EP3183497B1 - Hitzeschildelement und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Hitzeschildelement und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3183497B1
EP3183497B1 EP15778966.0A EP15778966A EP3183497B1 EP 3183497 B1 EP3183497 B1 EP 3183497B1 EP 15778966 A EP15778966 A EP 15778966A EP 3183497 B1 EP3183497 B1 EP 3183497B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat shield
shield element
cooling air
wall
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15778966.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3183497A1 (de
Inventor
Thomas Hauser
Andreas Kreutzer
Patrick Lapp
Sebastian Piegert
Simon Purschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3183497A1 publication Critical patent/EP3183497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3183497B1 publication Critical patent/EP3183497B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • F23M5/085Cooling thereof; Tube walls using air or other gas as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/002Wall structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/005Combined with pressure or heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • F23R3/60Support structures; Attaching or mounting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05004Special materials for walls or lining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/03043Convection cooled combustion chamber walls with means for guiding the cooling air flow

Definitions

  • the invention relates to a heat shield element, in particular for lining a combustion chamber wall with integrated cooling air ducts according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide a heat shield element of the type mentioned, which allows the lowest possible consumption of cooling air at an advantageous cooling and the same time as simple and inexpensive to manufacture and assemble.
  • the generic heat shield element is intended for use in a combustion chamber, which is in particular the combustion chamber in a gas turbine.
  • the heat shield element initially comprises a wall which has a hot side which can be acted upon by a hot medium and a cold side which is opposite to the hot side.
  • Surrounding the wall is an edge which extends from the hot side to beyond the plane of the cold side.
  • the edge has an inner side adjacent to the cold side and an opposite side to the hot side adjoining outside.
  • a fastening device Arranged substantially in the middle of the wall is a fastening device which extends from the wall away from the hot side and out past the cold side.
  • the fastening device has a passage opening, so that a fastening means can be attached to the fastening device when passed through the passage opening.
  • a plurality of cooling channels are introduced into the heat shield element according to the invention, which pass through the wall of the heat shield element from the fastening device to the edge. It is provided that in the fastening device cooling air inlets are arranged in the cooling air ducts, wherein cooling air outlets are arranged from the cooling air ducts in the region of the edge.
  • first cooling air outlets are arranged on the outside of the edge, so that an outlet of the cooling air takes place in the gap between adjacent heat shield elements.
  • the coolant flows through all parts of the heat shield element in the order fastener, wall, edge and thus cools in all areas before the cooling air is discharged into the gap between two heat shield elements in the combustion chamber at the edge and locks the gap against indentation of Hot gas from the combustion chamber.
  • third cooling air outlets are arranged on the hot side of the wall in the region of the edge, so that an exit of the cooling air takes place immediately adjacent to the gap into the combustion chamber. This allows for additional film cooling of the heat shield element.
  • the hot side of the heat shield element can thus be kept homogeneous at a constant temperature, since a protective Forming boundary layer between the hot combustion chamber gases and the heat shield element.
  • the return of the cooling air flow leads to the underside of the heat shield elements that now the heated air flow is dissipate, which in turn causes a consequential problem towards the cooling air.
  • the arrangement according to the invention of the first and / or third cooling air outlets at the edge of the heat shield element with an outflow of the heated cooling air into the gap and / or into the combustion chamber removes the heat from the heat shield element, without the heat transferring the interior, i. the cold side, reaches the heat shield element. With the same amount of air so a further reduction of the temperature in the interior of the heat shield element is reached (or the same temperature with less cooling air). A reduction in temperature has a positive effect on other components of the heat shield element, which are less thermally stressed.
  • cooling air inlets are provided on an outer side of the fastening device.
  • the fastening device is centrally located on the wall of the heat shield element and is therefore the ideal location for feeding the cooling air into the cooling air channels.
  • second cooling air outlets are provided on the inside of the fastening device.
  • the cooling function can be extended to the fastening means of the heat shield element.
  • internally cooled mounting screws are used for the attachment of heat shield elements.
  • fourth cooling air outlets are provided on the hot side in the region of the fastening device. This allows additional film cooling of the heat shield element in the region of the attachment, so that a protective boundary layer is formed between the hot combustion chamber gases and the attachment means.
  • the passage opening of the fastening device has a contact surface for a screw head, so that the screw is sunk in the installed state in the heat shield element, so that it is not acted upon at exposed point with hot gas.
  • the heat shield element is substantially metallic, i. it consists essentially of a metal or a metal alloy, e.g. High temperature resistant alloys based on iron, chromium, nickel or cobalt. Compared to ceramics metals have a lower brittleness and a more favorable thermal and thermal conductivity.
  • the heat shield element is used to protect and cool a hot gas carrying combustor, preferably an annular combustor of a gas turbine having a support structure to which such heat shield elements are attached.
  • the heat shield element is preferably arranged with a fastening means, for example a screw, on the support structure.
  • a heat shield element having a wall which has a hot side which can be acted upon by a hot medium and a cold side which is opposite to the hot side, and an edge which adjoins the wall and extends beyond the plane of the cold side with an inner edge. and an outer side and a fastening device arranged substantially in the middle of the cold side of the wall, which extends substantially perpendicularly away from the wall, with cooling channels being arranged in the fastening device, wall and edge, which extend over at least two of the three a metallic material having a suitable local distribution in powder form is remelted in layers on a substrate by means of laser radiation, so that in each case a further solid layer is formed upon solidification of the molten powder.
  • a three-dimensional CAD model is created in a first step, which is divided into layers in a second step.
  • the actual production of the heat shield element is carried out in the following steps, wherein in the third step, a powder layer is applied to a substrate, in the fourth step, the applied powder is exposed or remelted by a laser and in the fifth step, the pad to the layer thickness of the second step is lowered. The third to fifth steps are repeated until the heat shield element is completely made.
  • heat shield elements with comparatively small numbers of pieces are to be produced sensibly using this method. Also, in the case of service can respond quickly to the needs, so that downtime of the equipment can be reduced.
  • the FIG. 1 shows a gas turbine 21, the 21 is shown partially cut longitudinally.
  • the gas turbine 21 has a compressor, an annular combustion chamber (20) with a plurality of burners for a liquid or gaseous fuel, a turbine for driving the compressor and a in FIG. 1 Not shown generator.
  • the combustion chamber wall is lined with heat shield elements 1, or the heat shield elements 1 are mounted on a support structure 22 on the combustion chamber wall.
  • air is sucked in from the environment.
  • the compressor the air compressed and thereby partially heated.
  • a small portion of the air is removed from the compressor and supplied as a coolant to the heat shield elements 1, the greater part of the air is supplied to the burners for combustion.
  • the combustor 20 the greater part of the air from the compressor is contacted with the liquid or gaseous fuel and burned. This creates a hot gas that drives the gas turbine 21.
  • a relaxation and cooling of the hot gas takes place.
  • the heat shield element 30 has a wall 2, which 2 has a hot side 3 (in FIG FIG. 2 on the opposite side) and one of the hot side 3 opposite cold side 4, and one adjacent to the wall 2, circumferential, extending beyond the plane of the cold side 4 also out edge 5 with an inner 6 and an outer side 7. Furthermore, is substantially in the middle of the cold side 4 of the wall 2, a fastening device 8 is arranged, which 8 extends substantially perpendicularly away from the wall 2.
  • the heat shield member 30 is fixed to the support structure 22 by the fastener 8 with a screw or a bolt.
  • FIG. 3 is schematically shown a first embodiment of a heat shield element 1 according to the first embodiment of the invention, in which, starting from the fastening device 8 in the wall 2 to the edge 5 cooling channels 9 are arranged.
  • cooling air inlets 10 are provided on an outer side 11 of the fastening device 8 and corresponding first cooling air outlets 12 on the outer side 7 of the edge 5.
  • FIG. 4 is an embodiment of the heat shield element 1 from Fig.1 1, which further comprises second cooling air outlets 13.
  • the second cooling air outlets 13 are provided in this example on the inside 14 of the fastening device 8.
  • a more complex, internally cooled fastening screw can be replaced by a simple screw for fastening the heat shield element 1 to the support structure 22.
  • FIG. 5 shows an embodiment of a heat shield element 1 according to the second embodiment of the invention, after which third cooling air outlets 15 are provided on the hot side 3 in the region of the edge 5.
  • the hot side of the heat shield element 1 is kept homogeneous at a constant temperature.
  • a protective boundary layer forms between the hot combustion chamber gases and the heat shield element 1.
  • the arrangement of the third cooling air openings 15 in the region of the edge 5 also protects the gap between adjacent heat shield elements 1 before a hot gas intake.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of an inventive heat shield element 1.
  • This is initially analogous to the example Fig. 3 has executed and has a extending from the fastening device 8 on the wall 2 to the edge 5 cooling air channel 9.
  • 9 further cooling air channels 29 are arranged within the heat shield element in alternation with the cooling air ducts, which also extend starting from the outside of the fastening device 8 to the wall 2.
  • the further cooling air channels 29 open into fourth cooling air outlets 25, which are arranged near the fastening device 8 on the hot side 3 of the wall 2.
  • FIGS. 2 to 6 Figure 8 shows the fastening device 8 which extends from the wall 2 of the heat shield element 1 beyond the cold side 4 and has a through opening 16 oriented substantially perpendicular to the wall 2, which is designed to receive a fastening means 17. Furthermore, in the FIGS. 3 to 6 recognizable the passage opening 16 has a contact surface 18 for a screw head 19.
  • FIG. 7 shows a section of a combustion chamber with heat shield elements 1 according to the invention.
  • the hot side 3 with the third cooling air outlets 15 for film cooling and the fastening of the heat shield elements 1 by fastening means 17, for example screws, can be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hitzeschildelement, insbesondere zur Auskleidung einer Brennkammerwand mit integrierten Kühlluftkanälen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Hinblick auf eine stetige Erhöhung der Wirkungsgrade von Gasturbinen wird unter anderem versucht, eine möglichst hohe Temperatur des Heißgases und ggf. auch einen erhöhten Massenstrom zu erreichen und gleichzeitig Luft für die Kühlung der mit diesem Heißgas beaufschlagten Bauteile einzusparen. D.h., Bauteile, wie beispielsweise Hitzeschilde in den Brennkammern, sollen bei geringerem Verbrauch von Kühlluft höheren Temperaturen standhalten können. Erschwerend kommt hinzu, dass Rohlinge für metallische Hitzeschildelemente, die typischerweise mittels Gussverfahren hergestellt werden, aufgrund der Vielfalt an verschieden geformten Hitzeschildelemente für eine Ringbrennkammer sowie hoher Anforderungen an die Form oft entweder verhältnismäßig teuer sind oder hinsichtlich der Qualität nicht den Anforderungen genügen.
  • Die meisten bestehenden Kühlkonzepte basieren auf einer Prallkühlung der zu kühlenden Wand, was aber weder im Hinblick auf den Kühlluftverbrauch noch auf die erzielbare Wirkung ein Optimum darstellt. Prallkühlung wirkt im Wesentlichen lokal und die Kühlung der mit Heißgas beaufschlagten Teile erfolgt erst auf deren Rückseite.
  • Problematisch hinsichtlich der Kühlung ist insbesondere der Randbereich zwischen zwei Hitzeschildelemente, wo die Gefahr des Heißgaseinzugs hinter das Hitzeschild besteht. Hierzu sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 10 2012 204 103 A1 , Hitzeschildelemente bekannt, welche an einem umlaufenden Rand eine Mehrzahl von Durchgangsbohrungen aufweisen, durch die Kühlluft in den Spalt zwischen zwei Hitzeschildelemente geblasen werden kann.
  • Wenngleich mit vorheriger Ausführung ein Heißgaseinzug weitgehend vermieden werden kann, so besteht unvermindert die Forderung die Kühlung des Hitzeschildelements bei vermindertem Kühlluftverbrauch zu verbessern.
  • Hierzu schlägt die WO 2006/064038 A1 ein Hitzeschildelement vor, welches innerhalb dessen Wandung Kühlluftkanäle aufweist. Dieses ermöglicht eine nahezu optimale Kühlung des Hitzeschildelements bei geringem Kühlluftverbrauch. Die Kühlung findet in den Kühlkanälen statt und bewirkt eine Temperaturverringerung in der Wand des zu kühlenden Hitzeschildelements selbst.
  • Jedoch hat es sich als nachteilig herausgestellt, dass der Randbereich des Hitzeschildelements unzureichend durch die inneren Kühlluftkanäle gekühlt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hitzeschildelement der eingangs genannten Art bereitzustellen, das einen möglichst geringen Verbrauch an Kühlluft bei vorteilhafter Kühlung desselben ermöglicht und das zugleich möglichst einfach und kostengünstig herzustellen und zu montieren ist.
  • Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Hitzeschildelements nach der Erfindung anzugeben.
  • Das gattungsgemäße Hitzeschildelement ist bestimmt zur Verwendung bei einer Brennkammer, wobei es sich insbesondere um die Brennkammer bei einer Gasturbine handelt. Hierbei umfasst das Hitzeschildelement zunächst einmal eine Wand, welche eine mit einem heißen Medium beaufschlagbare Heißseite und eine der Heißseite gegenüberliegende Kaltseite aufweist. Umlaufend um die Wand befindet sich ein Rand, welcher sich von der Heißseite bis über die über die Ebene der Kaltseite hinaus erstreckt. Dabei weist der Rand eine an die Kaltseite angrenzende Innenseite und eine gegenüberliegende an die Heißseite angrenzende Außenseite auf. Im Wesentlichen in der Mitte der Wand ist eine Befestigungsvorrichtung angeordnet, welche sich von der Wand von der Heißseite wegweisend über die Kaltseite hinaus erstreckt. Hierbei weist die Befestigungsvorrichtung eine Durchgangsöffnung auf, so dass an der Befestigungsvorrichtung bei Durchgriff durch die Durchgangsöffnung ein Befestigungsmittel angebracht werden kann.
  • Zur Verbesserung der Kühlung eines gattungsgemäßen Hitzeschildelements über dessen Fläche sowie im Randbereich werden erfindungsgemäß eine Mehrzahl Kühlkanäle in das Hitzeschildelement eingebracht, welche die Wand des Hitzeschildelements vom der Befestigungsvorrichtung bis zum Rand durchziehen. Hierbei ist vorgesehen, dass bei der Befestigungsvorrichtung Kühllufteintritte in die Kühlluftkanäle angeordnet sind, wobei Kühlluftaustritte aus den Kühlluftkanälen im Bereich des Randes angeordnet werden.
  • In einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform werden erste Kühlluftaustritte auf der Außenseite des Randes angeordnet, so dass ein Austritt der Kühlluft in den Spalt zwischen benachbarten Hitzeschildelementen erfolgt. In dieser Konfiguration strömt das Kühlmittel durch alle Teile des Hitzeschildelements in der Reihenfolge Befestigungselement, Wand, Rand und kühlt somit in allen Bereichen, bevor die Kühlluft am Rand in den Spalt zwischen zwei Hitzeschildelementen in die Brennkammer abgegeben wird und sperrt vorteilhaft den Spalt gegen Einzug von Heißgas aus der Brennkammer.
  • In einer zweiten alternativen oder ergänzenden erfindungsgemäßen Ausführungsform werden dritte Kühlluftaustritte auf der Heißseite der Wand im Bereich des Randes angeordnet, so dass ein Austritt der Kühlluft unmittelbar benachbart zum Spalt in die Brennkammer hinein erfolgt. Hiermit wird eine zusätzliche Filmkühlung des Hitzeschildelements ermöglicht. Die heiße Seite des Hitzeschildelements kann damit homogen auf einer konstanten Temperatur gehalten werden, da sich eine schützende Grenzschicht zwischen den heißen Brennkammergasen und dem Hitzeschildelement ausbildet.
  • Bei der bekannten Ausführungsform mit integrierten Kühlluftkanälen führt die Rückführung des Kühlluftstroms auf die Unterseite der Hitzeschildelemente dazu, dass nun der aufgeheizte Luftstrom abzuführen ist, was wiederum ein Folgeproblem hin sichtlich der Kühlluft verursacht. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der ersten und/oder dritten Kühlluftaustritte am Rand des Hitzeschildelements mit einem Ausströmen der aufgeheizten Kühlluft in den Spalt und/oder in die Brennkammer hinein wird die Wärme vom Hitzeschildelement abtransportiert, ohne dass die Wärme das Innere, d.h. die Kaltseite, des Hitzeschildelements erreicht. Mit derselben Luftmenge ist also eine weitere Verringerung der Temperatur im Innenraum des Hitzeschildelements erreichbar (bzw. dieselbe Temperatur mit weniger Kühlluft). Eine Temperaturverringerung wirkt sich positiv auf weitere Bauteile des Hitzeschildelements aus, die weniger thermisch belastet werden.
  • Vorzugsweise sind Kühllufteintritte auf einer Außenseite der Befestigungsvorrichtung vorgesehen. Die Befestigungsvorrichtung ist zentral auf der Wand des Hitzeschildelements angeordnet und ist daher der ideale Ort für die Einspeisung der Kühlluft in die Kühlluftkanäle.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind zweite Kühlluftaustritte auf der Innenseite der Befestigungsvorrichtung vorgesehen. Damit kann die Kühlfunktion auf das Befestigungsmittel des Hitzeschildelements ausgedehnt werden. Typischerweise kommen zur Befestigung von Hitzeschildelementen innengekühlte Befestigungsschrauben zum Einsatz. Erfolgt nun eine Kühlung der Befestigungsvorrichtung selbst, können einfachere Befestigungsschrauben ohne Innenkühlung verwendet werden, die entsprechend kostengünstiger und aufgrund des einfacheren Designs auch zuverlässiger sind.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind vierte Kühlluftaustritte auf der Heißseite im Bereich der Befestigungsvorrichtung vorgesehen. Hiermit wird eine zusätzliche Filmkühlung des Hitzeschildelements im Bereich der Befestigung ermöglicht, so dass sich eine schützende Grenzschicht zwischen den heißen Brennkammergasen und dem Befestigungsmittel ausbildet.
  • Es ist zunächst unerheblich, ob die zweiten Kühlluftaustritte und/oder die vierten Kühlluftaustritte von den zum Rand führenden Kühlluftkanälen versorgt werden oder weitere Kühlluftkanäle ausgehend von der Befestigungsvorrichtung zu den zweiten und/oder vierten Kühlluftaustritten führen.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Durchgangsöffnung der Befestigungsvorrichtung eine Anlagefläche für einen Schraubenkopf aufweist, so dass die Schraube im eingebauten Zustand im Hitzeschildelement versenkt ist, so dass sie nicht an exponierter Stelle mit Heißgas beaufschlagt wird.
  • Bevorzugt ist das Hitzeschildelement im Wesentlichen metallisch, d.h. es besteht im Wesentlichen aus einem Metall oder einer Metalllegierung, z.B. hochtemperaturresistente Legierungen auf Eisen-, Chrom-, Nickel- oder Kobaltbasis. Gegenüber Keramiken weisen Metalle eine geringere Sprödigkeit sowie eine günstigere Wärme- und Temperaturleitfähigkeit auf.
  • Das Hitzeschildelement wird als Schutz und zur Kühlung einer heißgasführenden Brennkammer benutzt, vorzugsweise einer ringförmigen Brennkammer einer Gasturbine, die eine Tragstruktur aufweist, an der solche Hitzeschildelemente angebracht sind.
  • Das Hitzeschildelement ist dabei vorzugsweise mit einem Befestigungsmittel, beispielsweise einer Schraube, an der Tragstruktur angeordnet.
  • Im vorteilhaften Verfahren zum Herstellen eines Hitzeschildelements mit einer Wand, welche eine mit einem heißen Medium beaufschlagbare Heißseite und eine der Heißseite gegenüberliegende Kaltseite aufweist, und mit einem an die Wand angrenzenden, umlaufenden, sich über die Ebene der Kaltseite hinaus erstreckenden Rand mit einer Innen- und einer Außenseite und mit einer im Wesentlichen in der Mitte der Kaltseite der Wand angeordneten Befestigungsvorrichtung, welche sich im Wesentlichen senkrecht von der Wand weg erstreckt, wobei in Befestigungsvorrichtung, Wand und Rand Kühlkanäle angeordnet sind, die sich über mindestens zwei der drei erstrecken, wird ein metallischer Werkstoff mit geeigneter örtlicher Verteilung in Pulverform in Schichten auf einer Unterlage mittels Laserstrahlung umgeschmolzen, so dass sich beim Erstarren des geschmolzenen Pulvers jeweils eine weitere feste Schicht ausbildet.
  • Die Verwendung des sogenannten "Selektiven Laserschmelzens" zur vergleichsweise einfachen, aber präzisen Herstellung der Hitzeschildelemente ermöglicht das Einbringen komplexer Innenkonturen zur verbesserten Kühlung des gesamten Bauteils mit der Folge eines geringeren Verschleißes. Die im Betrieb notwendige Kühlluftmenge und somit auch die Stickoxid-Emissionen können gesenkt werden. Auf eine aufwändige Prallkühlung kann verzichtet werden.
  • Zu Beginn des Verfahrens wird in einem ersten Schritt ein dreidimensionales CAD-Modell erstellt, welches in einem zweiten Schritt in Schichten zerlegt wird. Die eigentliche Fertigung des Hitzeschildelements erfolgt in den folgenden Schritten, wobei im dritten Schritt eine Pulverschicht auf eine Unterlage aufgetragen wird, im vierten Schritt das aufgetragene Pulver durch einen Laser belichtet bzw. umgeschmolzen wird und im fünften Schritt die Unterlage um die Schichtdicke aus dem zweiten Schritt abgesenkt wird. Die dritten bis fünften Schritte werden so oft wiederholt, bis das Hitzeschildelement vollständig hergestellt ist.
  • Insbesondere Hitzeschildelemente mit vergleichsweise geringen Stückzahlen sind über dieses Verfahren sinnvoll herzustellen. Auch kann im Servicefall schnell auf den Bedarf reagiert werden, so dass Ausfallzeiten der Anlagen verringert werden.
  • Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen schematisch und nicht maßstäblich:
  • Figur 1
    einen Halbschnitt durch eine Gasturbine mit Brennkammer,
    Figur 2
    eine Hitzeschildelement nach dem Stand der Technik,
    Figur 3
    ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Hitzeschildelement in erster Ausführungsform,
    Figur 4
    ein Ausführungsbeispiel mit einer Erweiterung der Ausführung aus Fig. 3,
    Figur 5
    ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Hitzeschildelement in zweiter Ausführungsform,
    Figur 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer Erweiterung der Ausführung aus Fig. 3,
    Figur 7
    einen Ausschnitt der Brennkammer mit filmgekühlten Hitzeschildelementen.
  • Die Figur 1 zeigt eine Gasturbine 21, die 21 teilweise längs aufgeschnitten dargestellt ist. Die Gasturbine 21 weist einen Verdichter, eine Ringbrennkammer (20) mit einer Mehrzahl von Brennern für einen flüssigen oder gasförmigen Brennstoff, eine Turbine zum Antrieb des Verdichters und eines in FIG 1 nicht dargestellten Generators auf. Dabei ist die Brennkammerwand mit Hitzeschildelementen 1 ausgekleidet, bzw. die Hitzeschildelemente 1 sind an einer Tragstruktur 22 an der Brennkammerwand angebracht. Im Betrieb der Gasturbine 21 wird Luft aus der Umgebung angesaugt. Im Verdichter wird die Luft verdichtet und dadurch teilweise erwärmt. Ein kleiner Teil der Luft wird dem Verdichter entnommen und als Kühlmittel den Hitzeschildelementen 1 zugeführt, der größere Teil der Luft wird den Brennern zur Verbrennung zugeführt. In der Brennkammer 20 wird der größere Teil der Luft aus dem Verdichter mit dem flüssigen oder gasförmigen Brennstoff zusammengebracht und verbrannt. Dabei entsteht ein Heißgas, das die Gasturbine 21 antreibt. In der Turbine erfolgt eine Entspannung und Abkühlung des Heißgases.
  • In der Figur 2 ist ein Hitzeschildelement 30 nach dem Stand der Technik schematisch dargestellt. Das Hitzeschildelement 30 hat eine Wand 2, welche 2 eine mit einem heißen Medium beaufschlagbare Heißseite 3 (in Figur 2 auf der abgewandten Seite) und eine der Heißseite 3 gegenüberliegende Kaltseite 4 aufweist, sowie einen an die Wand 2 angrenzenden, umlaufenden, sich über die Ebene der Kaltseite 4 hinaus erstreckenden Rand 5 mit einer Innen- 6 und einer Außenseite 7. Ferner ist im Wesentlichen in der Mitte der Kaltseite 4 der Wand 2 eine Befestigungsvorrichtung 8 angeordnet, welche 8 sich im Wesentlichen senkrecht von der Wand 2 weg erstreckt. Das Hitzeschildelement 30 wird durch die Befestigungsvorrichtung 8 hindurch mit einer Schraube oder einem Bolzen an der Tragstruktur 22 befestigt.
  • In der Figur 3 ist schematisch ein erste Ausführungsbeispiel für ein Hitzeschildelement 1 nach der ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei dem ausgehend von der Befestigungsvorrichtung 8 in der Wand 2 bis zum Rand 5 Kühlkanäle 9 angeordnet sind. Dabei sind Kühllufteintritte 10 auf einer Außenseite 11 der Befestigungsvorrichtung 8 und entsprechende erste Kühlluftaustritte 12 auf der Außenseite 7 des Randes 5 vorgesehen.
  • In der Figur 4 ist eine Ausführungsform des Hitzeschildelementes 1 aus Fig.1 gezeigt, welches 1 weiterhin zweite Kühlluftaustritte 13 aufweist. Zur Verbesserung der Kühlfunktion für das Befestigungsmittel (nicht gezeigt), beispielsweise eine Schraube oder ein Bolzen, sind in diesem Beispiel auf der Innenseite 14 der Befestigungsvorrichtung 8 die zweiten Kühlluftaustritte 13 vorgesehen. Hiermit kann eine aufwändigere, innengekühlte Befestigungsschraube durch eine einfache Schraube zur Befestigung des Hitzeschildelements 1 an der Tragstruktur 22 ersetzt werden.
  • Die Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Hitzeschildelementes 1 nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung, wonach dritte Kühlluftaustritte 15 auf der Heißseite 3 im Bereich des Randes 5 vorgesehen sind. Durch den Einsatz einer Filmkühlung wird die heiße Seite des Hitzeschildelements 1 homogen auf einer konstanten Temperatur gehalten. Es bildet sich eine schützende Grenzschicht zwischen den heißen Brennkammergasen und dem Hitzeschildelement 1 aus. Weiterhin schützt die Anordnung der dritten Kühlluftöffnungen 15 im Bereich des Randes 5 ebenso den Spalt zwischen benachbarten Hitzeschildelementen 1 vor einem Heißgaseinzug.
  • Die Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Hitzeschildelement 1. Dieses ist zunächst analog dem Beispiel aus Fig. 3 ausgeführt und weist einen sich von der Befestigungsvorrichtung 8 über die Wand 2 bis zum Rand 5 erstreckenden Kühlluftkanal 9 aufweist. Dazu werden innerhalb des Hitzeschildelements im Wechsel mit den Kühlluftkanälen 9 weitere Kühlluftkanäle 29 angeordnet, welche sich ebenfalls ausgehend von der Außenseite der Befestigungsvorrichtung 8 bis zur Wand 2 erstrecken. Dort münden die weiteren Kühlluftkanäle 29 in vierte Kühlluftaustritte 25, welche nahe der Befestigungsvorrichtung 8 auf der Heißseite 3 der Wand 2 angeordnet sind.
  • Die Figuren 2 bis 6 zeigen die Befestigungsvorrichtung 8, die 8 sich von der Wand 2 des Hitzeschildelements 1 über die Kaltseite 4 hinaus erstreckt und eine im Wesentlichen senkrecht zur Wand 2 orientierte Durchgangsöffnung 16 aufweist, die 16 so ausgebildet ist, dass sie 16 ein Befestigungsmittel 17 aufnehmen kann. Ferner ist in den Figuren 3 bis 6 erkennbar, dass die Durchgangsöffnung 16 eine Anlagefläche 18 für einen Schraubenkopf 19 aufweist.
  • Die Figur 7 zeigt einen Ausschnitt einer Brennkammer mit Hitzeschildelementen 1 nach der Erfindung. Zu sehen ist insbesondere die Heißseite 3 mit den dritten Kühlluftaustritten 15 für eine Filmkühlung sowie die Befestigung der Hitzeschildelemente 1 durch Befestigungsmittel 17, beispielsweise Schrauben.

Claims (9)

  1. Hitzeschildelement (1), insbesondere zur Auskleidung einer Brennkammerwand, mit einer Wand (2), welche eine mit einem heißen Medium beaufschlagbare Heißseite (3) und eine gegenüberliegende Kaltseite (4) aufweist, und mit einem umlaufenden sich von der Heißseite (03) über die Kaltseite (4) hinaus erstreckenden Rand (5), welcher (5) eine an der Kaltseite (04) angrenzende Innenseite (6) und eine an der Heißseite (03) angrenzende Außenseite (7) aufweist, und mit einer im Wesentlichen in der Mitte der Wand (2) angeordneten Befestigungsvorrichtung (8), welche (8) sich von der Wand (2) weg über die Kaltseite (4) hinaus erstreckt und eine Durchgangsöffnung (16) zur Aufnahme eines Befestigungsmittel (17) aufweist, wobei eine Mehrzahl Kühlkanäle (9) von der Befestigungsvorrichtung (8) durch die Wand (2) bis zum Rand (5) verlaufen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    erste Kühlluftaustritte (12) der Kühlkanäle (9) auf der Außenseite (7) des Randes (5) und/oder dritte Kühlluftaustritte (15) auf der Heißseite (3) am Rand (5) angeordnet sind.
  2. Hitzeschildelement (1) nach einem der Ansprüche 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kühllufteintritte (10) auf einer Außenseite (11) der Befestigungsvorrichtung (8) vorgesehen sind.
  3. Hitzeschildelement (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zweite Kühlluftaustritte (13) auf einer Innenseite (14) der Befestigungsvorrichtung (8) vorgesehen sind.
  4. Hitzeschildelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass vierte Kühlluftaustritte (25) auf der Heißseite (3) im Bereich der mittigen Befestigungsvorrichtung (8) vorgesehen sind.
  5. Hitzeschildelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Durchgangsöffnung (16) eine Anlagefläche (18) für einen Schraubenkopf (19) aufweist.
  6. Hitzeschildelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Hitzeschildelement (1) im Wesentlichen metallisch ist.
  7. Brennkammer (20) einer Gasturbine (21) mit einer Tragstruktur (22) und mit mehreren (22) daran angebrachten Hitzeschildelementen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Gasturbine (21) mit einer Brennkammer (20) nach Anspruch 7.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Hitzeschildelements (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein metallischer Werkstoff mit in Pulverform in Schichten auf einer Unterlage mittels Laserstrahlung umgeschmolzen wird, so dass sich beim Erstarren des geschmolzenen Pulvers jeweils eine weitere feste Schicht ausbildet.
EP15778966.0A 2014-10-20 2015-10-13 Hitzeschildelement und verfahren zu seiner herstellung Active EP3183497B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221225.1A DE102014221225A1 (de) 2014-10-20 2014-10-20 Hitzeschildelement und Verfahren zu seiner Herstellung
PCT/EP2015/073661 WO2016062581A1 (de) 2014-10-20 2015-10-13 Hitzeschildelement und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3183497A1 EP3183497A1 (de) 2017-06-28
EP3183497B1 true EP3183497B1 (de) 2018-07-18

Family

ID=54293259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15778966.0A Active EP3183497B1 (de) 2014-10-20 2015-10-13 Hitzeschildelement und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3183497B1 (de)
CN (1) CN107076414B (de)
DE (1) DE102014221225A1 (de)
WO (1) WO2016062581A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4372281A1 (de) * 2022-11-18 2024-05-22 ANSALDO ENERGIA S.p.A. Brennkammer für eine kraftwerksgasturbinenanordnung mit einer vielzahl von metallischen hitzeschildplatten mit verbesserter luftkühlung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224632A1 (de) 2016-12-09 2018-06-14 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Plattenförmiges Bauteil einer Gasturbine sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US10663168B2 (en) * 2017-08-02 2020-05-26 Raytheon Technologies Corporation End rail mate-face low pressure vortex minimization
US11248791B2 (en) 2018-02-06 2022-02-15 Raytheon Technologies Corporation Pull-plane effusion combustor panel
US10830435B2 (en) 2018-02-06 2020-11-10 Raytheon Technologies Corporation Diffusing hole for rail effusion
US11009230B2 (en) 2018-02-06 2021-05-18 Raytheon Technologies Corporation Undercut combustor panel rail
US11022307B2 (en) 2018-02-22 2021-06-01 Raytheon Technology Corporation Gas turbine combustor heat shield panel having multi-direction hole for rail effusion cooling
DE102018116682A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Elringklinger Ag Wärmeabschirmvorrichtung, insbesondere an lokal unterschiedlich auftretende Wärmeeinträge pro Fläche anpassbare Wärmeabschirmvorrichtung
GB201813753D0 (en) * 2018-08-23 2018-10-10 Rolls Royce Plc A combustion chamber, a combustion chamber tile and a method of manufacturing a combustion chamber tile
DE102019212039A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-18 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Brennkammerbaugruppe mit segmentierter Wandstruktur und Entlastungskanal im Bereich eines Segmentierungsschlitzes sowie Herstellungsverfahren
WO2021121862A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-24 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Hitzeschildkachel für eine brennkammer sowie brennkammer
SE544235C2 (en) * 2020-07-09 2022-03-08 Valmet Oy Cooling shield for a liquor injection pipe, a liquor gun system and a method for cooling a liquor injection pipe
CN112923398B (zh) * 2021-03-04 2022-07-22 西北工业大学 一种加力燃烧室防振隔热屏

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4820097A (en) * 1988-03-18 1989-04-11 United Technologies Corporation Fastener with airflow opening
EP1284390A1 (de) * 2001-06-27 2003-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildanordnung für eine Heissgas führende Komponente, insbesondere für Strukturteile von Gasturbinen
EP1443275B1 (de) * 2003-01-29 2008-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer
EP1507116A1 (de) * 2003-08-13 2005-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildanordnung für eine ein Heissgas führende Komponente, insbesondere für eine Brennkammer einer Gasturbine
EP1533113A1 (de) * 2003-11-14 2005-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperatur-Schichtsystem zur Wärmeableitung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1672281A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement
DE102005046731A1 (de) * 2005-04-19 2006-11-02 Siemens Ag Hitzeschildanordnung
EP1990328B1 (de) * 2007-05-07 2011-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Keramisches Pulver, keramische Schicht sowie Schichtsystem aus zwei Pyrochlorphasen und Oxiden
GB0913580D0 (en) * 2009-08-05 2009-09-16 Rolls Royce Plc Combustor tile
EP2423596A1 (de) * 2010-08-27 2012-02-29 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement
EP2487006A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-15 Siemens Aktiengesellschaft Mehrmalige Laserbearbeitung unter verschiedenen Winkeln
EP2549063A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement für eine Gasturbine
DE102012204103A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement für einen Verdichterluftbypass um die Brennkammer
GB201303057D0 (en) * 2013-02-21 2013-04-03 Rolls Royce Plc A combustion chamber
EP2965010B1 (de) * 2013-03-05 2018-10-17 Rolls-Royce Corporation Zweiwandige prallkühlungs-, konvektions- und effusions-brennkammerkachel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4372281A1 (de) * 2022-11-18 2024-05-22 ANSALDO ENERGIA S.p.A. Brennkammer für eine kraftwerksgasturbinenanordnung mit einer vielzahl von metallischen hitzeschildplatten mit verbesserter luftkühlung

Also Published As

Publication number Publication date
CN107076414A (zh) 2017-08-18
CN107076414B (zh) 2019-06-14
WO2016062581A1 (de) 2016-04-28
DE102014221225A1 (de) 2016-04-21
EP3183497A1 (de) 2017-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3183497B1 (de) Hitzeschildelement und verfahren zu seiner herstellung
DE60317920T2 (de) Effusionsgekühlter übergangskanal mit geformten kühllöchern
DE60224339T2 (de) Kühleinsatz mit tangentialer Ausströmung
EP2049840B1 (de) Brennkammer einer verbrennungsanlage
EP2883000B1 (de) Vorrichtung zum kühlen einer tragstruktur eines hitzeschildes und hitzeschild
WO2006064038A1 (de) Hitzeschildelement
EP2084368B1 (de) Turbinenschaufel
EP1904717B1 (de) HEIßGASFÜHRENDES GEHÄUSEELEMENT, WELLENSCHUTZMANTEL UND GASTURBINENANLAGE
CH707831A2 (de) Heissgaspfadbauteil für Turbinensystem.
DE102013224998A1 (de) Turbinenrotorschaufel einer Gasturbine und Verfahren zur Kühlung einer Schaufelspitze einer Turbinenrotorschaufel einer Gasturbine
DE102016122313A1 (de) Gegenstand und Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands
DE102018131044A1 (de) Turbinenkomponente mit einem Spitzenleistenkühlkanal
EP1884713B1 (de) Hitzeschildanordnung, insbesondere für eine Gasturbine
DE102005046731A1 (de) Hitzeschildanordnung
DE10064271A1 (de) Vorrichtung zur Prallkühlung eines in einer Strömungskraftmaschine hitzeexponierten Bauteils sowie Verfahren hierzu
EP1165942B1 (de) Strömungsmaschine mit einer kühlbaren anordnung von wandelementen und verfahren zur kühlung einer anordnung von wandelementen
EP3819470A1 (de) Vorrichtung zur kühlung eines bauteils einer gasturbine/strömungsmaschine mittels prallkühlung
DE112014006619B4 (de) Gasturbinenbrennkammer und mit selbiger versehene Gasturbine
EP3762586A1 (de) Bauteilwand eines heissgasbauteils
DE10341515A1 (de) Anordnung zur Kühlung hoch wärmebelasteter Bauteile
EP3293356B1 (de) Laufschaufel für eine turbomaschine mit beweglich gelagertem prallkühleinsatz sowie zugehöriges herstellungsverfahren
EP3689500A1 (de) Bauteil, insbesondere für eine thermische strömungsmaschine, und verfahren zum herstellen eines derartigen bauteils
DE102018205721A1 (de) Schaufel für eine Strömungsmaschine sowie Verwendung und Herstellungsverfahren derselben
EP3593048B1 (de) Silobrennkammer und verfahren zum umrüsten einer solchen
DE102010045712B4 (de) Turbomaschinengehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAUSER, THOMAS

Inventor name: KREUTZER, ANDREAS

Inventor name: LAPP, PATRICK

Inventor name: PURSCHKE, SIMON

Inventor name: PIEGERT, SEBASTIAN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180302

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1019777

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005174

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181019

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181018

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005174

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20190423

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181013

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151013

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180718

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015005174

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1019777

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 9