DE3445761A1 - Verfahren und herstellung einer wandleranordnung - Google Patents
Verfahren und herstellung einer wandleranordnungInfo
- Publication number
- DE3445761A1 DE3445761A1 DE19843445761 DE3445761A DE3445761A1 DE 3445761 A1 DE3445761 A1 DE 3445761A1 DE 19843445761 DE19843445761 DE 19843445761 DE 3445761 A DE3445761 A DE 3445761A DE 3445761 A1 DE3445761 A1 DE 3445761A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transducer
- transducer material
- membrane
- piezoceramic
- process step
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 73
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 120
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 38
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 13
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 5
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 claims description 3
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 claims description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 claims description 3
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 abstract description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- RILZRCJGXSFXNE-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(trifluoromethoxy)phenyl]ethanol Chemical compound OCCC1=CC=C(OC(F)(F)F)C=C1 RILZRCJGXSFXNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052580 B4C Inorganic materials 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N boron carbide Chemical compound B12B3B4C32B41 INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000008642 heat stress Effects 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/1632—Manufacturing processes machining
- B41J2/1634—Manufacturing processes machining laser machining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1607—Production of print heads with piezoelectric elements
- B41J2/161—Production of print heads with piezoelectric elements of film type, deformed by bending and disposed on a diaphragm
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/1626—Manufacturing processes etching
- B41J2/1629—Manufacturing processes etching wet etching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/14—Structure thereof only for on-demand ink jet heads
- B41J2002/14379—Edge shooter
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
Description
-*JU
E-INWEBER &
3445761 "V """ ZIMMERMANN
PATENTANWÄLTE
european patent attorneys
Dipl.-Ing. H. Leinweber (is3o-76)
Dipl.-Ing. Heinz Zimmermann Dipl.-ing. A. Gf. v. Wengersky
Dipl.-Phys. Dr. Jürgen Kraus
Rosental 7, D-8000 München 2 2. Aufgang (Kustermann-Passage)
Telefon (089) 2 60 39 89 Telex 52 8191 lepat d Telegr.-Adr. Leinpat München
den
14. Dezember 1984
Case B-929 krp
PITNEY BOWES, Inc., Stamford Connecticut, USA
Verfahren zur Herstellung einer Wandleranordnung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von gepulsten Tintenstrahldruckköpfen und insbesondere auf
ein Verfahren zur Herstellung einer in einem gepulsten Tintenstrahldruckköpf
zu verwendenden Wandleranordnung aus einer einzelnen Platte eines Wandlerwerkstoffs.
Txntenstrahlsysteme und insbesondere gepulste Tintenstrahlsysteme sind im Stand der Technik wohlbekannt. Bei diesen
gepulsten Systemen werden grundsätzlich kurze Druckimpulse dazu verwendet, aus einer Tintenkammer Tintentröpfchen durch
eine enge Düse in einem bestimmten Muster auf eine Fläche auszustoßen, um eine Abbildung herbeizuführen. Jedes einzelne
Tröpfchen ist das Ergebnis einer in dem Fluid auftretenden Druckwelle, die durch die Anlegung eines Spannungsimpulses
an einen Wandler, beispielsweise ein piezoelektrischer Keramikwerkstoff, hervorgerufen wird. Die Ausdrücke
"gepulst" oder "bedarfstropfenbildend" ("drop-ondemand),
wie sie sowohl im Stand der Technik als auch in der vorliegenden Anmeldung verwendet werden, beziehen
sich auf Tintenstrahlsysteme, bei denen mit Ausnahme der zum Nachfüllen der Düse benötigten Erholungszeit keinerlei
Beschränkung der Geschwindigkeit (Frequenz) "des Ausstoßes
der Tintentröpfchen vorhanden ist. Dies bedeutet, daß die Tröpfchen mit jeder gewünschten Folgegeschwindigkeit
mit oder ohne einem Muster, einer Reihenfolge oder einem Takt ausgestoßen werden können.
Das Arbeitsprinzip eines gepulsten Tintenstrahls besteht in der Kompression von Tinte und der anschließenden
Emission von Tintentröpfchen aus einer Tintenkammer durch eine Düse hindurch mit Hilfe eines Treibermechanismus,
der aus einem an eine dünne Membran angelagerten Wandlerwerkstoff (beispielsweise eine Piezokeramik) besteht.
Wenn an den piezokeramischen Werkstoff eine Spannung angelegt wird, ist die Piezokeramik bestrebt, ihre
Abmessungen in der Ebene zu ändern, wodurch jedoch wegen ihrer festen und starren Verbindung mit der Membran eine
Verbiegung auftritt. Bei einem gepulsten Strahl wird die durch einen elektrischen Impuls hervorgerufene Dimensionsänderung der Wandler-Membran-Struktur (die als der Treibermechanismus
bezeichnet wird) dazu verwendet, die Tinte unter Druck zu setzen. Im Falle eines beispielsweise rechteckig
geformten piezokeramischen Wandlers wird dieses Ergebnis durch die Herstellung einer Haftverbindung (Ankleben)
des Wandlerwerkstoffs an einem flexiblen Membranwerkstoff
erreicht, der eine mit dem Wandlerwerkstoff vergleichbare Steifheit besitzt. Infolgedessen biegen sich
die Membran und der Wandler zwangsweise durch, wenn sich der Wandler infolge der angelegten Spannung ausdehnt oder
zusammenzieht. Typischerweise liegt die für einen 5 mil (0,127 mm) dicken Wandler zum gepulsten Ausstoß von Tinten-
tröpfchen durch eine Düse erforderliche Treiberspannung
beispielsweise bei 100 V. Beispielsweise beträgt die Impulsdauer 20 bis 40 Mikrosekunden und erzeugt eine Versetzung
-4
4 Mikroinch (1,016 .10 mm) bei einem Druck von einer
4 Mikroinch (1,016 .10 mm) bei einem Druck von einer
Atmosphäre (1,01325 . 105 Pa). Der Nachfluß der Tinte nach dem Austritt eines Tröpfchens aus der Düse ergibt
sich aus der Kapillarwirkung der Düse. Dieser Nachfluß des Strahls erfordert üblicherweise ungefähr 100 Mikrosekunden,
hängt aber von der Viskosität und Oberflächenspannung der Tinte sowie der Impedanz der Flüssigkeitskanäle ab. Ein negativer hydrostatischer Druck von ungefähr
einem Inch (25,4 mm) gleicht die Kapillaranziehung aus.
Eine Anordnung oder ein Feld von Tintenstrahlen oder Tintenstrahlköpfen erfordert eine Anordnung oder ein
Feld von Wandlern. Typischerweise ist jeder Wandler mit Hilfe einer Klebverbindungstechnik getrennt angrenzend
an die Tintenkammer jedes Strahls angeordnet. Hieraus ergibt sich eine Schwierigkeit, wenn die Anzahl der Wandler
in der Anordnung oder in dem Feld größer als beispielsweise ein Dutzend ist,da durchdie wachsenden Anforderungen
an die Bearbeitung im allgemeinen Komplikationen entstehen, wie beispielsweise Bruch. Ferner steigen die Zeit- und
Materialkosten fast linear mit der Anzahl der getrennten Wandler, die in Haftverbindung mit der Membran gebracht
werden müssen. Darüber hinaus steigt allgemein die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers oder eines breiteren Streuungsbereiches der Leistungsparameter, wie Tröpfchenvolumen und
-geschwindigkeit. In einer US-amerikanischen Patentanmeldung niit der Bezeichnung "Method of Making a Transducer Array
from a Single Sheet of Transducer Material", die ebenfalls vom Anmelder der vorliegenden Patentanmeldung eingereicht
worden ist, ist bereits ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem eine einzelne Platte eines Wandlerwerkstoffs
unter Verwendung eines Klebstoffs an einer Membran in Haftverbindung gebracht wird. Wenn der Klebstoff entfallen
könnte, wäre es möglich, die Energieübertragung zu vergrößern, da die Klebstoffschicht mechanische Energie
zu absorbieren vermag. Ein anderer zu vermeidender Problemkreis besteht in einer zur Erlangung eines elek-
° trischen Kontaktes mit der Membran unzureichenden Durchdringung der Klebstoffschicht. Die auftretende kapazitive
Schicht führt zu einer Abschwächung des elektrischen Feldes in der Piezokeramik, wodurch der Verbiegungseffekt
verringert wird.
10
10
Ein Ziel der Erfindung besteht daher in einer Überwindung der mancherlei Nachteile verschiedener im Stand
der Technik beschriebener Verfahren zur Herstellung von Wandleranordnungen für gepulste Tintenstrahldruckköpfe.
15
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung einer Wandleranordnung,
bei dem eine einzige Platte aus Wandlerwerkstoff verwendet wird und dadurch bei der Bildung der Wandleran-Ordnung
das Erfordernis einer Herstellung getrennter Haftverbindungen einzelner Wandler vermieden wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung einer Wandleranordnung,
bei dem der Wandlerwerkstoff mit dem Membranwerkstoff beschichtet
wird, wodurch die Notwendigkeit eines Klebstoffs vermieden wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung
eines Verfahrens zur Herstellung einer Wandleranordnung, das insoweit kostengünstiger ist als bekannte Verfahren,
als das erfindungsgemäße Verfahren weniger Montageschritte und einen beträchtlich geringeren Zeitaufwand zur Herstellung
der Wandleranordnung benötigt. 35
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung
eines Verfahrens zur Herstellung einer Wandleranordnung, bei dem die einzelnen Wandler selbst im Vergleich zum
Stand der Technik hinsichtlich ihrer Abmessungen und Zusammensetzung gleichmäßiger sind, wodurch sehr viel geringere
Abweichungen in den für jeden einzelnen Wandler erforderlichen Treiberspannungen erreicht werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung einer Wandleranordnung,
bei dem eine Steuerung der Lagegenauigkeit jedes einzelnen Wandlers innerhalb einiger Zehntel eines
mil (0,0254 mm) erreichbar ist, wogegen bei den bekannten Verfahren, bei denen eine große Anzahl winziger Wandler
einzeln in Lage gebracht wird, Fehler in der Größen-Ordnung von ± 0,5 mil (+■ 0,0127 mm) zu erwarten sind.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung einer Wandleranordnung,
bei dem im wesentlichen die beim Stand der Technik vorhandene Schwierigkeit des Bruchs der außerordentlich
zerbrechlichen Wandler vermieden ist; sofern • nicht ungewöhnliche Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden,
ist Bruch sehr viel wahrscheinlicher, wenn viele kleine Stücke anstelle einer einzigen Platte aus Wandlerwerkstoff
verarbeitet werden.
Schließlich besteht ein Ziel der Erfindung in der Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung einer Wandleranordnung,
das die grundsätzliche Möglichkeit zur Herstellung jeder beliebigen Wandlerform bietet, die sich
aus einer flachen Platte des Werkstoffs herausarbeiten läßt, wodurch eine Optimierung der Ausgangsleistung eines
Tintenstrahlkopfes sowie ein Ausgleich für unterschiedliche Längen von Tintenkanälen ermöglicht wird.
Die vorstehenden Ziele und weitere werden er-
„AC 3U5761
findungsgemäß durch die Schaffung eines Verfahrens zur
Herstellung einer in einem gepulsten Tintenstrahldruckkopf zu verwendenden Wandleranordnung aus einer einzigen
Platte eines Wandlerwerkstoffes erreicht, bei dem die Verfahrensschritte
einer Beschichtung einer einzigen Platte eines Wandlerwerkstoffes mit einer Schicht aus einem Membranwerkstoff
und die Beseitigung einer hinreichenden Menge des Wandlerwerkstoffs unter Zurücklassung einer
Mehrzahl sich von der Membran aus erstreckender getrennter Bereiche des Wandlerwerkstoffs vorgesehen sind.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung
und der Zeichnung, auf die bezüglich einer erfindungswesentlichen Offenbarung aller im Text nicht besonders
erwähnten Einzelheiten ausdrücklich hingewiesen wird. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung einer an einer Tintenstrahlanordnung anhaftenden
einzelnen Platte eines Wandlerwerkstoffes,
Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung einer nach
dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Wandleranordnung mit einer Mehrzahl von
getrennten Inseln aus dem Wandlerwerkstoff,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht einer nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellten Wandleranordnung mit einer Mehrzahl von ge
trennten Bereichen des Wandlerwerkstoffs,
ohne vollständige Durchbrechung des Wandlerwerkstoffs ,
λ<
Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung einer weiteren
Ausführungsform einer nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren ausgebildeten Wandleranordnung ,
5
5
Fig. 5 eine Querschnittsdarstellung einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
Wandleranordnung mit einer doppelschichtig ausgebildeten Schicht des Wandlerwerkstoffs,
und
Fig. 6 eine Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellten Wandleranordnung.
Eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte
Wandleranordnung weist ein piezoelektrisches Teil auf, das vorzugsweise aus einem piezokeramischen Werkstoff
gebildet ist. Die typischerweise im Zusammenhang mit gepulsten Tintenstrahlen verwendeten piezokeramischen Wandler
können verschiedene Formen aufweisen. Unter diese typischen Formen fallen Scheiben, Rohre und rechteckige Festkörper.
Die Scheiben weisen vorzugsweise einen Durchmesser von bis zu 0,5 Inch (12,7 mm) auf. Die Rechtecke sind vorzugsweise
ungefähr 1 Inch (25,4 mm) lang und 0,1 Inch (2,54 mm) breit. Die Rohre sind vorzugsweise bis zu 0,4 Inch (10,16
mm) lang und können einen Außendurchmesser von 0,1 Inch (2,54 mm) aufweisen. Gemäß der Erfindung ist es bevorzugt,
daß die Wandler entweder Scheiben oder rechteckige Festkörper sind oder irgendeine andere Form aufweisen, die mindestens
eine ebene Oberfläche besitzt, welche als Oberfläche zur Schichtaufbringung einer Membran auf den Wandler dient.
Das piezokeramische Teil ist an seiner oberen und unteren Oberfläche (beispielsweise durch Zerstäubung) mit einem
leitenden Werkstoff, wie beispielsweise Gold, beschichtet.
An die obere und die untere leitende Oberfläche ist mittels elektrischer Leitungsdrähte ein Generator
für Spannungsimpulse angeschlossen. Durch die Goldschicht wird auch die Oberfläche der Piezokeramik leitend, was
ein Aufgalvanisieren eines Membranwerkstoffs in der nachstehend
beschriebenen Weise ermöglicht.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, kann erfindungsgemäß eine in einem gepulsten Tintenstrahldruckkopf zu verwendende
Wandleranordnung ausgehend von einer einzelnen Platte eines Wandlerwerkstoffs hergestellt werden, der
vorzugsweise ein piezokerarnischer Werkstoff 1 ist und als welcher der Wandlerwerkstoff nachstehend bezeichnet ist.
Die einzelne Platte des piezokeramischen Werkstoffes wird zuerst mit einem Membranwerkstoff 2 beschichtet. Dieser
wird sodann in direktem Kontakt über dem Bereich von Tinte 4 in einzelnen Tintenkammern 5 an einem Tintenstrahldruckkopf
3 befestigt. Die Membran kann beispielsweise aus einem Metall oder einer Legierung bestehen und kann bis zu
0,001 Inch (0,0254 mm) dünn sein. Jedenfalls wird die Membran vorzugsweise aus einem Werkstoff gebildet, der
eine mit dem piezokeramischen Werkstoff vergleichbare Steifheit aufweist, um dadurch eine Verbiegung sowohl der
Membran als auch der Piezokeramik zu ermöglichen, wenn sich der Wandler infolge einer angelegten Spannung ausdehnt
oder zusammenzieht. Der Verfahrensschritt der Beschichtung
erfolgt vorzugsweise durch elektrische Abscheidung eines Membranwerkstoffes auf einer Stirnfläche der
piezokeramischen Platte. Die der Galvanisierung unterzogene Oberfläche der piezokeramischen Platte sollte vorzugsweise
ein Vordeckbad aus Gold oder einem anderen geeigneten Werkstoff erfahren haben, das eine wirkungsvolle
Elektroabscheidung eines Metalls (beispielsweise Nickel) auf dem piezokeramischen Werkstoff ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird vor der Beschichtung des
piezokeramischen Werkstoffs mit der Membran eine permanente
Polarisation des piezokeramikchen Werkstoffes herbeigeführt,
d.h. eine Polung des piezokeramischen Werkstoffs. Der Polungsvorgang kann dadurch bewerkstelligt werden,
daß an den piezokeramischen Werkstoff eine Gleichspannung angelegt wird, die das Koerzitivfeld des piezokeramischen
Werkstoffs, d.h. 65 bis 100 V/mil ({65-100 ) /25 ,4 . 103
Volt/mnw übersteigt.
IQ Anschließend wird eine hinreichende Menge des piezokeramischen
Werkstoffes entfernt, um eine Mehrzahl von sich von der Membran aus erstreckenden getrennten Bereichen
des piezokeramischen Werkstoffes zu bilden. Diese getrennten Bereiche befinden sich in einem gepulsten Tintenstrahl-
-^g druckkopf über den Tintenkammern 5. Erfindungsgemäß kann
die Menge und der Ort des entfernten piezokeramischen Werkstoffs verändert werden und dadurch zu verschiedenen
räumlichen Ausgestaltungen der Wandleranordnung führen. Beispielsweise wird gemäß der Darstellung von Fig. 2 eine
2Q hinreichende Menge des piezokeramischen Werkstoffes entfernt,
um eine Mehrzahl von getrennten Inseln 6 des mit einer Schicht von Membranwerkstoff 2 beschichteten piezokeramischen
Werkstoffes in einem unmittelbar über den Tintenkammern 5 gelegenen Bereich zu bilden. Beim Betrieb
in einem gepulsten Tintenstrahldruckkopf wird an die gewünschten piezokeramischen Inseln 6 eine Treiberspannung
angelegt, wodurch eine Verbiegung des Wandlerwerkstoffes und der Membran hervorgerufen wird. Diese durch eine unterschiedliche
Ausdehnung oder Zusammenziehung des Wandler-
OQ und des Membranwerkstoffes hervorgerufene Verbiegung verursacht
einen Druck, der den Austritt eines Tintentropfens aus der betroffenen Tintenkammer nach sich zieht.
Während des Vorgangs der Entfernung des piezokeraopmischen
Werkstoffes muß dafür Sorge getragen werden, daß auch eine nur geringe Beschädigung der Membran, die bis
3U5761
zu 0,001 Inch (0,0254 mm) dünn sein kann, vermieden wird. Eine Möglichkeit, die Gelegenheit einer Verletzung der
Membran auf ein Mindestmaß herabzusetzen, besteht darin, von einer vollständigen Durchbrechung des piezokeramischen
Werkstoffes während des Entfernungsvorganges abzusehen.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, kann dies dadurch bewerkstelligt werden, daß lediglich eine hinreichende Menge des
piezokeramischen Werkstoffes entfernt wird, um eine Mehrzahl von getrennten Bereichen'7 des piezokeramischen
Werkstoffes zu bilden, ohne dabei die Dicke dieses Werkstoffes vollständig zu durchbrechen. Auch hier sind wiederum
diese diskreten Bereiche 7 in einem unmittelbar über den Tintenkammern 5 gelegenen Flächenbereich ausgebildet.
Solange nur die Dicke des verbleibenden piezokeramischen Werkstoffes erheblich kleiner ist als die Membran 2
(beispielsweise in der Größenordnung von ungefähr 10% der Membrandicke oder kleiner), ist die Steifheitszunahme
in der Membran über den Tintenkammern 5, wo die Verarbeitung der Tinte erfolgt, nicht merklich genug, um eine
Verbiegung des Wandler- und des Membranwerkstoffs zu bewirken
und daher auch nicht ausreichend, um einen zum Ausstoß der Tinte 4 aus ihrer Kammer 5 und durch die Düse des
Tintenstrahlkopfes 3 hindurch erforderlichen Druck zu bewirken
.
Bei vielen Anwendungsgelegenheiten kann es vorteilhaft sein, die nach dem Verfahrensschritt der Entfernung
des Wandlerwerkstoffes stehengebliebenen Inseln oder getrennten Bereiche des piezokeramischen Werkstoffes
mechanisch zu verstärken, um die Wahrscheinlichkeit für einen an diesen Wandlerbereichen auftretenden Fehler infolge
Bruchs oder Ermüdung zu vermindern. Erfindungsgemäß wird dies gemäß der Darstellung von Fig. 4 dadurch erreicht,
daß an der Grenze zwischen dem piezokeramischen Werkstoff 9 und der Membran 2 ein fließender mechanischer
Übergang 8 vorgesehen wird.
In den Fällen, in denen es wünschenswert ist, den Wandler mit niedrigeren Spannungspegeln zu versorgen, ist
es möglicherweise erstrebenswert, die in Fig. 5 dargestellte Art eines Wandleraufbaus zu verwenden. Hierin ist
erfindungsgemäß eine Wandleranordnung vorgesehen, bei der zwei einzelne Platten eines piezokeramischen Werkstoffes
von entgegengesetzter Polarität, beispielsweise unter Verwendung eines Epoxyklebstoffes, miteinander in Haftverbindung
gebracht werden. Eine Oberfläche dieser Doppelschicht wird sodann mit einem Membranwerkstoff 2 beschichtet,
beispielsweise durch elektrische Abscheidung. In der dargestellten Weise wird eine ausreichende Menge des piezokeramischen
Werkstoffs entfernt, um eine Mehrzahl getrennter Bereiche des piezokeramischen Werkstoffes zu bilden,
wobei jeder Bereich aus den Schichten 10 und 11 des piezokeramischen Werkstoffes entgegengesetzter Polarität besteht.
Die Membran kann an einem Tintenstrahldruckkopf 3 in unmittelbarer Berührung über dem Bereich der Tinte 4
in jeder der Tintenkammern 5 in Lage gebracht und befestigt werden.
Im Hinblick auf die für die Entfernung des Wandlerwerkstoffes gewählte spezielle Verfahrenstechnik kann es
gemäß der Erfindung produktiver (wirtschaftlicher) sein, nur einen Teil (typischerweise in der Form von dünnen
Streifen) des Wandlerwerkstoffes zu entfernen. Wie in
Fig. 6 dargestellt, führt dies zu einer Mehrzahl von getrennten Restbereichen des Wandlerwerkstoffes 12, die sich
nicht über dem Flächenbereich der Tintenkammern 5 erstrecken.
Die Entfernung des Wandlerwerkstoffes zur Bildung der getrennten Bereiche des Wandlerwerkstoffes in irgendeinem
der oben beschriebenen Beispiele, wie sie in Fig. bis 6 dargestellt sind, kann erfindungsgemäß durch verschiedene
Verfahrensweisen erfolgen. Beispielsweise beruht
344576Ί
eine mögliche Verfahrensweise auf chemischer Ätzung. Verschiedene
Arten von sauren Lösungen (beispielsweise Flußsäure, Fluoroborsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure
oder Salzsäure enthaltende Lösungen) können dazu verwendet werden, den größten Teil der piezokeramischen
Matrix aufzulösen. Etwaige Rückstände können ausgewaschen oder auf andere Weise mechanisch entfernt werden. Zur
Erzielung eines bestimmten Ätzmusters kann eine Maske gebildet werden, indem die Piezokeramik gleichmäßig mit
einem Polymer wie einem fotoempfindlichen Polymer (Fotoresist)
beschichtet wird und Teilbereiche des Polymers nach Belichtung mit Ultraviolettlicht durch eine fotografisch
hergestellte Maske hindurch selektiv aufgelöst werden. Das verbleibende Polymer wird von dem zur Auflösung
des piezokeramischen Werkstoffes verwendeten Ätzmittel nicht angegriffen. Nach Entfernung der unerwünschten
Piezokeramik wird das verbliebene fotoempfindliche Polymer
aufgelöst. Die bestimmte Tiefe der chemischen Ätzung ist durch die Einwirkungszeit, Temperatur und Konzentration
des Ätzmittels sowie durch die mechanische Bewegung oder
das mechanische Rühren bestimmt. So wurde zum Beispiel unter Verwendung eines aus einer Mischung von PbO, ZrO-,
TiO„ und Dotierungsstoffen gebildeten piezokeramischen
Werkstoffs die zur Bildung der erfindungsgemäßen getrennten Bereiche des piezokeramischen Werkstoffes dienende chemische
Ätzung mittels einer sauren Lösung von 10 ml HCl (spezifisches Gewicht 1,19) und 3 ml HF (40%ige Lösung)
bei Raumtemperatur innerhalb Zeiträumen von bis zu ungefähr 3 Stunden bewerkstelligt. Eine andere Verfahrensweise
zum Entfernen des piezokeramischen Werkstoffes ist die Laserritzung, bei der kontinuierliche oder gepulste
Laser dazu benutzt werden können, die unerwünschten Abschnitte der Piezokeramik zu verdampfen. Die mechanische
Lageeinstellung des Lasers oder des piezokeramischen Wandlers erfolgt unter der Steuerung eines vorprogrammierten
Mikroprozessors. Die Abschmelzgeschwindigkeit wird von
vielen Faktoren beeinflußt, unter denen beispielsweise die Laserausgangsleistung, die vorhandene Atmosphäre,
die Bündelung des Lasers, die Einwirkungszeit, Hilfsgase,
der Wärmeverlustmechanismus, die Hitzebeständigkeitseigenschäften der bestimmten Piezokeramik, das effektive Emissionsvermögen der Piezokeramik und die Lichtabsorption zu nennen
sind. Es muß dafür Sorge getragen werden, daß die Piezokeramik in der Umgebung des abgeschmolzenen Bereichs keine
Wärmebelastung erfährt. Nach dieser Technik wurden Wandleranordnungen unter Verwendung eines Laserritzverfahrens hergestellt,
bei dem (a) Nd:YAG-Laser verwendet wurden; (b) sowohl ein kontinuierlicher Wellenmodus als auch ein Hochfrequenz-Impulsmodus
(z.B. 5 bis 10 kHz) angewendet wurden; (c) eine Abtastgeschwindigkeit von ungefähr 3 Inch/sec.
(76,2 mm/sec.) verwendet wurde; der Vorgang wurde mit und
ohne eine Blende ausgeführt; und (d) sowohl ein einzelner als auch mehrfache Durchgänge verwendet wurden. Eine
weitere zur Entfernung des piezokeramischen Werkstoffes verwendbare Technik ist Sandstrahlen, wobei eine Computer-Steuerung
vorgesehen sein kann. Bei dieser Verfahrensweise wird ein Strom feiner Teilchen (z.B. Tonerde) zusammen mit
einem Hochdruckgas durch eine sehr kleine Düse geschossen, um in gesteuerter Weise die Piezokeramik abzutragen. Ebenso
wie bei der Verwendung eines Lasers wird die Bearbeitungsstelle mechanisch bestimmt. Unter den Steuerparametern
sind die Einwirkungszeit, die Geschwindigkeit und Dichte der Teilchen, der Bearbeitungsabstand und die
Einzelheiten des Teilchenflusses zu nennen. Unter den weiteren Techniken, die erfindungsgemäß zur Entfernung
des Wandlerwerkstoffes verwendet werden können, ist (a) die Sägetechnik, bei der eine Säge mit enger Schnittbreite,
wie sie auch zum Zerschneiden von Siliziumplättchen (wafers) verwendet wird, Abschnitte der Piezokeramik
herausschneidet und (b) Ultraschallbearbeitung zu nennen.
Die Sägetechnik ist im allgemeinen auf geradlinige Schnitte beschränkt. Bei der Ultraschallbearbeitung wird eine
Aufschlämmung eines feinen Schleifmittels, wie beispielsweise
Borkarbid mit Körnung 600, verwendet. Das angewendete Werkzeug kann jedes beliebige Muster aufweisen,
beispielsweise Kreise, Rechtecke usw. Das Schneidwerkzeug schwingt mit einer kleinen Amplitude bei hoher
Frequenz, typischerweise 20.000 kHz. Die Schneidbewegung kann genau gesteuert werden und übt auf das Werkstück
nur geringe Kräfte aus. Auf diese Weise können sehr dünne Platten des Wandlerwerkstoffes schonend innerhalb enger
Toleranzen bearbeitet werden.
Verzeichnis der Bezugszeichen
1. Piezokeramischer Werkstoff 5
2. Membranwerkstoff
3 . Tintenstrahl-druckkopf
4. Tinte
5. Tintenkammer
6. Insel piezokeramischen Werkstoffs 10
7. getrennte Bereiche piezokeramischen Werkstoffs
8 . fließender Übergang 9. piezokeramischer Werkstoff
10, 11 Schichten piezokeramischen Werkstoffs
12. Wandlerwerkstoff 15
- Leerseite -
Claims (24)
- Patentanspruch ο-Ι. Verfahren zur Herstellung einer in einem gepulsten Tintenstrahldruckkopf zu verwendenden Wandler-5anordnung aus einer einzelnen Platte eines Wandlerwerkstoffes, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte(a) Beschichten einer Oberfläche einer einzelnen Platte eines Wandlerwerkstoffes mit einer Schicht eines Membranwerkstoffes, und(b) Entfernen einer ausreichenden Menge des Wandlerwerkstoffes unter Zurücklassung einer Mehrzahl von sich von der Membran aus erstreckenden getrennten Bereichen des Wandlerwerkstoffes.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichten mit dem Membranwerkstoff durch einen Elektroabscheidevorgang erfolgt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge-kennzeichnet, daß die Membran aus einem eine mit dem Wandlerwerkstoff vergleichbare Steifheit aufweisenden Werkstoff gebildet ist, um eine gemeinsame Verbiegung der Membran und des Wandlers zu ermöglichen, wenn sichder Wandler ausdehnt oder zusammenzieht. 25
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Bildung einer Mehrzahl von getrennten Inseln des Wandlerwerkstoffes ausreichende Menge des Wandlerwerkstoffes entfernt wird.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Bildung einer Mehrzahl von getrennten Bereichen des Wandlerwerkstoffes ausreichende Menge des Wandlerwerkstoffes entfernt wird, ohne die Dicke dieses Werkstoffes vollständig zu durchbrechen .
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelne Platte des Wandlerwerkstoffes aus zwei miteinander in eine Haftverbindung gebrachten einzelnen Platten eines Wandler-Werkstoffes entgegengesetzter Polarität gebildet wird.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt (b) durch einen chemischen Ätzvorgang bewerkstelligt wird.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt (b) durch einen Laserritzvorgang bewerkstelligt wird.
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt (b) durch einen Sandstrahlvorgang bewerkstelligt wird.
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt (b) durch einen Ultraschallbearbeitungsvorgang bewerkstelligt wird.
- 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt (b) durch einen Sägevorgang bewerkstelligt wird.
- 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandlerwerkstoff vor der Durchführung des Verfahrensschrittes (a) gepolt wird.
- 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandlerwerkstoff ein piezokeramischer Werkstoff ist.3^5761
- 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Membranwerkstoff durch Nickel gebildet ist.
- 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandlerwerkstoff zuerst mit einer Schicht aus Gold beschichtet wird und daß das Nickel auf der Goldschicht elektrisch abgeschieden wird.^q
- 16. Verfahren zur Herstellung eines gepulsten Tintenstrahldruckkopfes, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte :(a) Beschichten einer Oberfläche einer einzelnen Platte eines Wandlerwerkstoffes mit einer Schicht eines Membranwerkstoffes,(b) Entfernen einer ausreichenden Menge des Wandlerwerkstoffes unter Zurücklassung einer Mehrzahl sich von der Membran aus erstreckender getrennter Bereiche des Wandlerwerkstoffes, um dadurch ein Feld von Wandlern zu bilden, und(c) Befestigen dieses Feldes an einem Tintenstrahlfeld.
- 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte des Wandlerwerkstoffes eine zur Überspannung einer Mehrzahl von Tintenkammern des Tintenstrahlf eldes ausreichende Größe aufweist.
- 18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Bildung einer Mehrzahl vongO getrennten Inseln des Wandlerwerkstoffes ausreichende Menge des Wandlerwerkstoffs entfernt wird.
- 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mit demop- Membranwerkstoff durch einen Elektroabscheidevorgang ausgeführt wird.
- 20. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, λ idurch gekennzeichnet, daß eine zur Bildung getrennter Eereiche des Wandlerwerkstoffes ausreichende Menge des Wandlerwerkstoffes entfernt wird, ohne die Dicke dieses Werkstoffes vollständig zu durchdringen.
- 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandlerwerkstoff ein piezokeramischer Werkstoff ist.
- 22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandlerwerkstoff vor der Durchführung des Verfahrensschrittes (a) gepolt wird.
- 23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt (b) durch einen Sandstrahlvorgang bewerkstelligt wird.
- 24. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt (b) durch einen Ultraschallbearbeitungsvorgang bewerkstelligt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US56213883A | 1983-12-16 | 1983-12-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3445761A1 true DE3445761A1 (de) | 1985-06-27 |
Family
ID=24244964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843445761 Withdrawn DE3445761A1 (de) | 1983-12-16 | 1984-12-14 | Verfahren und herstellung einer wandleranordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS60151062A (de) |
DE (1) | DE3445761A1 (de) |
GB (1) | GB8431676D0 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5592203A (en) * | 1992-07-31 | 1997-01-07 | Francotyp-Postalia Gmbh | Ink jet print head |
US5714078A (en) * | 1992-07-31 | 1998-02-03 | Francotyp Postalia Gmbh | Edge-shooter ink jet print head and method for its manufacture |
US5752303A (en) * | 1993-10-19 | 1998-05-19 | Francotyp-Postalia Ag & Co. | Method for manufacturing a face shooter ink jet printing head |
EP0949079A1 (de) * | 1998-04-02 | 1999-10-13 | Nec Corporation | Herstellungsverfahren für einen Tintenstrahldruckkopf |
US7266868B2 (en) | 2003-06-30 | 2007-09-11 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Method of manufacturing liquid delivery apparatus |
-
1984
- 1984-12-14 GB GB848431676A patent/GB8431676D0/en active Pending
- 1984-12-14 DE DE19843445761 patent/DE3445761A1/de not_active Withdrawn
- 1984-12-17 JP JP59266054A patent/JPS60151062A/ja active Pending
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5592203A (en) * | 1992-07-31 | 1997-01-07 | Francotyp-Postalia Gmbh | Ink jet print head |
US5714078A (en) * | 1992-07-31 | 1998-02-03 | Francotyp Postalia Gmbh | Edge-shooter ink jet print head and method for its manufacture |
US5802687A (en) * | 1992-07-31 | 1998-09-08 | Francotyp-Postalia Ag & Co. | Method of manufacturing an ink jet print head |
US5825382A (en) * | 1992-07-31 | 1998-10-20 | Francotyp-Postalia Ag & Co. | Edge-shooter ink jet print head and method for its manufacture |
US5752303A (en) * | 1993-10-19 | 1998-05-19 | Francotyp-Postalia Ag & Co. | Method for manufacturing a face shooter ink jet printing head |
US5845380A (en) * | 1993-10-19 | 1998-12-08 | Francotyp-Postalia Ag & Co. | Method for manufacturing a module for shorter ink jet printing head with parallel processing of modules |
US6070972A (en) * | 1993-10-19 | 2000-06-06 | Francotyp-Postalia Ag & Co. | Face shooter ink jet printing head |
EP0949079A1 (de) * | 1998-04-02 | 1999-10-13 | Nec Corporation | Herstellungsverfahren für einen Tintenstrahldruckkopf |
US7266868B2 (en) | 2003-06-30 | 2007-09-11 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Method of manufacturing liquid delivery apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS60151062A (ja) | 1985-08-08 |
GB8431676D0 (en) | 1985-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69326204T2 (de) | Farbstrahlkopf und sein Herstellungsverfahren | |
DE68926033T2 (de) | Herstellungsverfahren für Gross-Matrix-Halbleiterbauelemente | |
DE102004024643B4 (de) | Werkstückteilungsverfahren unter Verwendung eines Laserstrahls | |
EP0726152B1 (de) | Herstellungsverfahren für einen Tintenstrahldruckkopf | |
DE69717175T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Herstellungsverfahren dafür | |
DE2918737A1 (de) | Duesenkopfvorrichtung fuer ein farbstrahldruckgeraet | |
DE69033135T2 (de) | Verfahren zum Schneiden eines Substrates aus Silizium mittels einer preferentiellen Ätzung | |
DE60214612T2 (de) | Piezoelektrische Struktur, Flüssigkeitsstrahlkopf und Verfahren zur Herstellung | |
DE69833154T2 (de) | Mikrovorrichtung | |
DE69214359T2 (de) | Tintenstrahlkopf geringer Empfindlichkeit gegenüber gerichteter Diffusion und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE68918663T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfes. | |
DE3150109C2 (de) | ||
DE69308996T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungskopf | |
DE60119998T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungskopf, Verfahren zur Herstellung und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE69932911T2 (de) | Fluidausstossvorrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE19639717A1 (de) | Tintenstrahlkopf und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0648607A2 (de) | Face-Shooter-Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3546063A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fluessigkeitsstrahlaufzeichnungskopfes | |
GB2182611A (en) | Impulse ink jet print head and methods of making the same | |
EP3356078B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines metallisierten keramik substrates mit hilfe von picolasern ; entsprechend metallisiertes keramiksubstrat | |
DE69636021T2 (de) | Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60207621T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Tintenstrahlaufzeichnungsapparat | |
DE69714210T2 (de) | Struktur zum Bewirken einer Haftung zwischen dem Substrat und der Tintensperre in einem Tintenstrahldruckkopf | |
DE69305505T2 (de) | Tintenstrahldruckkopf hoher dichte mit doppel-u-förmigem kanalantrieb | |
DE3414792A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fluessigkeitsstrahl-schreibkopfes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |