DE3414792A1 - Verfahren zur herstellung eines fluessigkeitsstrahl-schreibkopfes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines fluessigkeitsstrahl-schreibkopfes

Info

Publication number
DE3414792A1
DE3414792A1 DE19843414792 DE3414792A DE3414792A1 DE 3414792 A1 DE3414792 A1 DE 3414792A1 DE 19843414792 DE19843414792 DE 19843414792 DE 3414792 A DE3414792 A DE 3414792A DE 3414792 A1 DE3414792 A1 DE 3414792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
heat
electrodes
etching process
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843414792
Other languages
English (en)
Other versions
DE3414792C2 (de
Inventor
Masami Machida Tokio/Tokyo Ikeda
Hiroto Ebina Kanagawa Matsuda
Makoto Shibata
Hiroto Hiratsuka Kanagawa Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3414792A1 publication Critical patent/DE3414792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3414792C2 publication Critical patent/DE3414792C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/061Etching masks
    • H05K3/064Photoresists
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1601Production of bubble jet print heads
    • B41J2/1603Production of bubble jet print heads of the front shooter type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1601Production of bubble jet print heads
    • B41J2/1604Production of bubble jet print heads of the edge shooter type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • B41J2/1628Manufacturing processes etching dry etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • B41J2/1629Manufacturing processes etching wet etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1631Manufacturing processes photolithography
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0562Details of resist
    • H05K2203/0577Double layer of resist having the same pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1476Same or similar kind of process performed in phases, e.g. coarse patterning followed by fine patterning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsstrahl-Schreibkopfes
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung eines Flüssigkeitsstrahl-Schreibkopfes und insbesondere eines für das Ausspritzen ("Ausdüsen") einer Schreibflüssigkeit bestimmten Kopfes, der bei dem sog. Flüssigkeitsstrahl-Schreiboder Aufzeichnungsverfahren Anwendung findet, um fliegende Tröpfchen der Schreibflüssigkeit zu erzeugen.
Das Flüssigkeits- oder Tintenstrahl-Schreibverfahren ermöglicht ein Aufzeichnen mit hoher Geschwindigkeit, da ein während des Schreibens erzeugtes Geräusch vernachlässigbar ist und es auch ein Schreiben (Aufzeichnen) auf einem normal'en, glatten Papier ohne das Erfordernis einer Fixierung oder anderen Spezialbehandlung möglich macht. Demzufolge besteht an diesem Verfahren ein steigendes Interesse.
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844
Postscheck (München) Kto. 6K)-43-8CM
,1 : κ:-""' :..Ζ34M792
Das Flüssigkeitsstrahl-Schreibverfahren, das in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift 54-51 837 sowie in der DE-OS 28 43 064 offenbart ist, weist ein zu herkömmlichen Flüssigkeitsstrahl-Schreibverfahren verschiedenartiges Merkmal insofern auf, als auf die Flüssigkeit eine Wärmeenergie zur Wirkung gebracht wird, um eine Antriebskraft für das Ausdüsen eines Flüssigkeitströpfchens zu erzeugen.
Das in den genannten Schriften offenbarte Verfahren sieht vor, daß eine von der Wärmeenergie beeinflußte Flüssigkeit eine Phasenänderung erfährt, die eine rapide Volumenvergrößerung zum Ergebnis hat, und daß die Flüssigkeit auf Grund der Phasenänderung von einer öffnung an einer Stirnfläche des Schreibkopfes ausgedüst oder-gesprüht wird, so daß ein fliegendes Flüssigkeitströpfchen entsteht, das auf einem Aufzeichnungsmedium zur Bildung einer Aufzeichnung abgelagert wird.
Insbesondere ist das Flüssigkeitsstrahl-Schreibverfahren nach der DE-OS 28 43 064 nicht nur für die sog. Punktschreibmethode wirksam und leistungsfähig, sondern ermöglicht auch die Ausbildung eines Schreibkopfes der VoIllinienbauart mit einem viele Düsen in hoher Dichte aufweisenden Kopf, womit eine hohe Auflösung und eine Abbildung von hoher Qualität bei hoher Geschwindigkeit erhalten werden können.
Das in einer Vorrichtung zur Durchführung des obigen Verfahrens zur Anwendung kommende Flüssigkeitsstrahl-Bauelement hat eine Düsenöffnung zum Ausdüsen einer Flüssigkeit und einen mit dieser öffnung in Verbindung stehenden Flüssigkeitskanal, der eine Wärme zuführende Einheit darstellt, die der Flüssigkeit Wärme vermittelt, um ein Flüssigkeitströpfchen auszusprühen, und es weist auch einen elektrothermischen Wandler zur Erzeugung der Wärmeenergie auf.
Der elektrothermisch^ Wandler umfaßt ein Paar von Elektroden und eine mit den Elektroden verbundene wärmeerzeugende Widerstandsschicht, um zwischen den Elektroden einen Bereich für eine Wärmeerzeugung (ein Wärmeerzeugerteil) scharf abzugrenzen.
Wenn ein solcher Flüssigkeitsstrahl-Schreibkopf hergestellt wird, dann werden zuerst die Elektroden und wärmeerzeugenden Teile zwischen den Elektroden gebildet, indem ein elektrothermisches Element aus HfB5 als eine wärmeerzeugende Widerstandsschicht und Metallschichten aus Al, Ti od. dgl. als Elektrodenschichten auf einem Substrat aus Glas, Silizium, Keramik od. dgl. mittels einer Sprühtechnik oder ähnlichen geeigneten Verfahren laminiert werden. An diesem Schichtenaufbau wird dann eine vorbestimmte Struktur oder ein vorbestimmtes Schema mittels eines photolithographischen Prozesses unter Verwendung eines Photolacks (lichtempfindliches Harz) ausgebildet. Schließlich wird jede Schicht in einem Naß- oder Trockenätzverfahren geätzt.
Dieser Ätzvorgang wirft ein bestimmtes Problem auf, das im folgenden erläutert wird. Hierzu zeigt die
Fig. 1 in der Draufsicht und in vergrößertem Maßstab die Elektroden und Wärmeerzeugerteile einer elektrothermischen Wandleranordnung, die in einem Ätzprozeß nach dem Stand der Technik gebildet wurden, während die
Fig. 2(a) und (h) ein Über-Ätzen, wie es nach dem Stand der Technik auftritt, verdeutlichen.
Die Wandleranordnung umfaßt ein Substrat 101, eine Mehrzahl von auf diesem Substrat gebildeten Elektroden 102 sowie 103 und ein zwischen jedem Elektrodenpaar 102, 103
ausgestaltetes wärmeerzeugendes Teil (Wärmeerzeugerteil) 104. Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, sind bei der Anordnung zwischen einander jeweils benachbarten Elektroden Brücken 105 und zwischen einander jeweils benachbarten wärmeerzeugenden Widerstandsschichten 107, die unter den Elektroden 102, 103 mit Ausnahme des Wärmeerzeugerteils im gleichen Schema wie die Elektroden ausgestaltet sind, Brücken 106 vorhanden. Diese Brücken 105 oder 106 werden aus dem Elektroden- oder wärmeerzeugenden Widerstandsmaterial gebildet, das auf dem Substrat, ohne daß es einem Ätzen aus irgendeinem Grund unterworfen wurde, der auf einen Rückstand auf dem Substrat, auf einen Fehler an der Photomaske, auf während des Ätzens erzeugte Luftblasen usw. zurückzuführen ist, verblieben ist. Diese Brücken vermindern in hohem Maß die Zuverlässigkeit, die Leistung und das Ergebnis der erzeugten Schreibköpfe. Die Ausbildung solcher Brücken 105, 106 wird mit einer Erhöhung der Dichte der Struktur (des Schemas), um die Dichte in der Aufzeichnung des Schreibkopfes mit vielen, sehr eng aneinander liegenden Düsenöffnungen zu verbessern, d.h. mit einem Kleinerwerden der Abstände zwischen jeweils benachbarten Elektroden und jeweils benachbarten wärmeerzeugenden Widerstandsschichten, weiterhin gesteigert.
Die Brücken 105 und 106 können z.B. durch Ausbilden der gleichen Photolackstrukturen auf dem Substrat, das diese Brücken trägt, und Behandeln dieser Struktur in einem Ätzvorgang, so daß die Brücken aufgelöst werden, beseitigt werden. Das ist jedoch insofern von Nachteil, als die Stirnseiten und Seitenkanten der Elektroden 102, 103 einem weiteren Ätzen zu unregelmäßigen Kanten, wie in Fig. 2(a) gezeigt ist, ausgesetzt werden oder daß die wärmeerzeugenden Widerstandsschichten 107 unter den jeweiligen Elektroden 102, 103 einem übermäßigen Ätzen unterworfen werden, wie Fig. 2(b) zeigt. Das bedeutet, daß
-V :":"T :.-: - 34H792
die Bearbeitungsgenauigkeit, die Haltbarkeit oder Beständigkeit des mit der Flüssigkeit in Berührung kommenden Kopfteils und die Leistung sowie das Ergebnis des erzeugten Kopfes herabgesetzt werden. Als anderes Verfahren zur Beseitigung der Brücken kann das Anlegen einer hohen Spannung an die Elektroden 102 und 103, um die Brücken 106 mit einem Überstrom wegzubrennen, in Betracht kommen. Wenn die Brücken 106 jedoch nicht restlos weggebrannt werden, dann bilden die Überbleibsel unregelmäßige Gestaltungen oder Teilchen an dem Substrat 101. Wenn die Elektroden
und Wärmeerzeugerteile dann mit einer Schutzschicht abgedeckt werden, so kann letztere in ihrer Ausbildung immer häufiger Fehlstellen aufweisen. Befindet sich ein Brückenüberbleibsel an einem Kopfteil, das mit der Tinte (Flüssigkeit) in Berührung zu bringen ist, dann kann diese in die elektrothermische Wandleranordnung eindringen, wobei eine Beschädigung der Elektroden 102, 103 und der wärmeerzeugenden Widerstandsschichten 107 zu erwarten ist oder eintritt. Wenn die Schutzschicht nicht beeinträchtigt wird oder wenn eine Schutzschicht nicht zur Anwendung kommt, weil die Elektroden- und wärmerzeugenden Widerstandsschichten aus einem Material gebildet werden, das eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Tinte und mechanische Festigkeit hat, dann wird der zum Wegbrennen der Brücken verwendete Strom durch die wärmeerzeugenden Widerstandsschichten fließen und diese beschädigen. Insofern kann auch dieses Verfahren nicht zur Beseitigung der Brücken Anwendung finden, da es die Zuverlässigkeit und Sicherheit im Betrieb der erzeugten Schreibköpfe herabsetzt.
Es ist; insofern Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsstrahl-Schreibkopfes, der eine Vielzahl von Düsenöffnungen aufweist, und insbesondere für die Herstellung seiner wärmeerzeugenden Teile
.:.·..- -VT :..= -Τ 34Η792
mit erhöhter Zuverlässigkeit, Betriebssicherheit und verbesserten Ergebnissen anzugeben.
Ein Ziel der Erfindung ist hierbei ein Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsstrahl-Schreibkopfes, der dauerhaft und beständig bei häufiger Wiederholung während einer langen Zeitspanne verwendbar ist, wobei er die Gestalt der Flüssigkeitströpfchen unveränderlich beibehält.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist in einem Herstellungsverfahren für einen Flüssigkeitsstrahl-Schreibkopf zu sehen, der eine Flüssigkeitsausstoßsektion mit Öffnungen zum Ausbringen der Flüssigkeit in Form von fliegenden Tröpfchen und mit den Öffnungen in Verbindung stehende FlUssigkeitskanäle mit einem thermisch wirksamen Teil, um eine thermische Energie auf die Flüssigkeit zur Bildung der Tröpfchen einwirken zu lassen, sowie einen elektrothermischen Wandler mit einer wärmerzeugenden Widerstandsschicht auf einem Substrat, mit wenigstens einem Paar von entgegengesetzten, mit der wärmeerzeugenden Widerstandsschicht elektrisch verbundenen Elektroden und zwischen den Elektroden ein wärmeerzeugendes Teil umfaßt, wobei das Verfahren vorsieht, jede der Elektroden und das wärmeerzeugende Teil mittels"wenigstens zweier Ätzvorgänge auszubilden, in deren erstem eine Photolackstruktur mit einer geringeren Breite ausgestaltet wird als die Breite der Photolackstrukturen, die im zweiten Ätzvorgang bzw. in folgenden Ätzvorgängen gebildet werden.
Der Erfindungsgegenstand wird anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 3(a) bis 3(g) Schnittdarstellungen längs der Linie A-A1 in Fig. 1 zur Darstellung der Schritte in der Ausbildung einer Elektrode eines Flüssigkeitsstrahl-Schreibkopfes gemäß der Erfindung;
Fig. 4 eine Draufsicht auf Elektroden und und Wärmeerzeugerteile, die gemäß dem Verfahren nach der Erfindung auf einem Substrat ausgebildet wurden;
Fig. 5 eine perspektivische, schematische Darstellung einer Flüssigkeitsstrahl-Schreibanordnung gemäß der Erfindung;
Fig. 6 eine perspektivische, schematische Darstellung einer Flüssigkeits£>trahl-Schreibanordnung in einer gegenüber Fig. 5 abgewandelten Ausführungsform.
Wie die Fig. 3(a) bis 3(g) zeigen, wird auf einem Glassubstrat 101 (Corning Company, 7059) mit einer Stärke von 0,7 mm mittels Aufsprühen im ersten Schritt (Fig. 3(a)) eine wärmeerzeugende Widerstandsschicht 107 aus HfB~ mit einer Stärke von 0,5 yum aufgebracht. Anschließend wird auf diese Schicht 107 mittels eines Elektronenstrahls eine Ti-Schicht mit einer Stärke von 0,005 um niedergeschlagen, auf welche eine Al-Schicht mit einer Stärke von 1 jum laminiert wird. Da:s Ergebnis ist somit eine Elektrodenschicht 108 auf de:; wärmeerzeugenden Widerstandsschicht 107.
Hierauf wird ein erster Ätzvorgang ausgeführt, um für die Elektrode eine vorbestimmte Gestalt zu erhalten. Bei dem ersten Ätzvorgang wird nach Reinigen des Substrats 101, auf welchem die Elektroden- und die wärmerzeugende Widerstandsschicht 108 bzw. 107 aufgebracht sind, und Trocknen ein Photolackfilm 109, wie FLg. 3(b) zeigt, mit Hilfe des Schleuderverfahrens laminiert. Anschließend wird der Photolackfilm 109 unter Anwendung eines Maskenausrichters
einem Licht ausgesetzt und im Entwicklungsprozeß behandelt, um eine Photolackstruktur (ein Photolackschema,) 109' zu bilden, das der vorbestimmten Elektrodengestalt auf der Elektrodenschicht 108, wie Fig. 3(c) zeigt, entspricht. Die Breite der Photolackstruktur 109' ist in den Fig. 1 (c) , 3(d) und 4 rrit "oe" bezeichnet. Ein unnötiger Teil der vom Photolackfilm nicht abgedeckten Elektrodenschicht wird hierauf vom Substrat 101 mittels Ätzmitteln für Al und Ti entfernt, womit die die vorbestimmte Endgestalt aufweisende Elektrode auf dem Substrat 101, wie Fig. 3(d) zeigt, gebildet ist.
Die oben genannten Prozesse sind dieselben wie beim Stand der Technik. Bei Beendigung aller dieser Prozesse ist die in Fig. 1 gezeigte Brücke 105 vorhanden, die beim Stand der Technik Probleme aufwirft. Diese Brücke 105 kann mit einer höheren Genauigkeit durch Anwendung eines zweiten Ätzschrittes gemäf der Erfindung, was im folgenden erläutert werden wird, entfernt werden.
Das Substrat, das die im ersten Ätzvorgang ausgebildete Elektrode von voibestimmter Gestalt aufweist, wird wiederum mit einem Photclackfilm 110 unter Anwendung des Schleuderverfahrens beschichtet, wie Fig. 3(e) zeigt. Anschließend wird gemäß Fig. 3(f) eine zweite Photolackstruktur 110' in der gleichen photolithographischen Weise wie bei dem ersten Ätzvorcang ausgebildet, und die Breite oc' dieser Photolackstruktur 110' ist großer als die Breite od der im ersten Ätz\organg gebildeten Photolackstruktur 109'. Nach Ausbildung der zweiten Photolackstruktur 110' wird unter Verwendung \on Ätzmitteln für Al und Ti ein Ätzen ausgeführt, bis die Brücken 105 zwischen einander benachbarten Elektroden vollständig entfernt sind. Schließlich werden die verbleibenden Photolackstrukturen 109' und 110*
;:/'.:■ :.."Ί :-:3^4Ί4792
von den Elektroden 102 und 103 unter Anwendung einer Flüssigkeit zum Entfernen des Photo)ack's beseitigt, um Elektr/oden, die die gewünschte Endgestalt und eine höhere Genauigkeit haben, zu bilden.
Auch die wärmeerzeugende Widerstandsschicht 107 wird in gleichartiger Weise in zwei Ätzprozessen ausgebildet, wobei die Breite c*' der im zweiten Ätzschritt hergestellten Photolackstruktur größer gehalten wird als die Breite oc der im ersten Ätzschritt gefertigten Photolackstruktur.
Obwohl bei dem obigen Ausführungsbeispiel davon gesprochen wurde, daß die spätere ghotolackstruktur 110' auf der Photolackstruktur 109' vor dem zweiten Ätzvorgang laminiert wird , wie Fig. 3(e) zeigt, kann die Photolackstruktur 110' nach Entfernen der Photolackstruktur 109* mit der Flüssigkeit laminiert werden.
Wenn auch das Ausführungsbeispiel mit Bezug auf ein Naß-Ätzverfahren ^erläutert wurde, so ist die Erfindung jedoch gleicherweise auf das anodische Oxydations- oder das Trokkenätzverfahren anwendbar. Diese Verfahren können einzeln oder in Kombination zur Anwendung kommen, so daß beispielsweise der erste Ätzvorgang zum zweiten verschiedenartig ist.
Die Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Elektroden 102 sowie 103 und.auf ein Wärmeerzeugerteil 104, die auf dem Substrat 101 in dem Verfahren gemäß der Erfindung gebildet wurden. In Fig. 4 sind mit ausgezogenen Linien die Teile der im ersten Ätzvorgang gebildeten Photolackstruktur, deren Breite <=< geringer ist als die Breite <x- ' der im zweiten Ätzvorgang gebildeten Photolackstruktur 110', die mit gestrichelten Linien angegeben ist, dargestellt. Hieraus folgt, daß die erste Photolackstruktur durch die zweite ohne Beeinträchtigung des Ätzmittels geschützt wer-
den kann. Darüber hinaus sind die Brücken vollständig vom Substrat 101 entfernt, wie bei 105' und 106' angedeutet ist.
Wenngleich bei der erläuterten Ausführungsform die Brücken restlos durch ein Ätzen entfernt wurden, so ist diese vollständige Entfernung jedoch nicht notwendig, d.h., es ist nur nötig, daß die einander benachbarten Elektroden ausreichend voneinander getrennt sind. Allerdings ist ein solcher Abstand vorzusehen, daß jegliches Eingangssignal nicht von den benachbarten Elektroden im engsten Teil zwischen aneinandergrenzenden Elektroden irgendwie ungünstig beeinflußt wird.
Gemäß der Erfindung wird die Ausbildung der Elektroden und der Wärmeerzeugerteile mittels zweier Ätzvorgänge ausgeführt, so daß die im ersten Ätzvorgang ausgebildete Photolackstruktur eine geringere Breite hat als die im zweiten Ätzvorgang ausgebildete Photolackstruktur. Deshalb kann die gesamte, vom ersten Ätzvorgang erhaltene Photolackstruktur von der zweiten geschützt werden. Darüber hinaus dient der zweite Ätzschritt dazu, nur die Brücken zwischen jeweils benachbarten Elektroden und zwischen jeweils benachbarten wärmeerzeugenden Widerstandsschichten, welche Brücken die Genauigkeit und Fehlerfreiheit des Schreibkopfes negativ beeinflussen können, zu entfernen. Auf diese Weise kann der Schreibkopf ohne jegliche Verminderung in der Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und Fertigungsgenauigkeit hergestellt werden. Insbesondere kann das Ergebnis in bezug auf die Elektroden und die wärmeerzeugenden Teile des Schreibkopfes verbessert werden.
Die folgende Tabelle zeigt die Vergleichsergebnisse zwischen dem Verfahren nach dem Stand der Technik, wobei nur ein einziger Ätzvorgang zur Anwendung kommt, und dem Verfahren nach der Erfindung, wobei zwei Ätzschritte ausgeführt werden, um die Elektroden und die wärmeerzeugenden Teile zu bilden. Wie sich aus der Tabelle klar ergibt, ist das Verfahren gemäß der Erfindung leistungsfähiger, wirksamer und nützlicher, wenn die Herstellung eines Schreibkopfes mit einer Vielzahl von Düsen in hoher Dichte angestrebt wird.
Tabelle
Strukturdichte Produktionsausbeute (%) Erfindung
(Pel ) Stand d.Technik 98
4 82 90
8 66 82
12 45 75
16 37
Die Fig. 5 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines Flüssigkeitsstrahl-Schreibkopfes, der nach dem Verfahren gemäß der Erfindung ausgebildet wurde. Dieser Schreibkopf umfaßt ein Substrat 201, Flüssigkeitskanäle 202, Kanalwände 203, Düsen 204, eine gemeinsame Flüssigkeitskammer 205, verbindende Öffnungen 206 und eine Deckplatte 211, die von den Düsenöffnungen 204 durchsetzt wird.
Eine andere Art eines nach der Erfindung ausgebildeten Flüssigkeitsstrahl-Schreibkopfes ist in Fig. 6 gezeigt, und dieser Schre:.bkopf umfaßt ein Substrat 301, elektrothermisch^ Energiewandlerelemente 302, ein Teil 303, das FlüssigkeitskanäLe 305 bildet, Düsenöffnungen 304, die
—-: :--"" :..:3?U792
Flüssigkeitskanal 305, eine Deckplatte 306, eine Zufuhröffnung 307 zur Einspeisung von Flüssigkeit aus einem externen Flüssigkeits-(Tinten-)Behälter in den Schreibkopf und eine gemeinsame Flüssigkeitskammer 308.
Jeder der beiden Schreibköpfe, die in Fig. 5 und 6 gezeigt sind, ist im Aufzeichnen sehr wirksam und leistungsfähig. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt das, daß der Schreibkopf mit einem gesteigerten und verbesserten Ergebnis hergestellt wird sowie Flüssigkeitströpfchen von konstanter Größe., die an den Düsenöffnungen ausgespritzt werden, liefert.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    U. /herfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsstrahl-Schreibkopfes mit einer Flüssigkeitsaustrittssektion, die Düsenöffnungen für den Austritt der Flüssigkeit in Form von fliegenden Tröpfchen und mit den Düsenöffnungen in Verbindung stehende Flüssigkeitskanäle mit einem thermisch wirksamen Teil zur Erzeugung von auf die Flüssigkeit zur Bildung der Flüssigkeitströpfchen einwirkender Wärmeenergie umfaßt, und mit einer elektrothermischen Wandlereinrichtung, die eine wärmeerzeugende Widerstandsschicht auf einem Substrat, wenigstens ein Paar von entgegengesetzten, mit der wärmeerzeugenden Widerstandsschicht elektrisch verbundenen Elektroden und zwischen den Elektroden ein wärmeerzeugendes Teil umfaßt, gekennzeichnet durch
    Dresdner Bank (München) KIo. 3939 844
    Bayer. Vereinsbank (Muncheni Kto 508 941
    Postscheck (Munchun) KIn UAl 43 l'iM
    .:.-..- :..:"Γ .:'Τ 34U792
    Ausbilden der Elektroden und des wärmeerzeugenden Teils mittels wenigstens eines ersten sowie zweiten Ätzvorgangs, wobei eine im ersten Ätzvorgang gebildete Photolackstruktur eine geringere Breite gegenüber der Breite der im zweiten Ätzvorgang und in folgenden Ätzvorgängen gebildeten Photolackstruktur aufweist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzvorgänge einen Naß-Ätzvorgang einschließen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzvorgänge einen anodischen Oxydationsvorgang einschließen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzvorgänge einen Trocken-Ätzvorgang einschließen.
DE19843414792 1983-04-20 1984-04-18 Verfahren zur herstellung eines fluessigkeitsstrahl-schreibkopfes Granted DE3414792A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58069586A JPS59194867A (ja) 1983-04-20 1983-04-20 ヘッドの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3414792A1 true DE3414792A1 (de) 1984-10-25
DE3414792C2 DE3414792C2 (de) 1992-07-23

Family

ID=13407074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843414792 Granted DE3414792A1 (de) 1983-04-20 1984-04-18 Verfahren zur herstellung eines fluessigkeitsstrahl-schreibkopfes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4536250A (de)
JP (1) JPS59194867A (de)
DE (1) DE3414792A1 (de)
FR (1) FR2544954B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319001A2 (de) * 1987-12-02 1989-06-07 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung einer Trägerschicht eines Tintenstrahlkopfes und Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlkopfes

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60157873A (ja) * 1984-01-30 1985-08-19 Canon Inc 液体噴射記録装置の駆動回路
JPH0753450B2 (ja) * 1984-03-31 1995-06-07 キヤノン株式会社 液体噴射記録装置
JPH0645242B2 (ja) * 1984-12-28 1994-06-15 キヤノン株式会社 液体噴射記録ヘツドの製造方法
JPS62152864A (ja) * 1985-12-27 1987-07-07 Canon Inc 液体噴射記録ヘツドの製造方法
US4965594A (en) * 1986-02-28 1990-10-23 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head with laminated heat resistive layers on a support member
JPH0729433B2 (ja) * 1986-03-05 1995-04-05 キヤノン株式会社 液体噴射記録ヘツドの作成方法
DE3708832A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Siemens Ag Nasschemische strukturierung von hafniumborid-schichten
US4791440A (en) * 1987-05-01 1988-12-13 International Business Machine Corporation Thermal drop-on-demand ink jet print head
US4809428A (en) * 1987-12-10 1989-03-07 Hewlett-Packard Company Thin film device for an ink jet printhead and process for the manufacturing same
DE69014690T2 (de) * 1989-03-01 1995-05-04 Canon Kk Methode zur Herstellung eines Substrates für einen Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopf.
US5211754A (en) * 1989-03-01 1993-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Method of manufacturing a substrate for a liquid jet recording head, substrate manufactured by the method, liquid jet recording head formed by use of the substrate, and liquid jet recording apparatus having the head
US5140345A (en) * 1989-03-01 1992-08-18 Canon Kabushiki Kaisha Method of manufacturing a substrate for a liquid jet recording head and substrate manufactured by the method
JPH0577423A (ja) * 1991-09-24 1993-03-30 Canon Inc インクジエツト記録ヘツド
US5211806A (en) * 1991-12-24 1993-05-18 Xerox Corporation Monolithic inkjet printhead
US5946013A (en) * 1992-12-22 1999-08-31 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet head having a protective layer with a controlled argon content
US5660739A (en) * 1994-08-26 1997-08-26 Canon Kabushiki Kaisha Method of producing substrate for ink jet recording head, ink jet recording head and ink jet recording apparatus
JP3397473B2 (ja) * 1994-10-21 2003-04-14 キヤノン株式会社 液体噴射ヘッド用素子基板を用いた液体噴射ヘッド、該ヘッドを用いた液体噴射装置
US5901425A (en) 1996-08-27 1999-05-11 Topaz Technologies Inc. Inkjet print head apparatus
JP2711091B2 (ja) * 1996-10-21 1998-02-10 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッド用基板の作製方法
JP3548536B2 (ja) * 2000-02-15 2004-07-28 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッドの製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503171A1 (de) * 1975-01-27 1976-07-29 Siemens Ag Fotolack-aetzverfahren
DE3011919A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-09 Canon Kk Verfahren zur herstellung eines aufzeichnungskopfes
DE3013819A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung gedruckter leiterplatten
DE3414526A1 (de) * 1983-04-19 1984-10-25 Canon K.K., Tokio/Tokyo Fluessigkeitsstrahlaufzeichnungskopf

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508984A (en) * 1967-06-29 1970-04-28 Electro Connective Systems Inc Method of producing printed circuits
JPS4858780A (de) * 1971-11-24 1973-08-17
US4047184A (en) * 1976-01-28 1977-09-06 International Business Machines Corporation Charge electrode array and combination for ink jet printing and method of manufacture
JPS5943314B2 (ja) * 1979-04-02 1984-10-20 キヤノン株式会社 液滴噴射記録装置
GB2106039A (en) * 1981-08-14 1983-04-07 Hewlett Packard Co Thermal ink jet printer
JPS5833472A (ja) * 1981-08-24 1983-02-26 Canon Inc 液体噴射記録ヘツド
US4468282A (en) * 1982-11-22 1984-08-28 Hewlett-Packard Company Method of making an electron beam window

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503171A1 (de) * 1975-01-27 1976-07-29 Siemens Ag Fotolack-aetzverfahren
DE3011919A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-09 Canon Kk Verfahren zur herstellung eines aufzeichnungskopfes
DE3013819A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung gedruckter leiterplatten
DE3414526A1 (de) * 1983-04-19 1984-10-25 Canon K.K., Tokio/Tokyo Fluessigkeitsstrahlaufzeichnungskopf

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319001A2 (de) * 1987-12-02 1989-06-07 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung einer Trägerschicht eines Tintenstrahlkopfes und Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlkopfes
EP0319001A3 (de) * 1987-12-02 1991-04-03 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung einer Trägerschicht eines Tintenstrahlkopfes und Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlkopfes
EP0659565A2 (de) * 1987-12-02 1995-06-28 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines Substrates eines Tintenstrahlkopfes und Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlkopfes
EP0659565A3 (de) * 1987-12-02 1995-07-26 Canon Kk

Also Published As

Publication number Publication date
DE3414792C2 (de) 1992-07-23
US4536250A (en) 1985-08-20
JPS59194867A (ja) 1984-11-05
FR2544954A1 (fr) 1984-10-26
FR2544954B1 (fr) 1994-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414792A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigkeitsstrahl-schreibkopfes
DE69401134T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermischen Farbstrahldruckkopfs
DE69403352T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermischen Farbstrahldruckkopfs
DE3874786T2 (de) Grundplatte fuer tintenstrahlaufzeichnungskopf.
DE2648867C2 (de) Tintenstrahlmatrixdrucker
DE3402683C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf
DE68927542T2 (de) Herstellung von Siliciumstrukturen durch einseitigen Mehrschritt-Ätzprozess
DE69009030T2 (de) Integrierter Tintenstrahldruckkopf.
DE3885420T2 (de) Dünnschichtanordnung für Tintenspritzdruckkopf und Verfahren zu deren Herstellung.
DE68926033T2 (de) Herstellungsverfahren für Gross-Matrix-Halbleiterbauelemente
DE69012079T2 (de) Verfahren zur Verwendung erodierbarer Masken zum Erzeugen partiell geätzter Strukturen in Scheiben mit orientierungsabhängiger Ätzung.
DE69815965T2 (de) Druckkopf mit reduzierten Abmessungen für einen Tintenstrahldrucker
DE3507338C2 (de)
DE3787922T2 (de) Tintenstrahldrucker.
DE69123224T2 (de) Herstellungsverfahren für dreidimensionale Düsenplatten
DE69330199T2 (de) Herstellungsverfahren für einen Dünnschichtwiderstand
DE69515572T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Substrates eines Tintenstrahldruckkopfes, Tintenstrahldruckkopf und Tintenstrahlaufzeichnungsapparat
DE2554085A1 (de) Spritzkopf fuer einen tintenstrahldrucker mit mehreren duesen
DE3855839T2 (de) Trägerschicht für Farbstrahlkopf, Herstellungsverfahren und Farbstrahlgerät versehen mit solch einem Kopf
DE69110996T2 (de) Thermische Tintenstrahldruckköpfe.
DE69833154T2 (de) Mikrovorrichtung
DE69210858T2 (de) Photoabtrageverfahren von wenigstens einer gestuften Öffnung, die ein polymeres Material durchdringt und eine Düsenplatte, die eine gestufte Öffnung aufweist
DE2854822A1 (de) Aus massivem, einheitlichem metall bestehende lochplatte zur verwendung in einem tintenstrahldrucker und verfahren zu ihrer herstellung
DE4223707A1 (de) Tintenstrahl-aufzeichnungseinrichtung, verfahren zum herstellen eines aufzeichnungskopfes und verfahren zum ausstossen von tintentroepfchen von einem aufzeichnungskopf
DE69721854T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeitstrahlaufzeichnungskopfes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee