DE3501705A1 - Verfahren zur herstellung von kuenstlichen, biomimetischen haptenen bzw. antigenen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kuenstlichen, biomimetischen haptenen bzw. antigenen

Info

Publication number
DE3501705A1
DE3501705A1 DE19853501705 DE3501705A DE3501705A1 DE 3501705 A1 DE3501705 A1 DE 3501705A1 DE 19853501705 DE19853501705 DE 19853501705 DE 3501705 A DE3501705 A DE 3501705A DE 3501705 A1 DE3501705 A1 DE 3501705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antigens
haptens
biomimetic
biological
synthetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853501705
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Prof Dr Med Theurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853501705 priority Critical patent/DE3501705A1/de
Priority to EP85102586A priority patent/EP0161404B1/de
Priority to AT85102586T priority patent/ATE57017T1/de
Priority to DE19863613848 priority patent/DE3613848A1/de
Publication of DE3501705A1 publication Critical patent/DE3501705A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/395Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum
    • A61K39/39533Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum against materials from animals
    • A61K39/39558Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum against materials from animals against tumor tissues, cells, antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/42Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against immunoglobulins
    • C07K16/4208Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against immunoglobulins against an idiotypic determinant on Ig
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung künstlichen biomimetischen
  • Haptenen bzw. Antigenen als Zusatz zu P 3437757.3 Beschreibung: Das Verfahren ist ein Zusatz zum Verfahren von P 3437757.3 zur Herstellung von künstlichen biomimetischen Haptenen bzw. Antigenen, welche die Wirkung der natürlichen Moleküle imitieren. Es werden dabei biomimetisch wirkende antideterminante Bezirke von Anti-Idiotyp-Antikörpern gegen Flaptene bzw. Antigene nach konventionellen Verfahren in vivo oder in vitro aus Zellkulturen gewonnen. Bezüglich der Ausgangsstoffe, den Ideotypen, gibt es jeweils ein ganzes Spektrum verschiedener Anti-Antikörper mit biomimetischer Wirkung des Ausgangsstoffes.
  • Das vorliegende Verfahren führt zu einer Verbesserung und Verstärkung dieser biomimetischen Effektivität durch die chemische Konjugation von mindestens zwei Faktoren der verschiedenen Einzelkomponenten. Die Wirksamkeit wird auch verstärkt durch die Konjugation mit Träger-Stoffen. Diese können Proteine, Nukleinsäuren, Kohlenhydrate oder Lipide sein (vgl. P 3417022.7-44 Träger- und Begleitstoffe für biologische Wirk- und Regulationsfaktoren aus Zellen und Geweben und deren Anwendung). Die Priorität dieses Verfahrens wird mitbeansprucht. Es werden dabei hoch- und makromolekulare Bestandteile aus biologischen Zellen (t-likroorganismen und/oder tierischen oder pflanzlichen Geweben) sowie Blut, insbesondere nichtlösliche Rückstände aus Extrakten durch chemische und/ oder enzymatische Spaltung in Polypeptide, Peptide und Nukleotide mit einem Molekulargewicht von 500 bis 50.000 Dalton fragmentiert, und diese einzeln nach Stoffgrup»en oder als Mischung, je nach Indikation mit biologischen Wirkstof£en, insbesondere Regulationsfaktoren aus Zellen und Geweben, wie auch anderen Pharmaka, einzeln oder in Kombination konjugiert.
  • Vorliegendes Verfahren kann also allgemein zur Gewinnung von biologischen bzw. therapeutischen biomimetischen Wirkstoffen, welche die Wirkung von natürlichen Stoffen imitieren, versçendet werden.
  • Es lassen sich alle geeigneten und bekannten Verfahren der chemischen Konjugation von Peptiden und Proteinen, wie auch die Konjugation derselben mit Nukleinsäuren, Kohlenhydraten und Lipiden sowie deren Untereinheiten bzw. Bestandteilen anwenden. Dabei sollte die Stereospezifität des Konjugats dem Idiotyp-Molekül entsprechen, sodaß eine Bindung mit dem jeweiligen natürlichen Rezeptor-Q4olekül möglich ist. Das Verfahren eignet sich deshalb für die Partialsynthese von Molekülen mit bestimmten biologischen Wirkungen und zur Synthese von Arzneimitteln. Die biologisch aktiven Bezirke, insbesondere der Anti-Idiotyp-Antikörperfragmente müssen deshalb nach außen gerichtet sein.
  • Die chemische Konjugation der Anti-Idiotyp-Antikörperfragmente kann nach verschiedenen, bereits bekannten Verfahren erfolgen analog der Herstellung von künstlich zusammengesetzten Antigenen, Proteinen oder Proteiden. so z.B. durch Kupplung als Diazonium-Verbindung, die Behandlung mit Zyanaten, die Umsetzung mit Carbobenzoxy-Verbindungen, das Curtius'sche Azid-Verfahren, das Oxazolon-Verfahren, die Konjugation mit Polysacchariden nach W.J.T. blorgan, Verbindunglnitcarbohydraten, Pyridin-Eilfeiß-Verbindungen, Verbindungen von Sulfhydril-Grusnen zu Disulfid-Brücken u.a. (vgl. A. Schmidt: Fortschritte der Serologie, S. 67 u.f., Verlag Dietrich Steinkopf, Darmstadt, 1955; Helmut Friemel: Immunologische Arbeitsmethoden, S. 480 u.f., Gustav Fischer Verlag, 1984).
  • Die Anwendung der Konjugate erfolgt für diagnostische wie auch therapeutische Zwecke in Human- und Veterinärmedizin, wie auch zur Beeinflussung von Zellkulturen, Mikroorganismen und Pflanzen.
  • Der Nachweis der erfolgten Konjugation der Ausgangsstoffe wird durch bekannte chemisch-physikalische Vergleichsuntersuchungen geführt, wie z.B. die Bestimmung der Molekularaewichte, chromatographische und elektrophoretische Anftrennungen, insbesondere durch Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie u.a. Der Nachweis der Wirkung erfolgt durch Bioassay in vitro an Zell-und Gewebekulturen, an zellfreien Synthesesystemen oder pharmakologisch im Tierversuch.
  • Beispiel 1 Es werden nach DP 3119110 und P 3437757.3 nach konventionellen Dlethoden oder aus in vitro-Zellkulturen, aus Lymphozyten oder Hybridom-Zellen Anti- Idiotyp-Antikörper gewonnen (vgl.: Herwart Ambrosius: Antiserumgewinnung aus Tieren, S. 25 und S. Wichner: Antikörperbildung in der Zellkultur, S. 48 - in H. Friemel: Immunologische Arbeitsmethoden: Gustav Fischer Verlag, Stuttgart (1984)). Von den Anti-Idiotyp-Antikörpern werden die antideterminanten Fragmente enzymatisch abgespalten und chromatographisch isoliert. Bei Verwendung eines Proteins oder Proteids als Ausgangsstoff (Ideotyp-Molekül) z.B. einem bestimmten Enzym wie der GPT (Glutamat-Pyruvat-Transaminase) entstehen mehr als 10 verschiedene primäre Ideotyp-Antikörper gegenüber den verschiedenen Oberflächenbezirken des Moleküls. Von diesen Antikörpern werden die N-terminalen Bezirke bzw. antideterminanten Gruppen als Antigen für die Erzeugung von entsprechenden Anti-Ideotyp-Antikörpern verwendet. Die Gewinnung derselben erfolgt möglichst in einem autologen System bezüglich der primären Antiksrner, weil dort der Toleranzbruch gegenüber den varibalen Bezirken des primären Antikörpers und die Entstehung von Anti-Antikörpern mit Ideotyp-Eigenschaften gegenüber einem Toleranz bruch bezüglich der konstanten Bezirke, der nicht die funktionellen Gruppen betreffen würde, erleichtert ist. Von den isolierten antideterminanten, N-terminalen Bezirke der Anti-Ideotyp-Antikörper werden nun mindestens 2 loleküle miteinander konjugiert.
  • Wenn die Fragmentierung z.B. für die leichten und schweren Ketten der Antikörper durch Aufsnaltung mit Mercaptoäthanol an den Disulfidbrucken erfolgt und eine Rekombination bzw. Reagcr,reation durch bekannte Methoden verhindert wird, können die isolierten Fragmente durch Bindung der freien SH-Grunpen konjugiert werden.Ohne Bindeglied lassen sich auch Konjugate aus Polysacchariden gewinnen, die mit einer begrenzten Anzahl von Fettsäureresten substituiert sind. Diese adsorbieren sich direkt an den Proteinen bzw. Peptiden (Hämmerling, U., O. Westphal: Europ. J. Biochem. 1, 46 (1967) ).
