DE3445478A1 - Transportroller - Google Patents

Transportroller

Info

Publication number
DE3445478A1
DE3445478A1 DE19843445478 DE3445478A DE3445478A1 DE 3445478 A1 DE3445478 A1 DE 3445478A1 DE 19843445478 DE19843445478 DE 19843445478 DE 3445478 A DE3445478 A DE 3445478A DE 3445478 A1 DE3445478 A1 DE 3445478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport roller
molded part
blow molded
support
roller according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843445478
Other languages
English (en)
Other versions
DE3445478C2 (de
Inventor
Heinz 6250 Limburg Ohm
Dieter 5408 Nassau Pätzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Priority to DE19843445478 priority Critical patent/DE3445478A1/de
Publication of DE3445478A1 publication Critical patent/DE3445478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3445478C2 publication Critical patent/DE3445478C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Transportroller
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Transportroller gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Transportroller werden insbesondere im Haushaltsbereich verwendet. Sie dienen einmal als Träger für schwere Lasten wie zum Beispiel Mülleimer, Bierkästen, Koffer und so weiter und zum Anderen werden Sie mit einem Behälter, wie zum Beispiel Taschen, Draht- oder Korbgeflecht versehen, zum Einkaufen benutzt. Dabei sind unterschiedliche Ausführungsformen auf dem Markt. Nach der DE-GM 7 415 381 ist ein Transportroller mit einem Rohrgestell bekannt. An einem Griffholm mit Handgriff ist ein Stützbügel mit Querstangen zur Aufnahme der Last angelenkt.
  • Dieser Stützbügel hat den Nachteil, daß er für die Last, sei es als Behälter oder auch als Einzelstück wenig Auflagefläche bietet. Es gibt keinerlei Halt gegen ein Verrutschen der Last. Der Behälterboden muß sehr steif ausgeführt sein, um ein Durchhängen zu vermeiden.
  • Des weiteren ist nach DE-PS 28 15 415 ein Transportroller bekannt, bei dem als Trägerteil ein am Griffholm angelenktes, ebenes Blech vorgesehen ist. Dadurch wird die Last, sei es ein Behälter oder auch ein Einzelstück gut unterstützt. Nachteilig an diesem Transportroller ist, daß sich das Blechteil zwischen den beiden Laufrollen erstreckt so daß nur Stücke einer gewissen Breite vorteilhaft transportiert werden können. Es gäbe zwar die technische Möglichkeit, dieses Blechteil über den Laufrollen anzuordnen, was aber zur Folge hätte, daß der Transportroller recht aufwendig in der Fertigung würde und optisch nicht mehr dem Zeitgeschmack entspräche. Ein weiterer, ganz wichtiger Nachteil ist darin zu sehen, daß flaches Blech durch seine scharfen Kanten häufig eine Quelle von Verletzungen darstellt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Transportroller, der wahlweise zur Aufnahme eines Behälters als auch einer sonstigen Last einzusetzen ist, derart auszubilden, daß auch große Stücke sicher transportiert werden können, daß eine einfache und preiswerte Fertigung gewährleistet ist und daß ein hausfrauengerechtes, schickes Aussehen gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird in optimaler Weise durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1 gelöst. Mit einem Blasformteil ist es möglich, eine ästhetisch ansprechende Form bei hoher Festigkeit und dennoch geringem Gewicht zu erreichen. Es kannen insbesondere glatte, recht voluminöse Formen verwirklicht werden. Dennoch ist eine äußerst einfache Montage gegeben. Die Tragkraft in Relation zum Eigengewicht wird besonders hoch.
  • Bevorzugte Weiterbildunoen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. So wird durch ein voll doppelwandig ausgeführtes Blasformteil die Tragkraft weiter erhöht. Zur sicheren Aufnahme eines Behälters beziehungsweise einer Tasche ist es möglich, das Blasformteil auf der Oberseite mit einer vertieften Aufnahme zu versehen.
  • Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, das Blasformteil bereits als Behälter auszubilden. Die Ränder des Behälters dienen dabei als Auflagefläche für sperrige Lasten. Es ist auch möglich, einen Deckel direkt an den Behälter anzuformen und diesen Deckel als Auflagefläche für sperrige Lasten auszubilden.
  • Zur weiteren Erhöhung der Festigkeit ist es möglich, den Boden der Aufnahme mit einem entsprechenden ebenfalls vertieft angeordneten Bereich der Unterseite beim Blasvorgang zusammen zu schweißen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Halteflächen mit Querrillen versehen. An der Unterseite des Blasformteils ist im vorderen Bereich zumindest ein Stützfuß angeformt. Besonders zweckmäßig ist es, diesen Stützfuß als Spritzgußteil auszuführen und dann beim Blasvorgang in das Blasformteil einzulegen. Damit kann eine höhere Festigkeit erreicht werden. Der Griffholm und die Achse sind über Halterungen am Blasformteil befestigt. Je nach Festigkeitsanforderungen ist es möglich, zur Verstärkung der Halterungen Metallteile einzulegen.
  • Zur weiteren Steigerung der Tragfähigkeit ist die Achse am Griffholm 'angeschweißt, der Griffholm ist rechtwinklig zu zwei Tragholmen abgewinkelt auf denen das Blasformteil über Hinterschneidungshalterungen festgelegt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist natürlich je nach Bedarf eine Kombination der einzelnen Merkmale möglich.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand einiger Beispiele näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 einen Transportroller in perspektivischer Darstellung mit Tragholmen unter dem Blasformteil, Figur 2 einen Transportroller, bei dem der Griffholm in Halterungen des Blasformtei les endet, Figur 3 eine Seitenansicht gemäß der Richtung III nach Figur 1, Figur 4 eine Ansicht gemäß Richtung IV nach Figur 3, Figur 5 eine Ansicht gemäß Richtung V nach Figur 1, Figur 6 eine Ansicht gemäß Richtung VI nach Figur 3, Figur 7 einen Schnitt gemäß der Linie VII - VII in Figur 2 und Figur 8 eine Ausführungsform im Schnitt, bei der das Blasformteil als Behälter ausgebildet ist.
  • An einem Griffholm 1 ist am übergangsbereich 2 zu einem Tragholm 3 eine Achse 4 mit Laufrollen 5 angeordnet. Der Tragholm 3 läuft in Stützfüße 6 aus. Auf die Tragholme 3 ist eine Blasformteil 7 aufgesetzt. Das Blasformteil 7 ist auf der Oberseite 8 mit einer vertieften Aufnahme 9 für einen Behälter beziehungsweise eine Tasche 10 versehen.
  • Der Behälter 10 ist über Haltenoppen 11 in der Aufnahme 9 und über ein Bügelelement 12 am Griffholm 1 gehaltert.
  • Das Blasformteil 7 ist doppelwandig ausgeführt. Dabei ist der Boden 13 der Aufnahme 9 mit einem vertieften Bereich 14 der Unterseite 15 fest verbunden. Beidseitig von der Aufnahme 9 sind Halteflächen 16 mit Querrillen 17 vorgesehen.
  • Auf der Unterseite 15 des Blasformteiles 7 sind sowohl für die Tragholme 3 als auch für Achse 4 Hinterschneidungshalterungen 18 ausgeformt. Diese Hinterschneidungshalterungen bestehen aus im Querschnitt halbkreisförmigen Rillen mit wechselseitig angeordneten Haltewulsten 19.
  • Mit 20 ist ein ausgeformter Kotflügel bezeichnet, der die Steifigkeit des Blasformteiles 7 weiter erhöht.
  • In Figur 7 ist ein Alternativausführungsbeispiel dargestellt.
  • Das Blasformteil wird, obwohl es gewisse Unterschiede zeigt, dennoch mit 7 bezeichnet, weil es prinzipiell identisch ist.
  • Der Stützfuß ist als Spritzgußteil 21 ausgeführt und wird beim Blasvorgang um einen Wulst 22 in die Unterseite 15 mit kraftschlüssig eingeformt. Die Hinterschneidungshalterungen 18 sind bei dieser Ausführungsform nur für die Achse 4 vorgesehen. Der Griffholm 1 ist senkrecht in zwei auf der Rückseite 23 des Blasformteils 7 angeformte Halterungen 24 eingesteckt. Zur Verstärkung der Halterung ist ein Metallteil 25 mit eingeblasen.
  • In Figur 8 ist eine weitere Alternativlösung dargestellt.
  • Das Blasformteil 7 ist bei diesem Ausführungsbeispiel in den Seitenwänden 26,der Frontwand 27 sowie der Rückseite 23 hochgezogen, so daß ein Behälter 28 entsteht. An dem Behälter 28 ist über eine Materialverschweißungstelle 29 einstückig ein Deckel 30 angeformt. Dieser Deckel 30 ist ebenfalls zweischalig ausgeführt und übergreift die Seitenwände 26 sowie die Frontwand 27. In die Seitenwände 26 sind Tragegriffe 31 eingeformt. Die Oberfläche des Deckels ist plan ausgeführt und mit Querrillen zur Halterung von zusätzlichen Lasten versehen.
  • - Leerseite -

Claims (14)

  1. Patentanspruche 1. Transportroller mit einem oberendig mit einem Handgriff versehenen Griffholm (1) an dessen unterem Ende ein mit Laufrollen (5) versehenes Trägerteil zur Aufnahme einer Last angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil als Blasformteil (7) ausgebildet ist.
  2. 2. Transportroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blasformteil (7) doppelwandig ausgeführt ist.
  3. 3. Transportroller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blasformteil aLs-Behälter (28) ausgebildet ist.
  4. 4. Transportroller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Behälter (28) ein Deckel (30) angeformt ist.
  5. 5. Transportroller nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Behälter (28) ein Tragegriff (31) angeformt ist.
  6. 6. Transportroller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blasformteil auf der Oberseite (8) mit einer vertieften Aufnahme (9) für einen Behälter (10) versehen ist.
  7. 7. Transportroller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (13) der Aufnahme (9) mit einem entsprechenden ebenfalls vertieft angeordneten Bereich (14) der Unterseite (15) kraftschlüssig verbunden ist.
  8. 8. Transportroller nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig von der Aufnahme Halteflächen (16) für sperrige Lasten vorgesehen sind.
  9. 9. Transportroller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteflächen (16) mit Querrillen (17) versehen sind.
  10. 10. Transportroller nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Blasformteiles im vorderen Bereich zumindest ein Stützfuß angeformt ist.
  11. 11. Transportroller nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützfuß als Spritzgußteil (21) ausgeführt und beim Blasvorgang in das Blasformteil eingelegt ist.
  12. 12. Transportroller nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Blasformteil (7) rückseitig zwei Halterungen(24) für den Griffholm (1) und an der Unterseite Halterungen für eine Achse (4) zur Aufnahme der Laufrollen vorgesehen sind.
  13. 13. Transportroller nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung der Halterungen eingeblasene Metallteile (25) vorgesehen sind.
  14. 14. Transportroller nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffholm (1) am unteren Ende etwa rechtwinklig zu zwei Tragholmen (3) als Auflage für das Blasformteil (7) abgebogen ist, die in abgewinkelte Stützfüße (6) übergehen, und daß im Bereich des überganges (2) zwischen Griffholm (1) und Tragholm (3) eine Achse (4) zur Aufnahme der Laufrollen (5) angeschweißt ist, wobei im Blasformteil (7) Hinterschneidungshalterungen (18) sowohl für die Achse (4) als auch für die Tragholme (3) vorgesehen sind.
DE19843445478 1984-12-13 1984-12-13 Transportroller Granted DE3445478A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445478 DE3445478A1 (de) 1984-12-13 1984-12-13 Transportroller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445478 DE3445478A1 (de) 1984-12-13 1984-12-13 Transportroller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3445478A1 true DE3445478A1 (de) 1986-06-26
DE3445478C2 DE3445478C2 (de) 1987-06-19

Family

ID=6252676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843445478 Granted DE3445478A1 (de) 1984-12-13 1984-12-13 Transportroller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3445478A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5244219A (en) * 1989-05-25 1993-09-14 Hadlum Brothers, Ltd. Hand held carrier

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366397A (en) * 1966-05-09 1968-01-30 Charles F. Zeilstra Rubbish carrying hand cart
DE1914681A1 (de) * 1969-03-22 1970-10-08 Meinrad Bardoll Vielzweck-Handwagen
DE2809149B1 (de) * 1978-03-03 1979-02-01 Manss Fa August Faltbarer Transportroller,insbesondere Gepaeckroller
DE8410745U1 (de) * 1984-04-06 1984-07-05 Leifheit International GmbH, 5408 Nassau Transportroller

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366397A (en) * 1966-05-09 1968-01-30 Charles F. Zeilstra Rubbish carrying hand cart
DE1914681A1 (de) * 1969-03-22 1970-10-08 Meinrad Bardoll Vielzweck-Handwagen
DE2809149B1 (de) * 1978-03-03 1979-02-01 Manss Fa August Faltbarer Transportroller,insbesondere Gepaeckroller
DE8410745U1 (de) * 1984-04-06 1984-07-05 Leifheit International GmbH, 5408 Nassau Transportroller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5244219A (en) * 1989-05-25 1993-09-14 Hadlum Brothers, Ltd. Hand held carrier

Also Published As

Publication number Publication date
DE3445478C2 (de) 1987-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546969C3 (de) Transportwagen für Selbstbedienungsläden
DE2924918A1 (de) Handkarren
DE3640407A1 (de) Handkarren mit tankhalter
EP1194324B1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
EP2229311A1 (de) Anordnung zum halten von taschen an einem fahrrad
DE2537214A1 (de) Einkaufswagen
DE8429434U1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE3445478A1 (de) Transportroller
DE2727310A1 (de) Einkaufswagen mit kunststoffkorb
EP1137567A2 (de) Einkaufswagen
DE3444278C2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE3400956C2 (de)
DE19547050A1 (de) Fahrrad, das andere Rad
DE202004018180U1 (de) Einsatz für einen zusammenklappbaren Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
EP0906212B1 (de) Transportwagen
DE3935064A1 (de) Verschliessbare transportbox, insbesondere zur anbringung an einem zweiradgepaecktraeger
DE102020001208B3 (de) Behältnis
DE3445596A1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
EP0722846B1 (de) Transportwagen
DE102005043994A1 (de) Einkaufswagen
DE102016102496B3 (de) Transportkarre
DE19624029A1 (de) Hochdruckreiniger mit Haube
DE2709543C2 (de) Stapelbarer Kufenstuhl
EP1226772A2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Gegenständen
EP0132461A2 (de) Transportroller

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee