DE3504440A1 - Entsorgungsvorrichtung fuer kabelkonfektionierautomaten - Google Patents

Entsorgungsvorrichtung fuer kabelkonfektionierautomaten

Info

Publication number
DE3504440A1
DE3504440A1 DE19853504440 DE3504440A DE3504440A1 DE 3504440 A1 DE3504440 A1 DE 3504440A1 DE 19853504440 DE19853504440 DE 19853504440 DE 3504440 A DE3504440 A DE 3504440A DE 3504440 A1 DE3504440 A1 DE 3504440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disposal device
longitudinal
belts
bristles
bristle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853504440
Other languages
English (en)
Other versions
DE3504440C2 (de
Inventor
Axel 5630 Remscheid Broschat
Rudolf 5600 Wuppertal Reinertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority to DE19853504440 priority Critical patent/DE3504440A1/de
Publication of DE3504440A1 publication Critical patent/DE3504440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3504440C2 publication Critical patent/DE3504440C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/42Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Entsorgungsvorrichtung für Kabelkonfektionierautomaten, die abgelängte Kabel quer zu deren Längserstreckung mit zwei parallel im Abstand zueinander angeordneten Transportmitteln zu Bearbeitungsstationen führen, wobei jeweils der vordere und/oder hintere Endbereich der Kabel von dem Transportmittel gehaltert werden und die Kabel zwischen den beiden Transportmitteln Schlaufen oder Kringel oder ähnliche Gebilde bilden können.
  • Eine solche Vorrichtung wird z. B. in der deutschen Anmeldung P 34 16 432 beschrieben. Sie weist einen ersten Förderer für ein von einer Trommel abgezogenes Kabel auf, der aus einem Riemenpaar besteht, die das Kabel in seiner Längserstreckung zwischen sich einklemmen. Von diesem ersten Förderer wird das Kabel in eine Übergabevorrichtung transportiert, die seine Endbereiche quer zu seiner Längserstreckung zwischen die aneinanderliegenden Stränge der Riemenpaare von zwei im seitlichen Abstand nebeneinander angeordneten, parallel arbeitenden Förderern schiebt, wobei das Kabel abgelängt wird. Diese beiden, eine zweite Transportvorrichtung bildenden Förderer transportieren das abgelängte Kabel quer zur Längserstreckung des Kabels schrittweise zur Bearbeitungsstation, an dem die Enden z. B. abisoliert und mit Verbindern bestückt werden. Am Ende der Förderstrecke der zweiten Fördervorrichtung werden die konfektionierten Kabelstücke von Hand gesammelt oder fallen von selbst in einen Behälter.
  • Der Zwischenraum zwischen den beiden, die zweite Fördervorrichtung bildenden Förderer ist frei, und zumindest ein Förderer ist so ausgebildet, daß er auf den anderen zufahren kann. Hicrdurch wird ermöglicht, daß Kabel unterschiedlicher Länge bearbeitet werden können. Sollen kürzere Kabel bestückt werden, fährt der eine Förderer mehr an den anderen heran. Andernfalls fährt er wieder auf größeren Abstand. In der Endstellung, d.h. wenn der Förderer nicht weiter weg vom anderen Förderer fahren kann, ergibt sich eine Länge von etwa 2 m. Sollen darüber hinaus noch längere Kabel bearbeitet werden, wird eine Überlänge in den Zwischenraum zwischen die beiden Förderer vom ersten Förderer gefördert, indem die Kabelbereiche zwischen dem Förderer Schlaufen oder Kringel oder ähnliche Gebilde formen können. Die Bearbeitung dieser überlangen Kabelstücke wird durch die Schlaufenbildung oder dergleichen nicht gestört.
  • Allerdings kann es vorkommen, daß die überlangen Kabelstücke nicht ordnungsgemäß bis zum Ende der Förderstrecke der zweiten Fördervorrichtung gelangen, sondern irgendwo zwischendurch verhaken oder zurückbleiben oder auf andere Weise behindert werden.
