DE2554085A1 - Spritzkopf fuer einen tintenstrahldrucker mit mehreren duesen - Google Patents

Spritzkopf fuer einen tintenstrahldrucker mit mehreren duesen

Info

Publication number
DE2554085A1
DE2554085A1 DE19752554085 DE2554085A DE2554085A1 DE 2554085 A1 DE2554085 A1 DE 2554085A1 DE 19752554085 DE19752554085 DE 19752554085 DE 2554085 A DE2554085 A DE 2554085A DE 2554085 A1 DE2554085 A1 DE 2554085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
openings
substrate
holes
nozzle plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752554085
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554085B2 (de
DE2554085C3 (de
Inventor
Charles Chiou
Guido Galli
Karl H Loeffler
Max Rudolph Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2554085A1 publication Critical patent/DE2554085A1/de
Publication of DE2554085B2 publication Critical patent/DE2554085B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554085C3 publication Critical patent/DE2554085C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • B41J2/1629Manufacturing processes etching wet etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/26Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/162Manufacturing of the nozzle plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • B41J2/1628Manufacturing processes etching dry etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1642Manufacturing processes thin film formation thin film formation by CVD [chemical vapor deposition]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1646Manufacturing processes thin film formation thin film formation by sputtering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/16Recording elements transferring recording material, e.g. ink, to the recording surface
    • G01D15/18Nozzles emitting recording material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)

Description

? R 5 A O 8 5
Böblingen, den 28. November 1975 bg/se
Änmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N-Y. 10504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Aktenzeichen der Anmelderin: SA 974 03o
Spritzkopf für einen Tintenstrahldrucker mit mehreren Düsen
Die Erfindung betrifft einen Spritzkopf für einen Tintenstrahldrucker mit mehreren, in einer Düsenplatte angeordneten Düsen.
Stand der Technik
Bei Tintenstrahldruckern liegt die Hauptrichtung der Entwicklung auf dem Gebiet der abgelenkten Systeme, wie sie z.B. in dem US-Patent 3 596 275 beschrieben sind, bei welchen die Tintentropfen eines Tintenstrahls gesondert aufgeladen werden und durch ein einheitliches Ablenkfeld geleitet werden, damit sie abhängig von der Ladung an verschiedenen Punkten der Aufzeichnungsfläche auftreffen. Auf diese Weise kann durch entsprechende Ladung der Tintentropfen auf der Aufzeichnungsfläche eine vom Menschen lesbare Aufzeichnung erzeugt werden. Diese Art des Tintenstrahldruckens erfordert aus verschiedenen Gründen eine sehr genaue Einhaltung der Ladung jedes Tropfens. So können sich beispielsweise Tropfen, die eine ähnliche Ladung aufweisen und dicht benachbart sind, gegenseitig abstoßen und deshalb an unerwünschten Stellen der Aufzeichnungsfläche auftreffen. Die Schaltungen, die erforderlich sind um diese genaue Steuerung zu bewirken, sind relativ teuer, insbesondere wenn mehrere Köpfe vorgesehen sind, vreil für jeden Strahl je eine
609829/0521
? B H A Π 8 5
Schaltung vorzusehen ist.
Eine andere Art von Tintenstrahldrucker wurde entwickelt die neben einer hohen Geschwindigkeit eine qualitativ hochwertige Änderung der Drucktypen zuläßt und die keine teure Präzisionsladesteuerung erfordert. Diese Art des Drucks arbeitet nach dem Binärverfahren und ist in dem US-Patent 3 373 437 beschrieben. In dieser Art von Tintenstrahldrucker werden mehrere Strahlen in einer Reihe oder in mehreren Reihen erzeugt, die Tropfen wahlweise mit einem Ladesignal aufgeladen und dann durch ein konstantes elektrisches Feld in eine Auffangvorrichtung abgelenkt. Die ungeladenen Tropfen fliegen auf dem ursprünglichen Strahl weiter und treffen die Aufzeichnungsfläche. Eine Präzisionssteuerung für die Ladung ist nicht erforderlich, da die aufgeladenen Tropfen in die Auffangvorrichtung gelangen und nicht auf die Aufzeichnungsfläche. Der Hauptnachteil dieser Art von Tintenstrahldrucker ist, daß für jede Druckposition in einer Dimension eine Düse erforderlich ist. Ein Drucker benötigt also eine große Anzahl von Düsen. Solche Mehrfachtintenstrahlköpfe sind beispielsweise in den US-Patentschriften 3 586 907 und 3 701 998 beschrieben. Ein Verfahren zur Herstellung der Öffnungen eines solchen Mehrfachspitzkopfes ist in der US-Patentschrift 3 655 530 beschrieben. Dieses Verfahren besteht darin, daß die Innenseite der vorgebohrten Öffnungen elektroplattiert werden, bis der Öffnungsdurchmesser die gewünschte Größe erreicht hat. Dieses Verfahren ist für extrem dicht beieinanderliegende Öffnungen nicht geeignet.
Ein Druck hoher Qualität setzt voraus, daß die einzelnen Tropfen und die Punkte, die sich aus dem Auf treffen der Tropfen auf der Aufzeichnungsfläche ergeben, hinreichend klein sind und dicht beieinanderliegen, so daß sie nicht mehr als einzelne Tropfen erkennbar aber gut erkennbar als Teil des sich ergebenden Zeichens sind. Um dieses Ergebnis zu erzielen, sind auf die Länge eines Zentimeters 80 Tropfen oder mehr erforderlich, wobei jeder Tropfen weniger als 0,175 mm Durchmesser hat. Ein Druckkopf, der zwei
SA 974 030
609829/052 1
? S R A O R 5
— J ™"
nebenexnander und gegeneinander versetzt angeordnete Reihen von Düsen hat, würde öffnungen verlangen, die nicht größer als 0,05 nun im Durchmesser sind und von Lochmitte zu Lochmitte einer Reihe gemessen, nicht weiter als 0,25 mm voneinander entfernt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem es möglich ist, mehrere nebeneinanderliegende Düsen sehr kleiner öffnung herzustellen, deren gegenseitiger Abstand extrem klein ist.
Eine besondere Schwierigkeit ergibt sich bei solchen Düsen darin, daß die Tinte oder Flüssigkeit, die den Strahl bildet, mit relativ hoher Geschwindigkeit durch die Öffnungen gepreßt werden muß. Jede Tintenstrahldüse muß deshalb so ausgebildet sein, daß sie solchen hohen Drücken und Geschwindigkeiten lange Zeit ohne merkliche Abnützung oder Brüche Stand hält.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenplatte aus einem einkristallinen Substrat mit Löchern und einer auf das Substrat aufgebrachten Schicht mit Öffnungen besteht, daß Löcher und Öffnungen wenigstens angenähert die gleich Symmetrieachse aufweisen.
Zusammenfassung
Die Mehrfach-Düsenanordnung ist für unter Druck stehende Tintenstrahlen vorgesehen. Die Anordnung besteht aus einer niedergeschlagenen Schicht von relativ einheitlicher Dicke und enthält ein Muster einheitlicher kleiner öffnungen, die Schicht besteht aus anorganischem Material. Die niedergeschlagene Schicht überdeckt ein ebenes Substrat mit einem Muster von Löchern, die ungefähr die gleiche zentrale Achse wie die öffnungen aufweisen, aber einen größeren Durchmesser haben. Das Verfahren zur Herstellung der Mehrfach-Düsenanordnung besteht darin, daß ein einkristallines ebenes Substrat erzeugt wird, dessen (100)-Ebenen parallel zur Oberfläche verlaufen. Die Schicht, bestehend aus SA 974 030
60 9 829/0521
? R R A O 8 5
einem gleichmäßigen überzug eines anorganischen Materials wird dann auf die ebene Oberfläche des Substrats aufgebracht. Das Substrat wird vorzugsweise von der Rückseite her geätzt um ein Muster von Löchern zu bilden, die sich bis zur Schicht erstrekken. Das Ätzmittel hat keine oder nur eine minimale Wirkung auf die Schicht. Die Schicht wird dann an ausgewählten Stellen erodiert um in ihr ein Muster einheitlicher kleiner Öffnungen zu erzeugen, die mit den entsprechenden Löchern im Substrat in Verbindung stehen und ungefähr die gleiche zentrale Achse mit diesen haben. Für die Massenherstellung von Mehrfach-öffnungen in der Schicht bieten sich verschiedene Möglichkeiten an.
Die Düsenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch in Mehrfachdüsen-Tintenstrahldruckern verwendet werden, in welchen die Tropfen durch ein schaltbares Ablenkfeld statt durch ausgewählte Ladung der Tropfen selektiv abgelenkt werden können. Ein Beispiel für eine solche Anordnung ist in der US-Patentanmeldung mit der Serialnummer 485 409 und dem Titel "Method and Apparatus for Recording Information on a Recording Surface" beschrieben.
Die Düsenanordnung gemäß der Erfindung kann sowohl in Vorwärtsais auch in Rückwärtsrichtung betrieben werden. Beim Betrieb in der Rückwärtsrichtung ist die Anordnung weniger anfällig gegen unebene Düsenflächen, Störungen oder Schmutzreste und ist mechanisch stärker.
Nachstehend soll die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter, vorzugsweiser Ausführungsbeispiele der Erfindung, beschrieben werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines
Teiles der Düsenplatte, gemäß der vorliegenden Erfindung.
SA 974 030
609829/0521
? R R α η 8 5
Fig. 2 zeigt einen Tintenstrahlkopf der die Düsenplatte
gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet.
Fig. 3 erläutert durch verschiedene Querschnitte die
Schritte zur Herstellung der Düsenplatte gemäß Fig. 1.
Beschreibung eines vorzugsweisen Ausführungsbeispiels
Binäre Tintenstrahldrucker mit Mehrfachdüsen bieten den Vorteil, daß die komplizierte und teure Lade- oder Ablenksteuerung wegfällt. Die Hauptschwierigkeit der binären Drucker mit Mehrfachkopf besteht in der schwierigen Düsenplattenstruktur, die aus mehreren Reihen dicht benachbarter kleiner öffnung besteht die gleich sind und bei den auftretenden hohen Drücken nicht brechen und durch die bei hoher Geschwindigkeit durch die öffnungen aufgepreßte Tinte nicht stark abgenutzt werden. Dieses Problem wird mit der Düsenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, die auch in großen Mengen herzustellen ist, gelöst.
Ein Teil der Düsenplatte, gemäß der vorliegenden Erfindung, ist in Fig. 1 von hinten gesehen, dargestellt. Ein Substrat 20 hat ein Muster von gleichmäßigen Löchern 21, die voneinander gleich weit entfernt sind. Diese Löcher erstrecken sich vollständig durch das Substrat 20 bis zu einer anorganischen Schicht 22. Die Schicht 22 ist mit öffnungen eines einheitlichen Musters von gleichen öffnungen 23 versehen. Die öffnungen 23 sind genau so angeordnet wie die Löcher 21 und jede öffnung liegt wenigstens ungefähr in der Symmetrieachse der entsprechenden Löcher 21.
In einem Ausführungsbeispiel hat das Substrat aus Silizium eine Dicke von ungefähr 0,25 mm und die Schicht 22 eine Dicke von 5 um. Das Loch 21 hat an der Stelle, an der es mit der Schicht 22 zusammenstößt, eine Kantenlänge (Strecken 24) von ungefähr 0,05 mm. Der Durchmesser der öffnung 23 beträgt 10 um oder 12,5 /am. Der Abstand der öffnungen 23 hängt ab von der zu erwartenden Fläche der
SA 974 030
609829/0B2 1
? S R 4 O 8 5
Punkte, die durch die Tintentropfen erzeugt werden und von der Zahl der Reihen der Öffnungen. Die öffnungen in einer einzigen Reihe müssen einen Abstand von 0,125 mm von Mitte zu Mitte aufweisen.
Bei der Verwendung eines Substrats 20 aus einkristallinem Silizium und einer Schicht 22 aus Siliziumdioxid (SiO2) wurde der durchschnittliche Druck in der Düse aus 105 MPa berechnet. Bei einem Verhältnis von 4:1 zwischen der Weite des Loches 21 an der Schichtseite, d.h. der Strecke 24 und dem Durchmesser der öffnung 23 ergibt sich das Längen-Breiten-Verhältnis der öffnung aus dem Verhältnis der Dicke der Schicht 22 gegenüber dem Durchmesser der öffnung 23. In dem dargestellten Beispiel ist das Längen-Breiten-Verhältnis der Öffnung 23 in der Größenordnung von 0,5:1. Wie in der US-Patentschrift 3 823 408 beschrieben, haben sich Längen-Breiten-Verhältnisse von 0,5:1 als sehr vorteilhaft erwiesen.
Die Düsenplatte der Fig. 1 ist in Fig. 2 in Verbindung mit einem Tintenstrahlkopf gezeigt. Mit 25 ist die Düsenplatte der Fig. 1 bezeichnet. Sie ist in ein Gehäuse 26 eingebettet das einen Tintenbehälter darstellt und an der Rückseite des Gehäuses ein Vibrationsmechanismus 28, z.B. ein piezoelektrisches Kristall oder einen magnetöstruktiven Wandler, beherbergt. Die Kammer 27 ist mit einer Versorgungsröhre 29 verbunden, über die die Tinte in die Kammer 27 unter Druck z.B. 560 kPa zugeführt wird. Das Gehäuse 26 weist eine Schulter 30 auf, in die die Düsenplatte 25 eingesetzt wird. Die Befestigung kann durch eine Klebenaht an der Frontkante 31 erfolgen. Die unter Druck stehende Tinte in der Kammer 27 wird durch den Wandler 28 in Schwingungen versetzt so daß sich aus den Tintenstrahlen, die aus den öffnungen 23 austreten, mit gleicher Fx-equenz und vorhersehbarer Phase und Größe synchrone Tropfen entstehen.
Für das Substrat 20 der Düsenplatte 25 hat sich einkristallines Silizium gut bewährt. Die Schicht 22 kann aus mehreren Materialien, wie z.B. Siliziumdioxid (SiO2), glasartigen Materialien, wie z.B. SA 974 030
60982 9/05 2 1
9 R R 4 Π R 5
"Pyrex", polykristallinen! Silizium, Siliziumnitrid oder anderen geeigneten Materialien bestehen.
In der Anordnung nach Fig. 2 ist die Düsenplatte 25 in Vorwärtsrichtung eingebaut. In bestimmten Fällen, wenn z.B. ein hoher Druck von 840 kPa herrscht, kann es vorteilhaft sein, die Düsenplatte 25 in Rückwärtsrichtung einzubauen. In diesem Fall wird der Tintenstrahl durch Unregelmäßigkeiten, Störungen oder Verschmutzungen hinter der öffnung weniger gestört. Da das einkristalline Silizium mit der Tinte nicht in Berührung kommt, widersteht diese Anordnung außerdem besser der Ätzwirkung der Tinte. Außerdem ist diese Anordnung mechanisch stärker. Andererseits hat das anisotropisch geätzte Substrat keine glatte Oberfläche, auf welcher eine Schaltung, z.B. zur Tropfensynchronisation angebracht werden kann.
Fig. 3 erläutert das Verfahren zur Herstellung der Düsenplatte 25. Das Verfahren zur Herstellung der Düsenplatte 25 beginnt mit einem Substrat 20 aus einkristallinem Material, wie z.B. Silizium, dessen (100)-Ebenen parallel zur Oberfläche verlaufen, wie im Schritt A dargestellt. Eine Schicht 22, bestehend aus einem gleichmäßigen Oberzug eines anorganischen Materials wird auf die ebene Oberfläche des Substrats 20 aufgebracht, wie es im Schritt B dargestellt ist. Die Schritte C und D stellen das anisotrope Ätzen des Substrats von der Rückseite her dar, bei welchem mehrere Löcher gebildet werden, die sich bis zur Schicht 22 erstrecken. In den Schritten E und F wird die Schicht 22 so erodiert, daß sich kleine öffnungen 23 ergeben, deren Symmetrieachse wenigstens angenähert konzentrisch mit der Symmetrieachse der Löcher 21 ist.
Gemäß Schritt A ist ein einkristallines Siliziumsubstrat 20 in Scheibenform vorgesehen, das eine (100) kristallographische Orientierung aufweist. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe dieser Art sind bekannt und brauchen hier nicht näher erläutert werden.
SA 974 030
609829/0521
B-
Gemäß Schritt B wird die Schicht 22 von ungefähr 5 tun Dicke auf aas Substrat 20 aufgebracht. Verschiedene Materialien, wie die oben erwähnten, können verwendet werden. Wenn als Schichtmaterial Siliziumdioxid oder Siliziumnitrid von einer Dicke von 2 bis 6 μΐη verwendet wird, wird es vorzugsweise entweder durch chemisches Aufdampfen durch Sputterablagerung aufgebracht oder durch Hitzebehandlung als Oxid entwickelt. Jedes dieser Verfahren ist bekannt und muß hier nicht im einzelnen beschrieben v/erden. Die polykristallin^ Siliziumschicht wird am besten durch chemisches Aufdampfen oder durch Elektronenstrahl-Niederschlagen aufgebracht. Auch diese Verfahren sind bekannt. Die aus "Pyrex" gebildete Schicht 22 v/ird vorzugsweise aufgesplittert.
Die Schritte C und D stellen die Bildung der Löcher 21 in dem einkristallinen Substrat dar. Im Schritt C kann ein Maskenmaterial 35 aufgebracht werden um die Lage und Richtung des Ätzens des Substrats 20 im Schritt D zu bestirsnen. Die Löcher 21 werden vorzugsweise in dem (100)-Einkristall-Silizium mit Hilfe eines Wasser-Amin-Brenzcatechin-Ätzmittels oder anderer basischer Ätzmittel geätzt. Es ist bekannt, daß die (111)-Ebene in einkristallinem Siliziummaterial sich langsam ätzt. Auf diese Weise erzeugt die Ätzung, gemäß Schritt D, ein pyramidenförmiges Loch in dem Substrat, dessen Oberflächen in der (111)-Ebene liegen. Die Pyramide wird zu einem Pyramidenstumpf, nachdem sie die Schicht 22 erreicht hat und das Ätzmittel die Pyramide in seitlicher Richtung erweitert. Dieses Präzisionsätzen von einkristallinen Materialien ist bekannt und wird z.B. ausführlich in ddem US-Patent 3 765 969 beschrieben.
Diese Art des Ät2ens ist außerdem in dem Artikel von Sedgwick, Broers und Agule im Journal of the Electrochemical Society, Vol. 119, Nr. 12, Dezember 1972 unter dem Tinte1 "A Novel Method for Fabrication of Ultrafine Metal Lines by Electron Beams" beschrieben.
SA 974 030
605829/0521
Die Schritte E und F stellen die Bildung der Öffnungen 23 in der Schicht 22 durch chemische Ätzung, Sputtering, Ionen- oder Plasmaätzen mit Hilfe einer Photoresistmaske und/oder einer Metallmaske 36 dar. Anstelle der üblichen Photolithographie, bei der die Bestimmung oder Definition der Öffnungen 23 schwierig wird, kann auch die Elektronenstrahllithographie verwendet werden. Die photolithographische Masken- und Ätztechnik ist bekannt und üblich und braucht hier nicht beschrieben zu werden.
Für die Massenherstellung von Mehrfach-Düsenanordnungen der oben beschriebenen Art, können verschiedene Verfahren verwendet werden. Bei der Massenherstellung werden mehrere Sätze von Düsenplatten auf einem und/oder mehreren Wafern gleichzeitig hergestellt. Beim chemischen Ätzen beispielsweise wird vorzugsweise die Siliziumdioxid-Schicht verwendet. Und für das Plasmaätzen oder das Sputterätzen eignet sich besonders die Siliziumnitrid-Schicht.
SA 974 030
60 3 329/0521

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE
1. Spritzkopf für einen Tintenstrahldrucker mit mehreren, in einer Düsenplatte angeordneten Düsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenplatte (25) aus einem einkristallinen Substrat (20) mit Löchern (21) und einer auf das Substrat (20) aufgebrachten Schicht (22) mit öffnungen (23) besteht, daß Löcher (21) und Öffnungen (23) wenigstens angenähert die gleiche Symmetrieachse aufweisen.
2. Spritzkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einkristalline Substrat (20) aus Silizium besteht, dessen Oberflächen parallel zur (100)-Ebene verlaufen.
3. Spritzkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (22) aus anorganischem Material, insbesondere Siliziumoxid oder Siliziumnitrid besteht.
4. Spritzkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (21) in dem Substrat (20) die Form eines Pyramidenstumpfes und die öffnungen (23) in der Schicht (22) die Form eines Zylinders haben.
5. Spritzkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Länge zu Breite der öffnungen (23) in der Schicht (22) 1:1 oder weniger, vorzugsweise 0,5:1 beträgt.
6. Verfahren zur Herstellung eines Spritzkopfes für einen Tintenstrahldrucker mit mehreren in einer Düsenplatte angeordneten Düsen, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Vorderseite eines einkristallinen Substrats (20) eine Schicht (22) von anorganischem Material aufgebracht wird, daß in das einkristalline Substrat (20) von der Rückseite her Löcher (21) geätzt werden, und daß die Schicht (22) von vorne derart geätzt wird, daß in dieser öffnungen (23) entstehen, deren
SA 974 030
609829/0521
? s s λ η R 5
Symmetrieachsen wenigstens angenähert mit den Symmetrieachsen der Löcher (21) übereinstimmen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum definierten Ätzen von Substrat (20) und Schicht (22) auf beide Masken (35, 36) aufgebracht werden.
SA 974 O3O
608329/0521
DE2554085A 1974-12-31 1975-12-02 Verfahren zur Herstellung eines Spritzkopfes für einen Tintenstrahldrucker Expired DE2554085C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/537,795 US3958255A (en) 1974-12-31 1974-12-31 Ink jet nozzle structure

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2554085A1 true DE2554085A1 (de) 1976-07-15
DE2554085B2 DE2554085B2 (de) 1980-07-24
DE2554085C3 DE2554085C3 (de) 1981-03-12

Family

ID=24144118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2554085A Expired DE2554085C3 (de) 1974-12-31 1975-12-02 Verfahren zur Herstellung eines Spritzkopfes für einen Tintenstrahldrucker

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3958255A (de)
JP (1) JPS5516071B2 (de)
CA (1) CA1059197A (de)
DE (1) DE2554085C3 (de)
FR (1) FR2296470A1 (de)
GB (1) GB1493667A (de)
IT (1) IT1044747B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385586A2 (de) * 1989-02-02 1990-09-05 Xerox Corporation Verfahren zur Herstellung von Tintenstrahldruckknöpfen

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014029A (en) * 1975-12-31 1977-03-22 International Business Machines Corporation Staggered nozzle array
US4047184A (en) * 1976-01-28 1977-09-06 International Business Machines Corporation Charge electrode array and combination for ink jet printing and method of manufacture
DE2604939C3 (de) * 1976-02-09 1978-07-27 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Herstellen von wenigstens einem Durchgangsloch insbesondere einer Düse für Tintenstrahldrucker
DE2626420C3 (de) * 1976-06-12 1979-11-29 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum gleichzeitigen Ätzen von mehreren durchgehenden Löchern
US4032928A (en) * 1976-08-12 1977-06-28 Recognition Equipment Incorporated Wideband ink jet modulator
US4303927A (en) * 1977-03-23 1981-12-01 International Business Machines Corporation Apparatus for exciting an array of ink jet nozzles and method of forming
DE2728657A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-04 Siemens Ag Duesenplatte fuer tintenschreibeinrichtungen
US4086127A (en) * 1977-07-01 1978-04-25 Westinghouse Electric Corporation Method of fabricating apertured deposition masks used for fabricating thin film transistors
US4146899A (en) * 1977-10-13 1979-03-27 The Mead Corporation Formed orifice plate for ink jet printing apparatus
US4184925A (en) * 1977-12-19 1980-01-22 The Mead Corporation Solid metal orifice plate for a jet drop recorder
US4296421A (en) * 1978-10-26 1981-10-20 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording device using thermal propulsion and mechanical pressure changes
JPS6317439Y2 (de) * 1978-11-08 1988-05-17
JPS5931940B2 (ja) * 1979-02-19 1984-08-06 キヤノン株式会社 液滴噴射記録装置
US4282532A (en) * 1979-06-04 1981-08-04 Xerox Corporation Ink jet method and apparatus using a thin film piezoelectric excitor for drop generation
US4430784A (en) * 1980-02-22 1984-02-14 Celanese Corporation Manufacturing process for orifice nozzle devices for ink jet printing apparati
US4282533A (en) * 1980-02-22 1981-08-04 Celanese Corporation Precision orifice nozzle devices for ink jet printing apparati and the process for their manufacture
DE3019822A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung fuer einen schreibkopf in tintenmosaikschreibeinrichtungen
JPS5783823A (en) * 1980-11-12 1982-05-25 Toshiba Corp Controller for drier
DE3114259A1 (de) * 1981-04-08 1982-11-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mit fluessigkeitstroepfchen arbeitendes schreibgeraet
JPS5999A (ja) * 1982-06-25 1984-01-05 株式会社日立ホームテック ふとん乾燥機
JPS6137296A (ja) * 1984-07-31 1986-02-22 株式会社日立製作所 衣類乾燥機
CA1237020A (en) * 1984-10-13 1988-05-24 Herbert A. Waggener Silicon nozzle structure and method of manufacture
US4733823A (en) * 1984-10-15 1988-03-29 At&T Teletype Corporation Silicon nozzle structures and method of manufacture
JPS61119299A (ja) * 1984-11-15 1986-06-06 三菱電機株式会社 ヒ−トポンプ式衣類乾燥機
US4623906A (en) * 1985-10-31 1986-11-18 International Business Machines Corporation Stable surface coating for ink jet nozzles
US4901093A (en) * 1985-11-26 1990-02-13 Dataproducts Corporation Method and apparatus for printing with ink jet chambers utilizing a plurality of orifices
JPS6365900A (ja) * 1986-09-08 1988-03-24 富士車輌株式会社 プレス仕上機におけるプレス完了検知装置
US5658471A (en) * 1995-09-22 1997-08-19 Lexmark International, Inc. Fabrication of thermal ink-jet feed slots in a silicon substrate
CA2259625A1 (en) 1996-07-08 1998-01-15 Spraychip Systems Corp. Gas-assisted atomizing device
JP2001522296A (ja) * 1996-07-08 2001-11-13 コーニング インコーポレイテッド レイリー分裂噴霧装置及びレイリー分裂噴霧装置の作成方法
US6352209B1 (en) 1996-07-08 2002-03-05 Corning Incorporated Gas assisted atomizing devices and methods of making gas-assisted atomizing devices
US5901425A (en) * 1996-08-27 1999-05-11 Topaz Technologies Inc. Inkjet print head apparatus
US7753469B2 (en) * 1997-07-15 2010-07-13 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet nozzle chamber with single inlet and plurality of nozzles
US6062679A (en) * 1997-08-28 2000-05-16 Hewlett-Packard Company Printhead for an inkjet cartridge and method for producing the same
US6155675A (en) * 1997-08-28 2000-12-05 Hewlett-Packard Company Printhead structure and method for producing the same
US6179413B1 (en) 1997-10-31 2001-01-30 Hewlett-Packard Company High durability polymide-containing printhead system and method for making the same
JP3780700B2 (ja) * 1998-05-26 2006-05-31 セイコーエプソン株式会社 パターン形成方法、パターン形成装置、パターン形成用版、パターン形成用版の製造方法、カラーフィルタの製造方法、導電膜の製造方法及び液晶パネルの製造方法
US6474786B2 (en) * 2000-02-24 2002-11-05 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Micromachined two-dimensional array droplet ejectors
CA2311622A1 (en) * 2000-06-15 2001-12-15 Moussa Hoummady Sub-nanoliter liquid drop dispensing system and method therefor
SE0003293D0 (sv) * 2000-09-15 2000-09-15 Aamic Ab Dispensing nozzle
US6402301B1 (en) 2000-10-27 2002-06-11 Lexmark International, Inc Ink jet printheads and methods therefor
US6755509B2 (en) * 2002-11-23 2004-06-29 Silverbrook Research Pty Ltd Thermal ink jet printhead with suspended beam heater
US7273266B2 (en) * 2004-04-14 2007-09-25 Lexmark International, Inc. Micro-fluid ejection assemblies
US7938339B2 (en) * 2007-11-02 2011-05-10 Steris Inc. Nozzle assembly for a washer
US8931431B2 (en) * 2009-03-25 2015-01-13 The Regents Of The University Of Michigan Nozzle geometry for organic vapor jet printing
US10315421B2 (en) * 2015-12-31 2019-06-11 Fujifilm Dimatix, Inc. Fluid ejection devices

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373437A (en) * 1964-03-25 1968-03-12 Richard G. Sweet Fluid droplet recorder with a plurality of jets
US3586907A (en) * 1969-11-17 1971-06-22 Mead Corp Laminated coating head
US3596275A (en) * 1964-03-25 1971-07-27 Richard G Sweet Fluid droplet recorder
US3655530A (en) * 1970-06-15 1972-04-11 Mead Corp Fabrication of orifices
US3701998A (en) * 1971-10-14 1972-10-31 Mead Corp Twin row drop generator
US3765969A (en) * 1970-07-13 1973-10-16 Bell Telephone Labor Inc Precision etching of semiconductors
DE2358815A1 (de) * 1972-11-29 1974-05-30 Ibm Duesenaufbau eines tintenstrahldruckers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS567874B2 (de) * 1974-05-10 1981-02-20

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373437A (en) * 1964-03-25 1968-03-12 Richard G. Sweet Fluid droplet recorder with a plurality of jets
US3596275A (en) * 1964-03-25 1971-07-27 Richard G Sweet Fluid droplet recorder
US3586907A (en) * 1969-11-17 1971-06-22 Mead Corp Laminated coating head
US3655530A (en) * 1970-06-15 1972-04-11 Mead Corp Fabrication of orifices
US3765969A (en) * 1970-07-13 1973-10-16 Bell Telephone Labor Inc Precision etching of semiconductors
US3701998A (en) * 1971-10-14 1972-10-31 Mead Corp Twin row drop generator
DE2358815A1 (de) * 1972-11-29 1974-05-30 Ibm Duesenaufbau eines tintenstrahldruckers

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 16, Nr. 10, März 74, S. 3413 *
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 16, Nr. 6, Nov. 73, S. 1834 *
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 17, Nr. 5, Okt. 74, S. 1525 u. 26 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385586A2 (de) * 1989-02-02 1990-09-05 Xerox Corporation Verfahren zur Herstellung von Tintenstrahldruckknöpfen
EP0385586A3 (de) * 1989-02-02 1990-09-12 Xerox Corp Verfahren zur Herstellung von Tintenstrahldruckknöpfen.

Also Published As

Publication number Publication date
IT1044747B (it) 1980-04-21
DE2554085B2 (de) 1980-07-24
FR2296470A1 (fr) 1976-07-30
JPS5516071B2 (de) 1980-04-28
FR2296470B1 (de) 1980-06-13
CA1059197A (en) 1979-07-24
JPS5187924A (de) 1976-07-31
DE2554085C3 (de) 1981-03-12
GB1493667A (en) 1977-11-30
US3958255A (en) 1976-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554085A1 (de) Spritzkopf fuer einen tintenstrahldrucker mit mehreren duesen
DE2648867C2 (de) Tintenstrahlmatrixdrucker
DE2602263C2 (de) Düseneinheit
DE3427850C2 (de)
DE2604939C3 (de) Verfahren zum Herstellen von wenigstens einem Durchgangsloch insbesondere einer Düse für Tintenstrahldrucker
DE19516997C2 (de) Tintenstrahlkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69728336T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Tintenstrahldruckkopfes
DE3248087C2 (de)
DE60113798T2 (de) Integrierter cmos/mems-tintenstrahldruckknopf mit lang gestrecktem düsenloch und verfahren zu dessen herstellung
DE60111716T2 (de) Integrierter cmos/mems-tintenstrahldruckkopf mit seitenstromdrüsen-architektur auf oxidbasis und verfahren zu dessen herstellung
DE60128606T2 (de) Druckkopf, Verfahren zu dessen Herstellung und Drucker
DE69636021T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2657484A1 (de) Aufladeelektrodenanordnung fuer tintenstrahldrucker
DE2854822A1 (de) Aus massivem, einheitlichem metall bestehende lochplatte zur verwendung in einem tintenstrahldrucker und verfahren zu ihrer herstellung
DE3414792C2 (de)
DE4223707A1 (de) Tintenstrahl-aufzeichnungseinrichtung, verfahren zum herstellen eines aufzeichnungskopfes und verfahren zum ausstossen von tintentroepfchen von einem aufzeichnungskopf
DE2918737A1 (de) Duesenkopfvorrichtung fuer ein farbstrahldruckgeraet
DE2944005A1 (de) Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungsvorrichtung
DE60003088T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zur Herstellung einer Platte dafür
DE69933168T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und verfahren zu dessen herstellung
WO1991017891A1 (de) Tintenschreibkopf für eine nach dem thermalwandlerprinzip arbeitende flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE3620334C2 (de)
DE2855080A1 (de) Verfahren zur herstellung von duesenplaettchen fuer tintenstrahldrucker
DE3705014C2 (de)
DE602004010031T2 (de) Lochplatte und Verfahren zur Herstellung einer Lochplatte für Flüssigkeitsausstossgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee