DE346077C - - Google Patents

Info

Publication number
DE346077C
DE346077C DE1920346077D DE346077DA DE346077C DE 346077 C DE346077 C DE 346077C DE 1920346077 D DE1920346077 D DE 1920346077D DE 346077D A DE346077D A DE 346077DA DE 346077 C DE346077 C DE 346077C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compass
cord
points
pencil
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920346077D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE346077C publication Critical patent/DE346077C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L11/00Non-circular-curve-drawing instruments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/54Preparation of sulfur dioxide by burning elemental sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Zirkel zum Ziehen von eiförmigen Kurven. Das wesentliche kennzeichnende Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Zirkel mit drei gegeneinander verstellbaren Spitzen versehen ist, und daß an einer der Spitzen die beiden Enden einer Schnur angreifen, die um die beiden anderen Spitzen des Zirkels herumgelegt ist. Zieht man dann mit einem Bleistift ο. dgl. innen an der Schnur entlang, indem man sie nach außen spannt, so entsteht die eiförmige Kurve.
Die Zeichnung zeigt die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel, und zwar veranschau-J5 licht
Abb. ι den Zirkel scbaubiÜdlich, während aus der :
Abb. 2 die Entstehung der eiförmigen : Kurve zu erkennen ist. ;
Der Schenkel ι eines zweischenkeligen ; Zirkels weist die Spitze 2 auf, die mit einem öhr versehen ist, durch welches die beiden Enden 3 und 4 einer Schnur gezogen sind. , Diese beiden Enden 3 und 4 sind an einem «5 Schieber 5 befestigt, der auf dem Schenkel 1 des Zirkels eingestellt und durdii eine Schraube 6 festgestellt werden kann. Die an der Zirkelspitze 2 mündende Schnur bildet eine Schlinge, deren Durchmesser durch entsprechende Einstellung des Schiebers 5 ver- ! größert oder verkleinert werden kann. '
Auf den anderen Schenkel 7 des Zirkels ist \ ein Schieber 8 geschoben, der an diesem j Schenkel durch eine Schraube 9 festgestellt werden kann. Dieser Schieber 8 weist die Augen 10, 10 auf, in denen die Armen, 11 drehbar sind, die durch die Gelenkstücke 12, j 12 an dem unteren Ende 13 des Zirkelschenkeis 7 gelenkig angebracht sind. Die Arme 11, 11 bilden die Zirkelspitze 15, 15 und weisen die Anschläge 14, 14 auf, die zur Führung der Schnur dienen.
Der Zirkel wird so auf die Fläche, auf welcher die Kurve gezogen werden soll, aufge- j stellt, daß die Zirkelspitze 2 in der Mittel- ! linie der Kurve liegt und diie Zirkelspitzen 15, j 15 gleiche Entfernung von der Mittellinie j haben. Die Entfernung der Zirkelspitzen 15, 15 voneinander wird durch Verschiebung des Schiebers 8 auf dem Zirkelschenkel 7 herbeigeführt.
Die durch die Schnur gebildete Schleife wird so gelegt, daß die Zirkelspitzen 15, 15 innerhalb der Schleife liegen. Durch die Verschiebung des Schiebers 5 auf dem Zirkel-Schenkel 1 ist die Größe der Schleife einstellbar. Wird nun mit Hilfe eines Bleistiftes 16 o. dgl. die Schnur nach außen gespannt und der Bleistift innen an der Schnur entlanggeführt, so entsteht die eiförmige Kurve, die sich aus drei Ellipsenkurven zusammensetzt.
Ist die Zirkelspitze 2 in den Punkt a (Abb. 2) eingesetzt, während die Zirkelspitzen 15, 15 in den Punkten b, c (Abb. 2) liegen, so findet zunächst eine Änderung der 6g Länge der an den Zirkelspitzen bei a, c, b anliegenden Schnur zwischen dem Punkten a, c und b, c nicht statt und es beschreibt der Bleistift eine halbe Ellipse mit der Mittellinie d-d zwischen den Punkten 20 und 21. Dann legt sich beim Weiterführen des Bleistiftes 16 die Schnur zwischen den Punkten a, b und a, c fest, und es beschreibt der Bleistift die Ellipsenkurve 21, 23 zu der Ellipsenmittellinie f-f. Schließlich legt sich' die Schnur in den Punkten a, b und b, c fest, und es beschreibt der Bleistift die halbe Ellipse 23, 22 zu der Ellipsenmittellmie e-e.
Durch entsprechende Einstellung der Zirkelspitzen 15, 15 zueinander, der Zirkelspitze 2 zu den Zirkelspitzen 15, 15 und des Schiebers 5 auf dem Schenkel 1 läßt sich der eiförmigen Kurve jede gewünschte Form geben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zirkel zum Ziehen von. eiförmigen Kurven, dadurch gekennzeichnet, daß der Zirkel mit drei gegeneinander einstellbaren Zirkelspitzen (2, 15, 15) versehen ist, um welche eine mit ihren Enden an der einen Zirkelspitze (2) angreifende Schnur so herumleglbar ist, daß beim Entlangführen eines Bleistiftes o. dgl. an der Schnur die beiden anderen Zirkelspitzen (15, 15) nacheinander als Anlagepunkte für die Schnur in Wirkung treten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1920346077D 1920-12-15 1920-12-15 Expired DE346077C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE346077T 1920-12-15
CH96192T 1921-05-11
FR539352T 1921-05-21
GB19061/21A GB187031A (en) 1920-12-15 1921-07-14 Instrument for drawing oviform curves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE346077C true DE346077C (de) 1921-12-23

Family

ID=10123097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920346077D Expired DE346077C (de) 1920-12-15 1920-12-15

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH96192A (de)
DE (1) DE346077C (de)
FR (1) FR539352A (de)
GB (1) GB187031A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH96192A (de) 1922-09-16
GB187031A (en) 1922-10-16
FR539352A (fr) 1922-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE416839C (de) Passstift zur oertlichen Festlegung zweier Maschinenteile
DE346077C (de)
DE317364C (de)
DE659178C (de) Purzelfigur
DE640276C (de) Geraet zum Zeichnen von Hyperbeln
DE346074C (de)
DE632674C (de) Ellipsenzirkel
DE483720C (de) Zirkel zum Zeichnen von Ellipsen und aehnlichen Kurven
DE725494C (de) Biegbare Leitung, insbesondere fuer elektrische Leuchten
DE354252C (de) Ellipsenzirkel
DE325094C (de) Zirkel
DE586212C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE346073C (de)
DE625447C (de) Ellipsenzeichner
DE807850C (de) Zeichengeraet
DE394387C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Haarwellen
AT75752B (de) Ellipsenzirkel.
DE362717C (de) Vorrichtung zum Einteilen von raeumlichen Gegenstaenden
AT77636B (de) Haaronduliervorrichtung.
DE465527C (de) Ellipsenzirkel
DE356041C (de) Aus Draht hergestellter Formstift
DE955477C (de) Halterung fuer Vorsatzlinsen, Lichtfilter, Blenden od. dgl. an optischen Geraeten, insbesondere fotografischen Apparaten
DE599414C (de) Garnwinde
DE526375C (de) Vorrichtung zum Buegeln von Kleidern o. dgl.
DE349549C (de) Zirkel mit Fuehrungsschablone fuer die den Zeichenstift tragende Stange