DE260270C - - Google Patents

Info

Publication number
DE260270C
DE260270C DENDAT260270D DE260270DA DE260270C DE 260270 C DE260270 C DE 260270C DE NDAT260270 D DENDAT260270 D DE NDAT260270D DE 260270D A DE260270D A DE 260270DA DE 260270 C DE260270 C DE 260270C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
tubes
outlet openings
boiler
boiler tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT260270D
Other languages
English (en)
Publication of DE260270C publication Critical patent/DE260270C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/06Evaporators with vertical tubes
    • B01D1/08Evaporators with vertical tubes with short tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
™ JVl 260270 KLASSE 12«. GRUPPE
in BASEL, Schweiz.
Verdampfer. Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. September 1911 ab.
Es ist bereits bekannt, an Verdampfern mit Röhrenheizkörpern den Heizdampf durch viele auf die ganze Länge der Siederohre gleichmäßig verteilte Öffnungen austreten zu lassen, so daß die Röhre von möglichst vielen Heizdampfströmen quer zu ihrer Richtung getroffen werden. Bei diesen bisher bekannten Anordnungen ist der Querschnitt dieser Dampfaustrittsöffnungen überall derselbe. Eine derartige Einrichtung hat aber natürlich zur Folge, daß allen Teilen der Siederohre dieselbe Wärmemenge zugeführt wird, was für den Verdampfungsprozeß nicht zweckmäßig ist.
In den Siederohren geht der Siedeprozeß um so langsamer vor sich, je weiter man sich dem unteren Ende der Rohre nähert, und zwar infolge des Druckes, den die darüber liegende Flüssigkeitssäule ausübt. Sodann kann es vorkommen, daß der Sättigungsprozeß der in den Siederohren aufsteigenden Flüssigkeitsteile, besonders bei salzausscheidenden Flüssigkeiten, schon beendet ist, bevor dieselben das oberste Ende der Siederohre erreicht haben. Dies hat nicht nur den Nachteil zur Folge, daß bei der oben beschriebenen Anordnung zu viel Heizmittel an einer Stelle zugeführt wird, wo es nicht notwendig ist, sondern es werden auch, besonders bei Laugen, die Kristalle oder feste Körper ausscheiden, diese bereits vor dem Austreten der Flüssigkeit aus den Siederohren frei werdenden Teile durch das Übermaß an Heizmittel einer zu hohen Temperatur ausgesetzt und brennen in den Siederohrköpfen fest, wodurch erstens ein Rückgang in der Leistung des Apparates eintritt und zweitens eine Verstopfung der Siederohre hervorgerufen wird.
Diesem Übelstande wird nun gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch begegnet, daß die Dampfaustrittsöffnungen am unteren Ende der Siederohre den größten Querschnitt erhalten, während derselbe nach dem oberen Ende der Rohre hin beständig abnimmt. Hierdurch wird erreicht, daß denjenigen Teilen der einzudampfenden Flüssigkeit, die die größte Wärmemenge erfordern, diese auch tatsächlich zugeführt wird, während mit dem Fortschreiten des Sättigungsprozesses die Zufuhr an Heizmittel entsprechend vermindert wird. .
Die Zeichnung veranschaulicht mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.
α bezeichnet das Verdampfergefäß und b einen in dessen Innerm angebrachten Heizkörper, der aus einem geschlossenen, von Siederohren c durchzogenen Zylinder besteht.
Fig. ι zeigt in senkrechtem Schnitt eine Ausführungsform, bei welcher der Heizkörper b zentral im Verdampfergefäß α angeordnet ist. Die Dampfzuführung zum Heizkörper b erfolgt hier durch ein mittleres, bis an den Boden des Heizkörpers hinabreichendes Rohr d, welches zugleich den Heizkörper hängend trägt und in an sich bekannter Weise auf seiner ganzen Länge mit in möglichst kurzen Abständen verteilten Dampfaustrittsöffnungen f versehen ist, so daß die Siederohre c auf ihrer ganzen Länge quer zu ihrer Richtung von möglichst vielen Heizdampfströmen getroffen werden. Dabei ist der Erfindung gemäß der
Querschnitt der Dampfaustrittsöffnungen f beim unteren Ende der Siederohre c am größten und nimmt nach deren oberem Ende hin beständig ab.
Bei der durch Fig. 2 in senkrechtem und durch Fig. 3 in wagerechtem Schnitt veranschaulichten Ausführungsform erfolgt die Dampfzuführung durch mehrere an der Außenseite des Heizkörpers b angebrachte Kanäle g, die von einem gemeinsamen Rohr dl gespeist werden, und aus denen der Dampf durch die auf die ganze Länge der Siederohre c in möglichst kurzen Abständen verteilten Austrittsöffnungen f1 in vielen Strömen gegen die Siederohre geleitet wird.
Eine weitere Ausführungsform zeigen die Fig. 4 und 5. Hier verzweigt sich das Dampfzuführungsrohr i in vier Äste i1, die tief in den Heizkörper b hinabreichen und innerhalb desselben in möglichst kurzen Abständen mit den Dampfaustrittsöffnungen f2 versehen sind, durch die der Dampf gegen die Siederohre c strömt.
'. Die Ausführungsform gemäß Fig. 6 und 7 ist ähnlich derjenigen nach Fig. 2 und 3, je^· doch für den Fall umgestaltet, daß der Heizkörper b in Ringform an die Seitenwand des Verdampfgefäßes α verlegt ist. g sind die Dampfzuführungskanäle mit den über die ganze Höhe der Siederohre c verteilten Dampfaustrittsöffnungen f\
Der Querschnitt der öffnungen f[ und f2 ist in derselben Weise ausgebildet wie derjenige der öffnungen f.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verdampfer, bei dem die Dampfzuführung zu den Siederohren durch auf die ganze Länge der Siederohre in möglichst kurzen Abständen verteilte Dampf austrittsöffnungen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Dampfaustrittsöffnungen (f, f\ f1·) am unteren Ende der Siederohre (c) am größten ist und nach deren oberem Ende hin stetig abnimmt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT260270D Active DE260270C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE260270C true DE260270C (de)

Family

ID=517918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT260270D Active DE260270C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE260270C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE260270C (de)
EP0172336A1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Verteilen eines Zwei-Phasengemisches
DE733081C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer die UEbergangszone eines Zwangsdurchlaufkessels
DE2333885C3 (de) Fall-Filmverdampfer mit von außen beheizbaren Rohren
DE807813C (de) Vorrichtung zum Abtrennen von mindestens einer Komponente aus einem Fluessigkeitsgemisch durch Destillation
DE561818C (de) Vorwaermeranlage
CH480590A (de) Verteiler für Gas-Flüssigkeits-Gemische
DE235764C (de)
DE1301350B (de) Vorrichtung fuer den unmittelbaren Waermetausch zwischen zwei stroemungsfaehigen Medien
DE2303277C3 (de) Dampferzeuger
DE216745C (de)
DE216744C (de)
AT231044B (de) Einrichtung zum Erhitzen von Medien
DE2103889A1 (en) Downward flow evaporators - for thickening sugar liquors
DE1061743B (de) Vorrichtung zur Fluessigkeitsverteilung in Heiz- und Verdampfungsrohren einer Verdampfungseinrichtung
DE2316623C3 (de) Wärmetauscher zum Anschluß an eine Fernheizungsanlage
AT24918B (de) Dampfkesselfeuerung mit Wasserröhrenrost.
DE2303277B2 (de) Dampferzeuger
DE251335C (de)
DE1579973C3 (de) Flüssigkeitserhitzer
DE167349C (de)
DE39479C (de) Destillationskolonne mit rinnenförmig gebildeten Abtheilungen
DE123299C (de)
DE1576871B1 (de) UEber der Brennkammer eines Dampferzeugers angeordnete tafelartige,im Arbeitsmittelstrom parallelgeschaltete Heizflaechen
DE154552C (de)