DE345893C - - Google Patents

Info

Publication number
DE345893C
DE345893C DENDAT345893D DE345893DA DE345893C DE 345893 C DE345893 C DE 345893C DE NDAT345893 D DENDAT345893 D DE NDAT345893D DE 345893D A DE345893D A DE 345893DA DE 345893 C DE345893 C DE 345893C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
cabinet
slot
outside
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT345893D
Other languages
English (en)
Publication of DE345893C publication Critical patent/DE345893C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

Verbindungen für Möbelteile sind in verschiedenen Ausführungen bereits bekannt geworden. Alle diese Verbindungen beruhen auf der Verwendung von Schraubbolzen und Muttern, deren von außen erfolgendes Anziehen die Möbelteile gegeneinanderpreßt, Die bekannten Systeme haben den Übelstand, entweder kompliziert attsgebildet zu sein oder in den Möbelteilen verhältnismäßig große, öffenliegende Ausschnitte erforderlich zu machen, die unschön wirken und die Verbindungsteile unnötigerweise schwächen.'
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verbinden von Möbelteilen jeg- !icher Art, die eine Neuerung auf diesem Gebiete darstellt. Das wesentliche Merkmal derselben besteht darin, daß die Mutter der in eine Ausfräsung des zu verbindenden Mö-. belteils in bekannter Weise ragenden Bolzenschraube c bei üblicher Betätigung von außen vermittels an sich bekannten Stellstiftes sich gegen eine von außen einschiebbare Platte/ stützt.
Abb. ι zeigt Schrankoberteil und Schrankseite,
Abb.- 2 diese nach dem Zusammensetzen.
Abb. 3 ist ein Querschnitt.
Im wesentlichen besteht die Verbindungsschraube aus dem Schraubenbolzen c mit der Mutter d. Letztere weist mehrere Löcher zum Verstellen auf. Um ein Abfallen und Verlieren der Mutter d zu verhüten, ist der Schraubenbolzen c am Gewindeende etwas vernietet. Der Schraubenbolzen c sitzt fest im Schrankoberteil α und wird mittels eines Stiftes e festgehalten. Weitere Teile sind die Unterlagsplatte f, die Deckplatte g und der Stellstift h. Die Schrankseite b erhält ein Loch i, das etwas größer als der äußere Durchmesser der Mutter d ist, einen vier- to eckigen Schlitz k zum Einschieben der Unterlagsplatte f und einen weiteren Schlitz Z zum Verstellen der Mutter d. Die Deckplatte g ist an der Schrankseite b angeschraubt und hat einen Schlitz. Der Schlitz der Deckplatte g deckt sich mit dem Schlitz Z der Schrankseite b.
Die Handhabung ist folgende: Der Schrankoberteil α mit dem Schraubenbolzen c und der Mutter d wird auf die Schrankseite b gesetzt, wobei der überstehende Teil des Schraubenbolzens mit der Mutter in das Lochi der Schrankseite b führt. Hierauf schiebt man die Unterlagsplatte / in den Schlitz k ein (Abb. 2). Nun wird mittels des Stellstiftes h ciie Mutter d fest gegen die Unterlagsplatte f angezogen, wodurch de"r Schrankoberteil und die Schrankseitenwand aneinander gepreßt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verbindung für Möbelteile unter Verwendung einer in dem einen Möbelteil sitzenden, gegen Drehung gesicherten Bolzenschraube mit Mutter, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (d) der in eine Ausfräsung des zu verbindenden Möbelteils in bekannter Weise ragenden Bolzenschraube (c) bei üblicher Betätigung von außen vermittels eines an sich bekannten Stellstiftes sich gegen eine von außen einschiebbare Platte (f) stützt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT345893D Active DE345893C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE345893C true DE345893C (de)

Family

ID=573969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT345893D Active DE345893C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE345893C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974610A (en) * 1975-01-29 1976-08-17 American Store Equipment Corporation Partition system
US4861182A (en) * 1986-12-02 1989-08-29 Automobiles Peugeot Device for fixing an element on an outer surface of a support wall of a hollow body

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974610A (en) * 1975-01-29 1976-08-17 American Store Equipment Corporation Partition system
US4861182A (en) * 1986-12-02 1989-08-29 Automobiles Peugeot Device for fixing an element on an outer surface of a support wall of a hollow body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH682108A5 (de)
DE3824192C1 (de)
DE2246478C3 (de) Knotenpunktverbindung von räumlichen Fachwerkskonstruktionen
DE345893C (de)
DE1683207B1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer im Abstand veraenderliche Bauwerksverkleidungen
DE20114229U1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Positionieren und Fixieren eines stab- oder pfostenförmigen Gegenstands
DE19844324C2 (de) Plattenhaltersystem
DE3513641C2 (de)
DE4317923A1 (de) Zwischengestell für die Befestigung eines Deckenstatives
DE10138435B4 (de) Einbausatz für eine Wägezelle
EP1582802A1 (de) Halterungsvorrichtung für einen Flachbildschirm
DE545941C (de) Einstellbare Befestigungsschraube
DE3230822C2 (de) Stellungsanzeiger mit Feststellvorrichtung für Absperrarmaturen
DE4122542C2 (de) Pedalanschlag, insbesondere für ein Gaspedal in einem Kraftfahrzeug
DE2845502A1 (de) Aufhaengvorrichtung fuer eine platte
DE3011820A1 (de) Gegen selbstaendiges verdrehen einer schraube gesicherte schraubenverbindung
DE932033C (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung von Stuetzen mit Anschlag- und Zapfenteil an Moeeln
DE2528329A1 (de) Schraubsicherung
DE846024C (de) Streckanzeigevorrichtung fuer Zuganker, Schraubenbolzen od. dgl.
DE2942278C2 (de) Gerüsthalter
DE4232034A1 (de) Verstellbarer Gestellfuß
DE202022103312U1 (de) Verankerung zum Verankern eines Gerüstes, eines Fitnessgerätes im Außenbereich oder sonstiger, abbaubarer Tragstrukturen
CH242899A (de) Maschinenschraubstock.
DE3408846A1 (de) Sicherheitsschliesselement
DE7903021U1 (de) Treibstangenverschluss