DE3503465A1 - Zahnaerztliche panoramaroentgenaufnahmeeinrichtung - Google Patents

Zahnaerztliche panoramaroentgenaufnahmeeinrichtung

Info

Publication number
DE3503465A1
DE3503465A1 DE19853503465 DE3503465A DE3503465A1 DE 3503465 A1 DE3503465 A1 DE 3503465A1 DE 19853503465 DE19853503465 DE 19853503465 DE 3503465 A DE3503465 A DE 3503465A DE 3503465 A1 DE3503465 A1 DE 3503465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
swivel arm
speed
ray film
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853503465
Other languages
English (en)
Other versions
DE3503465C2 (de
Inventor
Takao Otsu Shiga Makino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Morita Manufaturing Corp
Original Assignee
J Morita Manufaturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Morita Manufaturing Corp filed Critical J Morita Manufaturing Corp
Publication of DE3503465A1 publication Critical patent/DE3503465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3503465C2 publication Critical patent/DE3503465C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4476Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to motor-assisted motion of the source unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/51Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for dentistry

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

PAF 1200 - 3 -
Die Erfindung betrifft eine zahnärztliche Panoramaröntgenaufnahmeeinrichtung und insbesondere eine zahnärztliche Röntgenaufnahmeeinrichtung zur Aufnahme des gesamten Kiefers für die zahnärztliche Diagnose, mit einem Schwenkarm, an dessen einem Ende ein Röntgenstrahlgenerator und an dessen anderem Ende ein Röntgenfilmkassettenhalter sitzen, die bezüglich eines zwischen beiden angeordneten Aufnahmeobjekts einander gegenüberstehen, so daß durch Schwenken des Schwenkarms Panoramaröntgenaufnahmen hergestellt werden können.
Au6 der JP-OS 58-83939 ist eine zahnärztliche Panoramaröntgenaufnahmeeinrichtung mit einem Funktionsgenerator bekannt, der die Geschwindigkeit der Aufnahmeeinheit bestimmt, um den Regulierbereich der Röntgenröhrenspannung vergleichsweise herabzusetzen, wenn die Röntgenröhrenspannung als Dosisausgangsregelwert verwendet wird. Dabei wird von dem Funktionsgenerator diejenige Geschwindigkeitsverteilung (Geschwindigkeitsmuster) eingespeichert, die gewährleistet, daß der Röntgenfilm mit einer konstanten Röntgendosis beaufschlagt wird. Die bekannte Vorrichtung erwies sich als brauchbar; es bleiben jedoch noch die folgenden Probleme zu lösen:
(1) Die Drehgeschwindigkeit des Schwenkarms der Einrichtung wird durch das von dem Funktionsgenerator kommende Signal bestimmt. Wenn es jedoch zu einer Versetzung der Drehstellung des Schwenkarms kommt, erfolgt eine Änderung der Drehgeschwindigkeit des Schwenkarms in einer gegenüber der richtigen Position versetzten Position. Wenn beispielsweise die Drehgeschwindigkeit bei einer Stellung vermindert wird, die gegenüber der zum Aufneh-
men des Frontzahnbereichs geeigneten richtigen Stellung geringfügig versetzt ist, und die Röntgendosis gesteigert wird, nimmt die Schwärzung des auf dem Film ausgebildeten Bildes an anderen Positionen als dem Frontzahnbereich zu, während sie in anderen Stellungen abnimmt. Wenn außerdem der Schwenkarm in eine Zwischenstellung gedreht und von dort aus irgendeinem Grund in die Startposition zurückgebracht wird, muß die Drehgeschwindigkeit des Schwenkarms gleichfalls auf die Drehstellung des Schwenkarms ansprechen.
(2) Weil die Transportgeschwindigkeit des Röntgenfilms
nicht mit der durchgelassenen Röntgendosis verglichen wird, kann es dazu kommen, daß wegen eines Schlupfs
der mechanischen Teile und/oder infolge von Nachlauffehlern des Motors keine befriedigenden Aufnahmen hergestellt werden.
