DE3501019A1 - Gewichtsausgleichseinrichtung fuer die lineale einer zeichenmaschine - Google Patents

Gewichtsausgleichseinrichtung fuer die lineale einer zeichenmaschine

Info

Publication number
DE3501019A1
DE3501019A1 DE19853501019 DE3501019A DE3501019A1 DE 3501019 A1 DE3501019 A1 DE 3501019A1 DE 19853501019 DE19853501019 DE 19853501019 DE 3501019 A DE3501019 A DE 3501019A DE 3501019 A1 DE3501019 A1 DE 3501019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating part
spring
rulers
drawing machine
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853501019
Other languages
English (en)
Other versions
DE3501019C2 (de
Inventor
Hideo Tokio/Tokyo Mikuriya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mutoh Industries Ltd
Original Assignee
Mutoh Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mutoh Industries Ltd filed Critical Mutoh Industries Ltd
Priority to DE19853501019 priority Critical patent/DE3501019A1/de
Publication of DE3501019A1 publication Critical patent/DE3501019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3501019C2 publication Critical patent/DE3501019C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/08Protractor heads

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • "Gewichtsausgleichseinrichtung für die Lineale einer Zeichenmaschin"
  • Die Erfindung betrifft eine Gewichtsausgleichseinrichtung für die Lineale einer Zeichenmaschine mit Universal-Parallel-Lineal, bei welcher das Lineal auf einem schrägstellbaren Zeichenbrett relativ zu einem nicht drehbar-en Teil des Zeichenkopfes frei drehbar ist. Durch den Gewichtsausgleich wird das Lineal in einem stabilen, statischen Zustand gehalten und schwingt auch bei einer Neigung des Zeichenbrettes nicht schnell in Richtung der Fallinie.
  • Vorrichtungen zum Gewichtsausgleich für die Lineale einer Zeichenmaschine sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie werden grob unterteilt in Vorrichtungen mit Ausgleichsgewichten und solchen mit Exzenternocken. Das System mit Ausgleichsgewichten funktioniert derart, daß man die Masse des Ausgleichsgewichts auf ein mit dem Lineal (den Linealen) fest verbundenes Teil in einer Richtung wirken läßt, die der Drehung des Lineals in Fallrichtung entgegengesetzt ist. Das Lineal wird also durch die Wirkung des Ausgleichsgewichts ausbalanciert. Die Gewichtsausgleichseinrichtung dieses Systems ist offenbart in folgenden Veröffentlichungen.
  • JA-GM 47-9478 JA-PS 57-47040 JA-PS 57-49399 JA-PS 58-4640 Andererseits ist die Gewichtsausgleichseinrichtung mit Exzenternocken so ausgestaltet, daß eine Feder auf einen Exzenternocken wirkt, der mit dem Lineal verbunden ist. Dadurch wird ein Drehmoment am Exzenternocken infolge der Rückstellkraft der Feder erzeugt und zwar in einer Richtung, die genau entgegengesetzt zur durch das Eigengewicht der Lineale erzeugten Drehrichtung liegt, um die Lineale im Gleichgewicht zu halten. Vorstehende Gewichtsausgleichseinrichtung ist enthalten in der Veröffentlichung JA-GM 52-28605.
  • Die Gewichtsausgleichseinrichtung mit Ausgleichsgewichten hat Nachteile. Aufgrund der Verwendung eines Ausgleichsgewichts wird z. B. das Gesamtgewicht besonders groß. Außerdem wird die Drehung der Lineale bedingt durch die Trägheitskraft des Ausgleichsgewichts erschwert. Das System mit Exzenternocken hat ebenfalls Nachteile. Beispielsweise entstehen im Kontaktbereich der Feder und des Nockens Reibungskräfte, wodurch die Drehung der Lineale von Hand erschwert wird.
  • Eine erste Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gewichtsausgleichseinrichtung anzugeben, die ohne Ausgleichsgewicht und ohne Exzenternocken arbeitet. Das Lineal wird hier daaurch in einem Gleichgewichtszustand gehalten, daß man ein Federelement an ein rotierendes Teil ankoppelt, welches mit dem Lineal fest verblockt ist und sich dreht, sobald sich das Lineal dreht. Dadurch wird erreicht, daß das Lineal schon durch eine leichte Handbetätigung gedreht werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe vorliegender Erfindung besteht darin zu erreichen, daß die für den Gewichtsausgleich bestimmte Feder, welche am exzentrischen Bereich eines Drehteils angeschlossen ist, welches seinerseits wiederum an den Linealträger angekoppelt ist, sich selbst dann nicht mit dem Drehteil verhakt, wenn der Linealträger um mehr als 360° gedreht wird. Damit kann erreicht werden, daß das Lineal sich nicht nur über einen Bereich von 3600 hinaus drehen, sondern auch über einen Bereich von 3600 hinaus im Gleichgewicht gehalten werden kann.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einer Gewichtsausgleichseinrichtung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein zweites Drehteilund eine Feder vorgesehen sind, daß sich das zweite Drehteil durch Verblockung mit der Spindel dreht, daß ein Ende der Feder in einer Auslöseebene mit einem exzentrischen Bereich des zweiten Drehteils und das andere Ende der Feder mit der Grundplatte verbunden ist, daß durch die Feder am zweiten Drehteil ein Drehmoment angreift, welches das am zweiten Drehteil aufgrund des Eigengewichts der Lineale angreifende Drehmoment praktisch ausgleicht, und daß während einer Drehung des zweiten Drehteils um 3600 das eine Ende der Feder sich nur in der Auslöseebene des zweiten Drehteils verschiebt und die Feder sich somit nicht mit dem zweiten Drehteil verhakt.
  • Vorteilhafterweise ist das zweite Drehteil als Zylinder ausgeführt und mit seiner äußeren Umfangsfläche drehbar in der Grundplaite gelagert und ist ein Ende der Feder in einer Auslöseebene mit einem exzentrischen Bereich des zweiten Drehteils verbunden.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn das zweite Drehteil ein Element aufweist, das aus der Drehebene des zweiten Drehteils in eine dazu parallel liegende Auslöseebene ragt, und wenn der Seilzug der Feder in dieser Auslöseebene an diesem Element, vorzugsweise schwenkbar, befestigt ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt Fig. 1 einen Zeichenkopf im Querschnitt, Fig. 2 einen Zeichenkopf, bei dem eine Abdeckung entfernt ist, im Aufriß, Fig. 3 eine Zeichenmaschine mit Universal-Parallel-Lineal in Draufsicht, Fig. 4 einen wesentlichen Teil der Ausgleichseinrichtung im Querschnitt, Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 4, Fig. 6 einen Querschnitt eines anderen Ausführungsbeispiels vorliegender Erfindung und Fig. 7 eine das Funktionsprinzip erläuternde Darstellung.
  • Der Aufbau vorliegender Erfindung soll detailliert beschrieben werden unter Zuhilfenahme eines Ausführungsbeispiels, welches durch die beiliegenden Figuren erläutert wird.
  • In Fig. 2 ist ein Zeichenbrett 2 dargestellt, welches am Halterahmen eines (nicht gezeichneten) Stativs befestigt ist, ausgestattet mit der Möglichkeit der Schrägstellung in der Weise, daß es bei einem jeweils gewünschten Neigungswinkel zwischen der Horizontalen und Vertikalen arretiert werden kann. Eine Horizontal schiene 4 ist an der Oberkante des Zeichenbretts 2 angebracht. Ein Horizontal läufer 6 ist auf der Horizontalschiene 4 verschiebbar montiert. Das obere Ende der Vertikalschiene 8 ist mit dem Horizontal läufer 6 verbunden, während das untere Ende der Vertikalschiene 8 auf dem Zeichenbrett 2 mit Hilfe einer endseitigen Rolle abgestützt ist, um verschiebbar zu sein. Ein Vertikal läufer 12 ist auf der Vertikalschiene 8 verschiebbar angebracht. Eine Grundplatte 18 des Zeichenkopfes 16 ist mittels eines bekannten Doppelscharniers 14 mit dem Vertikal läufer 12 verbunden. Ein rohrförmiges Teil 20 - einem Pfeifenkopf ähnlich - ist mittels einer Schraubenmutter an einem rohrförmigen Bereich der Grundplatte 18 befestigt. Eine rohrförmige Spindel 22 ist drehbar an die Innenfläche des rohrförmigen Teils 20 angepaßt. Eine Befestigungsplatte 24 ist an dem oberen Bereich der Spindel 22 angebracht. Ein Handgriff 26 ist an der Befestigungsplatte 24 befestigt. Ein Linealträger 28 ist am Flanschrand der Spindel 22 befestigt. Lineale 30, 32 sind am Linealträger 28 fixiert. Ein Halterohrstück 34 ist an der Befestigungsplatte 24 montiert. Seine Außenfläche ist drehbar einem ersten Drehteil 36 eingepaßt, an dem eine gezahnte Riemenscheibe 36a für einen Steuerriemen 56 befestigt ist. Am Seitenrand des ersten Drehteils 36 befindet sich eine Gewindebohrung. Das erste Drehteil 36 selbst ist am ialterohrstück 34 mittels einer Madenschraube 38 befestigt, die durch die Gewindebohrung geführt wird. Ein zweites Drehteil 40 umfaßt einen oberen Zylinder 40a und einen unteren Zylinder 40b (val. Fig. 5). Die Zylinder 40a, 40b sind mittels Schrauben 11, 43 miteinander ver bunden. Mitten durch das zweite Drehteil 40 hindurch erstreckt sich diametral eine Vorschubspindel 42. Auf die Vorschubspindel 42 ist ein Einstell-Ring 44 aufgeschraubt. Ein Innenring eines Kugellagers 46 ist angepaßt an und fixiert in einer Hohlrille, welche am äußeren Bereich des zweiten Drehteils 40 ausgebildet ist. Ein Außenring des Kugellagers 46 ist an die Innenwandfläche eines an der Grundplatte 18 ausgebildeten Loches angepaßt und darin gehalten. Am unteren Zylinder 40b sind gekrümmte Führungsflächen 47, 48 paarweise ausgebildet.
  • Ein bogenför",iqes Teil eines Elements 50 ist drehbar in eine Nut des Einsteli-Rigs 44 eingepaßt und den Führungsflächen 47, 48 gegenüberstehend anqeordnet. Die Führungsflächen 47, 48 vermeiden das Flerausfallen des Elements 50 aufgrund seines Eigengewichts. Ein Längsschlitz 52 ist im Boden des Zylinders 40b parallel zur Vorschubspindel 42 ausgebildet. Ein Ansatz des Elements 50 ist im Längsschlitz 52 entlang des Längsschlitzes 52 verschiebbar angebracht. Der Ansatz des Elements 50 liegt in einer Auslöseebene des (unterhalb des) zweiten Drehteils 40. Ein Anschlußstück 54a, welches mit einem Ende eines Seilzugs 54 aus biegsamem Draht verbunden ist, ist arn Ansatz des Elements 50 schwenkbar befestigt. Am Außenrand des zweiten Drehteils 40 ist eine gezahnte Riemenscheibe 40c für den Steuerriemen 56 ausgebildet, der zwischen den Riemenscheiben 40c und 36a gespannt ist. Eine Feder 58 (Schraubenfeder) ist mit dem einen Ende auf der Grundplatte 18 fest mit einer Schraube 60 und am anderen Ende mit dem Seilzug 54 verbunden. Zwei Seilführungsrollen 62, 64 sind drehbar an der Grundplatte 18 gelagert. Eine Spannrolle 66 für den Steuerriemen 56 ist drehbar an einem an der Grundplatte 18 fixierten Träger gelagert. Es wird angenommen, daß das Anschlußstück 54a bzw. ein Ende des Seilzugs 54 vom Element 50 gelöst ist und in eine Position E gebracht wird, in der es durch die Seilführungs-Rollen 62, 64 gehalten wird. Der Ausgangszustand der Schraubenfeder 58 ist dann so, daß die durch die Feder 58 hervorgerufene Seilzugspannung gerade Null wird. Es wird eine Schraubenfeder 58 mit einer Federkonstante verwendet, die auf das am Drehteil 36 aufgrund der Eigengewichte der Lineale 30, 32, des Linealträgers 28 u. dgl.
  • auftretende Drehmoment ausgelegt ist. Im übriqen kann die Riemenscheibe 36a mit dem Lineal träger 28 gekoppelt sein. Der Zeichenkopf 16 ist so konstruiert.; daß er bei einer beliebig vorgegebenen Position des schräg gestellten Zeichenbretts 2 mit Hilfe einer bekannten Vorrichtung (nicht abgebildet), die den Zeichenkopf 16 im indifferenten Gleichgewicht halten kann, bewegungslos bleibt.
  • Die Funktionsweise vorliegenden Ausführungsbeispiels soll im folgenden beschrieben werden.
  • In dem Zustand, in welchem sich das Zeichenbrett 2 in einer vorgegebenen Schrägstellung befindet und der Linealträger 28 frei drehbar gegenüber der Grundplatte 18 ist, wird durch das Eigengewicht des Linealträgers 28 und der Lineale 30, 32 ein Drehmoment T um die Spindel 22 am ersten Drehteil 36 erzeugt. Die Größen des Drehmoments T und eines weiteren Drehmoments T', welches am zweiten Drehteil 40 aufqrund der Rückstellkraft der Schraubenfeder 58 wirkt, werden auf ein und denselben Wert und entgegengesetzte Wirkungsrichtung eingestellt. Folglich kann der Linealträger 28 sich nicht plötzlich aut dem schräggestellten Zeichenbrett 2 gegenuL>er der Grundplatte 18 drehen. Der Linealträger 28 kann durch Drehen des Handgriffs 26 um 3600 gedreht werden. Deshalb können diP Lineal 30, 32 jeden beliebigen Winkel gPgPntibPr dPr GrundnlattP 18 dps Z»ichPnkopfPs 16 einnehmen und verharren in einm stabilen. hewequngslosPn Zustand, auch wenn der Handgriff 26 losgelassen wird. Wenn das zweite Drehteil 40 so gedreht wird wie die Lineale 30, 32 sich drehen, so verhält sich das aufgrund der Schraubenfeder 58 am zweiten Drehteil 40 erzeugte Drehmoment T' entsprechend der in Fig. 7 gezeigten Sinuskurve. Selbst dann, wenn das zweite Drehteil 40 sich um mehr als 3600 dreht, verhakt sich der Seilzug 54 nicht mit dem zweiten Drehteil 40, da dieser in der Auslöseebene mit dem Drehteil 40 verbunden ist, mit der Folge, daß der Linealträger 28 beliebig viele Volldrehungen ausführen kann.
  • Wie die Größe des Drehmoments T' eingestellt wird, soll im folgenden beschrieben werden.
  • Sobald der Einstell-Ring 44 gedreht wird, verschiebt er sich längs der Vorschubspindel 42. Das Element 50 folgt dieser Verschiebung. Aufgrund der Verschiebung des Elements 50 (Anschlußstück 54a) verschiebt sich ebenfalls ein Ende des Seilzugs 54 in radialer Richtung gegenüber dem zweiten Drehteil 40.
  • Der Abstand zwischen der Mitte des zweiten Drehteils 40 und dem Federangriffspunkt ändert sich durch die Verschiebung des einen Endes (Anschlußstück 54a) des Seilzugs 54 gegenüber dem zweiten Drehteil 40. D. h. es ändert sich der Radius des das Drehmoment erzeugenden Elements 50. Damit ändert sich auch das Drehmoment T' des zweiten Drehteils 40. Weiter gilt, daß sich dann, wenn der Neigungswinkel des Zeichenbretts 2 geändert wird, auch die Größe der Last W entsprechend ändert, die im Schwerpunkt auf der Seite des Linealträgers 28 durch das Gewicht der Lineale 30, 32 angreift. Wenn das Zeichenbrett 2 genau vertikal steht, wird die Last W maximal und wenn das Zeichenbrett 2 horizontal liegt, wird die Last W Null. Sobald der Neigungswinkel des Zeichenbretts 2 geändert werden soll, muß die Größe des Drehmoments T', welches am zweiten Drehteil 40 aufgrund der Zugkraft der Feder 58 erzeugt wird, mittels Justierung des Einstell-Rings 44 so eingestellt werden, daß ein Drehmoment T, welches am ersten Drehteil 36 aufgrund der Last W erzeugt wird, ausgeglichen wird.
  • Übrigens können das erste Drehteil 36 und das zweite Drehteil 40 auch durch Zwischenschaltung von Zahnrädern verblockt werden. Insbesondere ist der zwischen den Drehteilen 36 und 40 wirkende Verbindungsmechanismus nicht auf einen Riemenübertragungsmechanismus, wie er in der Zeichnung zu sehen ist, beschränkt. Auch kann das zweite Drehteil 40 als Einfachzylinder 70 ausgestaltet werden, wie in Fig. 6 zu sehen ist. Auch kann eine Umdrehungsmeßeinrichtung z. B. am Einstell-Ring 44 angebracht werden. Die Vorschubspindel 42 kann auch drehbar gelagert sein, so daß sie sich relativ zum Einstell-Ring 44 verschiebt. In diesem Fall kann das Anschlußstück 54a direkt mit dem Einstell-Ring 44 verbunden sein.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Gewichtsausgleichseinrichtung für die Lineale einer Zeichenmaschine, wobei die Zeichenmaschine einen Zeichenkopf, eine Spindel, drehbar gelagert auf der Grundplatte des Zeichekopfes, einen Handgriff, montiert am oberen Teil der Spindel, einen Linealträger, verbunden mit dem unteren Teil der Spindel und Lineale, fixiert am Linealträger aufweist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß ein zweites Drehteil (40) und eine Feder (58) vorgesehen sind, daß sich das zweite Drehteil (40) durch Verblockung mit der 'Spindel (22) dreht, daß ein Ende der Feder (58) in einer Auslöseebene mit einem exzentrischen Bereich des zweiten Drehteils (40) und das andere Ende der Feder (58) mit der Grundplatte (13) verbunden ist, daß durch die Feder (58) am zweiten Drehteil (40) ein Drehmoment (T') angreift, welches das am zweiten Drehteil (40) afgrund des Eigengewichts der Lineale (30, 32) angreifende Drehmoment (T) praktisch ausgleicht und daß während einer Drehung des zweiten Drehteils (40) um 3600 das eine Ende der Feder (58) sich nur in der Auslöseebene des zweiten Drehteils (40) verschiebt und die Feder (58) sich somit nicht mit dem zweiten Drehteil (40) verhakt.
  2. 2. Gewichtsausgleichseinrichtung für die Lineale einer Zeichenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Drehteil (40) als Zylinder ausgeführt und mit seiner äußeren Umfangsfläche drehbar in der Grundplatte (18) gelagert ist und daß ein Ende der Feder (58) in einer Auslöseebene mit einem exzentrischen Bereich des zweiten Drehteils (40) verbunden ist.
  3. 3. Gewichtsausgleichseinrichtung für die Lineale einer Zeichenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Drehteil (40) ein Element (50) aufweist, das aus der Drehebene des zweiten Drehteils (40) in eine dazu parallel liegende Auslöseebene ragt, und daß der Seilzug (54) der Feder (58) in dieser Auslöseebene an diesem Element (50), vorzugsweise schwenkbar, befestigt ist.
DE19853501019 1985-01-15 1985-01-15 Gewichtsausgleichseinrichtung fuer die lineale einer zeichenmaschine Granted DE3501019A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501019 DE3501019A1 (de) 1985-01-15 1985-01-15 Gewichtsausgleichseinrichtung fuer die lineale einer zeichenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501019 DE3501019A1 (de) 1985-01-15 1985-01-15 Gewichtsausgleichseinrichtung fuer die lineale einer zeichenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3501019A1 true DE3501019A1 (de) 1986-07-17
DE3501019C2 DE3501019C2 (de) 1987-05-21

Family

ID=6259805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853501019 Granted DE3501019A1 (de) 1985-01-15 1985-01-15 Gewichtsausgleichseinrichtung fuer die lineale einer zeichenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3501019A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS479478U (de) * 1971-02-26 1972-10-04
JPS5228605A (en) * 1975-08-29 1977-03-03 Siemens Ag Resillent support device for vertical electric machine
US4070758A (en) * 1975-12-20 1978-01-31 Mutoh Industry Ltd. Straightedge supporting device for rail type drawing instrument
JPS5747040A (en) * 1980-09-01 1982-03-17 Akebono Brake Ind Co Ltd Wedge brake
JPS5749399A (en) * 1980-09-08 1982-03-23 Ricoh Co Ltd Pulse motor driving system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS479478U (de) * 1971-02-26 1972-10-04
JPS5228605A (en) * 1975-08-29 1977-03-03 Siemens Ag Resillent support device for vertical electric machine
US4070758A (en) * 1975-12-20 1978-01-31 Mutoh Industry Ltd. Straightedge supporting device for rail type drawing instrument
JPS584640B2 (ja) * 1975-12-20 1983-01-27 ムトウコウギヨウ カブシキガイシヤ レ−ルタイプ自在平行定規における直定規の支持装置
JPS5747040A (en) * 1980-09-01 1982-03-17 Akebono Brake Ind Co Ltd Wedge brake
JPS5749399A (en) * 1980-09-08 1982-03-23 Ricoh Co Ltd Pulse motor driving system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3501019C2 (de) 1987-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19534333B4 (de) Spulenrahmen-Entlastungsvorrichtung für die Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE7804919U1 (de) Greifvorrichtung
DE2920234A1 (de) Gewichtsausgleicheinrichtung fuer roentgenroehrenhauben
DE60207041T2 (de) Führungseinheit für förderband
DE2741016C3 (de)
DE102015003439B3 (de) Tür- oder Fensterscharnier
DE2347949A1 (de) Vorrichtung mit einem ersten element, einem zweiten, schwenkbar mit dem ersten element um eine waagerechte achse verbundenen element und einem schwenkbar mit dem zweiten element um eine zweite waagerechte achse verbundenen dritten element
DE3042225C2 (de) Laufkatze
DE2701520A1 (de) Kippbefestigungskopf
EP0058955A1 (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich bei einem Industrieroboter
DE19531524C1 (de) Rotationsmikrotom mit einem Kurbelgetriebe
DE2657451C3 (de) Zeichenmaschine
DE2937293C2 (de) Seilandruckvorrichtung für Seilscheiben
DE2550743A1 (de) Durch eine gewindespindel gesteuerte positioniervorrichtung
DE3501019A1 (de) Gewichtsausgleichseinrichtung fuer die lineale einer zeichenmaschine
DE102008047831B3 (de) Handhabungsgerät zum Bewegen von Gegenständen, insbesondere Balancer
DE2420273A1 (de) Vorrichtung zur gewichtsbelasteten halterung und verlagerung von montagewerkzeugen, insbesondere motorschraubern
DE3501016A1 (de) Gewichtsausgleichseinrichtung fuer die lineale einer zeichenmaschine
DE2209827A1 (de) Vorrichtung zum Spulen eines Garnwickels
DE3501020A1 (de) Gewichtsausgleichseinrichtung fuer die lineale einer zeichenmaschine
DE2634268A1 (de) Einjustierbares unteres ecklager fuer dreh/kippfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE10222663B4 (de) Gerätekran, insbesondere Kamerakran
WO2003076844A1 (de) Stativkopf, insbesondere kamerastativkopf
DE2421365C3 (de) Meßeinrichtung mit einem Reibrad-Präzisionsmeßgerät
EP3750675B1 (de) Roboterarm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee