DE346784C - Verfahren zur Wiedergewinnung des auf den Saugrohrwaenden von Explosionsmotoren sich niederschlagenden Brennstoffes - Google Patents

Verfahren zur Wiedergewinnung des auf den Saugrohrwaenden von Explosionsmotoren sich niederschlagenden Brennstoffes

Info

Publication number
DE346784C
DE346784C DE1920346784D DE346784DD DE346784C DE 346784 C DE346784 C DE 346784C DE 1920346784 D DE1920346784 D DE 1920346784D DE 346784D D DE346784D D DE 346784DD DE 346784 C DE346784 C DE 346784C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stream
main
flow
main stream
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920346784D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE346784C publication Critical patent/DE346784C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M33/00Other apparatus for treating combustion-air, fuel or fuel-air mixture
    • F02M33/02Other apparatus for treating combustion-air, fuel or fuel-air mixture for collecting and returning condensed fuel
    • F02M33/04Other apparatus for treating combustion-air, fuel or fuel-air mixture for collecting and returning condensed fuel returning to the intake passage

Description

  • Verfahren zur Wiedergewinnung des auf den Saugrohrwänden von Explosionsmotoren sich niederschlagenden Brennstoffes. Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Wiedergewinnung des auf den Innenwänden der Saugrohre von Explosionsmotoren niedergeschlagenen Brennstoffes undzur Verteilung desselben in zerstäubtem- Zustand in der Mitte des Gasstroms. Das Verfahren besteht darin, in einem geeigneten Teile der Rohrleitung den Gasstrom in einen Hauptstrom und einen Nebenstrom zu teilen, von denen der letztere infolge einer Geschwindigkeitserhöhung den auf den Wänden niedergeschlagenen Brennstoff emulsioniert und mitnimmt, um sich dann mit dem Hauptstrom zu vereinigen.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen einer Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens dargestellt.
  • Abb. i ist ein Längsschnitt durch ein Rohrteil einer ersten Ausführungsform,' Abb. z die zugehörige Aufsicht.
  • Abb. 3 ist ein Längsschnitt durch ein Rohrteil einer zweiten Ausführungsform, Abb. q. die zugehörige Aufsicht.
  • Abb. 5 ist ein Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform. , Bei der Ausführungsform nach Abb. i ist ein dünnes Rohr i, dessen Durchmesser etwas kleiner ist als der lichte Durchmesser des Saugrohres 3, mittels eines Flansches 2 konzentrisch zum Saugrohr eingesetzt, so daß ein schmaler Zwischenraum, q. zwischen dem Saugrohr und dem Rohr i gebildet wird. Der Gasstrom wird daher in einen durch den Rohreinsatz = fließenden Hauptstrom und einen durch den Zwischenraum q. fließenden Nebenstrom unterteilt. Der Nebenstrom und Hauptstrom vereinigen sich durch kleine, schräg zur Achse des Saugrohres verlaufende Bohrungen 5.
  • Der Brennstoff, der sich an der Wand des Saugrohres niederschlägt, wird durch die Reibung mitgenommen und tritt in den Zwischenraum q. ein. Die Verminderung des Saugrohrquerschnitts durch das eingesetzte Rohr 2 hat eine Geschwindigkeitserhöhung des Hauptstromes zur Folge, durch die der Druck entsprechend herabgesetzt wird. Infolgedessen wird eine Saugwirkung auf den Zwischenraum q. ausgeübt, so daß auch der Nebenstrom eine Geschwindigkeitserhöhung erfährt und den an den Wänden niedergeschlagenen Brennstoff mitreißt.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 und q. wird die Unterteilung des Gasstromes in einen Haupt- und einen Nebenstrom dadurch erzielt, daß ein Venturirohr g, welches gleichachsig zum Rohr 8 angeordnet ist, mit dem in diesem Falle am Flanschende geschlossenen ringförmigen Raum io in Verbindung steht, in dem der niedergeschlagene Brennstoff sich sammelt. Die Verbindung wird durch zwei Röhrchen 1i, 12 hergestellt, die bei 13 in die Zone des höchsten Unterdruckes innerhalb des Venturirohres einmünden. .
  • An Stelle des Venturirohres kann auch eine Luftdüse gemäß Abb. 5 treten. Die Düse steht im engsten Querschnitt durch kleine Bohrungen 15 mit dem Ringraum i¢ in Verbindung. Die im engsten Düsenquerschnitt auftretende Geschwindigkeitserhöhung hat wieder eine Druckverminderung des Hauptstromes zur Folge, die ihrerseits eine Geschwindigkeitserhöhung des Nebenstromes erzeugt. Zweckmäßig wird die Vorrichtung hinter einer Rohrkrümmung angeordnet. Sie bewirkt die Gleichmäßigkeit der Brennstoff- und Luftmischung und ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung des Gemisches zu allen Zylindern eines mehrzylindrigen Motors. Wenn nämlich, wie nach Abb. = und 2, die Öffnungen 5 für den Durchgang des Nebenstromes nur auf einen Sektor angeordnet sind, kann die Verteilung des auf den Wänden niedergeschlagenen Brennstoffes zugunsten des Zylinders erfolgen, welcher weniger unmittelbar gespeist wird.

Claims (6)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Verfahren zur Wiedergewinnung des auf den Saugrohrwänden von Explosionsmotoren sich niederschlagenden Brennstoffes, dadurch gekennzeichnet, daß in einem geeigneten Teil der Saugleitung der Gasstrom in einen Hauptstrom und einen Nebenstrom unterteilt wird, von denen der letztere infolge einer Geschwindigkeitserhöhung den auf den Wänden niedergeschlagenen Brennstoff emulsioniert und mitnimmt, um sich dann mit dem Hauptstrom zu vereinigen.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein in das Saugrohr mit Zwischenraum eingesetztes Rohr, wobei sich in dem Spielraum der Nebenstrom bildet, der sich mit dem Hauptstrom durch Öffnungen vereinigt, die in dem ringförmigen Teil einmünden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen, durch welche der Nebenstrom sich mit dem Hauptstrom vereinigt, am Ende des ringförmigen Zwischenraumes angeordnet und schräg zur Längsachse des Hauptstromes gerichtet sind (Abb. z und 2). q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rohreinsatz ein Venturirohr (g) angeordnet ist, das durch Querrohre (1i, 12) mit dem Zwischenraum in Verbindung steht (Abb. 3 und q.).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzrohr alsDüse ausgebildet ist, deren engster Durchgangsquerschnitt für den Hauptstrom durch Bohrungen (z5) mit dem Zwischenraum in Verbindung steht (Abb. 5).
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, das durch gekennzeichnet, daß die Öffnungen, durch welche der Nebenstrom sich mit dem Hauptstrom vereinigt, in einem Sektor des ringförmigen Raumes angeordnet sind.
DE1920346784D 1918-01-26 1920-01-23 Verfahren zur Wiedergewinnung des auf den Saugrohrwaenden von Explosionsmotoren sich niederschlagenden Brennstoffes Expired DE346784C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE346784X 1918-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE346784C true DE346784C (de) 1922-01-07

Family

ID=3868129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920346784D Expired DE346784C (de) 1918-01-26 1920-01-23 Verfahren zur Wiedergewinnung des auf den Saugrohrwaenden von Explosionsmotoren sich niederschlagenden Brennstoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE346784C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019861B (de) * 1954-06-25 1957-11-21 Pablo August Zusatzgeraet fuer Vergasermotore

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019861B (de) * 1954-06-25 1957-11-21 Pablo August Zusatzgeraet fuer Vergasermotore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006994B4 (de) Isolierkörperaufbau
DE2644464A1 (de) Einspritzdueseneinrichtung fuer brennstoffe
DE2334059C3 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Vorbrennkammer und Hauptbrennkammer
DE346784C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des auf den Saugrohrwaenden von Explosionsmotoren sich niederschlagenden Brennstoffes
DE1576341C3 (de) Entlüftungssystem für Kurbelgehäuse von Brennkraftmaschinen
DE2361505C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zusatzluft in den Ansaugkanal von Benzin-Brennkraftmaschinen
DE2431370C2 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine
DE102011016501A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung eines Motorölnebel-beladenen Leckage-Gasstroms eines Verbrennungsmotors
DE513439C (de) Vorrichtung zur Nachzerstaeubung eines zum Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen dienenden, von einem Vergaser gelieferten Schweroel-Luftgemisches
DE602004005062T2 (de) Vergaser
DE575633C (de) Auspuffsammelrohr fuer Mehrzylinderbrennkraftmaschinen
DE367650C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Schlitzspuelung
DE349997C (de) Vorrichtung zum Beheinzen und Verdampfen von Brennstoffluftgemisch, das vom Vergasereiner Verbrennungskraftmaschine geliefert wird
DE564475C (de) Verfahren zur Bildung zuendfaehiger Gemische aus Luft und schwer zuendenden Brennstoffen in Verpuffungskammern
DE476105C (de) Spritzvergaser mit Schwimmerkammerregelung
DE551200C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer
DE102018005527A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
AT36674B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen des Brennstoffes bei Verbrennungskraftmaschinen.
DE329022C (de) Spritzvergaser mit einer einzigen Brennstoffduese fuer Leerlauf und Belastung in einer vor einer Mischduese angeordneten Drosselklappe
DE2150258A1 (de) Verfahren zum steuern der kraftstoffdurchflussmenge eines mit einer schwimmkammer ausgestatteten vergasers fuer eine brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE186023C (de)
DE312710C (de)
DE2521076C2 (de) Vorrichtung für die Gemischbildung für Verbrennungsmotoren
DE1526746C3 (de) Saugrohrverteiler zur Zufuhrung des durch einen Stufenvergaser erzeugten Luft-Brennstoff-Gemisches zu einer Brennkraftmaschine
DE358322C (de) Verbrennungskraftmaschine mit sternfoermig angeordneten Zylindern