(3) Weil keine selbsttätige Steuerung oder Regelung des
Röhrenstromes der Einrichtung erfolgt, ist die Einrichtung nicht in der Lage, starken Änderungen der
Zahnform zu folgen, die beispielsweise auf das Nichtvorhandensein von Kieferknochenteilen zurückzuführen
ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zahnärztliche Panoramaröntgenaufnahmeeinrichtung zu schaffen, die es erlaubt, die vorstehend diskutierten Probleme auszuräumen. Allgemein soll es die Einrichtung erlauben, gleichzeitig
die Röhrenspannung und den Röhrenstrom in der gewünschten
Weise zu beeinflussen, für sämtliche Zähne eine selbsttätige Belichtungsregelung zu bewirken und eine Kompensation bezüglich der Dichte oder Schwärzung im mittleren Teil des
BAD ORiGiNAL
Frontzahnbereichs des Zahnbogens herbeizuführen.
Diese Aufgabe wird mit den Maßnahmen des Patentanspruchs 1 gelöst. Der Patentanspruch 2 hat eine bevorzugte weitere Ausgestaltung der Erfindung zum Inhalt.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 im Schnitt eine Seitenansicht einer Panoramaröntgenaufnahmeeinrichtung nach der Er- i findung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Einrichtung gemäß
Fig. 1,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen
Panoramaröntgenaufnahmeeinrichtung,
Fign. 4 und 5 Schaltbilder ähnlich Fig. 3, die weitere
Schaltungseinzelheiten erkennen lassen, sowie
Fign. 6 und 7 weitere Beispiele von vorliegend geeigneten
Rückführungs-Regelgliedern.
Die in den Fign. 1 und 2 veranschaulichte zahnärztliche Panoramaröntgenaufnahmeeinrichtung weist eine Hauptwelle 1 auf, die von einem Träger 2 nach unten reicht. Auf der Hauptwelle 1 ist über ein Lager 3 ein Schwenkarm 4 in waagrechter Ebene frei drehbar gelagert. Ein Röntgenstrahlgenerator 5 sitzt am einen Ende des Schwenkarms 4, während ein Röntgenfilmkasset-
tenhalter 6 am anderen Ende des Schwenkarms dem Röntgenstrahlgenerator 5 diametral gegenüberstehend angeordnet ist. Während des Aufnehmens führt der Schwenkarm 4 eine Drehbewegung aus, im Verlauf deren der Röntgenstrahlgenerator 5 und der Kassettenhalter 6 um ein zwischen beiden angeordnetes Objekt P herumgeführt werden, während ein in dem Röntgenfilmkassettenhalter 6 untergebrachter Röntgenfilm in Synchronismus mit der Drehgeschwindigkeit des Schwenkarms transportiert wird. An dem Schwenkarm ist ein Armmotor AM zum Verschwenken des Schwenkarms 4 befestigt. Auf der Abtriebswelle 7 des Motors AM sitzt ein Ritzel 8. Mit dem unteren Ende der Hauptwelle 1 ist eine Aufnahmeplatte 9 fest verbunden. An der Unterseite der Platte 9 ist eine Zahnstange 10 angebracht, die im wesentlichen konzentrisch zu der Hauptwelle 1 verläuft. Das Ritzel 8 und die Zahnstange 10 stehen in Kämmeingriff miteinander. Wenn der Motor AM läuft, wälzt sich das Ritzel 8 auf der Zahnstange 10 ab, wodurch der Schwenkarm 4 zu einer Drehbewegung gezwungen wird.
Auf dem Schwenkarm 4 sitzt ferner ein Filmtransportmotor CM zum Transportieren des Röntgenfilms. Eine Nockenplatte 11 sitzt abnehmbar auf der Aufnahmeplatte 9. Beim Drehen des Schwenkarms 4 drückt die Nockenplatte 11 auf einen Stößel 12, wodurch der Widerstandswert eines veränderbaren Widerstands VR1 (Fig.1) einer Armpositionsdetektorschaltung 34 (Fign. 3, 4 und 5) geändert wird. Aufgrund dieser Widerstandsänderung wird die Drehstellung des Schwenkarms 4 in Form eines elektrischen Drehstellungssignals erfaßt. Mit diesem Drehstellungssignal wird eine Stellstufe 13 für die Drehgeschwindigkeit des Schwenkarms beaufschlagt, und ein der jeweiligen Drehstellung entsprechender Drehgeschwindigkeitsbefehl geht an eine Armmotor-Regelschaltung 14, um den Motor AM auf die jeweils zweckentsprechende Drehgeschwindigkeit einzuregeln. Auf diese Weise arbeitet die erste Regulier-
vorrichtung A1.
Der Motor AM ist mit einem Drehgeschwindigkeitsdetektor 15 verbunden, bei dem es sich beispielsweise um einen Tachogenerator oder eine Kombination aus einem Impulsgenerator und einem Zähler handeln kann. Das Drehgeschwindigkeitssignal des Motors AM wird ständig erzeugt und einer Steuerschaltung 16 für den Filmtransportmotor CM zugeführt. Auf diese Weise wird die Transportgeschwindigkeit des Filmtransportmotors CM proportional zu der Drehgeschwindigkeit des Motors AM synchron geändert, die ihrerseits proportional der Drehgeschwindigkeit des Schwenkarms und damit der Schwenkgeschwindigkeit des Röntgenstrahlengenerators 5 ist. Auf diese Weise kann die Transportgeschwindigkeit des Röntgenfilms auf geeignete Weise reguliert werden. Dies stellt die Arbeitsweise der dritten Reguliervorrichtung A3 der Panoramaröntgenaufnahmeeinrichtung dar.
Bei der zweiten Reguliervorrichtung A2 der Panoramaröntgenaufnahmeeinrichtung wird die Röntgenfilmtransportgeschwindigkeit mittels eines Drehgeschwindigkeits/Spannungs-Wandlers 17 erfaßt, bei dem es sich beispielsweise um ein Niedergeschwindigkeitstachometer handeln kann. Ein photoelektrischer Wandler 18 (Fign. 3, 4 und 5) erfaßt dagegen die Reströntgendosis, die durch das Objekt P und den Röntgenfilm 25 hindurchgedrungen ist. Auf die Ausgangssignale beider Wandler 17, 18 wirkt eine Operationsschaltung 19 derart ein, daß eine gleichzeitige Regelung der Hochspannung der Röntgenröhre und des Röntgenröhrenstroms mit Hilfe von Regelschaltungen 20 bzw. 21 erfolgt. Der Röntgenstrahlgenerator 5 besteht aus einem Hochspannungstransformator 22, einem Heiztransformator 23 und einer Röntgenröhre 24, die in einem zweckentsprechen-
BAD ORIGINAL
den Kopf untergebracht sind. Diesem Kopf steht der Röntgenfilmkassettenhalter 6 mit dem Röntgenfilm 25 diametral gegenüber. Der Wandler 17 ermittelt die Transportgeschwindigkeit des Röntgenfilms 25 und gibt ein elektrisches Signal ab, das dieser Geschwindigkeit entspricht. Eine Fluoreszenzplatte 26 emittiert Licht/ wenn sie von Röntgenstrahlen angeregt wird, die das Objekt P und den Röntgenfilm 25 durchlaufen haben. Der photoelektrische Wandler 18 gibt ein elektrisches Signal ab, das von der Helligkeit der Lichtemission der Fluoreszenzplatte 26 abhängt. Eine Verstärkerstufe 27 verstärkt das Ausgangssignal des photoelektrischen Wandlers 18. Das Ausgangssignal des Drehgeschwindigkeits/ Spannungs-Wandlers 17 und das von der Verstärkerstufe 27 verstärkte Ausgangssignal des photoelektrischen Wandlers 18 gehen der Operationsschaltung 19 zu. Die Operationsschaltung 19 gibt ein Signal entsprechend dem Verhältnis der beiden Ausgangssignale der Wandler (Z = Y/X) ab. Die Primärwicklung des Hochspannungstransformators 22 und die Primärwicklung des Heiztransformators 23 sind mit einer Wechselspannungsquelle 28 über einen Ein/Aus-Schalter 29 verbunden. Ein Regeltransistor 30 liegt im Primärkreis des Hochspannungstransformators 22, während ein Regeltransistor 31 im Primärkreis des Heiztransformators 23 liegt. Der Hochspannungstransformator 22 und der Heiztransformator 23 werden geregelt, indem die Basisvorspannungen (und damit die Stromflußwinkel) der Regeltransistoren 30 und 31 geändert werden. Für diesen Zweck geht das Ausgangssignal der Operationsschaltung 19 sowohl der Röhrenspannungs-Regelschaltung 20 als auch der Röhrenstrom-Regelschaltung 21 zu, und die genannten Basisvorspannungen werden von diesen Schaltungen 20, 21 eingestellt.
BAD ORIGINAL
3 5 O 3 A 6
Beim Einsatz der erläuterten Röntgenaufnahmeeinrichtung wird die Drehgeschwindigkeits-Stellstufe 13 der ersten Reguliervorrichtung A1 so eingestellt, daß die Drehgeschwindigkeit des Schwenkarms 4 im Frontzahnbereich niedriger als in anderen Bereichen ist. Diese Einstellung ist notwendig, um die maximale Dosierung der auf den Frontzahnbereich auftreffenden Röntgenstrahlen zu kompensieren, die andernfalls möglicherweise nicht ausreichen, um befriedigende Röntgenbilder zu erzielen, weil die Röntgenstrahlen durch die Nackenwirbel des Patienten hindurchtreten, wenn der Frontzahnbereich aufgenommen wird. Mit anderen Worten, die Drehgeschwindigkeit des Schwenkarms 4 wird im Frontzahnbereich herabgesetzt, um die unzureichende Röntgenstrahlenintensität dadurch zu kompensieren, daß die Röntgenbestrahlungsdosis erhöht wird. Dies stellt die sogenannte Frontzahnbereich-Schwärzungskompensation dar. Von der zweiten Reguliervorrichtung A2 wird das Verhältnis zwischen der Röhrenspannung und dem Röhrenstrom zweckentsprechend bestimmt. Das heißt, die Schaltungsstufen der Fig. 3 sind so ausgelegt, daß die Regelschaltungen 20 und 21 für eine bestimmte Relation zwischen der Röhrenspannung und dem Röhrenstrom sorgen. Beispielsweise fließt ein Röhrenstrom von 5 mA, wenn eine Röhrenspannung von 60 kV angelegt wird, während bei Anlegen einer Röhrenspannung von 80 kV ein Röhrenstrom von 10 mA fließt. Das Verhältnis ist anhand von klinischen Daten festzulegen.
Wenn der Röntgenaufnahmevorgang beginnt, wird das Ausgangssignal des veränderbaren Widerstands VR1 mittels der sich zusammen mit dem Schwenkarm 4 drehenden Nockenplatte 11 geändert, und es wird ein Schwenkarm-Drehstellungssignal abgegeben. Der Motor AM wird auf diese Weise derart gesteuert, daß der Schwenkarm 4 mit einer Drehgeschwindigkeit geschwenkt wird, welche dem Stellungssignal entspricht. Die Drehgeschwindigkeit des Motors
BAD ORJGfNAL
AM wird der dritten Reguliervorrichtung A3 zugeführt, und die Drehgeschwindigkeit des Filmtransportmotors CM wird in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit des Motors AM geändert. Infolgedessen kann der Röntgenfilm 25 mit einer Geschwindigkeit transportiert werden, welche der Drehgeschwindigkeit des Schwenkarms 4 entspricht. Die Röntgenstrahlen treten durch die Zähne des Patienten (Objekt P) hindurch und belichten den Röntgenfilm 25 unter Ausbildung von Röntgenbildern auf dem Film. Wenn die Fluoreszenzplatte 26 durch die Reströntgendosis angeregt wird, die den Film durchdringt, emittiert sie Licht; der Operationsschaltung 19 der Reguliervorrichtung A2 geht ein elektrisches Signal zu, das der Helligkeit des von der Fluoreszenzplatte 26 emittierten Lichts und damit der Röntgenstrahlintensität entspricht. Gleichzeitig wird die Operationsschaltung 19 mit dem Transportgeschwindigkeitssignal beaufschlagt, d.h. einem Signal, das der Geschwindigkeit entspricht, mit welcher der Röntgenfilm von dem Filmtransportmotor CM transportiert wird. Die Operationsschaltung 19 bildet das Verhältnis der beiden Eingangssignale (Z = Y/X) und führt dieses Verhältnissignal den beiden Regelschaltungen 20 und 21 zu. Die Regelschaltungen 20, 21 vergleichen den von der Operationsschaltung 19 angelieferten Verhältniswert mit ihren jeweiligen Verhältnis-Sollwerten. Der Hochspannungstransformator 22 und der Heiztransformator 23 werden durch Änderung der Basisvorspannungen der Regeltransistoren 30 und 31 derart angesteuert, daß der von der Operationsschaltung 19 kommende Verhältniswert mit dem Verhältnis-Sollwert übereinstimmt. Durch Ändern der Spannung und des Heizstroms, die der Röntgenröhre 24 zugeführt werden, erfolgt eine Beeinflussung der Röhrenspannung und des Röhrenstroms gleichzeitig derart, daß das Ausgangssignal (Z = Y/X) der Operationsschaltung 19 konstant gehalten wird. Aufgrund dieser Rückführungsregelung wird eine feste Beziehung zwischen der Röhrenspannung und dem Röhrenstrom (beispiels-
weise 60 kV und 5 mA) aufrechterhalten, auch wenn beide Werte sich ändern. Dadurch, daß der Wert Z konstant gehalten wird, wird ein Röntgenbild von bester Güte und hervorragendem Kontrast erhalten. Wenn die Röntgenstrahlen auf den Frontzahnbereich auffallen, wird die Drehgeschwindigkeit des Motors AM aufgrund der Erfassung der Drehstellung des Schwenkarms 4 vermindert; die Drehgeschwindigkeit des Schwenkarms 4 wird herabgesetzt. Infolgedessen wird die Röntgenbestrahlungsdosis im Frontzahnbereich erhöht, um die Röntgenstrahlungsdosis zu kompensieren, die beim Durchtritt der Röntgenstrahlen durch die Nackenwirbel verloren geht. Die Röntgenbestrahlungsdosis im Frontzahnbereich wird auf diese Weise nahezu gleich derjenigen im Bereich der Backenzähne gehalten. Es kann so ein Bild von gleichförmiger Schwärzung erzielt werden.
Weitere Schaltungseinzelheiten ergeben sich aus den Fign. 4 und 5. Bei der Schaltungsauslegung gemäß Fig. 4 wird ein Komparator benutzt, um das Ausgangssignal der Operationsschaltung 19 mit dem Sollwert zu vergleichen, der derart gewählt ist, daß am besten geeignete Werte für die Röhrenspannung und den Röhrenstrom erzielt werden. Die Röhrenspannung und der Röhrenstrom werden über den zugehörigen Regeltransistor 30 für die Röhrenspannung bzw. 31 für den Röhrenstrom beeinflußt, die auf der Primärseite des Hochspannungstransformators 22 bzw. des Heiztransformators 2 3 liegen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 werden die Ist-Röhrenspannung und der Ist-Röhrenstrom der Röntgenröhre 24 erfaßt und entsprechende Signale gehen den Regelschaltungen 20 und 21 zu. Durch den Vergleich -/.wischen dem von der Operationsschaltung 19 zurück-
BAD ORiGfNAL
geführten Wert mit dem Bezugswert (Sollwert) wird die Rückführungsregelung dahingehend kompensiert, daß die Aufnahme des Röntgenbildes nicht durch eine Änderung der Versorgungsspannung beeinträchtigt wird, selbst wenn die Ist-Röhrenspannung und der Röhrenstrom aufgrund einer Änderung der Versorgungsspannung geändert werden.
Bei den Schaltungen gemäß den Fign. 3, 4 und 5 sind Regeltransistoren 30 und 31 vorgesehen, um die Röhrenspannung bzw. den Röhrenstrom zu regeln. An Stelle der Transistoren 30, 31 können beliebige andere Regelglieder vorgesehen werden, beispielsweise Thyristoren gemäß Fig. 6 und Triacs entsprechend Fig. 7.
Die Nockenplatte 11 und der veränderbare Widerstand VR1, die dazu dienen, die Drehstellung des Schwenkarms zu erfassen, lassen sich durch eine Scheibe, einen Impulsgenerator und einen Zähler ersetzen. Dabei kann der Impulsgenerator Impulse erzeugen, indem vorbestimmte Oberflächenkonfigurationen (konvexe und konkave Teile) und auf der Scheibe angebrachte Markierungen gelesen werden. Die Erfindung läßt sich infolgedessen sowohl bei analogen als auch bei digitalen Signalverarbeitungssystemen anwenden. Statt den Motor AM mit dem Schwenkarm zu verbinden, kann auch ein von dem Schwenkarm gesonderter Motor vorgesehen werden, wie dies aus der JP-OS 56-83335 bekannt ist. Die Bildschwärzung des Röntgenfilms kann durch eine gleichzeitige Rückführungsregelung der Röhrenspannung und des Röhrenstroms gleichförmig gehalten werden, um Hochqualitätsbilder zu erhalten und dem Zahnarzt eine exakte Diagnose zu erlauben. Da es außerdem nicht notwendig ist, wie bei bekannten Geräten die Röhrenspannung oder den Röhrenstrom auf einen Festwert voreinzustellen, kommt es zu keinen Einstellfehlern. Es werden immer Bilder hoher Güte
erzielt, die eine exakte Diagnose gestatten. Aufnahmen brauchen infolgedessen nicht wiederholt zu werden. Dadurch wird eine unnötig hohe Strahlungsbelastung des Patienten verhindert. Weil ferner das Verhältnis der durchgelassenen Röntgenstrahlungsdosis und der Filmtransportgeschwindigkeit konstant gemacht wird, kommt es zu einer gleichförmigeren Filmschwärzung. Die Anordnung zur gleichzeitigen Regelung der Röhrenspannung und des Röhrenstroms führt zu einer automatischen Belichtungssteuerung. Durch die Regulierung der Drehgeschwindigkeit des Schwenkarms werden SchwärzungsSchwankungen von Bildern des Frontzahnbereichs kompensiert. Aufgrund des Einsatzes dieser beiden Reguliervorrichtungen kann das Verhältnis zwischen der Röhrenspannung und dem Röhrenstrom geändert werden; auch das Drehgeschwindigkeitsprofil des Schwenkarms läßt sich entsprechend individuellen Unterschieden der Zahnbereiche jedes Patienten ändern. Infolgedessen ist der Anwendungsbereich der Röntgenaufnahmevorrichtung nach der Erfindung besonders groß. Es werden einwandfreie Röntgenaufnahme innerhalb eines weiten dynamischen Bereichs erzielt.

Claims (2)

  1. PATENTANWALT DIPL.-ING. GERHARD SCHWAN
    35D3A65
    ELFENSTRASSE 32 D-8000 MÜNCHFN 83 w v ^ w
    PAF 1200
    Kabushiki Kaisha Morita Seisakusho 68Q Higashihama Minami-machi, Fushimi-ku, "....., Kyoto-shi, Japan
    Zahnärztliche Panoramaröntgenaufnahmeeinrichtung
    Patentansprüche
    1j' Zahnärztliche Panoramaröntgenaufnahmeeinrichtung mit einem Schwenkarm, an dessen einem Ende ein Röntgenstrahlgenerator und an dessen anderem Ende ein Röntgenfilmkassettenhalter sitzen, die bezüglich eines zwischen beiden angeordneten Aufnahmeobjekts einander gegenüberstehen, gekennzeichnet durch eine erste Reguliervorrichtung (A1) zum Beeinflussen der Drehgeschwindigkeit des Schwenkarms (4) in Abhängigkeit von der Drehstellung des Schwenkarms und eine zweite Reguliervorrichtung (A2) zum Beeinflussen der Röhrenspannung und des Röhrenstroms des Röntgenstrahlgenerators durch Vergleichen der Transportgeschwindigkeit des Röntgenfilms in dem Röntgenfilmkassettenhalter (6) mit der Reströntgenstrahlendosis, die das Objekt (P) und den Röntgenfilm durchdrungen hat.
  2. 2. Zahnärztliche Panoramaröntgenaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine dritte Reguliervorrichtung (A3) zum Beeinflussen der Transportgeschwindigkeit dos Röntgenfilms in Synchronismus mit der Drch-
    r r ti M'. ι-|l ti lit |t im« «im 1M Ιι· t t I t - ι ι "im· »t,.« J h Λ ItI I M I I t M Ii Γ «. I I ' M «lll'M III
    geschwindigkeit des Schwenkarms (4) aufgrund der ermittelten Drehstellung des Schwenkarms.
DE19853503465 1984-02-01 1985-02-01 Zahnaerztliche panoramaroentgenaufnahmeeinrichtung Granted DE3503465A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59017895A JPS60160947A (ja) 1984-02-01 1984-02-01 パノラマx線撮影装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3503465A1 true DE3503465A1 (de) 1985-08-01
DE3503465C2 DE3503465C2 (de) 1992-02-13

Family

ID=11956455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853503465 Granted DE3503465A1 (de) 1984-02-01 1985-02-01 Zahnaerztliche panoramaroentgenaufnahmeeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4589121A (de)
JP (1) JPS60160947A (de)
DE (1) DE3503465A1 (de)
FI (1) FI90617C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0215757A2 (de) 1985-09-13 1987-03-25 Planmeca Oy Steuersystem für ein Panorama-Röntgengerät
EP0229972A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Zahnärztiche Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erstellung von Panorama-Schichtaufnahmen vom Kiefer eines Patienten
EP0238464A1 (de) * 1986-03-21 1987-09-23 Planmeca Oy Verfahren und Vorrichtung zur Filmbeschrifttung in einem tomographischen Panorama-Röntgengerät
WO2000053093A1 (en) * 1999-03-10 2000-09-14 Debex (Proprietary) Limited Imaging apparatus

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2557502B2 (ja) * 1988-11-08 1996-11-27 株式会社モリタ製作所 医療用パノラマx線撮影装置
JP3307519B2 (ja) * 1995-03-24 2002-07-24 株式会社モリタ製作所 医療用x線撮影装置
FI100296B (fi) * 1995-12-14 1997-11-14 Instrumentarium Corp Röntgenkuvauslaitteen valotusautomatiikka
EP1219147B1 (de) * 1999-10-08 2006-11-08 Gendex Corporation Automatische belichtungssteuerung für ein zahnärztliches panorama- und schädelröntgengerät
AU782164B2 (en) 2000-02-02 2005-07-07 Gendex Corporation Automatic x-ray detection for intra-oral dental x-ray imaging apparatus
JP2004536643A (ja) 2001-07-25 2004-12-09 デンツプライ インターナショナル インコーポレーテッド 実時間デジタルx線撮像装置
US7086859B2 (en) * 2003-06-10 2006-08-08 Gendex Corporation Compact digital intraoral camera system
US7197109B2 (en) * 2002-07-25 2007-03-27 Gendex Corporation Real-time digital x-ray imaging apparatus
US20040100565A1 (en) * 2002-11-22 2004-05-27 Eastman Kodak Company Method and system for generating images used in extended range panorama composition
DE60334915D1 (de) * 2003-11-26 2010-12-23 Carestream Health Inc Verfahren zur Signalverarbeitung in einem Dental-Radiologiegerät
US9579073B2 (en) 2010-05-07 2017-02-28 Apteryx, Inc. System and method for dentition specific image enhancement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447075A1 (de) * 1974-10-02 1976-04-08 Siemens Ag Zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung
DE2518549A1 (de) * 1975-04-25 1977-03-17 Siemens Ag Zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung
DE3125244A1 (de) * 1980-06-27 1982-04-01 Kabushiki Kaisha Morita Seisakusho, Kyoto Tomograph zum herstellen von roentgenaufnahmen des gesamten kiefers
US4333012A (en) * 1977-07-30 1982-06-01 Kabushiki Kaisha Morita Seisakusho Automatic blackening degree adjustment system
DE3143160A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung"
DE3143157A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5945383B2 (ja) * 1979-09-20 1984-11-06 株式会社モリタ製作所 歯科用全顎x線撮影装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447075A1 (de) * 1974-10-02 1976-04-08 Siemens Ag Zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung
DE2518549A1 (de) * 1975-04-25 1977-03-17 Siemens Ag Zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung
US4333012A (en) * 1977-07-30 1982-06-01 Kabushiki Kaisha Morita Seisakusho Automatic blackening degree adjustment system
DE3125244A1 (de) * 1980-06-27 1982-04-01 Kabushiki Kaisha Morita Seisakusho, Kyoto Tomograph zum herstellen von roentgenaufnahmen des gesamten kiefers
DE3143160A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung"
DE3143157A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung
JPS5883939A (ja) * 1981-10-30 1983-05-19 シ−メンス・アクチエンゲゼルシヤフト 歯科医用x線診断装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0215757A2 (de) 1985-09-13 1987-03-25 Planmeca Oy Steuersystem für ein Panorama-Röntgengerät
EP0215757A3 (en) * 1985-09-13 1987-06-16 Planmeca Oy Control system of an x-ray apparatus for panoramic tomography
EP0229972A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Zahnärztiche Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erstellung von Panorama-Schichtaufnahmen vom Kiefer eines Patienten
US4813060A (en) * 1985-12-20 1989-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Dental x-ray diagnostic apparatus for producing panorama tomograms of the jaw of a patient
EP0238464A1 (de) * 1986-03-21 1987-09-23 Planmeca Oy Verfahren und Vorrichtung zur Filmbeschrifttung in einem tomographischen Panorama-Röntgengerät
WO2000053093A1 (en) * 1999-03-10 2000-09-14 Debex (Proprietary) Limited Imaging apparatus
US6921200B1 (en) 1999-03-10 2005-07-26 Lodox Systems (Proprietary) Limited Imaging apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3503465C2 (de) 1992-02-13
JPS60160947A (ja) 1985-08-22
FI90617B (fi) 1993-11-30
US4589121A (en) 1986-05-13
JPH0218091B2 (de) 1990-04-24
FI850415L (fi) 1985-08-02
FI850415A0 (fi) 1985-01-31
FI90617C (fi) 1994-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503465A1 (de) Zahnaerztliche panoramaroentgenaufnahmeeinrichtung
DE102009039486B4 (de) Röntgen-CT-Abbildungsvorrichtung und Abbildungssteuerverfahren dafür
DE3930022C2 (de) Panoramaröntgenaufnahmevorrichtung zum wahlweisen Herstellen von Dental-Panoramaaufnahmen und von Schädelaufnahmen
DE2527750B2 (de) Röntgenaufnahmeeinrichtung mit einer einen Detektor aufweisenden Belichtungssteuerung
DE69532551T2 (de) Dichtemessung von Knochen mittels Röntgenstrahlung
DE4312640C2 (de) Rotationstomographie-Röntgenvorrichtung mit Planigraphiefunktion
DE2630135B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Röntgenschichtaufnahmen gekrümmter Flächen
DE2447075C3 (de) Zahnmedizinische Rdntgendiagnostikeinrichtung mit einem die Aufnahmespannung beeinflussenden Dosisleistungsregler
EP0229972B1 (de) Zahnärztiche Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erstellung von Panorama-Schichtaufnahmen vom Kiefer eines Patienten
EP1257155A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtung von Röntgenaufnahmen
DE19609138B4 (de) Digitales Panorama-Röntgenstrahlen-Abbildungsgerät
EP0856282A1 (de) Röntgenaufnahmevorrichtung
DE2708612A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung eines roentgenstrahlbildes in einer querschnittsebene eines objekts
DE60025469T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE112006000759T5 (de) Röntgenbildaufnahmesensor und Röntgenbildaufnahmegerät unter Verwendung desselben
DE3632811A1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE3037478A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen herstellung einer vielzahl von panoramaschichtaufnahmen der fokalkurve des zahnbogens
DE19651722A1 (de) Belichtungsautomatik für einen Röntgenapparat
DE3037533A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung des ausgangsstromes einer roentgenroehre
DE2559427A1 (de) Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung
DE2411630C2 (de) "Röntgeneinrichtung mit einem Belichtungsautomaten mit automatischer Wahl und Einschaltung der Meßfelder"
DE3428019A1 (de) Automatische belichtungsvorrichtung fuer eine panoramaroentgeneinrichtung
DE2520539B2 (de) Tomographisches Gerät
DE3426932A1 (de) Anordnung und verfahren zum umsetzen von strahlungsintensitaet in pixelwerte
DE3035436A1 (de) Zahnaerztliche roentgenvorrichtung zum herstellen von roentgenaufnahmen des gesamten kiefers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition