsende zufließen.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Mikrophon für geräuschvolle Plätze, zu dessen beiden Membranseiten Schallwellen aus entfernten Schallquellen freien Zugang haben, dadurch gekennzeichnet, daß nahe hinter der Membran ein Schallschirm derart angeordnet ist, daß er den freien Zugang der Schallwellen zur Membranrückseite wesentlich nur in zur Membranebene gleichlaufenden Richtungen zuläßt.
2. Mikrophon für geräuschvolle Plätze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseitig den Schallwellen ausgesetzte Membran in an sich bekannter Weise vergleichsweise steif und derart ausgebildet wird, daß sie eine sekundliche Eigenschwingungszahl von 2000 und darüber besitzt, zu dem Zwecke, sie gegen die aus größerer Entfernung kommenden, auf beide Seiten treffenden schwächeren Schallwellen völlig unempfindlich zu machen.
3. Mikrophon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallschirm auf der der Membran zugekehrten Seite mit schallverzehrendem Stoff derart bekleidet ist, daß dadurch der freie Zugang der Schallwellen zur Membranrückseite in Richtung der Membranebenejnicht behindert wird, dagegen eine Schallspiegelung sowie Resonanzwirkungen ? des ^ Raumes hinter der Membran unterdrückt werden.
4. Mikrophon nach Anspruch χ oder den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Mikrophongehäuse an sich bekannter Form mit fester, zugleich den Schallschirm bildender Rückwand und die Vorderseite der Membran zum Teil abdeckender, den Schalltrichter tragender Stirnwand zwischen Stirn- und Rückwand nahe hinter der Membranebene Schallöffnungen angebracht sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1920350502D 1919-06-23 1920-06-20 Mikrophon fuer geraeuschvolle Plaetze, zu dessen beiden Membranseiten Schallwellen aus entfernten Schallquellen freien Zugang haben Expired DE350502C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US146105XA 1919-06-23 1919-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350502C true DE350502C (de) 1922-03-22

Family

ID=21766513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920350502D Expired DE350502C (de) 1919-06-23 1920-06-20 Mikrophon fuer geraeuschvolle Plaetze, zu dessen beiden Membranseiten Schallwellen aus entfernten Schallquellen freien Zugang haben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE350502C (de)
GB (1) GB146105A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912821C (de) * 1935-11-13 1954-06-03 Siemens Ag Einrichtung zur Sprachuebertragung aus geraeuscherfuellten Raeumen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912821C (de) * 1935-11-13 1954-06-03 Siemens Ag Einrichtung zur Sprachuebertragung aus geraeuscherfuellten Raeumen
DE920311C (de) * 1935-11-13 1954-11-18 Siemens Ag Einrichtung zur Sprachuebertragung aus geraeuscherfuellten Raeumen

Also Published As

Publication number Publication date
GB146105A (en) 1921-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815051C2 (de) Kopfhörer in geschlossener Bauweise
DE69829943T2 (de) Gerät mit eingebautem elektroakustischen wandler zur optimalen sprachwiedergabe
DE2451307A1 (de) Mikrofon
DE3204567A1 (de) Hoergeraet
DE3046416A1 (de) Fernkonferenz-mikrophonanordnungen
DE2540680A1 (de) Kopfhoerer
EP0755045B1 (de) Anordnung zur Auslöschung von Schallwellen
DE1166269B (de) Niederfrequenz-Lautsprechersystem
DE3020879A1 (de) Lautsprechereinrichtung
DE3049803C1 (de) Orthodynamischer Kopfhoerer
DE102007001980A1 (de) Kopfhörer
DE350502C (de) Mikrophon fuer geraeuschvolle Plaetze, zu dessen beiden Membranseiten Schallwellen aus entfernten Schallquellen freien Zugang haben
DE69908930T2 (de) Telefon mit mitteln zur niederfrequenzgangsverbesserung
DE69935057T2 (de) Gerät zum gebrauch am ohr oder entfernt vom ohr
DE1081050B (de) Elektroakustischer Tonaufnehmer
DE964515C (de) Tragbarer Tonfrequenzverstaerker mit eingebautem Mikrofon, insbesondere Schwerhoerigengeraet
DE2823668C2 (de)
DE705441C (de) Lautsprechermembran
DE2406219A1 (de) Hoerhilfsgeraet fuer schwerhoerige oder hoerbehinderte
DE847921C (de) Lautsprecher mit Rohrleitung
DE815978C (de) Druckkammerlautsprecher
DE2741641A1 (de) Verbesserungen bei der mundharmonika
DE1762748C (de) Handmikrofon fur Diktiergerate
AT287817B (de) Elektroakustischer Schallwandler
EP0483559B1 (de) Handapparatekörper für Fernsprechendgeräte