DE3504698A1 - Oelfreie schneidgarnitur fuer motorkettensaegen - Google Patents

Oelfreie schneidgarnitur fuer motorkettensaegen

Info

Publication number
DE3504698A1
DE3504698A1 DE19853504698 DE3504698A DE3504698A1 DE 3504698 A1 DE3504698 A1 DE 3504698A1 DE 19853504698 DE19853504698 DE 19853504698 DE 3504698 A DE3504698 A DE 3504698A DE 3504698 A1 DE3504698 A1 DE 3504698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
saw
blade
motor
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853504698
Other languages
English (en)
Other versions
DE3504698C2 (de
Inventor
Franz 8729 Eltmann Rebhan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KISTENFABRIK BARBARA REBHAN
Original Assignee
KISTENFABRIK BARBARA REBHAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KISTENFABRIK BARBARA REBHAN filed Critical KISTENFABRIK BARBARA REBHAN
Priority to DE19853504698 priority Critical patent/DE3504698C2/de
Priority to PCT/DE1986/000048 priority patent/WO1986004539A1/de
Priority to EP86901337A priority patent/EP0214190A1/de
Publication of DE3504698A1 publication Critical patent/DE3504698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3504698C2 publication Critical patent/DE3504698C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/08Drives or gearings; Devices for swivelling or tilting the chain saw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/02Chain saws equipped with guide bar

Description

  • Olfreie Schneidgarnitur für Motorkettensägen
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Motorkettensäge mit einer endlosen umlaufenden Sägekette aus gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern, die sägezahnförmige Schneidansätze und/oder angeformte Lappen zur Führung der Sägekette in der Nut einer Führungsschiene aufweisen, die am Umfangsrand eines schwertförmigen Trägers angeordnet ist, an dessen motorseitigem Ende ein Antriebsrad für die Sägekette vorgesehen ist, deren Bahn am freien Ende des schwertförmigen Trägers umgelenkt wird.
  • Die herkömmlichen Arten dieser zum Zerteilen von Holz gebräuchlichen, mit Hilfe eines Elektro- oder Benzinmotors angetriebenen Handsägen sind im Bereich ihrer Schneidglieder und deren Führung einem relativ hohen, durch die Reibung verursachten Verschleiß unterworfen, der sich auf die Lebensdauer der Schneidkette selbst und der sie führenden Schiene in solchem Maße negativ auswirkt, daß schon auf verschiedene Weise versucht worden war, diesem Nachteil abzuhelfen, und zwar einerseits durch entsprechende konstruktive Ausbildung der Verschleißteile und andererseits durch ein effektives Schmiersystem. Von dem zugeführten Schmiermittel wird aber ein Teil durch die Kettenbewegung weggeschleudert und ein gewisser Betrag davon auch von den Holzspänen aufgesaugt bzw.
  • durch Verharzen in seiner Wirksamkeit beeinträchtigt.
  • Zur Herabsetzung der Reibung wurde deshalb schon vorgeschlagen, kugelgelagerte Rollen in den einzelnen Kettengliedern vorzusehen, die auf der Führungsschiene laufen, so daß eine rollende Reibung an die Stelle der gleitenden tritt und die einzelnen Glieder der Sägekette die Laufschiene nur noch mit ihren Fuhrungslappen berühren. Diese Anordnung bewirkt zwar eine wesentliche Herabsetzung des Verschleißes an der Kettensäge, jedoch wird dieser Vorteil durch den erheblichen, mit der Rollenlas-rung jedes einzelnen Kettengliedes verbundenen Aufwand zumindest teilweise wieder ausgeglichen.
  • Ein anderer Vorschlag zur Herabsetzung von Reibung und Verschleiß an Sägeketten sah vor, die Kettenführungsnut nur so tief auszuführen, daß zwischen ihrem Boden und dem unteren Rand der Kettengl ieder ein Luftspalt verbleibt und gleichzeitig die Gleitfläche der Unterkanten der Kettenglieder bis auf die Breite der Führungsschienenwände zu vergrößern, so daß der Hauptdruck von diesen Oberflächenteilen aufgenommen werden muß. Mit diesen beiden Maßnahmen wird aber im Grunde genommen nur eine räumliche Verlagerung der Hauptabnutzungsstellen erreicht, die Kettenglieder liegen nach wie vor der Laufschiene an, vodLrch Metallflächen aufeinander schleifen und große Mengen an Schmiermittel notwendig sind, um die Gefahr des Ausglühens der Kettenführungsschiene zu vermeiden.
  • Daneben ist auch schon eine rollengelagerte Sägekettenbewegung empfohlen worden, bei der im Sägekettenschwert mindestens im lindebereich der angetrieinen Kette eine über Schmiermittel kanäle mit einem Schmiermittelvorratsbehälter in Verbindung stehende Führungsbahn vorgesehen ist, die Rollkörper enthält, die etwa mit der halben Geschwindigkeit der Sägekette frei umlaufen. Mit dieser Maßnahme soll die gleitende Reibung zwischen der Sägekette und ihrer Führungsschiene herabgesetzt werden und die gesonderte Anordnung eines Olvorratsbehälters und einer Ulpumpe entfallen.
  • Nachdem die Rollkörper bei dieser Anordnung nur teilweise nach außen hin abgedeckt sind, besteht die Gefahr des Blockierens ihrer Bewegung durch in die Fuirungsbahn eindringende Staubteilchen und Späne, die daneben auch noch einen Teil des zugeführten Schmiermittels aufnehmen und damit dessen Wirkung beeinträchtigen.
  • Alle vorgenannten konstruktiven Maßnahmen zur Herabsetzung des Verschleißes von Motorkettensägen haben sich in ihrer Wirkung als ungenügend erwiesen, wobei ergänzend zu berücksichtigen ist, daß sie erhebliche Mengen an Schmiermitteln benötigen, was nicht allein eine Kostenfrage, sondern auch im Hinblick auf die Umweltbelastung mit im Boden.versickernden Mineralölen einschließlich ihrer Zusätze den Bemühungen um ein schadstoßfreies Arbeiten in Industrie, Handwerk und Haushalt zuwiderläuft.
  • Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Schaffung einer Motorkettensäge, bei der alle diese beschriebenen Mängel behoben sind.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Motorkettensäge der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß am Kettensägeschwert über den Bereich der Umlaufbahn der Sägekette verteilt wälzgelagerte Zahnräder voneinander beabstandet angeordnet sind, deren Zähne in die Glieder der Sägekette eingreifen.
  • Auf diese Weise werden Reibung und Verschleiß an der Sägekette und ihrer Führung auf ein Minimum gegenüber den bisherigen Werten dadurch herabgesetzt, daß die Kettenglieder nicht mehr auf der ganzen Länge ihrer Bewegungsbahn an dem BL;IßI und den Sei- tenwänden der Führungsschiene im Kettensägeschwert entlangschleifen, sondern daß die Kette nur an einzelnen Punkten relativ kleinflächig auf im Abstand voneinander am Kettensägeschwert angebrachten Zahnrädern aufliegt.
  • Dadurch entfällt aufgrund der fehlenden Reibung auch das bisher nötige Aufbringen großer Mengen von Schmiermittel auf die arbeitende Sägekette. Notwendig ist nur noch das gelegentliche Nãchschmieren der in die Kettentransport-Zahnräder integrierten Wälzlager, wovon aber die Umwelt gänzlich unbelastet bleibt, weil das dazu nötige Fett direkt in die Lager eingebracht wird. Das frUhere Verschleudern und Herabtropfen von ö1 von der bewegten Sägekette und dessen Versickern in den Boden ist nunmehr gänzlich ausgeschlossen.
  • Nachdem die hneidkette nicht mehr auf dem Boden der Laufschiene aufliegt, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung deren Profil dahingehend abgewandelt werden, daß die Nut der Führungsschiene am Kettensägeschwert unterschiedlich tief ausgebildet ist, vorzugsweise aus aufeinander folgenden konkaven Abschnitten besteht, wobei bevorzugt die in die Kettenglier eingreifenden Zahnräder im Bereich der Scheitelpunkte der konkaven Abschnitte der Führungsschiene angeordnet sind. Dadurch liegt der höchste Punkt der Laufschiene an den Lagerstellen der Sägekette, der tiefste Punkt befindet sich zwischen den wälzgelagerten Zahnrädern und die Schneidkette liegt nicht mehr auf der Laufschiene auf, so daß damit verbundene Reibung und Verschleiß entfallen.
  • Die Laufschiene dient nur noch zur geradlinigen Führung der Schneidkette, was für die Schneidgenauigkeit des Werkzeuges wichtig ist und wird aus diesem Grunde in ihrer Nuttiefe auch nur soweit verringert, daß der zu ihrer Führung dienende Fußteil der Kettenglieder innerhalb der Laufschienennut läuft, weshalb erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß die Tiefe der Laufschiene an den Scheitelpunkten ihrer konkaven Abschnitte mindestens der Höhe der Fußlappen der Kettenglieder entspricht. Neben den vorgenannten positiven Eigenschaften der erfindungsgemäßen Ausbildung der Motorkettensäge weist die Anordnung auch noch den Vorzug auf, daß sich aufgrund der fehlenden Reibung eine größere Schneideffizienz ergibt, obwohl die bisher erforderliche Kettenschmierung und damit jegliche Verunreinigung der Umwelt entfällt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei die Figur nur die zur Erläuterung der Erfindung notwendigen Teile der Motorkettensäge zeigt, deren übliche Antriebs-, Steuerungs-und Halteelemente in dem in gestrichelter Darstellung angedeuteten Gehäuse 1 angeordnet sind, an dem das Kettensägeschwert 2 befestigt ist, das der Führung und Halterung einer Sägekette 3 dient, die über ein mit den Antriebsmitteln im Gehäuse 1 in Verbindung stehendes Antriebsrad 4 bewegt wird. Zur Lagerung der Sägekette 3 sind an dem Kettensägeschwert 2 Zahnräder 5 über die Umlaufbahn der Sägekette 3 verteilt angeordnet, wobei diese Zahnräder 5 auf Kugel- bzw. Rollenlagern 6 laufen und soweit vom Rand des Kettensägeschwertes 2 entfernt befestigt sind, daß sie mit jeweils einem ihrer Zähne 7 in die Sägekette 3 eingreifen, die im dargestellten AusführLjsbeispiel aus zwei abwechselnd aufeinander folgenden Arten von Kettengl;edern besteht, nämlich aus Kettenführungsgliedern 8, die Kettenlaschen und angeformte Führungslappen aufweisen, sowie aus Kettenschneidgliedern 9, die mit sägezahnförmigen Schneidansätzen ausgestattet sind.
  • Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Ausbildung eines Kettensägeschwertes 2 besteht neben dem Transport der Sägekette 3 über wälzgelagerte Zahnräder 5 noch in einer vom bisher Oblichen abweichenden Formgebung der Führungsschiene für die Sägekette 3, die keine Nut 10 mit Uber den Umfangsrand des Kettensägeschwertes 2 gleichbleibenden Abmessungen hat, sondern unterschiedlich tief ausgebildet ist, und zwar in der Weise, daß sie aus aufeinander folgenden konkaven Abschnitten 11 besteht, die zur Gewährleistung eines einwandfreien Kettentransportes unterschiedliche Längsausbildungen haben können, so daß beispielsweise die Führungsnut im Bereich des Ketteneinlaufes 12 und des Kettenauslaufes 13 eine größere Länge als im Umlenkereich der Sägekette 3 am freien Ende 14 des Kettensägeschwertes 2 aufweist.
  • Unterschiedlich ist ggf. auch die Größe der Zahnräder 5 zum Kettentransport, die je nach Erfordernis ausgewählt wird.
  • Dabei soll die in der Figur dargestellte Anordnung kleinerer Zahnräder 5 im oberen Teil des Kettensägeschwertes 2 gegenüber größerenZahnräder 5 im Bereich der Sägekettenrückführung am unteren Umfangsrand des Kettenschwertes 2 nur ein Ausführungsbeispiel sein. Auf jeden Fall ist anzustreben, Transporträder einzusetzen, deren Umfang einen sehr günstigen Rolleffekt der auf den Zahnradspitzen 7 aufliegenden Cgekette 3 gewährleistet, um die Reibungsverluste so niedrig zu halten, daß die aus Laufschiene und Kette bestehende Schneidgarnitur ölfrei gefahren werden kann. Nur die Lager 6, auf denen die Zannräder 5 laufen, müssen von Zeit zu Zeit mit einer Fettpresse nachgeschmiert werden.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt Zahnräder 5 mit verhältnismäßig spitzen Zähnen. Die Erfindung soll aber nicht auf dl Verwendung von Zahnrädern in dieser Form beschränkt sein, die sich jeweils nach der Teilung der Kette richtet. Wesentlich für die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Anordnung ist jedoch die Anbringung der Zahnräder 5 im Bereich der Scheitelpunkte 15 der konkaven Abschnitte 11 der Nut 10 der Kettenführungsschiene, die an diesen Stellen des Eingriffes der Zahnräder 5 in die Glieder 8, 9 der Sägekette 3 so weit, beispielsweise durch Abschleifen, in ihrer Nuttiefe verringert ist, daß die den Kettengliedern 8, 9 angeformten Führungslappen gerade noch in der Nut gehalten werden, so daß die Sägekette 3 geradlinig geführt wird und die erwünschte Schneidgenauigkeit gewährleistet ist. Zwischen diesen Auflagestellen der Sägekette 3 an den Scheitelpunkten 15 ist die Nut 10 soweit aogeschliffen, daß die Kette zwischen ihren Abstützungspunkten frei läuft und nicht mehr in der Laufschiene mitschleift, so daß die Schmierung dieser aufeinander gleitenden Flächen entfällt und damit ein umweltfreundliches Arbeiten mit dieser erfindungsgemäßen Ausbildung der Motorkettensäge sichergestellt ist.
  • Um die Gefahr des Ungelenkigwerdens der gegeneinander beweglich miteinander verbundenen Kettenglieder 8, 9 auszuschließen, genügt das Ensprühen der Gelenkstellen mit einem umweltunschädlichen Mittel, wie es zir Verhinderung des Verharzens von Sägeblättern und zur Beschichtung von Backblechen gegen das Anhaften von Teigmassen gebräuchlich ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Motorkettensäge mit einer endlosen umlaufenden Sägekette aus gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern, die sägezahnförmige Schneidansätze und/oder angeformte Lappen zur Führung der Sägekette in der Nut einer Führungsschiene aufweisen, die am Umfangsrand eines schwertförmigen Trägers angeordnet ist, an dessen motorseitigem Ende ein Antriebsrad für die Sägekette vorgesehen ist, deren Bahn am freien Ende des Kettensägeschwertes umgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß am Kettensägeschwert (2) über den Bereich der Umlaufbahn der Sägekette (3) verteilt wälzgelagerte Zahnräder (5) voneinander be-bstandet angeordnet sind, deren Zähne (7) in die Glieder (8, 9) der Sägekette (3) eingreifen.
  2. 2. Motorkettensäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (10) der Führungsschiene am Kettensägeschwert (2) unterschiedlich tief ausgebildet ist.
  3. 3. Motorkettensäge nach Aspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (10) der Führungsschiene aus aufeinanderfolgenden konkaven Abschnitten (11) besteht.
  4. 4. Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeidinet, daß die in die Kettenglieder (8,9) eingreifenden Zahnräder (5) zum Transport der Sägekette (3) im Bereich der Scheitelpunkte (15) der konkaven Abschnitte (11) der Fdrungsschiene angeordnet sind.
DE19853504698 1985-02-12 1985-02-12 Ölfreie Schneidgarnitur für Motorkettensägen Expired DE3504698C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853504698 DE3504698C2 (de) 1985-02-12 1985-02-12 Ölfreie Schneidgarnitur für Motorkettensägen
PCT/DE1986/000048 WO1986004539A1 (en) 1985-02-12 1986-02-12 Oil-free cutting equipment for motor driven chain saw
EP86901337A EP0214190A1 (de) 1985-02-12 1986-02-12 Ölfreie schneidgarnitur für motorkettensägen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853504698 DE3504698C2 (de) 1985-02-12 1985-02-12 Ölfreie Schneidgarnitur für Motorkettensägen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3504698A1 true DE3504698A1 (de) 1986-08-14
DE3504698C2 DE3504698C2 (de) 1986-11-27

Family

ID=6262270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853504698 Expired DE3504698C2 (de) 1985-02-12 1985-02-12 Ölfreie Schneidgarnitur für Motorkettensägen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0214190A1 (de)
DE (1) DE3504698C2 (de)
WO (1) WO1986004539A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116053U1 (de) * 1991-12-24 1992-02-20 Discher, Hannelore, 3501 Niedenstein, De
EP2558387A4 (de) * 2010-04-16 2017-08-02 Western Saw Manufacturers, Inc. Kettenschiene und verfahren sowie werkzeugkombinationen und verfahren zur herstellung und verwendung von beweglichen werkzeugkombinationen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59206421D1 (de) * 1991-12-24 1996-07-04 Euroligna Masch Aggregate Führungsschiene für eine Motorsäge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8420326U1 (de) * 1984-07-06 1984-12-20 Sellmaier, Horst, 8000 München Motorsägenschwert

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1342213A (en) * 1918-11-25 1920-06-01 Harold L Hanson Method of and apparatus for sawing trees
CH227832A (de) * 1942-03-24 1943-07-15 Stihl Andreas Führungsschiene für Kettensägen.
DE2660077B1 (de) * 1976-03-19 1978-08-31 Dr Med Hamer R Geerd Operationssaege
CA1173330A (en) * 1983-02-14 1984-08-28 William C. Leith Bar for a power chain saw

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8420326U1 (de) * 1984-07-06 1984-12-20 Sellmaier, Horst, 8000 München Motorsägenschwert

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116053U1 (de) * 1991-12-24 1992-02-20 Discher, Hannelore, 3501 Niedenstein, De
EP2558387A4 (de) * 2010-04-16 2017-08-02 Western Saw Manufacturers, Inc. Kettenschiene und verfahren sowie werkzeugkombinationen und verfahren zur herstellung und verwendung von beweglichen werkzeugkombinationen
US10040214B2 (en) 2010-04-16 2018-08-07 Baron Investments Llc Chain bar apparatus and methods and tool combinations and methods of making and using moving tool combinations

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986004539A1 (en) 1986-08-14
DE3504698C2 (de) 1986-11-27
EP0214190A1 (de) 1987-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012010977A1 (de) "Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Schneidkette zumSchneiden von mineralischen oder metallischen Werkstoffen"
DE908296C (de) Kettensaegemaschine, deren Kette in Laufrinnen einer Fuehrungsschiene gefuehrt ist
DE3504698A1 (de) Oelfreie schneidgarnitur fuer motorkettensaegen
DE202020104720U1 (de) Transportsystem sowie Behandlungsmaschine mit einem solchen Transportsystem
DE102011016284B4 (de) Scheibenmähwerk
DE1242043B (de) Kolbenlager fuer Rotationskolbenmaschinen
DE3125885C2 (de) Ablenkvorrichtung für Stückgut
DE3607010A1 (de) Schneidgarnitur fuer motorkettensaegen
DE3913019A1 (de) Spaenefoerderer
DE3607011A1 (de) Schneidgarnitur fuer motorkettensaegen
DE3907316C2 (de)
EP2508061B1 (de) Scheibenmähwerk
DE2316156C3 (de) Schabzahnrad bei dem die Schneidzahnflanken im Kopfbereich bzw. im FuBbereich teilweise weggeschnitten sind
DE2912194C2 (de)
EP2508062B1 (de) Scheibenmähwerk
DE651761C (de) Kettensaegemaschine zum Durchsaegen von Mauerwerk, Gestein u. dgl.
DE2508069A1 (de) Befoerderungsanlage fuer grubenfoerdermaschinen
DE538330C (de) Walzenlager
EP0083672B1 (de) Umfangsschleifscheibe und Verfahren zum Abrichten derselben
DE3332704C2 (de)
DE252988C (de)
DE473562C (de) Schraemmaschine mit zwei an beiden Seiten des Gehaeuses nebeneinanderliegenden Schneidscheiben
DE2945110C2 (de) Getriebegehäuse für motorbetriebene Handkreissägen
DE2633098B2 (de) Waagerecht-AuBen-Räummaschine
DE3542476A1 (de) Saegekettenfuehrungsschiene fuer motorkettensaegen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee