DE3446573A1 - Wasserentsalzungsanlage - Google Patents

Wasserentsalzungsanlage

Info

Publication number
DE3446573A1
DE3446573A1 DE19843446573 DE3446573A DE3446573A1 DE 3446573 A1 DE3446573 A1 DE 3446573A1 DE 19843446573 DE19843446573 DE 19843446573 DE 3446573 A DE3446573 A DE 3446573A DE 3446573 A1 DE3446573 A1 DE 3446573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
container
ion exchange
exchange unit
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843446573
Other languages
English (en)
Other versions
DE3446573C2 (de
Inventor
Nobuo Amagasaki Hyogo Furuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Paint Co Ltd
Original Assignee
Nippon Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Paint Co Ltd filed Critical Nippon Paint Co Ltd
Publication of DE3446573A1 publication Critical patent/DE3446573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3446573C2 publication Critical patent/DE3446573C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/04Processes using organic exchangers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/90Ultra pure water, e.g. conductivity water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER DR. WERNER KINZEBACH DR. ING. WOLFRAM BUNTE (195.-1.7·) 3446 573
3-
REIT.TÖTTER. KINZEBACH ft PARTNER POSTFACH 7.O. D-βΟΟΟ MÜNCHEN 43 PATENTANWÄLTE ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
BETREFF: RE
TELEFON: (OSS) 2 71 OB 83 CABLES: PATMONDIAL MÜNCHEN TELEX: 05218200 ISAR D TELEKOP: <O8S) 271 BO 6 3 (SR. Il + III) BAUERSTRASSE 22. D-βΟΟΟ MÜNCHEN
München, 19. Dezember 1984
UNSERE AKTE: M/ 2 5 286 OUR REF:
NIPPON PAINT CO., LTD. 1-2 Oyodokita 2-chome, Oyodo-ku, Osaka, Japan
Wasserentsalzungsanlage POSTANSCHRIFT; D-8000 MÜNCHEN 43. POSTFACH 78O
M/25 286 J
Die Erfindung betrifft eine Wasserentsalzungsanlage, um ultrareines Wasser mit einer spezifischen elektrischen Leitfähigkeit in der Größenordnung von weniger als 0,1 με (Mikro-Siemens)/cm bei 25°C herzustellen.
Der Bedarf nach ultrareinem Wasser zum Waschen verschiedener elektronischer oder anderer Bauteile ;zur Beseitigung elektrolytischer Verunreinigungen, welche die Funktionsweise der Bauteile beeinträchtigen, steigt ständig.
Ultrareines Wasser kann in der herkömmlichen Weise durch Aufbereitung von Rohwasser, wie z.B. von der öffentlichen Wasserversorgung, hergestellt werden, indem man verschiedene Wasserreinigungstechniken, wie z.B. Umkehrosmose, Elektrodialyse, Entionisierung, Destillation und derartige Verfahren anwendet, üblicherweise wird eine Vielzahl derartiger Techniken in Kombination verwendet. Um hochreines Wasser mit einer spezifischen elektrischen Leitfähigkeit nahe der theoretischen Grenze von 0,05 με/cm bei 250C zu erreichen, ist es unumgänglich, das Wasser sowohl mit Kationen- als auch mit Anionenaustauschern zu behandeln. Dieser Entionisierungs- oder Entsalzungsschritt kann mittels handelsüblicher Säulen (im englischen 8prachraum "water polisher" genannt) bewerkstelligt werden, die Anionen- und Kationenaustauscher als ge-
M/25 286 S-
mischte Füllung aufweisen. Leider sind derartige Säulen nur eine Weile lang zu verwenden, wenn man eine große Menge ultrareinen Wassers zum Waschen oder für andere Zwecke herstellen will, da sie praktisch nicht in ihrer Ionenaustauschfähigkeit regeneriert werden können. Somit müssen sie weggeworfen werden, nachdem ihre Kapazität im wesentlichen erschöpft ist. Nachdem diese Säulen mit einer innigen Mischung von Anionen- und Kationenaustauschern gefüllt sind und getrennte Regeneriermittel für die Anionen- und die Kationenaustauscher notwendig sind, muß die Mischung in ihre Komponenten zerlegt werden, bevor man sie regenerieren kann.
Es zeigte sich jedoch im Experiment, daß diese Trennung praktisch sehr schwer in Wasserreinigungsanlagen durchzuführen ist.