  • Bei den Mtikörperfragmenten kann auch die Tannin-Methode angewandt werden (Borduas, A., P. Grabar: Ann. Inst. Pasteur 84, 903 (1953); Stravitsky, A.: J. Immunol. 72, 360 (1954); Roitt, I. und Doniach, D.: IiHO-Book of immunologic techniques S. 20: World Health Organisation, Genf (1966) ).
  • Auch die Benzidin-Methode ist dazu geeignet (Gordon, J.; B. Rose, A. Sekon: J. exp. Med. 108, 37 (1958); Roberts, I., D. Doniach: TflHO-Book of immunologic techniques S. 1: World Health Oranisation, Genf (1966); Stavitsky, A., E. Arquilla: J. Immunol. 74, 306 (1955; Timpe, R., H.Furthmayr, I. Wolff: Int. Arch. Ailergy 32, 318 (1967) ).
  • Von J. Brock wurde die Konjugation durch Nitrobenzolsulfonat publiziert (vgl. Präparation von konjugierten Antigenen S. 481 in H. Friemel: Immunologische Arbeitsmethoden: Gustav Fischer Verlag, Stuttgart (1984) ). Nach Beendigung der Reaktion wird das DNP-Produkt durch Gel-Chromatographie an Sephadex gereinigt.
  • Die Konjugate werden als biomimetische Moleküle zur Imitation und Auslösung von Enzymreaktionen verwendet.
  • Beispiel 2 Es werden nach den benannten Methoden Konjugate aus einem Gemisch von antideterminanten Bezirken von Anti-Ideotyp-Antikörpern bezüglich dem somatotropen Hormon (Wachstumshormon) gewonnen.
  • Beispiel 3 Es werden Konjugate aus Anti-Ideotyp-Antikörperfragmenten mit der Wirkung des Enzyms Arginase hergestellt. Dazu werden als urspezifische Trägersubstanz das Kohlenhydrat Dextran mit einem Mol.gewicht kleiner als 10.000 verwendet.
  • In gleicher Weise können auch Sephadex-Ionenaustauscher für die Konjugation verwendet werden.
  • Beispiel 4 Zur Konjugation kommen Anti- Ideotyp-Antikörperfragmente mit Nukleotiden oder Desoxinukleotiden, gegebenenfalls in Kombination mit Kohlenhydraten und/oder Lipiden.
  • Beispiel 5 Zur Konjugation kommen Anti-Ideotyp-Antikörperfragmente mit Lipiden und Peptiden als Fragmenten von Organextrakten mit einem Mol.gewicht von 3.000 Dalten, die nach P 3417022.7-44 gewonnen wurden.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung von künstlichen biomimetischen Haptenen bzw. Antigenen als Zusatz zu P 34ob757.3 Patenanspriche: 1. Verfahren zur Herstellung von künstlichen biomimetisch wirkenden Haptenen bzw. Antigenen als Zusatz zu P 3437757.3, wobei Haptene und Antigene, insbesondere Toxine, die nach Schädigung mit ionisierenden Strahlen und nach Verbrennungen entstehen, sowie Tumormarker als Ausganasstoffe für die Gewinnung von Anti-Idiotyp-Antikörper dienen, von denen man die antideterminante reaktive Bezirke durch Fragmentierun; gewinnt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Bestandteile des Spektrums der verschiedenen Anti-Idiotyp-AntikörDerfragmente welche die biologischen Wirkungen eines Ausgangsstoffes limitieren, gegebenenfalls zusammen mit biologischen Trägerstoffen, chemisch-kovalent konjugiert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch aekennzeichnet, daÇ allgemein Ersatz stoffe für Proteine mit biologischen Wirkunden, insbesondere Enzyme, Hormone und Mediatoren des Zellstoffwechsels synthetisiert werden.
DE19853501705 1984-05-09 1985-01-19 Verfahren zur herstellung von kuenstlichen, biomimetischen haptenen bzw. antigenen Withdrawn DE3501705A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501705 DE3501705A1 (de) 1985-01-19 1985-01-19 Verfahren zur herstellung von kuenstlichen, biomimetischen haptenen bzw. antigenen
EP85102586A EP0161404B1 (de) 1984-05-09 1985-03-07 Verfahren zur Herstellung von künstlichen biomimetischen Haptenen bzw. Antigenen
AT85102586T ATE57017T1 (de) 1984-05-09 1985-03-07 Verfahren zur herstellung von kuenstlichen biomimetischen haptenen bzw. antigenen.
DE19863613848 DE3613848A1 (de) 1985-01-19 1986-04-24 Verwendung von anti-idiotyp-antikoerpern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501705 DE3501705A1 (de) 1985-01-19 1985-01-19 Verfahren zur herstellung von kuenstlichen, biomimetischen haptenen bzw. antigenen
DE19863613848 DE3613848A1 (de) 1985-01-19 1986-04-24 Verwendung von anti-idiotyp-antikoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3501705A1 true DE3501705A1 (de) 1986-07-24

Family

ID=37879440

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853501705 Withdrawn DE3501705A1 (de) 1984-05-09 1985-01-19 Verfahren zur herstellung von kuenstlichen, biomimetischen haptenen bzw. antigenen
DE19863613848 Ceased DE3613848A1 (de) 1985-01-19 1986-04-24 Verwendung von anti-idiotyp-antikoerpern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863613848 Ceased DE3613848A1 (de) 1985-01-19 1986-04-24 Verwendung von anti-idiotyp-antikoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3501705A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819110C2 (de) * 1978-04-29 1985-05-02 Harald Dr.rer.nat. 7000 Stuttgart Porcher Verfahren zur Synthese von biologischen Peptidwirkstoffen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4485093A (en) * 1982-08-13 1984-11-27 Runge Richard G Immunotoxin conjugate which comprises arsanilic acid, useful for treating malignant tumors, particularly pancreatic cancer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819110C2 (de) * 1978-04-29 1985-05-02 Harald Dr.rer.nat. 7000 Stuttgart Porcher Verfahren zur Synthese von biologischen Peptidwirkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3613848A1 (de) 1987-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026691T2 (de) Staphylococcus-antigene und impstoffe
US4094971A (en) Immunological adjuvant agents active in aqueous solution
CH644521A5 (de) Therapeutisches immunosuppressives mittel und verfahren zu dessen herstellung.
DE2433883A1 (de) Geschuetztes polypeptid, im wesentlichen nicht immunogene, enzymisch aktive substanz sowie verfahren zum weitgehenden unterdruekken der immunogenizitaet eines polypeptids
DE2450355A1 (de) Aus n-acyl-muraminsaeurederivaten gebildete adjuvanzien und diese enthaltende impfstoffe
EA004702B1 (ru) Сульфированные сахариды
EP0013930B1 (de) Immunogen, Antikörper für ein Thymus-Hormon, markiertes Thymus-Hormon und Verfahren zur Bestimmung dieses Thymushormons
DE4244415A1 (de) Peptid-Präparate und Verfahren zu deren Herstellung
Bondy Axonal transport of macromolecules I. Protein migration in the central nervous system
DE2355094C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tetanus-Impfstoffs
CN101365421A (zh) 恢复lox和nrage蛋白质正常共同表达和相互作用的物质
EP0912612B1 (de) Vereinfachte herstellung bispezifischer antikörperfragmente
JPH11501055A (ja) 真珠層を含む組成物の新規な使用
DE60127113T2 (de) Gd3-mimetische peptide
DE3432714A1 (de) Tumortherapeutikum und verfahren zu seiner herstellung
DE3501705A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuenstlichen, biomimetischen haptenen bzw. antigenen
DE2307051A1 (de) Verfahren zur gewinnung von langsamen alpha- und beta-glykoproteinen
DE3410049A1 (de) Verfahren zur gewinnung der globulaeren domaene von basalmembrankollagen und immunologische bestimmung von basalmembranmaterial und autoantikoerpern
EP0161404B1 (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen biomimetischen Haptenen bzw. Antigenen
DE2819110C2 (de) Verfahren zur Synthese von biologischen Peptidwirkstoffen
White Antigens and adjuvants
EP0368131A2 (de) Neoglykoproteine, ihre Herstellung und Verwendung
DE2646223C2 (de)
EP1466614A1 (de) Polypeptid, dessen konjugat doxorubicin enthält, und auf diesem basierende pharmazeutische zusammensetzung
CH639667A5 (de) Verfahren zur herstellung von peptidkomplexen aus dns-haltigen organismen.

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3437757

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8162 Independent application
8130 Withdrawal