DE345260C - Schnelldampferzeuger - Google Patents

Schnelldampferzeuger

Info

Publication number
DE345260C
DE345260C DE1919345260D DE345260DD DE345260C DE 345260 C DE345260 C DE 345260C DE 1919345260 D DE1919345260 D DE 1919345260D DE 345260D D DE345260D D DE 345260DD DE 345260 C DE345260 C DE 345260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam generator
tubes
evaporation
rapid steam
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919345260D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE345260C publication Critical patent/DE345260C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B27/00Instantaneous or flash steam boilers
    • F22B27/16Instantaneous or flash steam boilers involving spray nozzles for sprinkling or injecting water particles on to or into hot heat-exchange elements, e.g. into tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Schnelldampferzeuger. Die Erfindung betrifft einen Schnelldampferzeuger mit senkrechten Verdampfungsrohren und mit diesen gleichachsigen Einspritzrohren; letztere können von oben oder von unten mit Wasser gespeist, freistehend und in verschiedener Höhe mit Spritzlöchern versehen,".innerhalb der senkrechten Verdampfungsrohre angeordnet sein. Sie werden bis zum Glühen beheizt. Das Neue besteht gemäß der Erfindung darin, daß innerhalb der Verdampfungsrohre sternförmige oder am Rande mit Durchlässen versehene Verteilkörper quer eingesetzt sind, . welche die Wirkung haben, daß der unterwärtslentstehende, aufwärtsströmende Trockendampf im Randbereich dieser Verteilkörper dem niedergehenden, noch unverdampften Spritzwasser begegnet und es zur Vollendung der Verdampfung emporreißt. Auch das an dem Einspritzrohr niederrieselnde Wasser wird durch diese quer eingesetzten Verteilkörper der Verdampfung zugeführt. Diese Wirkung der Verteilkörper wird unter Umständen durch eine besondere, Anordnung der Spritzlöcher in den Zonen zwischen bzw. über den Verteilkörpern gefördert.
  • Auf der Zeichnung zeigen Abb. z bis 3 im Längsschnitt, Grundriß und Querschnitt eine beispielsweise Ausführungsform des Schnelldampferzeugers der neuen Art; Abb. 4. ist in größerem Maßstab (etwa ein Viertel natürlicher Größe) die Oberansicht eines der sternförmigen Verteilkörper zwischen Verdampfungsrohr und Kernrohr. Abb. 5 ist eine vergrößerte Aufrißdarstellung der oberen Abschnitte des Kernrohres mit den in verschiedenen Höhenzonen angebrachten Spritzlöchern.
  • Der Schnelldampferzeuger besteht in der Hauptsache aus einem System senkrechter Verdampfungsrohre v, die unten von einem Sammelraum u mit dampfdichtem Anschluß ausgehen und oben in Sammelrohre w einmünden; letztere stehen durch Rohre P mit dem Oberkessel d, der zugleich als Überhitzer dient, in Verbindung Der Dampferzeuger ist im. ganzen von dem Gehäuse a umgeben. -Die Beheizung geschieht beispielsweise mittels flüssigen oder gasförmigen Brennstoffes, der den Brennern b1, b2 zugeführt wird. Die größte Heizwirkung wird von beiden Seiten her in den mittleren Abschnitt v1 der Verdampfungsrohre v verlegt. Die Heizgase ziehen von da quergeteilt nach oben, um dort den Dampf in den Rohren w und im Kessel d zu überhitzen.
  • Die Zuführung des zu verdampfenden Wassers erfolgt von den unteren Rohren c aus durch die Rohre i, die in der Längsachse der Verdampfungsrohre v angeordnet sind. Die Speisepumpe kann bei z (Abb. z) angeschlossen sein. Die oben abgeschlossenen Einspritzrohre i sind mit verteilten feinen Löchern e1, e2, es, e4 (Abb. 5) versehen. Die neue Einrichtung besteht aus den innerhalb der Verdampfungsrohre v angebrachten Verteilkörpern s, die vorzugsweise eine sternförmige Gestalt, wie aus Abb. q. ersichtlich, haben. Diese Verteilstücke, ' die im Beispielsfalle an den Einspritzrohren i befestigt sind, dienen dazu, das an letzteren infolge Zurückspritzens oder aus anderen Gründen unterhalb der Spritzlöcher e niederrieselnde Wasser abzu fangen und an die Verdampferrohrwandung heranzuleiten. Durch die an diese Wandung anstoßenden Spitzen oder Zacken oder durch Randaufschnitte wird erreicht, daß der an dieser Stelle von unten kommende Dampf dem Spritzwasser und Naßdampf von oben her begegnet, wodurch die Verdampfung besonders gefördert wird. Zur Erleichterung der Wasserabtropfung am Außenrande sind die Verteilungsstücke gewölbt, oder die Zackenspitzen sind niedergebogen. Der sich von unten her entwickelnde Dampf findet seinen Weg durch die Zackendurchbrechungen des äußeren Sternrandes oder durch Löcher o, die zu diesem Zwecke an den Verteilstücken (Abb. q) vorgesehen sind.
  • Das obere geschlossene Ende jedes Einspritzrohres i ragt, wie besonders aus Abb. 5 ersichtlich, in das wagerechte Sammlerrohr w hinein und besitzt nahe dem Ende nur wenige feine Ausspritzlöcher e1. Die unterhalb anschließenden, bis zum Glühen erhitzten Abschnitte der Verdampfungsrohre, je zwischen den Verteilstücken s, erhalten die ihrem Verdampfungsvermögen entsprechenden Wassermengen durch Spritzlöcher e2, e3 zugeteilt, die nach Querschnittgröße, Anzahl und Höhenzonenlage dem vermehrten Wasserbedarf angepaßt sind. Die Anzahl der Löcher bzw. Lochreihen und der Ausspritzquerschnitt ist am größten in dem Abschnitt e4, wo die Verdampfungsrohre v der höchsten Erhitzung ausgesetzt sind; unterhalb dieses Abschnittes befinden sich keine Löcher mehr an den Einspritzrohren.
  • Vermöge der beschriebenen Einrichtung soll erreicht werden, daß die Verdampfung Schritt hält mit der eingespritzten Wassermenge und daß sich in den unteren kälteren Zonen kein urverdampftes Wasser ansammelt.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜCHE i. Schnelldampferzeuger mit senkrechten Verdampfungsrohren und mit diesen gleichachsigen Einspritzrohren, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Verdampfungsrohre sternförmige oder am Rande mit Durchlässen versehene Verteilkörper (s) eingesetzt sind.
  2. 2. Schnelldampferzeuger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzrohre im Bereich der Längenabschnitte zwischen den Verteilkörpern mit Spritzlöchern in ungleicher Anzahl oder Querschnittbemessung derart versehen sind, daß die oberen Abschnitte weniger als die Barunterliegenden, der größten Heizwirkung ausgesetzten, beschickt werden, während die untersten Rohrabschnitte urdurchlöchert sind.
DE1919345260D 1919-03-01 1919-03-01 Schnelldampferzeuger Expired DE345260C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE345260T 1919-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE345260C true DE345260C (de) 1921-12-09

Family

ID=6254496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919345260D Expired DE345260C (de) 1919-03-01 1919-03-01 Schnelldampferzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE345260C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302125A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-08 Elena Ronchi Schnelldampferzeuger für Haushalts- und Fachgebrauch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302125A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-08 Elena Ronchi Schnelldampferzeuger für Haushalts- und Fachgebrauch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335178C2 (de) Stromerzeuger in Thermosiphonbauweise
DE1961149B2 (de) Wärmetauscher mit einem stehenden Druckbehälter
DE1121588B (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
WO1984003843A1 (en) Installation for the treatment of combustion gases
DE345260C (de) Schnelldampferzeuger
DE3236304C2 (de) Absorber mit schwimmenden Füllkörpern
DE699768C (de) Kolonne zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Gasen
EP0987494A1 (de) Verfahren zur Kühlung eines Rostes für einen Feuerungsraum sowie Rost für einen Feuerungsraum
DE739470C (de) Vorrichtung zum mehrmaligen Verdampfen von Wasser, insbesondere Seewasser
DE469927C (de) Vorrichtung zum Speisen von Dampfheizungsgliederkesseln
DE235764C (de)
DE539138C (de) Quecksilberdampfkessel
AT48550B (de) Zerstäuberkopf für Pflanzenspritzen.
DE625998C (de) Verdampfer fuer einen durch einen umlaufenden Waermetraeger mittelbar beheizten Dampferzeuger
DE1601450C (de) Reinigungsvorrichtung für Abgase
DE2312726A1 (de) Dampferzeuger fuer druckwasserreaktoren
DE2303277C3 (de) Dampferzeuger
DE2303277A1 (de) Verdampfer
AT30361B (de) Wasserröhrenkessel.
DE628891C (de) Einspritzvorrichtung fuer Dampferzeuger
DE260270C (de)
DE158253C (de)
DE2161060C2 (de) Vorrichtung zum Geruchfreimachen von Ölen
DE1090640B (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen von Gasen und Fluessigkeiten
AT89666B (de) Schlangenrohrkessel für augenblickliche Verdampfung.