Ausgehend vom oben genannten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wasserentsalzungssystem zur Herstellung von ultrareinem Wasser aufzuzeigen, das besonders einfach in der Konstruktion, leicht in der Handhabung und dort einsetzbar ist, wo eine relativ große Mengen von Wasser zum Waschen oder andere Zwecke benötigt wird, wobei eine Regenerierung bzw. der wiederholte Gebrauch der Ionenaustauscher sichergestellt sein muß.
Diese Aufgabe wird mit einer Wasserentsalzungsanlage gelöst, die folgende Teile umfaßt:
Einen Behälter, der eine gewisse Menge an Wasser, das entsalzt werden soll, aufnehmen kann,
eine erste Ionenaustauschereinheit mit Anionenaustausch-35
M/25 286 - (ρ
vermögen,
eine zweite Ionenaustauscheinheit mit Kationenaustauschvermögen,
eine Leitung, um Wasser aus dem Behälter durch die erste Ionenaustauscheinheit und die zweite Ionenaustausche inhe it aufwärts zurück in den Behälter zu leiten und die weiterhin Mittel umfaßt, um das Wasser durch die Leitungen zu pumpen.
Vorzugsweise umfassen die Leitungen eine erste und eine zweite Leitung, um Wasser aus dem Behälter durch die erste Ionenaustauscheinheit und separat dazu durch die zweite Ionenaustauscheinheit zurück zum Behälter zirkulieren zu lassen.
Weiterhin umfaßt das System vorzugsweise eine dritte Leitung, in der Filtermittel angebracht sind, um Wasser aus dem Behälter durch das Filter zurück in den Behälter zu leiten, um anfallende Partikel aus dem Wasser abzufiltern. In der dritten Leitung sind ebenfalls Pumpmittel vorgesehen.
im Betrieb wird eine gewisse Menge von Rohwasser in den Behälter gegeben, die Pumpenmittel in Betrieb genommen, so daß Wasser durch die erste und die zweite Ionenaustauscheinheit und vorzugsweise auch durch das Filter immer wieder zirkuliert, bis die spezifische Leitfähigkeit des zirkulierenden Wassers unter einen vorgegebenen Pegel sinkt. Das so erhaltene entsalzte Wasser kann zum Waschen oder für andere Zwecke abgelassen werden, worauf das System mit einer weiteren Füllung zu entionisierendem Wasser gefüllt wird und
^ 3 4
M/25 286 ' "f"
der Kreislauf von neuem beginnt.
Wenn eine oder beide Ionenaustauscheinheiten nahe an ihrem Sättigungs- bzw. Erschöpfungspunkt sind, können sie aus dem System genommen und separat regeneriert werden, ohne daß eine komplizierte Aufteilung in Anionen- und Kationenaustauscher vorgenommen werden muß.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nachfolgenden Ausführungsbeispielen. Im folgenden werden anhand von Abbildungen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Wasserentsalzungsanlage gemäß einer ersten bevorzugten Ausfüh~ rungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine weitere bevorzugte Ausführungsform in der Darstellungsart nach Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in der Darstellungsart nach Fig. 1,
Fig. 4 eine graphische Darstellung eines Versuchsbeispiels mit aufgetragener elektrischer Leitfähigkeit (uS/cm) nach der Zeit (Stunden), und
Fig. 5 eine Darstellung nach Fig. 4, die ein Vergleichsbeispiel zeigt.
Figur 1 zeigt eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in schematischer Darstellung. Die Anlage
M/25 286 ' <3*
weist einen geschlossenen Behälter 1 auf, der eine gewisse Menge Rohwasser über ein Magnetventil 12 z.B. aus der öffentlichen Wasserversorgungsanlage aufnehmen kann. Ein Pegelmesser 11 mißt den Wasserpegel im Behälter 1 und gibt dem Ventil 12 ein Signal zum Schließen, wenn eine vorbestimmte Wassermenge im Behälter 1 enthalten ist.
10
Die Anlage umfaßt drei voneinander getrennte Strömungswege, durch die Wasser aus dem Behälter 1 zirkulieren kann.
Der erste Strömungsweg oder -kreis geht vom Behälter 1 durch eine Pumpe 7 und eine erste Ionenaustauscheinheit 5 zurück in den Behälter 1. Die Ionenaustauschereinheit 5 ist vorzugsweise in loser Schüttung mit einer gewissen Menge an Ionenaustauscher mit Anionenaustauschvermögen gefüllt, z.B. mit einem Anionenaustauschharz. Die Leitungen, die den Behälter 1, die Pumpe 7 und die Ionenaustauscheinheit 5 verbinden, sind wie in Fig.1 gezeigt, angeordnet. Die Ionenaustauscheinheit 5 ist an ihrem unteren Ende mit der Pumpe 7 und an ihrem oberen Ende mit dem Behälter 1 verbunden, so daß das Wasser die Ionenaustauscheinheit in Aufwärtsrichtung durchströmt. Ein Bypass, eine Kurzschlußleitung mit einem Ventil 9, welche die Ionenaustauscheinheit 5 überbrückt, ist auf der Druckseite der Pumpe 7 vorgesehen. Dieser Bypass dient dazu, die Durchflußrate durch die Einheit 5 zu steuern, ohne die Pumpleistung durch den gesamten Kreis verändern zu müssen.
Der zweite Flußweg kann identisch dem ersten aufgebaut sein, außer daß die zweite Ionenaustauscheinheit 6 eine
3U6573 ρ
Μ/25 286 ' $ '
Menge von Ionenaustauschmaterial enthält, das entgegengesetzt geladene ionen aufnimmt, z.B. ein Kationenaustauschharz. Auch hier sind die entsprechenden Leitungen vorgesehen, um einen Stromkreis so zu schaffen, daß Wasser aus dem Behälter 1 durch die Pumpe 8 und die zweite Ionenaustauscheinheit 6 zurück zum Behälter 1 fließt. Ebenfalls auf der Druckseite der Pumpe 8 ist zum gleichen Zweck wie bei der ersten Einheit ein Bypass mit einem Ventil 10 vorgesehen, der die Ionenaustauscheinheit 6 überbrückt.
Ein dritter Flußweg geht vom Behälter 1 durch eine Pumpe 2 und ein Filter 3 zurück in den Behälter 1. Ein Druckfühler 4 ist auf der Druckseite der Pumpe 2 vor dem Filter 3 angeordnet, um ein Verstopfen des Filters 3 zu detektieren, das in einem Ansteigen des durch den Fühler 4 gemessenen Druckes über einen vorbestimmten Pegel resultiert.
Die Anlage umfaßt vorzugsweise Mittel, um die spezifische elektrische Leitfähigkeit des Wassers im Behälter messen zu können. Hierfür ist eine übliche Zelle 13 im Behälter 1 angeordnet und mit einer Meßvorrichtung 14 verbunden. Die von der Meßvorrichtung 14 gemessenen Daten werden auf einem Rekorder 14' aufgezeichnet.
Im Betrieb wird Rohwasser aus einer geeigneten Quelle in den Behälter 1 über ein Ventil 12 eingefüllt, bis der Pegelmesser 11 anzeigt, daß ein vorbestimmtes Wasservolumen erreicht ist. Dann werden die Pumpen 2, 7 und 8 bei geöffneten entsprechenden Ventilen in Betrieb gesetzt, so daß Wasser aus dem Behälter 1 durch das Filter 3, die erste und die zweite Ionenaustausch-
M/25 286 · AO '
einheit 5, 6 (jeweils parallel) und zurück in den Behälter 1 zirkulieren kann. Das Wasser wird hierbei zunehmend entsalzt, wenn es durch die parallelgeschalteten erste und zweite Ionenaustauscheinheiten immer wieder hindurchfließt. Verunreinigungen, die anfangs im Rohwasser enthalten sind oder aus dem Ionenaustauschmaterial stammen, werden vom Filter 3 abgefiltert.
Wenn die spezifische Leitfähigkeit des zirkulierenden Wassers unterhalb eines vorbestimmten Pegels, z.B. unter 0,1 uS/cm und nahe bei 0,05 με/οΐη bei 25°C sinkt, so hält man die Pumpen 2, 7 und 8 an und läßt das entsalzte Wasser aus dem Behälter 1 über ein Ablaßventil ab, um es zum Waschen oder für andere Zwecke zu verwenden .
In Fig. 2 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Bei dieser Abbildung werden für die gleichen Elemente dieselben Bezugsziffern verwendet. Die Anlage arbeitet im wesentlichen wie die vorher genannte, jedoch mit folgenden Unterschieden:
Die Anlage nach Fig. 2 umfaßt einen Flußweg, der vom Behälter 1 durch eine Pumpe 2 zu einer Ultrafiltrieranlage 31 führt. Eine Rückflußleitung für das Retenat verbindet die Ultrafiltrieranordnung 3' mit dem Behälter 1. Ein Druckfühler 4 ist vor dem Filter 3· angeordnet, um bei dessen Verstopfung ein Warnsignal abzugeben. Die Filtratseite der Ultrafiltrxeranordnung 31 ist mit einem Speichertank 15 verbunden, um entionisiertes bzw. entsalztes und ultrafiltriertes Wasser zu speichern. Eine Leitung mit Ventil 19 verbindet
Μ/25 286 ' M '
den Tank 15 mit der Filtratseite des Ultrafilters 31 über eine Pumpe 20, um das Filter 31 zu waschen, indem man gereinigtes Wasser aus dem Tank 15 durch das Filter in der Rückwärtsrichtung zu einem Abfluß 21 strömen läßt.
Die Vorrichtung weist vorzugsweise in ihrer Rohwasserleitung ein Aktivkohlefilter und ein Mikrofilter zur Vorbehandlung des Rohwassers auf, bevor es in den Behälter 1 eingelassen wird.
im Betrieb wird Rohwasser in den Behälter 1 über das Ventil 2 und verschiedene Filter 16 und 17 eingefüllt, bis ein Pegelmesser 11 anzeigt, daß ein vorbestimmtes Volumen in den Behälter 1 gefüllt wurde. Dann werden die Pumpen 7 und 8 zusammen mit den entsprechenden Ventilen in Betrieb genommen, so daß Wasser aus dem Behälter 1 parallel durch die erste und die zweite Ionenaustauscheinheit 5 und 6 immer wieder hindurchfließt. In diesem Stadium steht die Pumpe 2 still, ihr Ventil ist geschlossen. Wenn die spezifische Leitfähigkeit des zirkulierenden Wassers, die vom Sensor und der Meßvorrichtung 14 gemessen wird, unter einen vorbestimmten Pegel fällt, so wird die Pumpe 2 in Betrieb genommen, so daß entsalztes Wasser durch das Ultrafilter 3· gefiltert wird. Das Filtrat gelangt in den Speichertank 15 zum Speichern des gereinigten Wassers. Im Tank 15 ist eine UV-Lampe 23 angeordnet, um dessen Inneres steril zu halten. Die Rückstände der Ultrafiltriervorrichtung 3' werden in den Behälter 1 zur weiteren Behandlung im System zurückgeführt. Wenn die spezifische Leitfähigkeit des zirkulierenden Wassers höher wird als ein vorbestimmter Pegel, so wird
M/25 286
-M-
die Pumpe 2 angehalten, so daß das Wasser nur parallel durch die beiden Ionenaustauscheinheiten 7 und 8 zirkuliert, bis die spezifische Leitfähigkeit wieder unter den vorbestimmten Pegel sinkt.
Wenn eine vorbestimmte Menge Wasser aus dem Behälter 1 (gemessen mit dem Pegelmesser 11) abgelassen wurde, so werden alle Pumpen 2, 7 und 8 angehalten und das Ablaßventil 18 geöffnet, um den Behälter 1 zu entleeren. Bevor man den Behälter 1 wieder mit frischem Rohwasser für den nächsten Lauf füllt, wird die Ultrafiltriervorrichtung mit gereinigtem Wasser aus dem Speichertank 15 gereinigt. Hierfür öffnet man das Ventil 19 und stellt die Pumpe 20 an, so daß gereinigtes Wasser die Filtriervorrichtung 3' in der Rückwärtsrichtung durchströmt. Im Tank 15 gespeichertes gereinigtes Wasser kann durch öffnen des Ventils 22 abgelassen werden, um damit zu waschen oder es für andere Zwecke zu verwenden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, werden wieder dieselben Bezugsziffern für die gleichen Elemente wie in den Fig. 1 und 2 verwendet.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform umfassen die erste und die zweite Iönenaustauscheinheit 5 bzw. 6 jeweils eine Vielzahl von vertikal angeordneten Ionenaustauschsäulen, die mit den Bezugsziffern 15-52 bzw. 60 - 62 versehen sind. Diese Säulen sind jeweils in einer Gruppe parallelgeschaltet. Den Säulen vorgeschaltet sind Ventile 80 - 82 bzw. 90 - 92. Zusätzlich zum Filter 3 werden vorzugsweise Filter 56 und 66 den
1 M/25 286
Austauscheinheiten 5 und 6 nachgeschaltet.
Die in Fig. 3 gezeigte Anordnung kann ausgezeichnet dazu verwendet werden, einen Gegenstand 100 im Behälter 1 mit entsalztem Wasser zu reinigen. Um ionische Verunreinigungen vom Gegenstand 100 abzuwaschen, ist im Behälter 1 ein Rührer 102 vorgesehen.
10
Bei dieser Anordnung kann die Anzahl von Ionenaustausch säulen, die gleichzeitig in Betrieb sind, erhöht oder erniedrigt werden, je nach der Salzmenge, die entfernt werden muß, indem man einfach die ihnen zugeordneten Ventile öffnet oder schließt.
Bei dieser Anordnung wird außerdem das Abnehmen und Regenerieren einer einzelnen Ionenaustauschsäule erleichtert, wobei gleichzeitig das Gesamtsystem weitero« laufen kann.
Beispiele
2g Eine Entsalzungsanlage nach Fig. 1 wurde aufgebaut. Als Filter 3 wurde ein Filter verwendet, das von der Japan Organo Co., Ltd. unter dem Namen PF-Filter vertrieben wird.
3q Drei Liter eines stark basischen Anionenaustauscherharzes (DUOLITE A-101D; Sumitomo Chemical Co., Ltd.; guaternäre Ammoniumgruppen; Gesamtkapazität 1,3 meq/ml; tatsächliche Dichte 1,10; Wassergehalt 47 - 55%) wurden mit 2N NaOH zweimal behandelt und mit Leitungswasser dreimal gewaschen. Das behandelte Harz wurde lose in
*t * ti * w-
Μ/25 286 " Λ^'
einer Ionenaustauschsäule gepackt, so daß sich die erste Ionenaustauscheinheit 5 ergab. 5
Drei Liter von stark saurem Kationenaustauscherharz (DUOLITE C-20; Sumitomo Chemical Co., Ltd.; SuIfonatgruppen; Gesamtkapazität 2,0 meq/ml; tatsächliche Dichte 1,32; Wassergehalt 43 - 47%) wurden mit 2N HCl zweimal behandelt und mit Leitungswasser dreimal gewaschen. Das behandelte Harz wurde lose in einer anderen lonenaustauschsäule zur Herstellung der zweiten Ionenaustauscheinheit 6 gepackt.
Fünf Liter Leitungswasser aus dem Stadtnetz (spezifische Leitfähigkeit 150 uS/cm) wurden in den Behälter 1 gefüllt und durch die erste und zweite Ionenaustauscheinheit 5 und 6 und durch das Filter 3 zirkuliert. Die Flußrate durch jede Ionenaustauscheinheit wurde auf 20 l/min (Raumgeschwindigkeit 7 1/1) eingestellt.
Die Veränderung der spezifischen Leitfähigkeit nach der Zeit ist in Fig. 4 gezeigt. Wie der Abbildung zu entnehmen ist, sinkt die spezifische Leitfähigkeit nach etwa 10 min auf 1 uS/cm ab und dann weiter nach etwa 30 min auf 0,05
Zum Vergleich wurde eine 1:1-Mischung der oben beschriebenen Anionen- und Kationenaustauscherharze in die erste und die zweite ϊonenaustauscheinheiten 5 und 6 gefüllt und ein ähnlicher Test wurde wiederholt, außer daß das Wasser durch die Einheiten 5 und 6 in der Abwärtsrichtung geleitet wurde.
Die Veränderung der spezifischen Leitfähigkeit nach
M/25 286 /·=>·
der Zeit ist in Fig. 5 aufgezeigt. Wie der Darstellung zu entnehmen ist, sinkt die spezifische Leitfähigkeit innerhalb von 5 min auf 1 \iS/cm ab, jedoch niemals unter 0,5 με/αη, auch bei andauernder Verfahrensdurchführung nicht.
Nach Umkehrung der Strömungsrichtung des Wassers durch die oben beschriebenen gemischten Ionenaustauscheinheiten 5 und 6 wurde eine spezifische Leitfähigkeit von 0,05 \iS/cm nach etwa 30 min erreicht. Es war jedoch unmöglich, die Mischung vollständig in anionische und kationische Komponenten zu zerlegen.
Selbstverständlich sind weitere Änderungen der hier aufgezeigten Ausführungsbeispiele möglich, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. Zum Beispiel können die erste und die zweite Ionenaustauscheinheit 5 und 6 in Reihe geschaltet werden, wobei dann eine einzelne Leitung dazu dient, das Wasser aus dem Behälter 1 durch die erste und die zweite Ionenaustauscheinheit 5 und 6 nacheinander zurück in den Behälter 1 zu leiten.
Loerseitο -

Claims (6)

3'4S573 M/25286 Patentansprüche
1. Wasserentsalzungsanlage mit
einem Behälter (1) zur Aufnahme einer Menge zu entsalzenden Wassers,
einer ersten Ionenaustauscheinheit (5) mit Anionenaustauschvermögen,
einer zweiten Ionenaustauscheinheit (6) mit Kationenaustauschvermögen,
Leitungen, um Wasser vom Behälter (1) durch die erste Ionenaustauscheinheit (5) und die zweite
Ionenaustauscheinheit (6) aufwärts zurück in den Behälter zirkulieren zu lassen, und
Mittel in den Leitungen, um Wasser durch sie hindurchzupumpen.
2. Wasserentsalzungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen eine erste und eine zweite Leitung umfassen, um Wasser aus dem Behälter (1) durch die erste Ionenaustauscheinheit
(5) und durch die zweite Ionenaustauscheinheit (6) separat zurück zum Behälter zirkulieren zu lassen.
3. Wasserentsalzungsanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine dritte Leitung mit einem Filter (3, 31) vorgesehen
2 3/46573
M/25 286
ist, um Wasser aus dem Behälter (1) durch das Filter (3, 3') zurück in den Behälter (1) strömen zu lassen und daß mit der dritten Leitung Mittel (2) zum Durchpumpen von Wasser verbunden sind.
4. Wasserentsalzungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtermittel eine Ultrafiltriervorrichtung (31) umfassen, die eine Rückflußleitung zum Behälter (1) aufweist, um die zurückgehaltene Fraktion von der Ultrafiltriervorrichtung (31) zurückzuführen, während die Filtratfraktion der Ultrafiltriervorrichtung (31) abfließen kann.
5. Wasserentsalzungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (50 - 52) und zweite Ionenaustauscheinheit (60 - 62) jeweils eine Vielzahl von Ionenaustausch3öulen in Parallelschaltung umfassen.
6. Wasserentsalzungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (13, 14) vorgesehen sind, um die spezifische elektrische Leitfähigkeit des durch das System zirkulierenden Wassers zu messen.
DE19843446573 1983-12-20 1984-12-20 Wasserentsalzungsanlage Granted DE3446573A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58241357A JPS60132693A (ja) 1983-12-20 1983-12-20 脱イオン装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3446573A1 true DE3446573A1 (de) 1985-07-25
DE3446573C2 DE3446573C2 (de) 1993-08-12

Family

ID=17073088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843446573 Granted DE3446573A1 (de) 1983-12-20 1984-12-20 Wasserentsalzungsanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4655909A (de)
JP (1) JPS60132693A (de)
DE (1) DE3446573A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3685205D1 (de) * 1985-12-18 1992-06-11 Hitachi Ltd Destilliervorrichtung.
US4784763A (en) * 1987-07-13 1988-11-15 Labconco Corporation Water purification machine
US4969926A (en) * 1988-03-01 1990-11-13 Westinghouse Electric Corp. Water wash method for cleaning radioactively contaminated garments
US4909050A (en) * 1988-03-01 1990-03-20 Westinghouse Electric Corp. Water wash apparatus for cleaning radioactively contaminated garments
US4898667A (en) * 1988-03-14 1990-02-06 The Kendall Company Point-of-use membrane filtration system
JP3078565B2 (ja) * 1990-06-28 2000-08-21 株式会社ファインクレイ 懸濁液のイオン交換処理装置
US5464513A (en) * 1994-01-11 1995-11-07 Scientific Utilization, Inc. Method and apparatus for water decontamination using electrical discharge
US5542441A (en) * 1994-08-03 1996-08-06 Yieldup International Apparatus for delivering ultra-low particle counts in semiconductor manufacturing
US6342105B1 (en) * 1997-11-21 2002-01-29 Fuji Xerox Co., Ltd. Washing solution for ink jet head, method for producing the same, and method for washing ink jet head using the same
US6117401A (en) * 1998-08-04 2000-09-12 Juvan; Christian Physico-chemical conversion reactor system with a fluid-flow-field constrictor
US6463410B1 (en) * 1998-10-13 2002-10-08 Victor Company Of Japan, Ltd. Audio signal processing apparatus
JP2000334449A (ja) * 1999-05-27 2000-12-05 Miura Co Ltd 純水製造装置およびその運転方法
US7147785B2 (en) * 2000-09-28 2006-12-12 Usfilter Corporation Electrodeionization device and methods of use
ES2361004T3 (es) * 2001-10-15 2011-06-13 Siemens Water Technologies Holding Corp. Aparato y método para purificación de fluidos.
US7501061B2 (en) * 2002-10-23 2009-03-10 Siemens Water Technologies Holding Corp. Production of water for injection using reverse osmosis
US7563351B2 (en) * 2003-11-13 2009-07-21 Siemens Water Technologies Holding Corp. Water treatment system and method
US20050103717A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-19 United States Filter Corporation Water treatment system and method
US7604725B2 (en) * 2003-11-13 2009-10-20 Siemens Water Technologies Holding Corp. Water treatment system and method
US7846340B2 (en) * 2003-11-13 2010-12-07 Siemens Water Technologies Corp. Water treatment system and method
US7862700B2 (en) * 2003-11-13 2011-01-04 Siemens Water Technologies Holding Corp. Water treatment system and method
US7338595B2 (en) * 2003-11-13 2008-03-04 Culligan International Company Flow-through tank for water treatment
US8377279B2 (en) 2003-11-13 2013-02-19 Siemens Industry, Inc. Water treatment system and method
US7083733B2 (en) 2003-11-13 2006-08-01 Usfilter Corporation Water treatment system and method
US7582198B2 (en) * 2003-11-13 2009-09-01 Siemens Water Technologies Holding Corp. Water treatment system and method
US7329358B2 (en) 2004-05-27 2008-02-12 Siemens Water Technologies Holding Corp. Water treatment process
US7658828B2 (en) * 2005-04-13 2010-02-09 Siemens Water Technologies Holding Corp. Regeneration of adsorption media within electrical purification apparatuses
US20060231406A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Usfilter Corporation Regeneration of adsorption media within electrical purification apparatuses
WO2006130786A2 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Siemens Water Technologies Holding Corp. Water treatment system and process
US10252923B2 (en) 2006-06-13 2019-04-09 Evoqua Water Technologies Llc Method and system for water treatment
US8114259B2 (en) * 2006-06-13 2012-02-14 Siemens Industry, Inc. Method and system for providing potable water
US10213744B2 (en) 2006-06-13 2019-02-26 Evoqua Water Technologies Llc Method and system for water treatment
US8277627B2 (en) 2006-06-13 2012-10-02 Siemens Industry, Inc. Method and system for irrigation
US20080067069A1 (en) 2006-06-22 2008-03-20 Siemens Water Technologies Corp. Low scale potential water treatment
US7820024B2 (en) * 2006-06-23 2010-10-26 Siemens Water Technologies Corp. Electrically-driven separation apparatus
US7744760B2 (en) * 2006-09-20 2010-06-29 Siemens Water Technologies Corp. Method and apparatus for desalination
MX2010005876A (es) 2007-11-30 2010-06-15 Siemens Water Tech Corp Sistemas y metodos para tratamiento de agua.
AU2009232342A1 (en) * 2008-04-03 2009-10-08 Evoqua Water Technologies Llc Low energy system and method of desalinating seawater
US9637397B2 (en) 2011-10-27 2017-05-02 Pentair Residential Filtration, Llc Ion removal using a capacitive deionization system
US9695070B2 (en) 2011-10-27 2017-07-04 Pentair Residential Filtration, Llc Regeneration of a capacitive deionization system
US8961770B2 (en) 2011-10-27 2015-02-24 Pentair Residential Filtration, Llc Controller and method of operation of a capacitive deionization system
US9010361B2 (en) 2011-10-27 2015-04-21 Pentair Residential Filtration, Llc Control valve assembly
US8671985B2 (en) 2011-10-27 2014-03-18 Pentair Residential Filtration, Llc Control valve assembly
EA202090132A1 (ru) 2017-08-21 2020-08-03 Эвокуа Уотер Текнолоджиз Ллк Обработка соленой воды для ее использования для сельскохозяйственных и хозяйственных нужд
CN112093936A (zh) * 2020-09-15 2020-12-18 华北电力科学研究院有限责任公司西安分公司 一种间接空冷循环水水质净化系统及控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814749A1 (de) * 1968-12-14 1970-07-02 Hager & Elsaesser Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser mittels Ionenaustauschfiltern
DE1962270A1 (de) * 1968-12-16 1970-07-09 Daester Fairtec Ag Einrichtung zum Austauschen von Ionen und Verfahren zu deren Betrieb
US4280912A (en) * 1978-05-22 1981-07-28 Darco Water Systems, Inc. Water purification unit and method

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938868A (en) * 1955-03-11 1960-05-31 Infilco Inc Method of controlling regeneration of ion exchangers and apparatus
US3276458A (en) * 1963-01-16 1966-10-04 Arthur H Iversen Ultra pure water recirculating system
US3334044A (en) * 1963-12-06 1967-08-01 Charles H Satterlee Water conditioning process and apparatus
US3454491A (en) * 1966-04-14 1969-07-08 Dow Chemical Co Apparatus and process for high purity deionized water
US3855128A (en) * 1973-04-13 1974-12-17 Gould Inc Fluid filter bypass valve
US3870033A (en) * 1973-11-30 1975-03-11 Aqua Media Ultra pure water process and apparatus
US4182676A (en) * 1974-06-27 1980-01-08 Almag Chemical Corp. Method and system for purifying liquid
US4246101A (en) * 1978-12-28 1981-01-20 Pure Cycle Corporation Water recycling system
US4276177A (en) * 1979-08-13 1981-06-30 Vaponics Inc. High efficiency filtration with impurity concentration and ultrafiltration rejection flow recirculation
DE3001675A1 (de) * 1980-01-18 1981-07-23 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Geraet zur anzeige des erschoepfungsgrades eines adsorptionsfilters
US4383920A (en) * 1981-05-29 1983-05-17 Ecolochem, Inc. Mobile fluid purification system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814749A1 (de) * 1968-12-14 1970-07-02 Hager & Elsaesser Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser mittels Ionenaustauschfiltern
DE1962270A1 (de) * 1968-12-16 1970-07-09 Daester Fairtec Ag Einrichtung zum Austauschen von Ionen und Verfahren zu deren Betrieb
US4280912A (en) * 1978-05-22 1981-07-28 Darco Water Systems, Inc. Water purification unit and method

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6159793B2 (de) 1986-12-18
DE3446573C2 (de) 1993-08-12
US4655909A (en) 1987-04-07
JPS60132693A (ja) 1985-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446573A1 (de) Wasserentsalzungsanlage
DE69123644T2 (de) Verfahren und Vorrichtung mit einer Umkehrosmose-Membran zum Konzentrieren einer Lösung
DE2802725A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von trinkwasser aus abwasser, insbesondere haushaltsabwasser, in einem geschlossenen wasserkreislauf
DE60128423T2 (de) Elektrodeionisierungsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE3337169C2 (de) Verfahren zur Demineralisierung von Wasser und Demineralisator zur Durchführung des Verfahrens
DD267914A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fluessigkeiten mittels membranfilteranlage
EP0113387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten, insbesondere Entsalzen wässriger Lösungen
DE3743622C2 (de)
DD296621A5 (de) Membrantrennsystem und anwendungsverfahren
DE1667355A1 (de) Entmineralisierungsverfahren und Vorrichtung
DE3231415A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die mehrstufige elektrodialyse
DE102011056633B4 (de) Verfahren zum Reinigen eines Filters
DE4135166A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen von wasser
EP0284944B1 (de) Verfahren zum Verändern der Kapazität eines Ionenaustauschers für ein bestimmtes chemisches Element
DE69820321T2 (de) Verfahren zur Produktion von deionisiertem Wasser
DE60129700T3 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser kationischer elektroabscheidungsüberzugs-beschichtungsverfahren
DE2916121C2 (de) Verfahren zum Beseitigen von suspendierten Feststoffen aus Flüssigkeiten
DE3913917A1 (de) System zur filtration von fluessigkeiten mit schwebeteilchen
DE2801623C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Schwermetallionen aus dem Waschwasser einer Filmentwicklungsmaschine
EP1034027B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasserteilentsalzung
DE2138221B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Entmineralisieren von in Form einer Flüssigkeit vorhandenen Nahrungsmitteln
DE19503191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozeßwasser
DE19625428C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fest-Flüssig-Trennung
DE2653573C2 (de) Filteranlage für Wasser
DE3540508A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entfernen von dispersen und geloesten stoffen aus fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee