DE3446205A1 - Vorrichtung zum kuehlen eines gasturbinentriebwerksteils, insbesondere einer elektronischen steuereinrichtung - Google Patents
Vorrichtung zum kuehlen eines gasturbinentriebwerksteils, insbesondere einer elektronischen steuereinrichtungInfo
- Publication number
- DE3446205A1 DE3446205A1 DE19843446205 DE3446205A DE3446205A1 DE 3446205 A1 DE3446205 A1 DE 3446205A1 DE 19843446205 DE19843446205 DE 19843446205 DE 3446205 A DE3446205 A DE 3446205A DE 3446205 A1 DE3446205 A1 DE 3446205A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- ribs
- flow path
- control device
- front frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/20009—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
- H05K7/20136—Forced ventilation, e.g. by fans
- H05K7/20154—Heat dissipaters coupled to components
- H05K7/20163—Heat dissipaters coupled to components the components being isolated from air flow, e.g. hollow heat sinks, wind tunnels or funnels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D17/00—Regulating or controlling by varying flow
- F01D17/02—Arrangement of sensing elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C7/00—Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
- F02C7/04—Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C7/00—Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
- F02C7/12—Cooling of plants
- F02C7/16—Cooling of plants characterised by cooling medium
- F02C7/18—Cooling of plants characterised by cooling medium the medium being gaseous, e.g. air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C9/00—Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
3A46205
9485.9-13LN-O1681 General Electric Company
Vorrichtung zum Kühlen eines Gasturbinentriebwerksteils, insbesondere einer elektronischen Steuereinrichtung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Kühlvorrichtung für ein Gasturbinentriebwerksteil und betrifft
insbesondere eine Kühlvorrichtung für eine elektronische Triebwerkssteuereinrichtung.
Bei Gasturbinentriebwerken hat die Entwicklung zur Verwendung von elektronischen TriebwerksSteuereinrichtungen
geführt, die die hydromechanischen Steuereinrichtungen ergänzen und in einigen Fällen ersetzen, damit
eine größere Sicherheit und ein höherer Betriebswirkungsgrad erzielt werden. Eine elektronische Steuerbaugruppe
ist jedoch temperaturempfindlicher als eine hydromechanische Steuereinrichtung und erfordert des-
halb eine stärkere Kühlung, damit ihre Zuverlässigkeit im normalen Betrieb erhalten bleibt und ihre Nutzlebensdauer
verlängert wird.
Herkömmliche Kühlvorrichtungen sind relativ komplex und können den Gesamtwirkungsgrad des Triebwerks nachteilig
beeinflussen. Verschiedene Wärmeableitungsquellen sind bereits benutzt worden, bei denen einzeln oder in
Kombination ungestört oder außerhalb strömende Luft, Fan- oder Verdichterabzapfluft und sogar Triebwerksbrennstoff
benutzt wird. Ein Beispiel des herkömmlichen Kühlhaltens einer Baugruppe an einem Gasturbinentriebwerk,
wie beispielsweise einem Turbowellentriebwerk, besteht darin, die Baugruppe in einer Flugzeugzellengondel
oder an einem Triebwerksrahmen zu installieren, d.h. an dem äußeren metallischen Gebilde des Triebwerks,
wo die Temperatur relativ niedrig ist. An einem Turbofantriebwerk kann die Baugruppe in dem ringförmigen
Luftraum innerhalb der Gondel zwischen dem Fangehäuse und der Gondel installiert werden, wo die Temperatur
niedriger ist als unmittelbar an dem Triebwerkskern, weil dieser Teil der Gondel Abstand von dem Triebwerkskern
hat.
Die Temperatur in der Flugzeugzellengondel eines Gasturbinentriebwerks
ist jedoch noch zu warm, um einen bestmöglichen, langlebigen Betrieb zu gestatten, sofern
nicht eine zusätzliche Kühlung benutzt wird. Eine solche zusätzliche Kühlung kann erreicht werden, indem Luft
über die Baugruppe geblasen wird, und die zusätzliche Kühlung ist am vorteilhaftesten, wenn die kälteste verfügbare
Luft benutzt wird, um die größte Kühlwirkung zu
erzielen.
Die Luftquelle, die üblicherweise zum Kühlen von Trieb werksteilen, wie beispielsweise einer elektronischen
Steuerbaugruppe, benutzt wird, ist Luft, die aus den
ersten Stufen des Verdichters des Triebwerks abgezapft wird, oder, bei einem Turbofantriebwerk, Fanluft von
hinterhalb des Fans. Die Luft aus diesen Quellen hat jeweils einen durch den Verdichter oder den Fan erhöhten
Druck und ist deshalb wärmer, weshalb eine solche Kühlluftquelle weniger erwünscht ist als nicht unter
Druck gesetzte, unerwärmte, frei strömende Außenluft, die die Triebwerksgondel umgibt. Wenn Stauluft, d.h.
die ungestört strömende Luft, die in das Flugzeugtrieb werk gedrückt wird, wenn sich das Flugzeug durch die
Luft bewegt, zum Kühlen benutzt wird, gibt es keine Luftströmung, wenn das Flugzeug am Boden stillsteht.
Eine weitere herkömmliche Methode des Kühlens der elek tronischen Steuereinrichtung eines Triebwerks ist in
der US-PS 4 351 150 beschrieben. Die darin beschriebene Zusatzkühlluftvorrichtung stellt eine Verbesserung
gegenüber bekannten Vorrichtungen dar. Diese bekannte Vorrichtung ist jedoch relativ komplex und erfordert
das zusätzliche Installieren von Luftleitungen und eine Strahlpumpe, die ebenfalls Verdichterabzapfluft
benutzt, um Außenluft über die elektronische Steu ereinrichtung zu bewegen. Selbstverständlich wird
durch die Verwendung von Abzapfluft in jeder Kühlvorrichtung der Gesamtgasturbinentriebwerkswirkungsgrad
verringert.
Noch weitere herkömmliche Vorrichtungen zum Kühlen von elektronischen Baugruppen enthalten im allgemeinen
verschiedene Wärmeableitrippen, von denen sich einige in einen Strömungskanal erstrecken, durch den
Kühlluft durch ein Zusatzgebläse hindurchgetrieben wird. Die Verwendung von Rippen, die direkt in dem
Strömungsweg innerhalb eines Gasturbinentriebwerks angeordnet sind, ist jedoch nicht bekannt, da jedwede
Hindernisse in dem Strömungsweg die gewünschten aerodynamischen Strömungsprofile, beispielsweise in
dem Einlaß des Fans oder des Verdichters, nachteilig beeinflussen könnten.
Eine weitere wichtige Funktion für den wirksamen Betrieb eines Gasturbinentriebwerks ist die Bestimmung
der Triebwerkseinlaßlufttemperatur und des -drucks. Der Schub oder die Wellenleistung, die durch ein Gasturbinentriebwerk
erzeugt wird, und die Triebwerkssteuereinstellungen sind zum Teil von der Temperatur
und dem Druck der in das Triebwerk eintretenden Luft abhängig. Infolgedessen muß diese Einlaßluft gemessen
werden, um die Brennstoffzufuhr zu dem Triebwerk so einzustellen, daß die gewünschte Ausgangsleistung erzielt
wird.
Einlaßlufttemperatur- und -druckmeßfühler werden üblicherweise
an Stellen an der Triebwerksgondel stromaufwärts des Triebwerksverdichters und im Falle
eines Turbofantriebwerks stromaufwärts des Fans angeordnet, so daß die Meßfühler direkt dem Triebwerkseinlaßluftstrom
ausgesetzt sind. Diese Lage der Meßfühler kann jedoch ungenaue Ablesungen ergeben oder
sogar zum Verlust der Temperatur- und Druckmeßfähigkeit führen. Auf den Meßfühlern kann sich nämlich
beispielsweise ein Eisüberzug bei gewissen atmosphärischen Bedingungen ansammeln oder die Meßfühler können
durch Fremdkörper beschädigt werden, beispielsweise durch Vögel oder Steine, die auf die Meßfühler
auftreffen.
Eine noch ernstere Schwierigkeit kann sich ergeben, wenn die Meßfühler an der inneren Oberfläche der
Triebwerkseinlaßhaube angeordnet sind. Wenn ein Meßfühler oder ein Teil desselben abbricht, was beispielsweise
vorkommen kann, wenn ein Vogel auf ihn aufprallt, werden lose Teile durch den Fan oder den Verdichter
angesaugt und können zu ernsten Schaden oder sogar zum Ausfall des Triebwerks führen. Deshalb werden
üblicherweise Enteisungsvorrichtungen und Fremdkörperschutzvorrichtungen benutzt, um die Meßfühler
zu schützen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue und verbesserte Vorrichtung zum Kühlen eines Teils eines Gasturbinentriebwerks
zu schaffen.
Weiter soll durch die Erfindung eine Kühlvorrichtung für eine elektronische Triebwerkssteuereinrichtung geschaffen
werden, die keine Zusatzluftquelle oder Abzapfluft zur Kühlung erfordert.
Ferner soll durch die Erfindung eine Kühlvorrichtung geschaffen werden, die relativ einfach ist und bei
der Triebwerkseinlaßluft als Kühlmittel benutzt wird.
- Bf -
Schließlich soll durch die Erfindung eine Kühlvorrichtung geschaffen werden, in die Temperatur- und Druckmeßfühler
direkt eingebaut und dadurch geschützt sind.
Die Erfindung beinhaltet eine Vorrichtung zum Kühlen eines Teils in einem Gasturbinentriebwerk und insbesondere
zum Kühlen einer elektronischen Steuereinrichtung des Triebwerks. Die Kühlvorrichtung weist ein Gehäuse
zur Befestigung der Steuereinrichtung auf, das mehrere Wärmeübertragungsrippen hat, die sich von ihm
nach außen erstrecken. Das Gehäuse ist in dem Triebwerk stromaufwärts eines Verdichters und an einem Frontrahmen
befestigt, der eine Öffnung hat, durch die sich die Rippen erstrecken. Der Frontrahmen begrenzt einen
Strömungsweg zu dem Verdichter, und die Rippen erstrekken
sich in den Strömungsweg, ohne das aerodynamische Luftströmungsprofil desselben nachteilig zu beeinflussen.
In einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken
sich die Rippen im wesentlichen nur zu einer inneren Oberfläche des Frontrahmens, und das Gehäuse enthält
Temperatur- und Druckmeßfühler, die unterhalb der Wurzelabschnitte der Rippen angeordnet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine Teillängsschnittansicht eines Flugzeuggasturbinentriebwerks
mit einer Ausführungsform einer Kühlvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Unteransicht der Kühlvorrich
tung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilschnittansicht der Kühlvorrichtung nach Fig. 1 auf der Linie
3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 eine Teilschnittansicht der Kühlvor
richtung nach Fig. 2 auf der Linie 4-4 und
Fig. 5 eine Teilschnittansicht der Kühlvor
richtung nach Fig. 2 auf der Linie 5-5.
Fig. 1 zeigt eine Teillängsschnittansicht eines als Beispiel gewählten Flugzeuggasturbinentriebwerks 10,
das eine Vorrichtung zum Kühlen eines Triebwerksteils, beispielsweise einer elektronischen Triebwerkssteuereinrichtung
12, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält. Das Triebwerk 10 enthält ein Kerntriebwerk
14, das einen Verdichter 16, eine Brennkammer
18 und eine Turbine 20 hat, die in Strömungsrichtung längs einer Triebwerkslängsmittellinie in Reihe
angeordnet sind. Das Kerntriebwerk 14 ist in einem ringförmigen Rahmen oder Gehäuse 22 befestigt, das
einen Frontrahmenteil 24 aufweist, welcher sich vorderhalb oder stromaufwärts des Verdichters 16 erstreckt.
Der Frontrahmen 24 hat eine radial äußere Oberfläche 26 und eine radial innere Oberfläche 28,
wobei die innere Oberfläche 28 einen ringförmigen Strömungsweg 30 begrenzt, der zu dem Verdichter 16
-erführt.
Das Triebwerk 10 weist außerdem einen ringförmigen inneren Rahmen 32 auf, der sich ebenfalls in stromauf
wärtiger Richtung von dem Verdichter 16 aus erstreckt und eine innere Begrenzung für den Strömungsweg 30 bildet. Radial außerhalb und mit Abstand von
dem Kerntriebwerk 14 ist eine Flugzeugzellengondel 34 angeordnet, die eine Außenhaut für das Triebwerk
10 bildet und einen Gondelhohlraum 36 zwischen der Gondel 34 und dem Gehäuse 22 begrenzt. Mit Ausnahme
einer Triebwerksteilkühlvorrichtung nach der Erfindung, die insgesamt mit 38 bezeichnet ist, ist das
Triebwerk 10 herkömmlich aufgebaut und wird deshalb nicht weiter im einzelnen beschrieben.
Die Triebwerksteilkühlvorrichtung 38 nach der Erfindung bildet eine relativ einfache und wirksame Kühlvorrichtung,
die insbesondere zum Kühlen der elektronischen Triebwerkssteuereinrichtung 12 geeignet ist.
Die Kühlvorrichtung 38 hat ein geeignet geformtes Gehäuse 40, in welcher die elektronische Steuereinrichtung
12 befestigt ist, und mehrere Wärmeübertragungsrippen 42, die sich von dem Gehäuse 40 nach außen erstrecken.
Die Kühlvorrichtung 38 hat außerdem eine öffnung 44, die sich durch den Frontrahmen 24 erstreckt
und in welcher die Wärmeübertragungsrippen 42 des Gehäuses 40 angeordnet sind. Das Gehäuse 40 ist
an der radial äußeren Oberfläche 26 des Frontrahmens 24 so befestigt, daß sich die Rippen 42 durch die öffnung
44 und in den Strömungsweg 30 erstrecken.
Im Betrieb ist die elektronische Steuereinrichtung 12
den relativ hohen Temperaturen ausgesetzt, die in dem Gondelhohlraum 36 auftreten, und den Temperaturen, die
durch die elektronische Steuereinrichtung 12 selbst erzeugt werden. Wärme wird von der elektronischen Steu
ereinrichtung 12 thermisch zu dem Gehäuse 40 übertragen und über die Rippen 42 an den relativ kalten, ungestört
strömenden Einlaßluftstrom 46 abgegeben, der in das Triebwerk 10 eintritt und über den Strömungsweg 30 zu dem Verdichter 16 geleitet wird. Der Verdichter
16 selbst wirkt als Antrieb für den Luftstrom 46, ungeachtet dessen, ob das Triebwerk am Boden still
steht oder in einem Flugzeug ist, das gerade fliegt.
Für einen wirksamen Betrieb des Triebwerks 10 ist der Strömungsweg 30 üblicherweise so konstruiert, daß der
Luftstrom 46 minimal behindert wird, um unerwünschte aerodynamische Luftströmungsprofile an einem Einlaß
48 des Verdichters 16 zu verhindern, die die Leistungs fähigkeit des Verdichters 16 nachteilig beeinflussen
könnten. Demgemäß hat die Kühlvorrichtung 38 nach der Erfindung im folgenden beschriebene Merkmale, die jede
nachteilige Auswirkung durch das Vorhandensein der Rip pen 42 in dem Strömungsweg 30 verringern.
Gemäß den Fig. 1 und 3 erstrecken sich die Rippen 42
nur eine Strecke in den Strömungsweg 30, die in bezug auf die radiale Ausdehnung des Strömungsweges 30 relativ
kurz ist, damit Wärme wirksam von dem Gehäuse 40 abgeleitet, die Leistungsfähigkeit des Verdichters 16
aber nicht nachteilig beieinflußt wird. Bevorzugt erstrecken sich die Rippen 42 im wesentlichen nur bis zu
- να -
der inneren Oberfläche 28 des Frontrahmens 24 in den Strömungsweg 30. Es ist weder notwendig noch erwünscht,
daß sich die Rippen 42 auf einer Strecke in den Strömungsweg 30 erstrecken, die die Leistungsfähigkeit
des Verdichters 16 nachteilig beeinflussen würde.
Selbstverständlich muß das erforderliche Ausmaß der Erstreckung der Rippen 42 in den Strömungsweg 30 für
jedes Triebwerk bestimmt werden. Dem Fachmann ist jedoch bekannt, daß während des Triebwerksbetriebes
die längs der inneren Oberfläche 28 strömende Luft eine Oberflächenluftströmungsgrenzschicht 50 erzeugen
wird/ die eine Dicke B hat. Es wird bevorzugt, daß sich die Rippen 42 wenigstens um die Dicke B der
Grenzschicht 50 in den Strömungsweg 30 erstrecken, damit die wirksame Wärmeübertragung von den Rippen
42 aus erfolgt. Beispielshalber brauchen sich bei einem Gasturbinentriebwerk 10, das eine Wellennennleistung
von etwa 5000 PS hat und eine elektronische Steuereinrichtung 12 aufweist, die eine Verlustleistung
von ungefähr 60 W hat, die Rippen 42 nur um eine Strecke von etwa 5,0 mm über die innere Oberfläche 28
hinaus und in den Strömungsweg 30 zu erstrecken, was, wenn es mit der radialen Ausdehnung des Strömungsweges
30 von etwa 2500 mm verglichen wird, deshalb eine Ausdehnung im wesentlichen bis zu der inneren Oberfläche
28 ist.
Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen eine bevorzugte Ausführungs form der Erfindung mit Rippen 42, die aerodynamisch
geformt sind, um jedwedes Hindernis für den Luftstrom 46 in dem Strömungsweg 30 zu minimieren. Es sind meh-
rere im wesentlichen parallele, gegenseitigen Abstand aufweisende, rechteckige Rippen 42 vorgesehen,
die jeweils eine Längsmittelachse 52 haben, die im wesentlichen parallel zu der Richtung der Bewegung
des Luftstroms 46 in dem Strömungsweg 30 ist. Die Fig. 2 und 3 zeigen eine Unter- bzw. Seitenansicht
der Rippen 42, welche diese bevorzugte Ausrichtung der Rippen 42 zu dem Luftstrom 46 in diesen beiden
Ebenen veranschaulichen.In den Fig. 2 und 3 sind der
Frontrahmen 24 und der Luftstrom 46 gegen die Triebwerkslängsmittelachse geneigt, und demgemäß ist die
Längsachse 52 der Rippen 42 parallel zu dem Rahmen 24 und dem Luftstrom 46 ausgerichtet.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 3 und 4 haben die
/Fuß- oder
Rippen 42 einen Wurzelabschnitt 54 und einen Spitzenabschnitt 56, die an entgegengesetzten Querenden der
Rippen angeordnet sind. Ein Mittelabschnitt 58 ist gleichabständig zwischen dem Wurzelabschnitt 54 und
dem Spitzenabschnitt 56 angeordnet und erstreckt sich längs der Längsachse 52. Der Wurzelabschnitt 54 ist
an einer äußeren Oberfläche 60 des Gehäuses 40 befestigt und vorzugsweise an dieser angeformt. Der
Spitzenabschnitt 56 ist in dem Strömungsweg 30 angeord net und im wesentlichen parallel zu und in radialem
Abstand einwärts von der inneren Oberfläche 28 des Frontrahmens 24 angeordnet (vgl. Fig. 3).
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt des Rahmens 24, des Gehäuses 40 und der Rippen 42. In dieser Schnittansicht
ist die innere Oberfläche 28 des Frontrahmens 24 in einem Abstand von der Längsmittellinie des Triebwerks
10 angeordnet, der gleich einem ersten Radius R1 ist.
Die Mittelabschnitte 58 der Rippen 42 sind in ihrer Ausdehnung auf die innere Oberfläche 28 und längs eines zweiten
Radius R2 ausgerichtet, der im wesentlichen die gleiche
Größe wie der erste Radius R- hat. Wenn im wesentlichen
gleiche Rippen 42 benutzt werden, bewirkt diese Anordnung, daß die Spitzenabschnitte 56 längs eines dritten Radius R3
ausgerichtet sind, der kleiner als der zweite Radius R- und im wesentlichen konzentrisch zu und in radialem Abstand
einwärts von der inneren Oberfläche 28 des Frontrahmens 24 ist. Selbstverständlich können unterschiedlich große Rippen
42 benutzt werden, es wird jedoch bevorzugt, daß die Spitzenabschnitte 56 längs des dritten Radius R3 und in dem Strömungsweg
30 ausgerichtet sind, um eine aerodynamischere glatte Ausrichtung der Rippen 42 zu erzielen und die Behinderung
des Luftstroms 46 in dem Strömungsweg 30 zu minimieren .
Weiter sind die Wurzelabschnitte 54 insgesamt konzentrisch zu und mit Abstand radial außerhalb von oder vertieft von
der inneren Oberfläche 28 des Frontrahmens 24 auf einem vierten Radius R, ausgerichtet, der größer als der erste
Radius R1 ist. In dieser bevorzugten Anordnung erstreckt
sich ein Teil der Rippen 42 in den Strömungsweg 30, und ein Teil bleibt vertieft unterhalb der inneren Oberfläche 28.
Der Luftstrom 46 wird jedoch in die öffnung 44 und zwischen den Wurzelabschnitten 54 der Rippen 42 strömen, um diese zu
kühlen. Die vertiefte Anordnung der Rippen 42 gestattet, deren Kühlwirkungsgrad zu erhöhen, der sonst nur durch Rippen
42 erzielbar wäre, die sich weiter in den Strömungsweg 30 hinein erstrecken.
Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung ist das Vorsehen wenigstens eines Umgebungsmeßfühlers in dem Gehäuse
40 an den Rippen 42 zum Messen von Kennwerten des Luftstroms
46 in dem Strömungsweg 30. Fig. 2 zeigt die Lage von zwei Umgebungsmeßfühlern, nämlich eines Temperaturmeßfühlers
62, der an einem stromaufwartigen Ende 64 der
Rippen 42 angeordnet ist, und eines Druckmeßfühlers 66, der an einem stromabwärtigen Ende 68 der Rippen 42 angeordnet
ist.
Die Meßfühler 62 und 66 sind in dem Gehäuse 40 angeordnet
und mit der darin untergebrachten elektronischen Steuereinrichtung 12 elektrisch verbunden. Auf diese Weise
werden eine zusätzliche Verdrahtung und Schutzvorrichtungen, die sonst erforderlich wären, nicht benötigt. Die
Meßfühler 62 und 66 sind vor einer Beschädigung durch Fremdkörper durch die Rippen 42 selbst, die rechteckig
und relativ massiv sind, geschützt. Da die Rippen 42 Wärme von dem Gehäuse 40 während des Betriebes wegleiten,
sind die Meßfühler 62 und 66 vor Vereisung geschützt, ohne daß zusätzliche Gebilde erforderlich sind, die gewöhnlich
als Vereisungsschutz von Umgebungsmeßfühlern in einem Triebwerk vorgesehen werden.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 3, 4 und 5 sind die Meßfühler 62 und 66 bevorzugt in dem Gehäuse 40 und an oder
unterhalb der Wurzelabschnitte 54 angeordnet, damit beispielsweise ein erhöhter Schutz vor Fremdkörpern besteht.
Die Fig. 3 und 4 zeigen die bevorzugte Lage des Temperaturmeßfühlers 62. Der Temperaturmeßfühler 62 ist an dem
stromaufwärtigen Ende 64 (vgl. Fig. 2) der Rippen 42 angeordnet, so daß er hauptsächlich die Temperatur des Luftstroms
46 abfühlt, bevor dieser durch die Rippen 42 erhitzt wird. Der Meßfühler 62 ist in dem Gehäuse 40 unterhalb
der äußeren Oberfläche 60 befestigt, wobei er mit dieser durch einen Kanal verbunden ist, oder stattdessen
an der äußeren Oberfläche 60 und von dieser durch eine Wärmeisolierung 70 thermisch isoliert. Demgemäß wird
der Temperaturmeßfühler 62 die Temperatur des Luftstroms
46 in dem Strömungsweg 30 mit relativ geringfügigen üngenauigkeiten aufgrund der Heizwirkung der Rippen 42 messen.
Der Druckmeßfühler 66 ist ausführlicher in den Fig. 3 und 5 gezeigt. Der Druckmeßfühler 66 ist an dem stromabwärtigen
Ende 68 der Rippen 42 angeordnet (vgl. Fig. 2). Das Gehäuse 40 enthält einen Kanal 72, der sich von der äußeren
Oberfläche 60 aus zu dem Meßfühler 66 erstreckt, um den Luftstrom 46 aus dem Bereich zwischen den Rippen 42
zu dem Meßfühler 66 zu leiten.
Demgemäß ist die Kühlvorrichtung 38 nach der Erfindung eine relativ einfache und wirksame Vorrichtung zum Kühlen
der elektronischen Steuereinrichtung 12, wobei der in den Verdichter 16 gesaugte Luftstrom 46 als Wärmeableiter
benutzt wird. Die Kühlvorrichtung 38 hat die bevorzugten Wärmeübertragungsrippen 42, die die Wärme von der elektronischen
Steuereinrichtung 12 wegleiten, ohne das bevorzugte aerodynamische Profil des sich zu dem Verdichter 16
bewegenden Luftstroms 46 nachteilig zu beeinflussen. Weiter sind durch die Befestigung der Meßfühler 62 und 66 direkt
in dem Gehäuse 40 an den Wurzelabschnitten 54 der Wärmeübertragungsri'ppen 42 die zusätzliche Verdrahtung, die
zusätzliche Luftleitungsverlegung und der zusätzliche Schutz, die im Stand der Technik erforderlich sind, nicht
mehr notwendig. Weiter bieten die Rippen 42 den Meßfühlern 62 und 66 Schutz vor einer Beschädigung durch Fremdkörper
und verhindern die Vereisung der Meßfühler, was beides beträchtliche Verbesserungen gegenüber dem Stand der Technik
darstellt.
Es ist zwar eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
beschrieben worden, dem Fachmann bieten sich jedoch weitere Ausführungsformen im Rahmen der Erfindung an. Beispielsweise
kann die Kühlvorrichtung 38 auch in einem Turbofantriebwerk benutzt und vorderhalb des Fans desselben
oder zwischen dem Fan und dem Verdichterabschnitt angeordnet werden. Andere Arten von Rippenanordnungen können
ebenfalls benutzt werden, solange sie ausreichend stabil sind wie die bevorzugten rechteckigen Rippen 42, um die
Möglichkeit einer Beschädigung der Rippen 42 durch Fremdkörper auf ein Minimum zu reduzieren, weil die Rippen,
wenn sie brechen würden, in den Verdichter 16 eingesaugt würden und möglicherweise einen nachteiligen Einfluß auf
das Triebwerk 10 haben könnten.
Claims (23)
1.) Vorrichtung zum Kühlen eines Teils eines Gasturbinentriebwerks,
das einen Verdichter (16) hat, der in einem ringförmigen Rahmen G2)befestigt ist, wobei der
Rahmen einen Frontrahmenteil (24) hat, welcher sich stromaufwärts des Verdichters (16) erstreckt, wobei
der Frontrahmen (24) radial äußere und innere Oberflächen (26, 28) hat und wobei die innere Oberfläche (28)
einen Strömungsweg (30) zu dem Verdichter (16) begrenzt,
gekennzeichnet durch:
eine Öffnung (44), die sich durch den Frontrahmen (24) erstreckt; und
ein Gehäuse (40), in welchem das Triebwerksteil (12) befestigbar ist und von welchem aus sich mehrere Wärmeübertragungsrippen
(42) nach außen erstrecken; wobei das Gehäuse an der radial äußeren Oberfläche (26)
des Frontrahmens (24) so befestigt ist, daß sich die
Wärmeübertragungsrippen (42) durch die Öffnung (44) und in den Strömungsweg (30) erstrecken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rippen (42) in den Strömungsweg (30) im
wesentlichen nur bis zu der inneren Oberfläche (28) des Frontrahmens (24) erstrecken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Rippen (42) auf einer Strecke in den Strömungsweg (30) erstrecken, die größer ist als die Dicke
(B) der Luftstromgrenzschicht (50), welche im Betrieb an der inneren Oberfläche (28) gebildet wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (42) aerodynamisch geformt
sind, um eine Behinderung des Luftstroms (46) in dem Strömungsweg (30) zu minimieren.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß als Rippen (42) mehrere im wesentlichen parallele, gegengenseitigen Abstand aufweisende,
rechteckige Rippen vorgesehen sind/ die jeweils eine Längsachse (52) haben, welche im wesentlichen parallel zu
der Bewegungsrichtung des Luftstroms (46) in dem Strömungsweg (30) gerichtet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (42) jeweils einen Wurzel- und einen
Spitzenabschnitt (54, 56) aufweisen, die an ihren entgegengesetzten Enden angeordnet sind, wobei der Wurzelabschnitt
(54) an dem Gehäuse (40) befestigt und der
Spitzenabschnitt (56) in dem Strömungsweg (30) angeordnet
ist und wobei der Spitzenabschnitt (56) im wesentlichen parallel zu der inneren Oberfläche (28) des
Frontrahmens (24) ausgerichtet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet/ daß die Rippen (42) weiter jeweils einen Mittelabschnitt
(58) aufweisen, der gleichabständig zwischen dem Wurzel- und dem Spitzenabschnitt (54, 56) angeordnet ist, wobei
die Mittelabschnitte (58) der Rippen (4 2) gleich weit ausgedehnt wie die innere Oberfläche (28) des Frontrahmens
(24) ausgerichtet sind und wobei die Spitzenabschnitte (56) der Rippen (42) auf die innere Oberfläche
(28) des Frontrahmens (24) ausgerichtet und mit Abstand von derselben angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (40) einen Umgebungsmeßfühler
(62; 66) aufweist, der darin an den Wärmeübertragungsrippen (42) angeordnet ist, um einen Kennwert
des Luftstroms (46) in dem Strömungsweg (30) zu messen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (40) eine äußere Oberfläche (60) aufweist
und daß die Rippen (42) Wurzelabschnitte (54) aufweisen, die sich von der äußeren Oberfläche aus erstrecken,
wobei der Meßfühler (62; 66) in dem Gehäuse (40) und unterhalb der Wurzelabschnitte (54) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (40) einen Kanal (72) aufweist, der sich von der äußeren Oberfläche (60) aus zu dem Meßfühler (66)
erstreckt, um Luft aus dem Bereich zwischen den Rippen (42) zu dem Meßfühler zu leiten.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Meßfühler ein Temperaturmeßfühler (62) ist, der von dem Gehäuse (40) thermisch isoliert ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Meßfühler ein Druckmeßfühler (66) ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß das Teil (12) eine elektronische Steuereinrichtung für das Gasturbinentriebwerk (10)
ist.
14. Vorrichtung zum Kühlen der elektronischen Steuereinrichtung eines Gasturbinentriebwerks, das einen Verdichter
(16) aufweist, der in einem ringförmigen Rahmen (22) angebracht ist, wobei der Rahmen einen Frontrahmenteil
(24) hat, der sich stromaufwärts des Verdichters (16) erstreckt, wobei der Frontrahmen (24) eine radial äußere
und eine radial innere Oberfläche (26, 28) hat und wobei die innere Oberfläche (28) einen Strömungsweg (30) zu dem
Verdichter (16) begrenzt, gekennzeichnet durch:
eine öffnung (44), die sich durch den Frontrahmen (24) erstreckt;
und
ein Gehäuse (40), in welchem die elektronische Steuereinrichtung (12) befestigt ist und welches mehrere Wärmeübertragungsrippen
(42), die sich von ihm aus nach außen erstrecken, und einen Umgebungsmeßfühler (62; 66) aufweist,
der in ihm an den Wärmeübertragungsrippen (42) angeordnet
ist und mit der elektronischen Steuereinrichtung (12) verbindbar ist;
wobei das Gehäuse (40) an der radial äußeren Oberfläche (26) des Frontrahmens (24) so befestigt ist, daß sich die
Wärmeübertragungsrippen (42) durch die öffnung (44) und in den Strömungsweg (30) erstrecken, wobei die Wärme-
Übertragungsrippen (42) Wärme ableiten, die durch die elektronische Steuereinrichtung (12) erzeugt wird, und
wobei der Umgebungsmeßfühler (62; 66) einen Kennwert des Luftstroms (46) mißt, der durch den Strömungsweg (30) hindurchbewegbar
ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (40) eine äußere Oberfläche (60) aufweist und daß die Rippen (42) jeweils einen Wurzelabschnitt (54)
aufweisen, der an der äußeren Oberfläche (26) befestigt ist, wobei der Meßfühler (62; 66) in dem Gehäuse (40) und unterhalb
der Wurzelabschnitte (54) angeordnet ist und wobei das Gehäuse (40) einen Kanal (72) aufweist, der sich von
der äußeren Oberfläche (60) aus zu dem Meßfühler (66) erstreckt, um den Luftstrom (46) aus dem Bereich zwischen
den Rippen (42) zu dem Meßfühler zu leiten.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler ein Temperaturmeßfühler (62) ist, der
von dem Gehäuse (40) thermisch isoliert ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß als Rippen (42) mehrere im wesentlichen parallele, gegenseitigen Abstand aufweisende,
rechteckige Rippen vorgesehen sind, die jeweils eine Längsachse (52) haben, welche im wesentlichen parallel zu der
Bewegungsrichtung des Luftstroms (46) in dem Strömungsweg
(30) ausgerichtet ist, wobei die Rippen (42) jeweils einen
Wurzel- und einen Spitzenabschnitt (54, 56) an ihren entgegengesetzten Enden haben, wobei der Wurzelabschnitt (54)
an dem Gehäuse (40) befestigt ist und wobei die Spitzenabschnitte (56) in dem Strömungsweg (30) angeordnet und
im wesentlichen parallel zu der inneren Oberfläche (28) des Frontrahmens (24) ausgerichtet sind.
18. Vorrichtung zum Kühlen der elektronischen Steuereinrichtung eines Gasturbinentriebwerks, das einen Verdichter
(16) hat, der in einem ringförmigen Rahmen (22) angeordnet ist, wobei der Rahmen einen Frontrahmenteil (24)
hat, der sich stromaufwärts des Verdichters (16) erstreckt, wobei der Frontrahmen (24) eine radial äußere
und eine radial innere Oberfläche (26, 28) hat und wobei die innere Oberfläche (28) einen Strömungsweg (30) zu dem
Verdichter (16) begrenzt, gekennzeichnet durch: eine Öffnung (44), die sich durch den Frontrahmen (24) erstreckt;
und
ein Gehäuse (40), in welchem die elektronische Steuereinrichtung (12) befestigbar ist und welches mehrere im
wesentlichen parallele, gegengenseitigen Abstand aufweisende, rechteckige Wärmeübertragungsrippen (42) aufweist,
die jeweils eine Längsachse (52) und einen Wurzel- sowie einen Spitzenabschnitt (54, 56), die an ihren entgegengesetzen
Querenden angeordnet sind, haben, wobei die Wurzelabschnitte (54) an einer äußeren Oberfläche (60)
des Gehäuses (40) befestigt sind;
wobei das Gehäuse (40) an einer radial äußeren Oberfläche (26) des Frontrahmens (24) so befestigt ist, daß sich
die Wärmeübertragungsrippen (42) durch die Öffnung (44) erstrecken und die Längsachse (52) im wesentlichen parallel
zu der Bewegungsrichtung des Stroms (46) in dem Strömungsweg (30) angeordnet ist, wobei die Spitzenabschnitte (56)
im wesentlichen parallel zu der inneren Oberfläche (28) des Frontrahmens (24) ausgerichtet und in dem Strömungsweg (30) angeordnet sind; und
wobei das Gehäuse (40) einen Temperatur- und einen Druckmeßfühler (62, 66), die unterhalb der äußeren Oberfläche
(60) angeordnet sind, und Kanäle (72) aufweist, die sich von der äußeren Oberfläche (60) aus zu den Meßfühlern
erstrecken, um den Luftstrom (46) aus dem Bereich zwischen den Rippen (42) zu den Meßfühlern zu leiten,
welch letztere mit der elektronischen Steuereinrichtung (12) elektrisch verbunden sind.
19. Elektronische Steuervorrichtung, gekennzeichnet durch:
ein Gehäuse (40), das eine elektronische Steuereinrichtung (12) aufnimmt und eine äußere Oberfläche (60) hat;
mehrere Wärmeübertragungsrippen (42), die sich von der äußeren Oberfläche (60) des Gehäuses (40) aus erstrekken;
einen Umgebungsmeßfühler (62; 66), der in dem Gehäuse (40) an den Wärmeübertragungsrippen (42) angeordnet und
mit der elektronischen Steuereinrichtung (12) verbindbar ist.
20. Steuervorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragungsrippen (42) mehrere
im wesentlichen parallele, gegenseitigen Abstand aufweisende, rechteckige Rippen sind, die jeweils eine
Längsachse (52) sowie einen Wurzel- und einen Spitzenabschnitt (54, 56), welche an entgegengesetzten Querenden
derselben angeordnet sind, haben, wobei der Wurzelabschnitt (54) an der äußeren Oberfläche (60) des
Gehäuses (40) befestigt ist und wobei der Meßfühler (62; 66) in dem Gehäuse (40) und unterhalb der Wurzelabschnitte
(54) angeordnet ist.
21. Steuervorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (40) einen Kanal (72) aufweist,
der sich von der äußeren Oberfläche (60) aus zu dem Meßfühler (66) erstreckt, um Luft aus dem Bereich
zwischen den Rippen (42) zu dem Meßfühler zu leiten.
22. Steuervorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler ein Temperaturmeßfühler (62)
ist, der von dem Gehäuse (40) thermisch isoliert ist.
23. Steuervorrichtung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch zwei Umgebungsmeßfühler (62, 66), die in dem
Gehäuse (40) angeordnet sind und bei denen es sich um einen Temperaturmeßfühler (62) und um einen Druckmeßfühler
(66) handelt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/565,942 US4608819A (en) | 1983-12-27 | 1983-12-27 | Gas turbine engine component cooling system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3446205A1 true DE3446205A1 (de) | 1985-07-11 |
DE3446205C2 DE3446205C2 (de) | 1998-04-23 |
Family
ID=24260745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3446205A Expired - Lifetime DE3446205C2 (de) | 1983-12-27 | 1984-12-19 | Vorrichtung zum Kühlen einer Komponente eines Gasturbinentriebwerks |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4608819A (de) |
JP (1) | JPS60169632A (de) |
CA (1) | CA1226446A (de) |
DE (1) | DE3446205C2 (de) |
FR (1) | FR2557204B1 (de) |
GB (1) | GB2152147B (de) |
IT (1) | IT1177449B (de) |
SE (1) | SE454008B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3635633A1 (de) * | 1985-10-30 | 1987-05-07 | Rolls Royce Plc | Brennstoff-steuersystem fuer ein gasturbinentriebwerk |
DE102010047054A1 (de) * | 2010-09-29 | 2011-09-15 | Eads Deutschland Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauteilen |
DE102023102640A1 (de) | 2023-02-02 | 2024-08-08 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Flugzeugkomponente mit einer von Umgebungsluft über- oder umströmbaren Fläche und einer Wärmetauschervorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb von Wärmetauschervorrichtungen mit einer Flugzeugkomponente |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1188101B (it) * | 1986-04-22 | 1987-12-30 | Weber Spa | Sistema di alloggiamento di una centralina elettronica per un motore endotermico |
US5123242A (en) * | 1990-07-30 | 1992-06-23 | General Electric Company | Precooling heat exchange arrangement integral with mounting structure fairing of gas turbine engine |
US5203163A (en) * | 1990-08-01 | 1993-04-20 | General Electric Company | Heat exchange arrangement in a gas turbine engine fan duct for cooling hot bleed air |
US5269135A (en) * | 1991-10-28 | 1993-12-14 | General Electric Company | Gas turbine engine fan cooled heat exchanger |
US5357742A (en) * | 1993-03-12 | 1994-10-25 | General Electric Company | Turbojet cooling system |
US5649418A (en) * | 1995-08-07 | 1997-07-22 | Solar Turbines Incorporated | Integrated power converter cooling system using turbine intake air |
GB0323993D0 (en) * | 2003-10-14 | 2003-11-19 | Rolls Royce Plc | Engine cooling |
US7941993B2 (en) * | 2003-10-14 | 2011-05-17 | Rolls-Royce Plc | Engine cooling |
US20080245054A1 (en) * | 2005-09-20 | 2008-10-09 | Volvo Aero Corporation | Cooling System for an Aircraft, Aircraft Comprising the Cooling System and Cooling Method |
US7779811B1 (en) * | 2006-09-13 | 2010-08-24 | General Electric Company | Thermoelectrically cooled components for distributed electronics control system for gas turbine engines |
US7665310B2 (en) * | 2006-12-27 | 2010-02-23 | General Electric Company | Gas turbine engine having a cooling-air nacelle-cowl duct integral with a nacelle cowl |
US7856824B2 (en) * | 2007-06-25 | 2010-12-28 | Honeywell International Inc. | Cooling systems for use on aircraft |
US20090064684A1 (en) * | 2007-07-13 | 2009-03-12 | United Technologies Corp. | Systems Involving Inlet-Mounted Engine Controls |
US7854547B2 (en) * | 2007-08-07 | 2010-12-21 | International Business Machines Corporation | Bidirectional and expandable heat flow measurement tool for units of air cooled electrical equipment |
US8123460B2 (en) * | 2008-07-23 | 2012-02-28 | Honeywell International Inc. | UAV pod cooling using integrated duct wall heat transfer |
US8197124B2 (en) * | 2009-02-05 | 2012-06-12 | International Business Machines Corporation | Heat flow measurement tool for a rack mounted assembly of electronic equipment |
US20100242492A1 (en) * | 2009-03-30 | 2010-09-30 | Honeywell International Inc. | Distributed engine control systems and gas turbine engines |
US8424285B2 (en) * | 2009-07-31 | 2013-04-23 | Hamilton Sundstrand Corporation | Cooling system for electronic device in a gas turbine engine system |
US9670842B2 (en) | 2011-01-14 | 2017-06-06 | Hamilton Sundstrand Corporation | Bleed valve module with position feedback and cooling shroud |
US10266034B2 (en) | 2011-06-16 | 2019-04-23 | Hamilton Sundstrand Corporation | Heat pump for supplemental heat |
US9478896B2 (en) | 2011-12-22 | 2016-10-25 | Rolls-Royce Plc | Electrical connectors |
GB2498006B (en) | 2011-12-22 | 2014-07-09 | Rolls Royce Plc | Gas turbine engine systems |
GB2497809B (en) | 2011-12-22 | 2014-03-12 | Rolls Royce Plc | Method of servicing a gas turbine engine |
GB2497807B (en) | 2011-12-22 | 2014-09-10 | Rolls Royce Plc | Electrical harness |
US9200570B2 (en) * | 2012-02-24 | 2015-12-01 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Air-cooled oil cooler for turbofan engine |
FR2992796B1 (fr) * | 2012-07-02 | 2015-05-01 | Snecma | Dispositif de ventilation et d'alimentation electrique d'un calculateur de moteur d'aeronef |
EP2900965B1 (de) | 2012-09-28 | 2017-11-22 | United Technologies Corporation | Gasturbinenmotor-wärmeregelungssystem für wärmetauscher mit bypass-strömung |
US20140208714A1 (en) | 2012-12-19 | 2014-07-31 | United Technologies Corporation | Thermal Management for Gas Turbine Engine |
US9416730B2 (en) * | 2013-01-31 | 2016-08-16 | The Boeing Company | Bi-directional ventilation systems for use with aircraft and related methods |
CA2913081A1 (en) * | 2013-06-03 | 2014-12-11 | Unison Industries, Llc | Conformal surface heat exchanger for aircraft |
FR3006996B1 (fr) | 2013-06-14 | 2016-12-09 | European Aeronautic Defence & Space Co Eads France | Ensemble de propulsion electrique pour aeronef |
FR3019855B1 (fr) * | 2014-04-14 | 2016-04-01 | Airbus Operations Sas | Ensemble propulsif d'aeronef comprenant une vanne d'air a debit variable |
EP2942508B1 (de) * | 2014-05-08 | 2022-08-24 | Rolls-Royce North American Technologies, Inc. | Verbesserte kühlkörperverfügbarkeit auf gasturbinenmotoren durch verwendung von festkörperwärmepumpen |
GB201503138D0 (en) | 2015-02-25 | 2015-04-08 | Rolls Royce Controls & Data Services Ltd | Icing prevention of a pressure sensing assembly |
FR3039134B1 (fr) * | 2015-07-22 | 2017-07-21 | Snecma | Aeronef avec un ensemble propulsif comprenant une soufflante a l'arriere du fuselage |
FR3048727B1 (fr) * | 2016-03-14 | 2018-03-02 | Safran Aircraft Engines | Conduit d'entree d'air pour une turbomachine d'aeronef |
FR3064700B1 (fr) * | 2017-04-04 | 2019-06-21 | Safran Electrical & Power | Systeme de generation d'air comprenant un dispositif electromecanique, un boitier et une carte electronique |
US10934936B2 (en) * | 2017-07-10 | 2021-03-02 | Rolls-Royce North American Technologies, Inc. | Cooling system in a hybrid electric propulsion gas turbine engine for cooling electrical components therein |
US11134585B2 (en) * | 2019-05-31 | 2021-09-28 | Hamilton Sundstrand Corporation | Aircraft power electronic unit and method of cooling |
DE102019219573A1 (de) | 2019-12-13 | 2021-06-17 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Stromrichterkühlung in der Luftfahrt |
CN113027612B (zh) * | 2021-04-14 | 2022-05-17 | 中国航空发动机研究院 | 一种用于高速预冷发动机的换热器调节机构及发动机 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3868625A (en) * | 1972-12-20 | 1975-02-25 | United Aircraft Corp | Surge indicator for turbine engines |
DE2718663A1 (de) * | 1976-04-28 | 1977-11-10 | Gen Electric | Lufttemperaturverlauf-erfassungseinrichtung |
DE3106286A1 (de) * | 1980-02-25 | 1982-01-07 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Hilfsluftanlage fuer ein gasturbinentriebwerk |
US4356864A (en) * | 1980-10-08 | 1982-11-02 | Clarion Co., Ltd. | Radiating device for power amplifier etc. |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1019866B (de) * | 1940-06-24 | 1957-11-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Anordnung des Schmierstoffkuehlers eines mit einem die Arbeitsluft foerdernden Geblaese versehenen Strahltriebwerkes |
US2477798A (en) * | 1941-04-08 | 1949-08-02 | Rolls Royce | Contrarotating axial flow high and low pressure turbine and compressor with bladed duct with turbine cooling |
US2597822A (en) * | 1947-07-29 | 1952-05-20 | Rozen Joseph | Shutter for internal-combustion engines |
GB882788A (en) * | 1958-07-05 | 1961-11-22 | Reinold Hagen | Process and apparatus for manufacturing bottles and the like neck-provided articles from thermoplastic material |
US3011105A (en) * | 1958-12-30 | 1961-11-28 | le blanc | |
DE1145860B (de) * | 1960-09-24 | 1963-03-21 | Flugzeugwerft Veb | Kuehler, insbesondere fuer strahlgetriebene Flugzeuge |
US3253646A (en) * | 1964-04-08 | 1966-05-31 | Udylite Corp | Cooling system for power supply apparatus |
US3299946A (en) * | 1965-06-04 | 1967-01-24 | Scott Inc H H | Mounting and heat sink device for electrical components |
DE1476854A1 (de) * | 1965-11-09 | 1969-10-09 | Plessey Co Ltd | Gasturbinentriebwerk |
US3417575A (en) * | 1967-04-10 | 1968-12-24 | Barber Colman Co | Method of and means for cooling semiconductor devices |
US3416597A (en) * | 1967-06-15 | 1968-12-17 | Forbro Design Corp | Heat sink for forced air or convection cooling of semiconductors |
US3623546A (en) * | 1969-11-10 | 1971-11-30 | Avco Corp | Cooling system for an electronic assembly mounted on a gas turbine engine |
GB1358076A (en) * | 1971-06-19 | 1974-06-26 | Rolls Royce | Oil manifolds and coolers for ducted fan gas turbine engines |
US3780798A (en) * | 1972-10-30 | 1973-12-25 | Gte Automatic Electric Lab Inc | Air directing heat sink mounting of electrical components |
US4050093A (en) * | 1975-06-13 | 1977-09-20 | Chrysler Corporation | Housing for mounting electronic circuit boards on an engine air intake structure |
GB1516041A (en) * | 1977-02-14 | 1978-06-28 | Secr Defence | Multistage axial flow compressor stators |
US4254618A (en) * | 1977-08-18 | 1981-03-10 | General Electric Company | Cooling air cooler for a gas turbofan engine |
US4182119A (en) * | 1977-09-01 | 1980-01-08 | Avco Corporation | Air pump for turbofan fuel control system |
US4504030A (en) * | 1982-12-06 | 1985-03-12 | United Technologies Corporation | Cooling means |
-
1983
- 1983-12-27 US US06/565,942 patent/US4608819A/en not_active Expired - Lifetime
-
1984
- 1984-11-09 GB GB08428340A patent/GB2152147B/en not_active Expired
- 1984-12-14 FR FR8419141A patent/FR2557204B1/fr not_active Expired
- 1984-12-18 IT IT24116/84A patent/IT1177449B/it active
- 1984-12-19 DE DE3446205A patent/DE3446205C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-12-20 CA CA000470750A patent/CA1226446A/en not_active Expired
- 1984-12-20 SE SE8406514A patent/SE454008B/sv not_active IP Right Cessation
- 1984-12-26 JP JP59273529A patent/JPS60169632A/ja active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3868625A (en) * | 1972-12-20 | 1975-02-25 | United Aircraft Corp | Surge indicator for turbine engines |
DE2718663A1 (de) * | 1976-04-28 | 1977-11-10 | Gen Electric | Lufttemperaturverlauf-erfassungseinrichtung |
DE3106286A1 (de) * | 1980-02-25 | 1982-01-07 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Hilfsluftanlage fuer ein gasturbinentriebwerk |
US4351150A (en) * | 1980-02-25 | 1982-09-28 | General Electric Company | Auxiliary air system for gas turbine engine |
US4356864A (en) * | 1980-10-08 | 1982-11-02 | Clarion Co., Ltd. | Radiating device for power amplifier etc. |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3635633A1 (de) * | 1985-10-30 | 1987-05-07 | Rolls Royce Plc | Brennstoff-steuersystem fuer ein gasturbinentriebwerk |
DE102010047054A1 (de) * | 2010-09-29 | 2011-09-15 | Eads Deutschland Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauteilen |
DE102023102640A1 (de) | 2023-02-02 | 2024-08-08 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Flugzeugkomponente mit einer von Umgebungsluft über- oder umströmbaren Fläche und einer Wärmetauschervorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb von Wärmetauschervorrichtungen mit einer Flugzeugkomponente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8424116A0 (it) | 1984-12-18 |
SE8406514D0 (sv) | 1984-12-20 |
IT1177449B (it) | 1987-08-26 |
US4608819A (en) | 1986-09-02 |
DE3446205C2 (de) | 1998-04-23 |
FR2557204B1 (fr) | 1987-08-07 |
GB2152147A (en) | 1985-07-31 |
SE454008B (sv) | 1988-03-21 |
FR2557204A1 (fr) | 1985-06-28 |
SE8406514L (sv) | 1985-06-28 |
GB2152147B (en) | 1988-08-03 |
JPS60169632A (ja) | 1985-09-03 |
JPH0413528B2 (de) | 1992-03-10 |
GB8428340D0 (en) | 1984-12-19 |
CA1226446A (en) | 1987-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3446205A1 (de) | Vorrichtung zum kuehlen eines gasturbinentriebwerksteils, insbesondere einer elektronischen steuereinrichtung | |
DE3106286A1 (de) | Hilfsluftanlage fuer ein gasturbinentriebwerk | |
DE69208168T2 (de) | Hitzeschild für Turbinenmotoren | |
DE69505882T2 (de) | Kühlung für die Blattspitzen einer Turbine | |
DE2718661C2 (de) | Leitschaufelgitter für eine axial durchströmte Gasturbine | |
DE69714960T2 (de) | Wirbelelementkonstruktion für Kühlkanäle eines Gasturbinenrotorschaufelblattes | |
DE69836156T2 (de) | Gekühlte Turbinenschaufel | |
DE2320581C2 (de) | Gasturbine mit luftgekühlten Turbinenlaufschaufeln | |
DE69210862T2 (de) | Turbinenschaufel mit Luftfilmkühlungsbohrungen mit mehreren Auslässen | |
DE69932688T2 (de) | Kühlungsöffnungen für Gasturbinenkomponenten | |
EP3183497B1 (de) | Hitzeschildelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102011000878B4 (de) | Turbinenschaufel mit abgeschirmtem Kühlmittelzuführungskanal | |
DE2843186A1 (de) | Druckentlastungseinrichtung fuer flugzeugtriebwerke | |
DE4028439A1 (de) | Innengekuehlte, stromlinienfoermige schaufel | |
DE19756734A1 (de) | Passives Spalthaltungssystem einer Gasturbine | |
DE3909577A1 (de) | Spaltsteueranordnung | |
DE602006000641T2 (de) | Umlenkeinrichtung der Luft des Kühlluftkreislaufs von Turbinenschaufeln | |
EP2084368B1 (de) | Turbinenschaufel | |
WO2007063088A1 (de) | Dampfturbine mit lagerstreben | |
DE102009044407B4 (de) | Von Außen verstellbare Befestigung eines Aufprallkühlverteilers und Thermoelement-Gehäuse | |
DE3003169A1 (de) | Messvorrichtung fuer eine stroemungsmaschine | |
DE3940974A1 (de) | Halterung fuer ein strahltriebwerkgeblaeselager und ein kompressorlager | |
EP1904717B1 (de) | HEIßGASFÜHRENDES GEHÄUSEELEMENT, WELLENSCHUTZMANTEL UND GASTURBINENANLAGE | |
DE10344843A1 (de) | Integrierte Rotier-Messerkanten-Injektionsanordnung | |
EP1112440B1 (de) | Turbinenleitschaufel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOIGT, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6232 BAD SODEN |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |