DE3501019C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3501019C2
DE3501019C2 DE19853501019 DE3501019A DE3501019C2 DE 3501019 C2 DE3501019 C2 DE 3501019C2 DE 19853501019 DE19853501019 DE 19853501019 DE 3501019 A DE3501019 A DE 3501019A DE 3501019 C2 DE3501019 C2 DE 3501019C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating part
rulers
adjusting knob
base plate
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853501019
Other languages
English (en)
Other versions
DE3501019A1 (de
Inventor
Hideo Tokio/Tokyo Jp Mikuriya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUTOH INDUSTRY Ltd TOKIO/TOKYO JP
Original Assignee
MUTOH INDUSTRY Ltd TOKIO/TOKYO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUTOH INDUSTRY Ltd TOKIO/TOKYO JP filed Critical MUTOH INDUSTRY Ltd TOKIO/TOKYO JP
Priority to DE19853501019 priority Critical patent/DE3501019A1/de
Publication of DE3501019A1 publication Critical patent/DE3501019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3501019C2 publication Critical patent/DE3501019C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/08Protractor heads

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gewichtsausgleichseinrichtung nach dem Oberbe­ griff von Anspruch 1.
Bei der bekannten Gewichtsausgleichseinrichtung, von der die Erfindung aus­ geht (US-PS 40 70 758, Fig. 9, 10), handelt es sich um eine solche mit ei­ nem Ausgleichsgewicht. Das exzentrisch am zweiten Drehteil angeordnete Befestigungselement dient dem Anschluß eines Über­ tragungsseils, so daß das zweite Drehteil ohne weiteres eine Drehung um 360° ausführen kann, ohne daß sich das Übertragungsseil mit dem zweiten Drehteil verhakt. Das Ausgleichsgewicht, das an das Übertragungsseil ange­ hängt ist, befindet sich an einer Vertikalschiene der Verschiebeeinrichtung für den Zeichenkopf. Das Übertragungsseil verläuft daher vom zweiten Dreh­ teil über das Scharniergelenk zum Vertikalläufer, dort um eine Umlenkrolle und dann vertikal nach oben zum Ausgleichsgewicht in der Vertikalschiene.
Die bekannte, zuvor erläuterte Gewichtsausgleichseinrichtung ist konstruk­ tiv einfach, verschleißunanfällig und zweckmäßig. Sie hat aber den Nach­ teil, daß einerseits die Bewegung des Scharniergelenks durch das darüber geführte Übertragungsseil behindert wird, andererseits zur Abnahme des Zeichenkopfes vom Vertikalläufer das Übertragungsseil vom zweiten Drehteil gelöst werden muß. Im übrigen führt die Verwendung eines Ausgleichsgewichts zu einer Erhöhung des Gesamtgewichts der Anordnung.
Im übrigen ist eine vollständig am Zeichenkopf konzentrierte Gewichtsaus­ gleichseinrichtung für die Lineale einer Zeichenmaschine bekannt (JP-GM-OS 52-28 605). Diese Gewichtsausgleichseinrichtung, die auch eine Drehung des zweiten Drehteils um mehr als 360° erlaubt, arbeitet aber mit einem Exzenternocken, auf den eine Feder wirkt. Diese Konstruktion mit Exzenternocken ist aber insoweit nachteilig, als der Exzenternocken eine hohe Fertigungsgenauigkeit erfordert, so daß die Gesamtkonstruktion rela­ tiv teuer ist. Außerdem ist die auftretende Reibung zwischen dem Exzenter­ nocken und der Andruckrolle wegen der erforderlichen hohen Federkraft ziem­ lich groß, so daß die Zeichenmaschine schwergängig ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die bekannte, eingangs erläu­ terte Gewichtsausgleichseinrichtung mit Zugeinrichtung so auszugestalten und weiterzubilden, daß die Funktion des Scharniergelenks nicht beeinträch­ tigt ist und daß eine Abnahme und Wiederanbringung des Zeichenkopfes leicht möglich ist.
Die erfindungsgemäße Gewichtsausgleichseinrichtung ist durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 beschrieben. Erfindungsgemäß wird das grundlegende Funktionsprinzip hinsichtlich der Anschließung am zweiten Drehteil, das in der Praxis außerordentlich zweckmäßig ist, beibehalten. Auf ein Ausgleichsgewicht wird hingegen verzichtet und an die Stelle eines Aus­ gleichgewichts tritt eine Feder als Zugmittel in der Zugeinrichtung. Die damit verbundene Gewichtsverringerung erlaubt es, die Zugeinrichtung voll­ ständig auf der Grundplatte des Zeichenkopfes zu konzentrieren, also nicht mehr auf den Vertikalläufer bzw. die Vertikalschiene der Verschiebeeinrich­ tung überzugreifen. Das wiederum führt dazu, daß ein über das Scharnierge­ lenk verlaufendes Übertragungsseil entfällt, so daß im Ergebnis einerseits die Funktion des Scharniergelenks nunmehr völlig unbeeinträchtigt ist, an­ dererseits durch Öffnen des Scharniergelenks jederzeit eine völlig unbehin­ derte Abnahme und Wiederanbringung des Zeichenkopfes erfolgen kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre der Erfindung er­ geben sich aus den dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüchen. Diese Ausge­ staltungen werden weiter im folgenden in Verbindung mit der Erläuterung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung weiter erläutert. In der Zeich­ nung zeigt
Fig. 1 einen Zeichenkopf im Schnitt,
Fig. 2 einen Zeichenkopf, bei dem eine Abdeckung entfernt ist, im Aufriß,
Fig. 3 eine Zeichenmaschine mit Linealen in Draufsicht,
Fig. 4 einen wesentlichen Teil einer Gewichtsausgleichseinrichtung im Schnitt,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 6 im Schnitt ein anderes Ausführungsbeispiel und
Fig. 7 eine das Funktionsprinzip erläuternde Darstellung.
In Fig. 3 ist ein Zeichenbrett 2 dargestellt, welches am Halterahmen eines (nicht gezeigten) Stativs befestigt ist, ausgestattet mit der Möglichkeit der Schrägstellung in der Weise, daß es in einem jeweils gewünschten Nei­ gungswinkel zwischen der Horizontalen und Vertikalen arretiert werden kann. Eine Horizontalschiene 4 ist an der Oberkante des Zeichenbretts 2 angebracht. Ein Horizontalläufer 6 ist auf der Horizontalschiene 4 verschiebbar montiert. Das obere Ende der Vertikalschiene 8 ist mit dem Horizontalläufer 6 verbunden, während das untere Ende der Vertikalschiene 8 auf dem Zeichenbrett 2 mit Hil­ fe einer endseitigen Rolle abgestützt ist, um verschiebbar zu sein. Ein Ver­ tikalläufer 12 ist auf der Vertikalschiene 8 verschiebbar angebracht. Eine Grundplatte 18 des Zeichenkopfes 16 ist mittels eines bekannten Doppel- Scharniergelenks 14 mit dem Vertikalläufer 12 verbunden. Eine rohrförmiges Teil 20 ist mittels einer Schraubenmutter an einem rohrförmigen Bereich der Grundplatte 18 befestigt. Eine rohrförmige Spindel 22 ist drehbar an die Innenfläche des rohrförmigen Teils 20 angepaßt. Eine Befestigungsplatte 24 ist an dem oberen Bereich der Spindel 22 angebracht. Ein Handgriff 26 ist an der Befestigungsplatte 24 befestigt. Ein Linealträger 28 ist am Flanschrand der Spindel 22 befestigt. Lineale 30, 32 sind am Linealträger 28 fixiert. Ein Halterohrstück 34 ist an der Befestigungsplatte 24 montiert. Seine Außen­ fläche ist drehbar einem ersten Drehteil 36 eingepaßt, an dem eine gezahnte Riemenscheibe 36 a für einen Steuerriemen 56 befestigt ist. Am Seitenrand des ersten Drehteils 36 befindet sich eine Gewindebohrung. Das erste Drehteil 36 selbst ist am Halterohrstück 34 mittels einer Madenschraube 38 befestigt, die durch die Gewindebohrung geführt wird. Ein zweites Drehteil 40 umfaßt einen oberen Zylinder 40 a und einen unteren Zylinder 40 b (vgl. Fig. 5). Die Zylinder 40 a, 40 b sind mittels Schrauben 41, 43 miteinander verbunden. Mitten durch das zweite Drehteil 40 hindurch erstreckt sich diametral eine Vorschub­ spindel 42. Auf die Vorschubspindel 42 ist ein Einstellknopf 44 aufgeschraubt. Ein Innenring eines Kugellagers 46 ist angepaßt an und fixiert in einer Hohlrille, welche am äußeren Bereich des zweiten Drehteils 40 ausgebildet ist. Ein Außenring des Kugellagers 46 ist an die Innenwandfläche eines an der Grundplatte 18 ausgebildeten Loches angepaßt und darin gehalten. Am unteren Zylinder 40 b sind gekrümmte Führungsflächen 47, 48 paarweise ausge­ bildet. Ein bogenförmiges Teil eines Befestigungselements 50 ist drehbar in eine Nut des Einstellknopfes 44 eingepaßt und den Führungsflächen 47, 48 ge­ genüberstehend angeordnet. Die Führungsflächen 47, 48 vermeiden das Heraus­ fallen des Befestigungselemnts 50 aufgrund seines Eigengewichts. Ein Längs­ schlitz 52 ist im Boden des Zylinders 40 b parallel zur Vorschubspindel 42 ausgebildet. Ein Ansatz des Befestigungselements 50 ist im Längsschlitz 52 entlang des Längsschlitzes 52 verschiebbar angebracht. Der Ansatz des Be­ festigungselements 50 liegt in einer zur Ebene des zweiten Drehteils 40 pa­ rallelen Ebene. Ein Anschlußstück 54 a, das mit einem Ende eines Seilzugs 54 aus biegsamem Draht verbunden ist, ist am Ansatz des Befestigungselements 50 schwenkbar befestigt. Am Außenrand des zweiten Drehteils 40 ist eine gezahn­ te Riemenscheibe 40 c für den Steuerriemen 56 ausgebildet, der zwischen den Riemenscheiben 40 c und 36 a gespannt ist. Eine Feder 58 (Schraubenzugfeder) ist mit dem einen Ende mit einer Schraube 60 an der Grundplatte 18 festge­ legt und am anderen Ende mit dem Seilzug 54 verbunden. Feder 58 und Seil­ zug 54 bilden eine Zugeinrichtung, die hier in einer Ebene unterhalb des zweiten Drehteils 40 liegt. Zwei Seilführungsrollen 62, 64 sind drehbar an der Grundplatte 18 gelagert. Eine Spannrolle 66 für den Steuerriemen 56 ist drehbar an einem an der Grundplatte 18 fixierten Träger gelagert. Angenommen, daß das Anschlußstück 54 a bzw. ein Ende des Seilzugs 54 vom Befestigungsele­ ment 50 gelöst ist und in eine Position E gebracht wird, in der es durch die Seilführungsrollen 62, 64 gehalten wird. Der Ausgangszustand der Feder 58 ist dann so, daß die durch die Feder 58 hervorgerufene Seilzugspannung gerade Null wird. Es wird eine Feder 58 mit einer Federkonstante verwendet, die auf das am Drehteil 36 aufgrund der Eigengewichte der Lineale 30, 32, des Lineal­ trägers 28 etc. auftretende Drehmoment ausgelegt ist. Im übrigen kann die Riemenscheibe 36 a mit dem Linealträger 28 gekoppelt sein. Der Zeichenkopf 16 ist so konstruiert, daß er bei einer beliebig vorgegebenen Position des schräg gestellten Zeichenbretts 2 mit Hilfe einer bekannten Vorrichtung (nicht abgebildet), die den Zeichenkopf 16 im indifferenten Gleichgewicht halten kann, bewegungslos bleibt.
Die Funktionsweise vorliegenden Ausführungsbeispiels soll im folgenden be­ schrieben werden.
In dem Zustand, in welchem sich das Zeichenbrett 2 in einer vorgegebenen Schrägstellung befindet und der Linealträger 28 frei drehbar gegenüber der Grundplatte 18 ist, wird durch das Eigengewicht des Linealträgers 28 und der Lineale 30, 32 ein Drehmoment (T) um die Spindel 22 am ersten Drehteil 36 erzeugt. Die Größen des Drehmoments (T) und eines weiteren Drehmoments (T′), das am zweiten Drehteil 40 aufgrund der Rückstellkraft der Feder 58 wirkt, werden auf ein und denselben Wert und entgegengesetzte Wirkungsrichtung ein­ gestellt. Folglich kann der Linealträger 28 sich nicht plötzlich auf dem schräggestellten Zeichenbrett 2 gegenüber der Grundplatte 18 drehen. Der Linealträger 28 kann durch Drehen des Handgriffs 26 um 360° gedreht werden. Deshalb können die Lineale 30, 32 jeden beliebigen Winkel gegenüber der Grundplatte 18 des Zeichenkopfes 16 einnehmen und verharren in einem sta­ bilen, bewegungslosen Zustand, auch wenn der Handgriff 26 losgelassen wird. Wenn das zweite Drehteil 40 so gedreht wird wie die Lineale 30, 32 sich drehen, so verhält sich das aufgrund der Feder 58 am zweiten Drehteil 40 erzeugte Drehmoment T′ entsprechend der in Fig. 7 gezeigten Sinuskurve. Selbst dann, wenn das zweite Drehteil 40 sich um mehr als 360° dreht, ver­ hakt sich der Seilzug 54 nicht mit dem zweiten Drehteil 40, da dieser in einer zur Ebene des Drehteils 40 parallelen Ebene mit dem Drehteil 40 ver­ bunden ist.
Wie die Größe des Drehmoments T′ eingestellt wird, soll im folgenden be­ schrieben werden.
Sobald der Einstellknopf 44 gedreht wird, verschiebt er sich längs der Vor­ schubspindel 42. Das Befestigungselement 50 folgt dieser Verschiebung. Auf­ grund der Verschiebung des Befestigungselements 50 mit dem Anschlußstück 54 a verschiebt sich das Ende des Seilzugs 54 in radialer Richtung gegenüber dem zweiten Drehteil 40. Der Abstand zwischen der Mitte des zweiten Drehteils 40 und dem Federangriffspunkt ändert sich durch die Verschiebung des einen En­ des des Seilzugs 54 gegenüber dem zweiten Drehteil 40. Dadurch ändern sich der Radius des das Drehmoment erzeugenden Befestigungselements 50 und das Drehmoment T′ des zweiten Drehteils 40. Weiter gilt, daß sich dann, wenn der Neigungswinkel des Zeichenbretts 2 geändert wird, auch die Größe der Last (W) entsprechend ändert, die im Schwerpunkt auf der Seite des Linealträ­ gers 28 durch das Gewicht der Lineale 30, 32 angreift. Wenn das Zeichen­ brett 2 genau vertikal steht, wird die Last (W) maximal und wenn das Zeichen­ brett 2 horizontal liegt, wird die Last (W) Null. Sobald der Neigungswinkel des Zeichenbretts 2 geändert werden soll, muß die Größe des Drehmoments T′, welches am zweiten Drehteil 40 aufgrund der Zugkraft der Feder 58 erzeugt wird, mittels Justierung des Einstellknopf 4 so eingestellt werden, daß ein Drehmoment (T), welches am ersten Drehteil 36 aufgrund der Last (W) erzeugt wird, ausgeglichen wird.
Übrigens können das erste Drehteil 36 und das zweite Drehteil 40 auch durch Zwischenschaltung von Zahnrädern verblockt werden. Insbesondere ist der zwischen den Drehteilen 36 und 40 wirkende Verbindungsmechanismus nicht auf einen Riemenübertragungsmechanismus, wie er in der Zeichnung zu sehen ist, beschränkt. Auch kann das zweite Drehteil 40 als Einfachzylinder 70 ausge­ staltet werden, wie in Fig. 6 zu sehen ist. Auch kann eine Umdrehungsmeß­ einrichtung z. B. am Einstellknopf 44 angebracht werden. Die Vorschubspin­ del 42 kann auch drehbar gelagert sein, so daß sie sich relativ zum Einstell­ knopf 44 verschiebt. In diesem Fall kann das Anschlußstück 54 a direkt mit dem Einstellknopf 44 verbunden sein.

Claims (4)

1. Gewichtsausgleichseinrichtung für die Lineale einer Zeichenmaschine, wo­ bei die an einem Zeichenbrett anbringbare Zeichenmaschine einen Zeichenkopf, eine Verschiebeeinrichtung für den Zeichenkopf und Lineale aufweist, der Zeichenkopf mittels der Verschiebeeinrichtung auf dem Zeichenbrett in jede beliebige Position verschiebbar ist und eine optimal vorgegebene Position stabil einhält, die Lineale an einer nicht drehbaren Grundplatte des Zeichenkopfes drehbar gelagert sind und die Grundplatte über ein Scharnier­ gelenk mit dem Vertikalläufer der Verschiebeeinrichtung verbunden ist, mit einem an der Grundplatte gelagerten, drehfesten mit den Linealen gekuppelten ersten Drehteil, einem an der Grundplatte gelagerten, mit dem ersten Dreh­ teil gekuppelten zweiten Drehteil und einer Zugeinrichtung, die im wesent­ lichen in einer zur Ebene des zweiten Drehteils parallelen Ebene angeordnet und mit einem Ende in dieser Ebene exzentrisch am zweiten Drehteil befestigt ist, wobei, vorzugsweise, zur Befestigung der Zugeinrichtung am zweiten Drehteil exzentrisch ein in diese Ebene ragendes Befestigungselement ange­ ordnet ist und wobei mittels der Zugeinrichtung auf das zweite Drehteil ein Drehmoment in einer Richtung aufgebracht wird, die der Drehrichtung aufgrund des Eigengewichts der Lineale entgegengerichtet ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zugeinrichtung (58, 54) eine Feder (58) auf­ weist und daß das andere Ende der Zugeinrichtung (58, 54) bzw. der Fe­ der (58) an der Grundplatte (18) festgelegt ist.
2. Gewichtsausgleichseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene, in der die Zugeinrichtung (58, 54) am zweiten Drehteil (40) befestigt ist, unterhalb des zweiten Drehteils (40) liegt.
3. Gewichtsausgleichseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in einer Ausnehmung des zweiten Drehteils (40) eine Vorschub­ spindel (42) in diametraler Richtung angeordnet ist, daß auf die Vorschub­ spindel (42) ein Einstellknopf (44) aufgeschraubt ist und daß das mit dem zweiten Drehteil (40) verbundene Ende der Zugeinrichtung (58, 54) bzw. der Feder (58) mit dem Einstellknopf (44) verbunden ist.
4. Gewichtsausgleichseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (50) am Einstellknopf (44) angeordnet und mit dem Einstellknopf (44) so verbunden ist, daß es zwar die lineare Verschie­ bung des Einstellknopfes (44) entlang der Vorschubspindel (42), nicht aber die Drehbewegung des Einstellknopfes (44) um die Vorschubspindel (42) mit­ macht.
DE19853501019 1985-01-15 1985-01-15 Gewichtsausgleichseinrichtung fuer die lineale einer zeichenmaschine Granted DE3501019A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501019 DE3501019A1 (de) 1985-01-15 1985-01-15 Gewichtsausgleichseinrichtung fuer die lineale einer zeichenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501019 DE3501019A1 (de) 1985-01-15 1985-01-15 Gewichtsausgleichseinrichtung fuer die lineale einer zeichenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3501019A1 DE3501019A1 (de) 1986-07-17
DE3501019C2 true DE3501019C2 (de) 1987-05-21

Family

ID=6259805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853501019 Granted DE3501019A1 (de) 1985-01-15 1985-01-15 Gewichtsausgleichseinrichtung fuer die lineale einer zeichenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3501019A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS479478U (de) * 1971-02-26 1972-10-04
JPS5228605A (en) * 1975-08-29 1977-03-03 Siemens Ag Resillent support device for vertical electric machine
US4070758A (en) * 1975-12-20 1978-01-31 Mutoh Industry Ltd. Straightedge supporting device for rail type drawing instrument
JPS5747040A (en) * 1980-09-01 1982-03-17 Akebono Brake Ind Co Ltd Wedge brake
JPS5749399A (en) * 1980-09-08 1982-03-23 Ricoh Co Ltd Pulse motor driving system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS479478U (de) * 1971-02-26 1972-10-04
JPS5228605A (en) * 1975-08-29 1977-03-03 Siemens Ag Resillent support device for vertical electric machine
US4070758A (en) * 1975-12-20 1978-01-31 Mutoh Industry Ltd. Straightedge supporting device for rail type drawing instrument
JPS584640B2 (ja) * 1975-12-20 1983-01-27 ムトウコウギヨウ カブシキガイシヤ レ−ルタイプ自在平行定規における直定規の支持装置
JPS5747040A (en) * 1980-09-01 1982-03-17 Akebono Brake Ind Co Ltd Wedge brake
JPS5749399A (en) * 1980-09-08 1982-03-23 Ricoh Co Ltd Pulse motor driving system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3501019A1 (de) 1986-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207041T2 (de) Führungseinheit für förderband
CH692041A5 (de) Spulenrahmen-Entlastungsvorrichtung für die Spuleneinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine.
DE2841357C2 (de) Handbandschleifmaschine
EP0157246B1 (de) Abstreifvorrichtung für Förderbänder
EP0054836B1 (de) Höhenmess- und Anreissgerät
DE2657451C3 (de) Zeichenmaschine
DE3204930C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren oder Aufhängen von Maschinenteilen
DE3501019C2 (de)
DE2550743A1 (de) Durch eine gewindespindel gesteuerte positioniervorrichtung
DE10047449A1 (de) Gardinenstange
DE102019006575A1 (de) Gurtspannungsindikatorvorrichtung, Gurtfördermodul und Verfahren zur Anzeige der Spannung eines umlaufenden Fördergurts
DE19601255C2 (de) Einrichtung zur Lagerkorrektur des Riemenlaufs
AT395669B (de) Egge
DE2805776A1 (de) Rotationsstempelvorrichtung
DE102012100099B4 (de) Durchlaufwinde
DE1297889B (de) Dynamometer
DE1915939A1 (de) Zeichenmaschine
DE202008015301U1 (de) Gehänge zum Transport eines Transportguts
DE3501016A1 (de) Gewichtsausgleichseinrichtung fuer die lineale einer zeichenmaschine
DE2046209C3 (de) Antrieb nach Art eines Geradschubkurbelgetriebes für die Nadel einer Nähmaschine
DE904385C (de) Fahrradwechselgetriebe mit Gangschaltung
DE3618972C2 (de)
DE3508119C1 (de) Vorrichtung zur Axial- und Drehverstellung eines in einem Gehäuse geführten zylinderischen Bauteils
DE3501020A1 (de) Gewichtsausgleichseinrichtung fuer die lineale einer zeichenmaschine
DE3737528C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee