DE344876C - - Google Patents

Info

Publication number
DE344876C
DE344876C DENDAT344876D DE344876DA DE344876C DE 344876 C DE344876 C DE 344876C DE NDAT344876 D DENDAT344876 D DE NDAT344876D DE 344876D A DE344876D A DE 344876DA DE 344876 C DE344876 C DE 344876C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
shaped elements
conductive
individual
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT344876D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE344876C publication Critical patent/DE344876C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

Es fet bekannt, mehrteilige Elektroden aus einzelnen trichterförmigen Elementen zusammenzusetzen', die das Erzeugnis der Elektrolyse einem gemeinsamen Sammelrohr zuleiten. "Von diesen bekannten Elektroden -unterscheidet sich die Erfindlung dadurch, daß die trichterförmigen Elemente aus leitenden, durch offene Kanäle getrennten Einzelfläcben bestehen, die durch leitende Tragstangen in elektrischer Verbindung stehen.
Hierdiurch wird eine Elektrode von größerer Leichtigkeit und1 billigerer Herstellung geschaffen.
Der Erfindungsgegenstandl ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Auf einer leitenden Grundplatte G sind senkrecht stehende Tragstangen H angebracht, welche die ringförmigen Teile der Elemente D
ao durchdringen; letztere besitzen die Form von Kegel- ader Pyramidenstümpfen oder haben auch, flache oder gewellte Oberfläche. Das letzte Element ist an ein Sammelrohr C angeschlossen, das die Erzeugnisse der Elektro-Iyse aufnimmt. Über dem Rande eines jeden dieser Elemente ist ein Ring E aus Isoliermaterial und zweckmäßig in Form einer Glocke angebracht. Die zur Überdeckung des oberen Elementes dienende Glocke ist im Gegensatz zu dien anderen, die oben offen sind, voll ausgebildet und bedeckt außerdem vollkommen das Sammelrohr C. Die bei der Elektrolyse entstehenden Produkte, die sich in den Zellen zwischen den Elementen bilden, werden also nach der Mitte abgeleitet und infolgedessen zum Sammelrohr hingeführt, wobei die besondere Anordnung der Zellen, unterstützt durch das Vorhandensein der Isolierglocken, ein Entweichen der 'genannten Produkte außerhalb der Elemente hkitanhält.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Aus einzelnen trichterförmigen Elementen bestehende Elektrode, die das Erzeugnis der Elektrolyse einem gemeinsamen Sammelrohir zuleitet, 'dadurch gekennzeichnet, daß die trichterförmigen Elemente (D) aus leitenden, durch offene Kanäle getrennten Einzelflächen bestehen, die durch leitende Tragstangen in elektrischer Verbindung stehen.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Kanten der trichterförmigen Elemente durch Glokken aus Isoliermaterial überdacht sind, wobei die oberste Glocke zweckmäßig zu einem das Sammelrohr umgebenden Isolierrohr erweitert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT344876D 1916-10-09 Active DE344876C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT117450X 1916-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE344876C true DE344876C (de)

Family

ID=32259935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT344876D Active DE344876C (de) 1916-10-09

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE344876C (de)
FR (1) FR496672A (de)
GB (1) GB117450A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0264263A1 (de) * 1986-10-14 1988-04-20 Comalco Aluminium, Ltd. Verfahren zur Abtrennung von Metall

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0264263A1 (de) * 1986-10-14 1988-04-20 Comalco Aluminium, Ltd. Verfahren zur Abtrennung von Metall

Also Published As

Publication number Publication date
GB117450A (en) 1919-06-19
FR496672A (fr) 1919-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1200890B (de) Biegungsschwinger aus scheibenfoermigem elektrostriktivem Material
DE2330405B2 (de) Ölabscheide vorrichtung
DE344876C (de)
DE2101028A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterelementen
AT88357B (de) Aus einzelnen trichterförmigen Elementen bestehende Elektrode.
DE2313224C3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von ölfruchtsamen
DE425629C (de) Verfahren zum Abscheiden von OEl aus Seifenloesungen
DE393997C (de) Elektrolytische Zelle
DE558795C (de) Rundsiebentwaesserungsmaschine fuer Papier, Zellstoff u. dgl.
DE682019C (de) Elektrolytischer Druckzerstetzer mit konzentrisch angeordneten Elektroden, insbesondere zur Zersetzung von Wasser
AT117009B (de) Elektrodenanordnung für elektrolytische Zersetzerzellen.
DE232141C (de)
DE46878C (de) Mikrophon
DE192603C (de)
AT51625B (de) Schutzhüllen für Erdkabel und Verfahren zu deren Herstellung.
DE588413C (de) Aussenelektrode fuer ein Primaerelement
DE121176C (de)
DE530820C (de) Elektrolytische Zelle
AT61739B (de) Bürstenträger aus Isoliermaterial für elektrische Maschinen.
US741689A (en) Sugar-making.
DE508971C (de) Scheider aus gelochtem, nicht leitendem Blech fuer elektrische Sammler
DE470584C (de) Brenn- und Extraktionsvorrichtung
DE278169C (de)
AT76181B (de) Verfahren zur Gewinnung von Samenextrakten, insbesondere aus der Sojabohne, zur Herstellung von Getränken geeignet sind.
DE1222902B (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium mit hoher Dichte