  • Aus Sicherheitsgründen ist es untersagt, in den Bereich zwischen die beiden Förderer zu fassen, so daß derzeit noch keine ordnungsgemäße Entsorgungsmöglichkeit besteht.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Entsorgungsvorrichtung für Kabelkonfektionierautomaten der beschriebenen Art zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und störungsfrei funktioniert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet Anhand der in der Zeichnung abgebildeten Beispiele wird die Erfindung im folgenden näher erläutert, wobei alle im Umfeld der Erfindung beschriebenen Merkmale zur Erfindung gehören, selbst wenn sie nicht unmittelbar in den Ansprüchen enthalten sind. Es zeigt Fig. I schematisch eine Draufsicht auf einen Kabelkonfektionierautomaten mit einer Entsorgungsvorrichtung, Fig. 2 schematisch eine perspektivische Darstellung der Entsorgungsvorrichtung, Fig.3 eine Seitenansicht des Ausgabebereichs der Entsorgungsvorrichtung, Fig. 4 eine Seitenansicht des Eingabebereichs der Entsorgungsvorrichtung, Fig. 5 eine Rückansicht der Entsorgungsvorrichtung ohne Antriebsmotor und Bürstenriemen, Fig. 6 einen Querschnitt durch die Entsorgungsvorrichtung im Bereich des oberen Trums der Bürstenriemen.
  • Die erfindungsgemäße Entsorgungsvorrichtung list integriert in einen Kabelkonfektionierautomaten 2. Dieser weist einen ersten Förderer 3 auf, der ein Kabel 4 von einer nicht dargestellten Rolle abzieht und in Pfeilrichtung in eine Kabelübergabevorrichtung 5 transportiert. Die Kabelübergabevorrichtung übergibt das Kabel quer zur Längserstreckung an zwei Förderer 6 und 7, wobei das Kabel abgelängt wird. Die Förderer 6 und 7 bilden eine zweite Fördervorrichtung, die die abgelängten Kabelstücke 8 quer zu deren Längserstreckung in an sich bekannter Weise schrittweise zu Bearbeitungsstationen 9 führt. Am Ende der zweiten Fördervorrichtung werden die konfektionierten Kabelstücke 8 entnommen. Mindestens ein Förderer 6 oder 7 ist in Pfeilrichtung 10 verfahrbar ausgebildet.
  • Der zwischen den Förderern 6 und 7 befindliche Bereich der Kabelstücke 8,der - wie in Fig. 1 angedeutet unregelmäßige Gebilde wie Schlafen. Schlingen odcr dergleichen bilden kann, wird von der Entsorgungsvorrichtung 1 kontinuierlich zum Ausgabebereich der zweiten Fördervorrichtung transportiert.
  • Für diesen Zweck weist die Entsorgungsvorrichtung 1 ein parallel auf A-bstand nebeneinander angeordnetes Riemenpaar 11, 12 auf. Jeder Riemen 11, 12 läuft endlos über mindestens zwei Rollen 13, 14 bzw. 15, 16. die im Abstand voneinander auf horizontal in einem Rahmen gelagerten Achsen angeordnet sind. Die Rollenpaare 14.
  • 16 bzw. 13, 15 sind vorzugsweise auf einer gemeinsamen Achse angeordnet, wobei mindestens ein Rollenpaar mit einem Motor 17 in Pfeilrichtung 18 antreibbar ist.
  • Mit einer Stütze 21 kann die Entsorgungsvorrichtung 1 im Ausgabebereich auf dem Boden oder einem Teil des Maschinenrahmens des Kabelkonfektionierautomaten 2 abgestützt sein. Am anderen Ende kann sie ebenfalls mit einer Stütze auf dem Boden oder einem Teil des Maschinenrahmens ruhen (nicht dargestellt).
  • Am Ausgabeende ist vorzugsweise ein aufwärts gekrümmter Haken 19 angeordnet, der sich in Transportrichtung erstreckt und die konfektionierten Kabelstükke 8 auffangen kann.
  • Wesentlich ist, daß die Riemen 11, 12 jeweils mindestens eine in Längsrichtung der Riemen sich erstreckende Borstenreihe 20 mit nach außen abstehenden Borsten aufweisen. Zwischen diese Borsten der Borstenreihe 20 können die Kabel eindringen und werden von den Riemen bzw. Borsten mitgenommen. Die Borsten sind etwa 2 bis 4 cm langrund so weich, daß die Kabel von selbst, d.h. durch ihr Eigengewicht, zwischen die Borsten dringen. Sie sind jedoch steif genug gewählt, damit eine einwandfreie Mitnahme erfolgen kann. Sie sind aber wiederum nicht so steif, daß die Kabel festgeklemmt werden, wenn eine Zugkraft in oder entgegen der Transportrichtung auf sie ausgeübt wird. Im Falle einer wirkenden Zugkraft können die Kabel aus den Zwischenräumen der Borsten gleiten und über die Borsten schleifen. Wird die Zugkraft wieder aufgehoben, dringen die Kabel wieder zwischen die Borsten und werden normal weitertransportiert. Die Zugkräfte können auftreten, wenn z. B. das linke oder rechte Ende des Kabels absichtlich schneller transportiert wird und/oder das andere Ende an einer Bearbeitungsstation 9 länger behandelt werden muß.
  • Diese Fälle sind aufgrund der erfinderischen Auswahl besonderer Transportriemen mit Borsten unschädlich, so daß die Entsorgungsvorrichtung in keinem Fall störend wirken kann. Vorzugsweise laufen die Borstenriemen grundsätzlich schneller als die Bänder der beiden Förderer 6 und 7 der zweiten Transportvorrichtung.
  • Konkrete, besonders zweckmäßige Ausführungsformen der Entsorgungsvorrichtung ergeben sich in Details aus den Fig. 3 bis 6.
  • Gemäß Fig. 3 ist der Haken 19 etwa S-förmig geformt, wobei der nach oben offene Endbereich 19a des Hakens 19 in Richtung der Borstenriemen 11, 12 über einen konvexen Bogenbereich 19b in der Ebene 22 der Borstenriemen 11, 12 endet. Es ist somit ein etwa tangentialer Übergang zwischen der Ebene der Borstenriemen und dem Haken 19 vorgesehen, so daß eine ungestörte Übergabe der Kabel 8 von den Borsten an den Haken gewährleistet ist. Vom Haken 19 werden die Kabel gesammelt oder einzeln von Hand oder mit einer Entnahmevorrichtung genommen.
  • Die Fig.3 bis 6 zeigen Details einer bevorzugten Konstruktion der, Entsorgungsvorrichtung. Ein sich längs erstreckender, im Querschnitt rechteckiger Hol- men 23 lagert quer zu seiner Längserstreckung die Achsen 24 und 25 für die Rollenpaare 14, 16 bzw. 13,15. An der Oberseite des Holmens 23 sind mindestens zwei Querstreben 26 im Abstand voneinander befestigt, die in der Fluchtlinie zwischen den Rollen 13,14 bzw. 15, 16 jeweils eine Schiene 27 befestigt tragen. Die Schienen 27 weisen in ihrer Längserstreckung im Querschnitt betrachtet trapezförmige Nuten 28 auf, wobei an beiden Längsseiten der Schienen 27 Winkelbleche 29 angeordnet sind, die mit ihren Querstegen 29a formschlüssig die Oberkante 30 der Schienen 27 übergreifen, wobei zwischen den Querstegen 29a ein Längsschlitz 31 verbleibt, der enger ist, als die Breite der Öffnung der Längsnuten 28 beträgt.
  • In den Längsnuten 28 werden die Borstenriemen 11, 12 geführt, die als Keilriemen ausgeführt sind, wobei die Borsten den Längsschlitz 31 durchgreifen und die Keilriemenform der Form der Längsnuten 28 entspricht, so daß die Riemen nicht verkanten bzw. die Borsten 20 nicht seitlich verkippen können. Dadurch wird bewirkt, daß die Borsten immer aufrecht stehen und den gewünschten Transport der Kabel bewerkstelligen können.
  • In Kombination mit der Führung der Borstenkeilriemen 11, 12 in den Schienen 27 werden für die Rollen 13, 14, 15 und 16 Keilriemenräder verwendet (Fig. 5), die in an sich bekannter Weise trapezförmige Nuten 32 am Umfang in der Mantelfläche aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann noch mit seitlichen Schutzblechen 33, 34 (Fig. 3, 4, 5) ausgerüstet sein und ein Gleitblech 35 zwischen den Schienen 27 aufweisen (Fig. 4, 5, 6), das sich über die gesamte Länge der Vorrichtung erstreckt und mit den Querstegen 29 a der Winkelbleche 29 fluchtend angeordnet ist. Im Einlaufbereich der Vorrichtung ist das Gleitblech 35. das dafür sorgt, daß die Kabel sich möglichst quer zur Erstreckung der Borsten zwischen die Borsten legen, nach unten gekrümmt ausgeführt, so daß die Kabel nicht hängenbleiben können.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind im Einlaufbereich der Entsorgungsvorrichtung beiderseits seitlich Trichterbleche 36 angeordnet (Fig. 1), die von oben schräg nach unten zum Gleitblech 35 weisen und dafür sorgen, daß Kringel oder Schleifen der Kabel 8 auf und nicht neben die erfindungsgemäße Entsorgungsvorrichtung rutschen.
  • Die Wahl von Borstenkeilriemen ist - wie beschrieben besonders vorteilhaft. Möglich ist aber auch, Riemen zu verwenden, die entsprechend wirkende Noppen, Rippen oder dergleichen tragen.

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Entsorgungsvorrichtung für Kabelkonfektionierautomaten, die abgelängte Kabel quer zu deren Längserstreckung mit zwei parallel im Abstand zueinander angeordneten Transportmitteln zu Bearbeitungsstationen führen, wobei jeweils der vordere und/oder hintere Endbereich der Kabel von dem Transportmittel gehaltert werden und die Kabel zwischen den beiden Transportmitteln Schlaufen oder Kringel oder ähnliche Gebilde bilden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Entsorgungsvorrichtung (1) ein parallel auf Abstand nebeneinander angeordnetes, endlos geführtes, angetriebenes Riemenpaar (ei, 12) aufweist, die jeweils mit mindestens einer in Längsrichtung der Riemen sich erstreckenden Borstenreihe (20) mit nach außen abstehenden Borsten ausgerüstet sind.
  2. 2. Entsorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Riemen (11, 12) endlos über mindestens zwei Rollen (13, 14) bzw.
    (15, 16) läuft, die im Abstand voneinander auf horizontal in einem Rahmen gelagerten Achsen angeordnet sind, wobei die Rollenpaare 16) bzw. (13, 15) auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind und mindestens ein Rollenpaar mit einem Motor (17) in Pfeilrichtung (18) antreibbar ist.
  3. 3. Entsorgungsvorrichtung nach Anspruch 1 und/ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Stütze (21) im Ausgabebereich auf dem Boden oder einem Teil des Maschinenrahmens des Kabelkonfektionierautomaten (2) abgestützt ist und am anderen Ende ebenfalls mit einer Stütze auf dem Boden oder einem Teil des Maschinenrahmens ruht.
  4. 4. Entsorgungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgabeende ein aufwärts gekrümmter Haken (19) angeordnet ist, der sich in Transportrichtung erstreckt.
  5. 5. Entsorgungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten etwa 2 bis 4 cm lang und so weich sind, daß die Kabel von selbst, d.h. durch ihr Eigengewicht, zwischen die Borsten dringen können.
  6. 6. Entsorgungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Borstenriemen (11, 12) schneller angetrieben angeordnet sind als die beiden Förderer (6, 7) der zweiten Transportvorrichtung.
  7. 7. Entsorgungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (19) etwa S-förmig geformt ist, wobei der nach oben offene Endbereich (19a) des Hakens (19) in Richtung der Borstenriemen (11, 12) über einen konvexen Bogenbereich (19b) in der Ebene (22) der Borstenriemen(11, endet.
  8. 8. Entsorgungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen im Querschnitt rechteckigen Holmen (23) aufweist, der quer zu seiner Längserstreckung die Achsen (24, 25) für die Rollenpaare (14, 16) bzw.
    (13, 15) lagert, an seiner Oberseite mindestens zwei Querstreben (26) im Abstand voneinander befestigt sind, die in der Fluchtlinie zwischen den Rollen (13, 14) bzw. (15, 16) jeweils eine Schiene (27) befestigt tragen, die Schienen (27) mit ihrer Längserstrekkung im Querschnitt betrachtet trapezförmige Nuten (28) aufweisen, wobei an den beiden Längsseiten der Schienen (27) Winkelbleche (29) angeordnet sind, die mit ihren Querstegen (29a) formschlüssig die Oberkante (30) der Schienen (27) übergreifen, wobei zwischen den Querstegen (29a) ein Längsschlitz (31) verbleibt, der enger ist, als die Breite der Öffnung der Längsnuten (28) beträgt, und wobei in den Längsnuten (28) Borstenriemen (11, 12) geführt werden, die als Keilriemen ausgeführt sind, indem die Borsten den Längsschlitz (31) durchgreifen und die Keilriemenform der Form der Längsnuten (28) entspricht.
  9. 9. Entsorgungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Kombination mit der Führung der Borstenkeilriemen (11, 12) in den Schienen (27) für die Rollen (13, 14,15,16) Keilriemenräder vorgesehen sind, die in an sich bekannter Weise trapezförmige Nuten (32) am Umfang in der Mantelfläche aufweisen.
  10. 10. Entsorgungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch seitliche Schutzbleche (33, 34) sowie ein Gleitblech (35) zwischen den Schienen (27), das sich über die gesamte Länge der Vorrichtung erstreckt und mit den Querstegen (29a) der Winkelbleche (29) fluchtend angeordnet ist.
  11. 11. Entsorgungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitblech (35) nach unten gekrümmt ausgeführt ist.
  12. 12. Entsorgungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Einlaufbereich beiderseits seitlich Trichterbleche (38) angeordnet sind, die von oben schräg nach unten zum Gleitblech (35) weisen.
DE19853504440 1985-02-09 1985-02-09 Entsorgungsvorrichtung fuer kabelkonfektionierautomaten Granted DE3504440A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853504440 DE3504440A1 (de) 1985-02-09 1985-02-09 Entsorgungsvorrichtung fuer kabelkonfektionierautomaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853504440 DE3504440A1 (de) 1985-02-09 1985-02-09 Entsorgungsvorrichtung fuer kabelkonfektionierautomaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3504440A1 true DE3504440A1 (de) 1986-08-14
DE3504440C2 DE3504440C2 (de) 1987-02-12

Family

ID=6262081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853504440 Granted DE3504440A1 (de) 1985-02-09 1985-02-09 Entsorgungsvorrichtung fuer kabelkonfektionierautomaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3504440A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3369685A1 (de) * 2017-03-01 2018-09-05 WAFIOS Aktiengesellschaft Vorrichtung zum transport länglicher stücke an eine aufnahmestelle und zu deren ablage an dieser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2111610A1 (de) * 1970-04-10 1971-12-16 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Verfahren zur Herstellung von 1-(2'-Alkyl-4'-aminopyrimidyl-5'-methyl)-pyridiniumderivaten
GB1357279A (en) * 1971-11-04 1974-06-19 Suntex Ltd Apparatus for carrying textile cloth for heat treatment
DE3416432A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-14 Bernhard Dr.-Ing. 4782 Erwitte Jürgenhake Transportvorrichtung fuer einen kabelkonfektionierungsautomaten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2111610A1 (de) * 1970-04-10 1971-12-16 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Verfahren zur Herstellung von 1-(2'-Alkyl-4'-aminopyrimidyl-5'-methyl)-pyridiniumderivaten
GB1357279A (en) * 1971-11-04 1974-06-19 Suntex Ltd Apparatus for carrying textile cloth for heat treatment
DE3416432A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-14 Bernhard Dr.-Ing. 4782 Erwitte Jürgenhake Transportvorrichtung fuer einen kabelkonfektionierungsautomaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3369685A1 (de) * 2017-03-01 2018-09-05 WAFIOS Aktiengesellschaft Vorrichtung zum transport länglicher stücke an eine aufnahmestelle und zu deren ablage an dieser

Also Published As

Publication number Publication date
DE3504440C2 (de) 1987-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744362B1 (de) Einrichtung an einer Rollenbahn
DE2410392C2 (de) Fördereinrichtung
DE4243812C2 (de) Schiffs-Förderanlage
DE1729773A1 (de) Maschine zum Schneiden von gummiertem Gewebe od. dgl.
EP0338193B1 (de) Steilförderer-Vorrichtung
DE3008842A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer vielzahl trapezfoermiger teigstuecke in gleicher ausrichtung aus einer ausgerollten teigbahn
DE2127310C3 (de) Fördereinrichtung für Flaschen oder ähnliches Fördergut
EP0541850B1 (de) Kurvengängiges Plattenband
DE2228777A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von eiern
DE2730109C2 (de) Steigförderer
EP0524458A2 (de) Kratzerförderer für loses Schüttgut
DE2223813C3 (de) Plattenförderband
AT394703B (de) Selbstfahrender wagen
EP0252461B1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Flaschenstromes in einen abzufördernden einspurigen Flaschenstrom
DE1431684A1 (de) Transportband
DE3833034C2 (de)
DE2537399C2 (de) Rohrförmiger Förderer mit einem endlosen Förderband
DE3504440C2 (de)
DE3814195C2 (de)
DE2531507C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Klassieren lebender Fische
DE2536643A1 (de) Schraegfoerderer
DE3442978A1 (de) Stueckgutfoerderer
DE815467C (de) Bandfoerderer
DE3338850C1 (de) Schlachtviehbetaeubungsrestrainer
EP0097856A1 (de) Plattenfilter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee