DE3445364C2 - Weiche, elastische Hinterkammerlinse und ihre Herstellung - Google Patents

Weiche, elastische Hinterkammerlinse und ihre Herstellung

Info

Publication number
DE3445364C2
DE3445364C2 DE3445364A DE3445364A DE3445364C2 DE 3445364 C2 DE3445364 C2 DE 3445364C2 DE 3445364 A DE3445364 A DE 3445364A DE 3445364 A DE3445364 A DE 3445364A DE 3445364 C2 DE3445364 C2 DE 3445364C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
convex
ring
edge
concave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3445364A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3445364A1 (de
Inventor
Otto Wichterle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czech Academy of Sciences CAS
Original Assignee
Czech Academy of Sciences CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Czech Academy of Sciences CAS filed Critical Czech Academy of Sciences CAS
Publication of DE3445364A1 publication Critical patent/DE3445364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3445364C2 publication Critical patent/DE3445364C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/18Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1616Pseudo-accommodative, e.g. multifocal or enabling monovision
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2240/00Manufacturing or designing of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2240/001Designing or manufacturing processes
    • A61F2240/002Designing or making customized prostheses
    • A61F2240/004Using a positive or negative model, e.g. moulds

Description

Die Erfindung betrifft eine weiche und elastische bikonvexe Hinterkammerlinse, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie eine entsprechende Gießform.
Aus CS-PS 245 361 ist eine weiche, aus einem synthetischen hydrophilen Gel hergestellte Intracamerallinse bekannt, die in Form und Brechzahl der natürlichen Augenlinse sehr ähnlich ist und als Ersatz für die natürliche Linse bei Katarakt­ operationen verwendet werden kann. Die Anwendung dieser Linse ist jedoch auf solche Fälle beschränkt, in denen die Operationstechnik nach dem Herausnehmen der getrüb­ ten Augenlinse die hintere Capsula lentis unversehrt läßt, welche die Linse in der Zentrallage zu halten vermag. In manchen Fällen ist jedoch die Capsula beschädigt; in diesen Fällen ist die herkömmliche Linse kaum anwendbar, da selbst nach ihrer Fixierung durch Nähen die Gefahr besteht, daß die Linse in die hintere Augenkammer fällt.
DE 33 03 803 A1 betrifft eine in das Auge transplan­ tierbare Intraocularlinse. Die Linse ist verformbar, wobei die Elastizitätseigenschaften so gewählt sind, daß die Linse durch Komprimieren, Aufrollen, Falten oder Strecken auf einen Durchmesser von kleiner als oder gleich 80% verformt werden kann. Nach dem Einsetzen in das Auge nimmt die Linse ihre ursprüngliche Gestalt wieder an. Die in DE 33 03 803 A1 bean­ spruchten Linsen weisen ebenfalls um die optische Zone herum angeordnete Halterungen auf, die aber mit der zentralen Linse keine einheitliche Form bilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hinterkammerlinse und ihre Herstellung anzugeben, die zuverlässig im Auge fixiert werden kann, ohne daß die bei herkömmlichen Hinterkammerlinsen auftretenden Nachteile vorliegen, und die insbesondere nach einem Gießverfahren herstellbar ist, bei dem zur Erzielung unterschiedlicher Werte der Brechkraft nur wenige Gießformen erforderlich sind.
Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst. Vorteil­ hafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung gibt weiche und elastische bikonvexe Hinterkammerlinsen an, deren hintere Linsenfläche und deren vordere Lin­ senfläche rotationssymmetrische Konvexflächen aufwei­ sen,
wobei um den bikonvexen Linsenteil herum ein dünner Stützring vorgesehen ist;
sie sind dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die hintere Linsenfläche eine durchgehende Kon­ vexfläche ist und die Form eines konvexen Flüssig­ keitsmeniskus besitzt,
  • - die vordere Linsenfläche aus einer zentralen Kon­ vexfläche von 4 bis 8 mm Durchmesser und dem um die zentrale Konvexfläche herum vorgesehenen Stützring aufgebaut ist,
  • - die zentrale Konvexfläche eine Kugelfläche oder eine Fläche 2. Ordnung ist,
  • - der Stützring so ausgebildet ist, daß auf der vorde­ ren Linsenfläche eine konkave Ringfläche vor­ liegt, und
  • - der Abstand der konkaven Ringfläche von der hinteren Linsenfläche 0,05 bis 1,5 mm beträgt (Fig. 1-3).
Eine Hinterkammerlinse nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus DE 31 19 002 A1 bekannt.
Die erfindungsgemäße Hinterkammerlinse ist an ihrem Rand so ausgebildet, daß sie in enger Nachbarschaft des Angulus ididis zuverlässig fixiert werden kann, wobei ihre Form ein Anliegen an der Iris nach der Fixierung ausschließt. Die hintere Linsenfläche der erfindungsgemäßen Linse wird durch eine rotationssymmetrische, in ihrer Form einem konvexen Flüssigkeitsmeniskus entsprechende Konvexfläche gebildet; die vordere Linsenfläche besitzt in ihrem mittleren Teil die Form einer Kugelkappe oder einer Kappe einer Rotations­ fläche 2. Ordnung, an die sich eine konkave Ring­ fläche anschließt, an deren Außenrand die Randdicke, bezogen auf die hintere Linsenfläche, 0,05 bis 1,5 mm beträgt. Dabei ist vorzugsweise am Außenrand der Linse ein Randring vorgesehen, der keine optische Funktion besitzt und dessen Form daher frei wählbar ist. So können darin z. B. verstärkte Stellen vorgesehen sein, durch welche die zur Fixierung der Linse notwendigen Stiche geführt werden können. Der Randring hat vorteilhaft die Form eines ring­ förmigen Wulstes. Zur Erleichterung des Einnähens von Stichen können im Randring der Linse Öffnungen ausgebildet sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung die­ ser Linsen erfolgt durch Gießen eines polymerisierbaren Gemischs in eine offene Gießform, die durch eine ringförmige scharfe Kante begrenzt ist und deren Boden die negative Form der vorderen Linsenfläche besitzt. Zum Gießen wird ein polymeri­ sierbares Monomerengemisch vor der Initiierung der Polymerisation durch Erwärmen auf eine höhere Tempe­ ratur oder Bestrahlen bis zur Ausbildung eines konvexen Meniskus aufgegossen. Die Höhe der schar­ fen Kante über dem Formrand bestimmt dabei die er­ forderliche Randdicke der Linse (0,05 bis 1,5 mm). Durch Wahl der Menge des aufgebrachten Monomerenge­ misches kann innerhalb gewisser Grenzen die Konvexi­ tät des Meniskus geändert werden, wodurch gleichzei­ tig seine Wölbung in der Mitte und damit auch die Brechkraft der Linse geändert wird. Es ist daher nicht erforderlich, zum Gießen von Linsen der übli­ chen optischen Eigenschaften eine große Anzahl von Gießformen mit verschiedener Wölbung der zentralen Konkavfläche vorzusehen; es genügen lediglich etwa 4 bis 5 Gießformen mit verschiedener Wölbung der zentralen Konkavfläche, wobei eine beliebig feine Interpolation zwischen den Grenzwerten der Brechkraft der Linse in den einzelnen Gießformen durch fein abgestufte Dosierung des Monomerengemischs erziel­ bar ist.
Die erfindungsgemäße Gießform weist eine der Negativform der vorderen Linsenfläche entsprechende Abgußfläche auf, die aufgebaut ist aus
  • - einer zentralen, einer kugelförmigen oder einer rotationssym­ metrischen Konkavfläche 2. Ordnung entsprechenden Konkavfläche,
  • - einer sich daran anschließenden konvexen Ringfläche und
  • - einer am Außenrand der konvexen Ringfläche vorge­ sehenen Ringnut mit etwa halbkreisförmiger Quer­ schnittskontur, deren Boden unterhalb der Meridian­ linie der konvexen Ringfläche liegt und die an ihrem Außenumfang eine scharfe Kante aufweist, die oberhalb der Meridianlinie der konvexen Ring­ fläche liegt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gießform ist folgendermaßen aufgebaut:
  • - die zentrale Konkavfläche weist einen Radius von etwa 4 bis 5,5 mm auf,
  • - die konvexe Ringfläche folgt einem Meridiankreis von 6,8 mm Radius und weist einen Achsenabstand von der Mitte von 2,4 mm auf,
  • - der Boden der Ringnut liegt 0,5 mm unterhalb der Meridiankreislinie der konvexen Ringfläche (7) und
  • - die scharfe Kante weist einen Radius von 7,5 mm auf und liegt 0,5 mm oberhalb der Meridiankreislinie.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Linsen durch Gießen aus einem Monomergemisch ist besonders vorteilhaft, wenn die Linsen aus einem hydrophilen Material zu erzeugen sind. Geeignete Monomere sind z. B. in folgenden US-Patentschriften angegeben:
29 76 576, 32 20 960, 39 37 680, 39 48 871, 39 49 021, 39 83 083, 39 88 274, 40 18 853, 38 75 211, 35 03 942, 35 32 679, 36 21 079, 36 39 524, 37 00 761, 37 21 657, 37 58 448, 37 72 235, 37 86 034, 38 03 093, 38 16 571, 39 40 207, 34 31 046, 35 42 461, 40 55 378, 40 64 086 und 40 62 627.
Es ist prinzipiell auch möglich, die Linsen durch mechanische Bearbeitung von Xerogelen herzu­ stellen, d. h. durch analoge Verfahrensweise, wie bei der Herstellung von Gellinsen durch Drehen, z. B. nach der CS-PS 132 141.
Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein linear verkleinerter Verformkörper (Replika) der Linse aus einem hydrophilen Material in Xerogelform hergestellt, der in physiologischer Lösung quellen gelassen wird.
Dieses Verfahren ist jedoch im Vergleich mit dem Gießen von Monomerengemischen in offenen Formen wirtschaftlich etwas weniger vorteilhaft.
Für die erfindungsgemäße Hinterkammerlinse be­ sonders vorteilhaft sind Gele, die durch Polymeri­ sation von Monomerengemischen erhältlich sind, in denen die polymerisierbare Hauptkomponente 2-Hydroxy­ ethylmethacrylat (HEMA) ist. Solche Gelarten haben bei nur 40%iger Quellung in Wasser einen verhält­ nismäßig hohen Brechungsindex (1,42-1,43), so daß zur Erzielung der erforderlichen Refraktion in der Glaskörperimmersion (15-25 D) ein ver­ hältnismäßig kleiner Radius der mittleren Fläche (etwa 4 mm) genügt. Die Gesamtdicke der Linse ist daher verhältnismäßig klein. Außerdem stellen die HEMA-Gele schon lange, besonders in der Augen­ prothetik und Chirurgie, bewährte Materialien dar.
Die erfindungsgemäßen Linsen aus Siliconverbin­ dungen lassen sich auch durch Gießen in offenen Gieß­ formen herstellen, z. B. durch Polymerisation von Octamethylcyclotetrasiloxan. Sie lassen sich ferner auch vorteilhaft durch Pressen in geschlossenen Preßformen herstellen.
Die erfindungsgemäßen Hinterkammerlinsen können auf verschiedene Weise nachbearbeitet wer­ den (z. B. durch Färben oder Pigmentieren des Rand­ rings nach an sich bekannten Verfahren). Bei den weichen Hydrogellinsen kann man nach dem Abdecken der optischen Zone den Randring mit Direktfarb­ stoffen färben, die als zum Färben von Hydrogel­ kontaktlinsen geeignet nachgewiesen wurden. Man wählt dabei möglichst dunkle Färbungen, da durch diese Maßnahme beabsichtigt ist, sämtliche aus der Peripherie in die optische Zone eindringenden unerwünschten Refle­ xe auszuscheiden. Zu diesem Zweck eignet sich beson­ ders ein Verfahren, bei dem z. B. der Randring der Linse stufenweise mit wäßriger Silber­ nitratlösung und dann mit einer Natrium- oder Ammonium­ sulfidlösung imprägniert wird, wodurch innerhalb des Randrings ein schwarzes Pigment aus Silbersulfid ge­ bildet wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeich­ nung und eines Ausführungsbeispiels näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 und 2 die erfindungsgemäße Hinterkammerlinse in axialem Querschnitt;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Linse nach Fig. 2 und
Fig. 4 eine Gießform zur Herstellung der Linse nach Fig. 2 bzw. 3 im axialen Querschnitt.
Die vordere Linsenfläche der in Fig. 1 dargestell­ ten Linsen-Grundform setzt sich aus einer zentralen kugelförmigen oder einer rotationssymmetrischen Fläche 2. Ordnung entsprechenden Konvexfläche 1 und einer konkaven Ringfläche 2 zusammen. Die hintere Linsen­ fläche 3 ist in Form einer konvexen Kugelschale ausgebildet. Nach den Fig. 2 und 3 besteht die vordere Linsenfläche aus einer zentralen Konvex­ fläche 1, welche die Form einer Kugelschale oder eines konvexen Rotationsellipsoids mit der längeren Halbachse in der Linsenachse aufweist. Die konkave, kreisförmige Ringfläche 2 besitzt allgemein die Form eines Anuloids und endet außen in einem ringförmigen Wulst 4. Dicht an diesem Wulst 4 sind auf der Ring­ fläche 2 kreisförmige Öffnungen 5 vorgesehen.
Die in Fig. 4 dargestellte Gießform zur Her­ stellung der Linsen besitzt als funktionelle Abguß­ flächen eine zentrale Konkavfläche 6, eine sich daran anschließende konvexe Ringfläche 7 und eine Ringnut 8, die bei der abgegossenen Linse der Konvexfläche 1 der konkaven Ringfläche 2 bzw. dem ringförmigen Wulst 4 entsprechen. Der Rand der abgegossenen Linse wird durch die scharfe Kante 9 abgegrenzt. Von dieser Kante kann eine größere oder kleinere Menge des Monomerengemischs gehalten werden, wie dies durch die beiden gestrichelten meniskusartigen Meridian­ kurven 10 und 11 veranschaulicht ist. Die Gießform besitzt keine hervorstehenden Elemente, die den Öffnungen 5 der Linse entsprechen; diese Öffnungen werden vorteilhafterweise erst nach dem Abgießen der Linse hergestellt.
Beispiel Herstellung von Linsen aus HEMA-Gel durch Abgießen des Monomerengemischs
Das Monomerengemisch besteht aus 80 Gew.-Teilen HEMA, 0,5 Gew.-Teilen Ethylendimethacrylat, 20 Gew.- Teilen Glycerol und 0,5 Gew. -Teilen Diisopropylper­ carbonat. 0,1 g dieses Gemischs werden in Polypropylen­ formen gegossen, deren Form Fig. 4 entspricht, wobei die zentrale Konkavfläche 6 einen Radius von im Mit­ tel 4 bis 5,5 mm aufweist und die konvexe Ringflä­ che 7 die Form einer Kreisringfläche besitzt, wobei die entsprechende Meridiankreislinie einen Radius von 6,8 mm und einen Abstand der Achse von der Mitte von 2,4 mm aufweist. Am Rande der Ringfläche 7 ist in der Gießform eine abgerundete ringförmige Ringnut 8 vorgesehen, deren Boden 0,5 mm unterhalb der Meridiankreislinie der Ringfläche 7 liegt und die zur scharfen Kante 9 hin im Querschnittsprofil ansteigt, wobei der Radius 7,5 mm beträgt. Die Ringnut reicht bis 0,5 mm über die Meridiankurve der Ringfläche 7 hinaus.
Die gefüllten Formen werden in genau horizontaler Lage in eine mit reinem Stickstoff gefüllte und auf 60°C geheizte Kammer eingeschoben. Nach 30 min werden die Formen mit den Polymergüssen in Wasser gelegt, worin die Gußstücke im Laufe einiger Stunden quellen und sich selbst von den Gießformen lösen. Dicht am verstärkten Randring werden 3 bis 6 symmetrisch verteilte Öffnungen in der Weise erzeugt, daß auf die auf einer Unterlage aus nicht zu hartem Gummi liegende Linse ein scharfer Trepan mit einem Durch­ messer der Ringschneide von 1,5 mm aufgedrückt wird. Die schwarze Pigmentierung des Randringes wird dann so erzeugt, daß der zentrale optische Teil zwischen zwei deckenden Masken aus PTFE einge­ schlossen wird, worauf man den Randring zunächst 30 min in eine Lösung von 10% Silbernitrat in 10%igem Ammoniak und nach kurzem Abspülen mit Wasser in eine 5%ige Ammoniumsulfidlösung eintaucht.
Schließlich werden die Linsen mehrmals gründlich in siedendem Wasser gewaschen und dann in physiologischer Lösung sterilisiert.

Claims (13)

1. Weiche und elastische bikonvexe Hinterkammerlinse,
deren hintere Linsenfläche (3) und deren vordere Lin­ senfläche rotationssymmetrische Konvexflächen aufwei­ sen,
wobei um den bikonvexen Linsenteil herum ein dünner Stützring vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die hintere Linsenfläche (3) eine durchgehende Kon­ vexfläche ist und die Form eines konvexen Flüssig­ keitsmeniskus besitzt,
  • - die vordere Linsenfläche aus einer zentralen Kon­ vexfläche (1) von 4 bis 8 mm Durchmesser und dem um die zentrale Konvexfläche (1) herum vorgesehenen Stützring aufgebaut ist,
  • - die zentrale Konvexfläche (1) eine Kugelfläche oder eine Fläche 2. Ordnung ist,
  • - der Stützring so ausgebildet ist, daß auf der vorde­ ren Linsenfläche eine konkave Ringfläche (2) vor­ liegt, und
  • - der Abstand der konkaven Ringfläche (2) von der hinteren Linsenfläche (3) 0,05 bis 1,5 mm beträgt (Fig. 1-3).
2. Hinterkammerlinse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die konkave Ringfläche (2) am Außenrand abgerundet ist.
3. Hinterkammerlinse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die konkave Ringfläche (2) am Außen­ rand einen ringförmigen Wulst (4) aufweist, der um 0,3 bis 1,5 mm über den äußeren Umfang der konkaven Ringfläche hinausragt.
4. Hinterkammerlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Linsenrand und der zentralen Konvexfläche (1) Öffnungen (5) von 0,5 bis 2 mm Durchmesser vorgesehen sind.
5. Hinterkammerlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß sie aus einem hydrophilen, geringvernetzten Gel besteht, das bei gleichmäßiger Quellung in Wasser mindestens 20 Masse-% Wasser ent­ hält.
6. Hinterkammerlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem vernetzten Copolymer mit 2-Hydroxyethylmethacrylat als überwie­ gendem Bestandteil besteht.
7. Hinterkammerlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß sie aus durchsichtigem Sili­ conkautschuk besteht.
8. Hinterkammerlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Randring dunkel ge­ färbt bzw. pigmentiert ist.
9. Verfahren zur Herstellung der Hinterkammerlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein linear verkleinerter Vorformling aus einem hydrophilen Material in Xerogelform hergestellt wird, der dann in physiologischer Lösung quellen gelassen wird.
10. Verfahren zur Herstellung der Hinterkammerlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Gießform, welche die negative Form der gewünschten vorderen Linsenfläche besitzt und an ihrem Rand mit einer scharfen Kante (9) versehen ist, die 0,05 bis 1,5 mm über den Rand der Ringfläche (7) hinausragt, ein Monomerengemisch bis über die scharfe Kante (9) eingegossen wird, wodurch ein einheitlicher konvexer Meniskus gebildet wird, und die Gießform mit dem Monomerengemisch anschließend den Polymerisations­ bedingungen unterworfen wird (Fig. 4).
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die angestrebte Brechkraft der Hinterkammerlinse durch Dosieren des in die Gießform eingefüllten Mono­ merengemischs über seinen sich ausbildenden konvexen Meniskus eingestellt wird.
12. Gießform zur Herstellung der Hinterkammerlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine der Negativform der vorderen Linsenfläche ent­ sprechende Abgußfläche, die aufgebaut ist aus
  • - einer zentralen, einer kugelförmigen oder einer ro­ tationssymmetrischen Konkavfläche 2. Ordnung ent­ sprechenden Konkavfläche (6),
  • - einer sich daran anschließenden konvexen Ringfläche (7) und
  • - einer am Außenrand der konvexen Ringfläche (7) vor­ gesehenen Ringnut (8) mit etwa halbkreisförmiger Querschnittskontur, deren Boden unterhalb der Meri­ dianlinie der konvexen Ringfläche (7) liegt und die an ihrem Außenumfang eine scharfe Kante (9) auf­ weist, die oberhalb der Meridianlinie der konvexen Ringfläche (7) liegt.
13. Gießform nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die zentrale Konkavfläche (6) einen Radius von etwa 4 bis 5,5 mm aufweist,
  • - die konvexe Ringfläche (7) einem Meridiankreis von 6,8 mm Radius folgt und einen Achsenabstand von der Mitte von 2,4 mm aufweist,
  • - der Boden der Ringnut (8) 0,5 mm unterhalb der Meri­ diankreislinie der konvexen Ringfläche (7) liegt und
  • - die scharfe Kante (9) einen Radius von 7,5 mm auf­ weist und 0,5 mm oberhalb der Meridiankreislinie liegt.
DE3445364A 1983-12-12 1984-12-12 Weiche, elastische Hinterkammerlinse und ihre Herstellung Expired - Lifetime DE3445364C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS839329A CS246966B1 (en) 1983-12-12 1983-12-12 Soft and elastic intracamera lens and method and apparatus for its production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3445364A1 DE3445364A1 (de) 1985-06-13
DE3445364C2 true DE3445364C2 (de) 1995-07-13

Family

ID=5443978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3445364A Expired - Lifetime DE3445364C2 (de) 1983-12-12 1984-12-12 Weiche, elastische Hinterkammerlinse und ihre Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4846832A (de)
JP (1) JPS60190949A (de)
CA (1) CA1264502A (de)
CS (1) CS246966B1 (de)
DE (1) DE3445364C2 (de)
FR (1) FR2556211B1 (de)
GB (1) GB2151371B (de)
IT (1) IT1177383B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664666A (en) * 1983-08-30 1987-05-12 Ezekiel Nominees Pty. Ltd. Intraocular lens implants
US4878911A (en) * 1984-06-25 1989-11-07 Anis Aziz Y Flexible one-piece posterior chamber lens
US4824107A (en) * 1985-10-10 1989-04-25 French Barry J Sports scoring device including a piezoelectric transducer
US4840627A (en) * 1986-04-08 1989-06-20 Michael Blumenthal Artificial eye lens and method of transplanting same
US4710195A (en) * 1986-04-18 1987-12-01 Giovinazzo Vincent J Posterior chamber intraocular lens
CS263203B1 (en) * 1986-07-22 1989-04-14 Sulc Jiri Soft intraocular lenses
US5002568A (en) * 1986-10-06 1991-03-26 Surgidev Corporation Intraocular lens
NL8801572A (nl) * 1988-06-20 1990-01-16 Eyetech Advies B V I O Lenselement.
DE3827072A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Gunter Dr Fromberg Kuenstliche augenlinse
GB2226246B (en) * 1988-12-22 1992-04-15 Stephen Michael Haworth Intraocular lens
US4946469A (en) * 1989-04-20 1990-08-07 Faezeh Sarfarazi Intraocular lens
US5078742A (en) * 1989-08-28 1992-01-07 Elie Dahan Posterior chamber lens implant
FR2653325A1 (fr) * 1989-10-24 1991-04-26 Dalloz Sa Christian Implant intra-oculaire, notamment du type intra-sacculaire.
JPH0755227B2 (ja) * 1990-03-30 1995-06-14 ホーヤ株式会社 眼内レンズ前駆体成形用の成形型及び眼内レンズの製造方法
US5047051A (en) * 1990-04-27 1991-09-10 Cumming J Stuart Intraocular lens with haptic anchor plate
US5152787A (en) * 1990-12-19 1992-10-06 Eastman Kodak Company Intraocular gradient-index lenses used in eye implantation
US5180390A (en) * 1991-07-30 1993-01-19 Drews Robert C Intraocular lens with reinforcing element
FR2681524B1 (fr) * 1991-09-25 1997-04-04 Mnao Implant cristallinien.
JPH06504709A (ja) * 1991-11-14 1994-06-02 ポーラー,スタンレイ 眼内二次成長を防止するための装置および方法
US5405385A (en) * 1992-04-02 1995-04-11 Clemson University Intraocular lens with integrated means of fixation
RU2033113C1 (ru) * 1992-09-10 1995-04-20 Федоров Святослав Николаевич Искусственный хрусталик глаза
ATE454107T1 (de) * 1993-08-27 2010-01-15 Nice Trust Akommodationsfähige intraokularlinse
CZ282355B6 (cs) * 1994-12-01 1997-07-16 Vladimír Ing. Csc. Stoy Implantovatelná oftalmická čočka, způsob její výroby a forma k provádění tohoto způsobu
DE69728144T2 (de) * 1996-05-17 2005-03-03 Helmut Payer Augenimplantat
US6129759A (en) * 1997-12-10 2000-10-10 Staar Surgical Company, Inc. Frosted haptic intraocular lens
US6228115B1 (en) 1998-11-05 2001-05-08 Bausch & Lomb Surgical, Inc. Intraocular lenses with improved axial stability
US8556967B2 (en) 1999-04-09 2013-10-15 Faezeh Mona Sarfarazi Interior bag for a capsular bag and injector
US6190410B1 (en) 1999-04-29 2001-02-20 Bausch & Lomb Surgical, Inc. Intraocular lenses
US6200344B1 (en) 1999-04-29 2001-03-13 Bausch & Lomb Surgical, Inc. Inraocular lenses
FR2794966B1 (fr) * 1999-06-17 2001-09-14 Ioltech Implant intraoculaire de chambre posterieure pour aphake
US6461384B1 (en) 1999-06-17 2002-10-08 Bausch & Lomb Incorporated Intraocular lenses
US6398809B1 (en) 2000-04-12 2002-06-04 Bausch & Lomb Incorporated Intraocular lens
JP2002021958A (ja) * 2000-07-07 2002-01-23 Nsk Ltd パワーローラの位置管理方法
US10667903B2 (en) * 2013-01-15 2020-06-02 Medicem Institute s.r.o. Bioanalogic intraocular lens
US10441676B2 (en) 2013-01-15 2019-10-15 Medicem Institute s.r.o. Light-adjustable hydrogel and bioanalogic intraocular lens
WO2016178133A1 (en) * 2015-05-01 2016-11-10 Medicem Opthalmic (Cy) Limited Method and device for optimizing vision via customization of spherical aberration of eye
MX2018016173A (es) 2016-06-23 2019-03-28 Medicem Inst S R O Lente intraocular bioanalogico y de hidrogel ajustable por luz.
WO2018037356A1 (en) 2016-08-23 2018-03-01 Medicem Ophthalmic (Cy) Limited Ophthalmic lenses with aspheric optical surfaces and method for their manufacture
KR101978860B1 (ko) * 2019-03-18 2019-05-15 정태선 결막 출혈 치료 렌즈

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172297A (en) * 1976-02-24 1979-10-30 Inprohold Establishment Artificial implant lens
US4087866A (en) * 1977-04-26 1978-05-09 Coburn Optical Industries, Inc. Intraocular lens
US4253199A (en) * 1978-09-25 1981-03-03 Surgical Design Corporation Surgical method and apparatus for implants for the eye
US4254509A (en) * 1979-04-09 1981-03-10 Tennant Jerald L Accommodating intraocular implant
DE3119002A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 INPROHOLD Establishment, 9490 Vaduz Hinterkammer-implantationslinse
US4573998A (en) * 1982-02-05 1986-03-04 Staar Surgical Co. Methods for implantation of deformable intraocular lenses
US4449257A (en) * 1982-05-03 1984-05-22 Barnes-Hind/Hydrocurve, Inc. Intraocular lens and method of retaining in place
FR2546057A1 (fr) * 1983-05-16 1984-11-23 Aron Rosa Daniele Implant oculaire
US4556998A (en) * 1983-08-04 1985-12-10 Siepser Steven B Artificial intraocular lenses and method for their surgical implantation
US4664666A (en) * 1983-08-30 1987-05-12 Ezekiel Nominees Pty. Ltd. Intraocular lens implants

Also Published As

Publication number Publication date
IT1177383B (it) 1987-08-26
CA1264502A (en) 1990-01-23
GB2151371B (en) 1987-11-25
JPH0480699B2 (de) 1992-12-21
US4846832A (en) 1989-07-11
IT8424001A0 (it) 1984-12-11
JPS60190949A (ja) 1985-09-28
IT8424001A1 (it) 1986-06-11
DE3445364A1 (de) 1985-06-13
GB8431340D0 (en) 1985-01-23
FR2556211B1 (fr) 1991-06-07
CS246966B1 (en) 1986-11-13
CS932983A1 (en) 1985-12-16
FR2556211A1 (fr) 1985-06-14
GB2151371A (en) 1985-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445364C2 (de) Weiche, elastische Hinterkammerlinse und ihre Herstellung
DE69333398T2 (de) Verfahren zur herstellung von torischen, sphärischen oder asphärischen, multifokalen oder progressiven kontaktlinsen
DE2949951C2 (de)
DE60124420T2 (de) Befestigungskomponenten für anpassungsfähige Intraokularlinsen
DE2556658C2 (de) Kombinierte Kontaktlinse und ihre Herstellung
EP1251801B1 (de) Linsenimplantat
DE60225001T4 (de) Monofokale in eine multifokale konvertierbare intraocularlinse
CH631652A5 (de) Form zur herstellung von kontaktlinsen.
DE3428895C2 (de) Künstliche Intraokularlinse
DE2102214C3 (de) Bifokale Kontaktlinse und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3724123A1 (de) Weiche intracamerale linse und ihre herstellung
DE2925194A1 (de) Semisklerale kontaktlinse
DE60214832T2 (de) Verfahren zum giessformen von opthalmischen linsen
DE3415022A1 (de) Ununterbrochen variable kontaktlinse
DE2713444C2 (de) Copolymerisierbares Gemisch, daraus hergestellte Kontaktlinse und Verfahren zu deren Herstellung durch Formpressen
DE3542726A1 (de) Halbopake kornea-kontaktlinse oder intraokulare linse sowie deren herstellungsverfahren
EP0458734A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaklinsen
DE2518905A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung optischer linsen
EP0571320A1 (de) Weiche torische Kontaktlinse
DE2826436A1 (de) Gegossene kontaktlinsen, vorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE60209558T2 (de) Mehrfokale kontaktlinsen
DE2918068C2 (de) Torische Hydrogel-Kontaktlinse
DE3002664A1 (de) Weiche kontaktlinse
DE2429468A1 (de) Weiche kontaktlinsen
DE60018280T2 (de) Verfahren zum giessen von opthalmischen linsen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition