DE3445177A1 - Anordnung zum regeln des klopfens eines kraftfahrzeugmotors - Google Patents

Anordnung zum regeln des klopfens eines kraftfahrzeugmotors

Info

Publication number
DE3445177A1
DE3445177A1 DE19843445177 DE3445177A DE3445177A1 DE 3445177 A1 DE3445177 A1 DE 3445177A1 DE 19843445177 DE19843445177 DE 19843445177 DE 3445177 A DE3445177 A DE 3445177A DE 3445177 A1 DE3445177 A1 DE 3445177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
knock
arrangement
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843445177
Other languages
English (en)
Other versions
DE3445177C2 (de
Inventor
Masaaki Hoya Tokio/Tokyo Furuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE3445177A1 publication Critical patent/DE3445177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3445177C2 publication Critical patent/DE3445177C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • F02P5/1526Digital data processing dependent on pinking with means for taking into account incorrect functioning of the pinking sensor or of the electrical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Description

5/170 Fuji Jukogyo K-K.
Anordnung zum Regeln des Klopfens eines Kraftfahrzeugmotors Priorität: 12. Dezember 1983 Japan 58-234095
Die Erfindung betrifft eine Klopfregelanordnung zum Verhindern des Klopfens eines Kraftfahrzeugmotors, die. mit einem Ausfallschutzsystem versehen ist. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Anordnung, die Beschädigungen aufgrund einer hohen Auspuffgastemperatur verhindern kann, indem die Zündzeitηachstellung in vollem Umfang durch die Funktion des Ausfallschutzsystems im Falle einer Fehlfunktion eines' Klopffüh lers aufrechterhalten wird.
Die Klopfregelanordnung wird üblicherweise in einem Zündzeitregelsystem mit einem Verteiler angeordnet und hat die Funktion der elektrischen Verarbeitung eines Signals aus dem Klopffühler, um das Auftreten des Klopfens festzustellen. Wenn die Anordnung feststellt, daß ein Klopfen des Motors auftritt, wirkt sie, um die Zündzeiteinstellung in einem maximalen Umfang nachzustellen, solange das Klopfen nicht auftritt.
Die JP-OS 56-47663 offenbart ein Ausfa 11 Schutzsystem, das arbeitet, um die Zündzeiteinstellung auf einer maximalen Nachstellung zu halten, wenn ein Klopffühler aus folgenden Gründen falsch arbeitet: mangelhafte Kontakte der Verbinder, elektrische Unterbrechung, Kurzschluß usw..
Wenn der Motor jedoch mit einer extrem nachgestellten Zündzeiteinstellung arbeitet, steigt die CO-Menge in den Auspuffgasen aufgrund einer unvollständigen Verbrennung an. Eine große CO-Menge wird durch Oxidation in einem in dem Fahrzeug angeordneten Auspuffgasreinigungssystem behandelt, was zu einer Erhöhung der Auspuffgastemperatur führt, die Beschädigungen in dem Auspuffsys tem bewirkt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Klopf rege !.anordnung für einen Kraftfahrzeugmotor zu schaffen, die eine Beschädigung durch Hitze in einem Auspuff sys tem verhindern kann, indem die ZündzeiteinsteL Lung so geregelt wird, daß eine Erhöhung der Auspuffgastemperatur verhindert wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1.. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben .
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung regelt der Auspuffgastemperaturfühler in dem Auspuff system des Motors den Grad der Vorstellung oder Nachstellung der ZündzeiteinsteL Lung, die durch ein Signal von dem Ausfallschutzkreis eingestellt ist, in Abhängigkeit von der Auspuffgastemperatur.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben, in der sind
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Anordnung der Erfindung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Regelanordnung, Fig. 3 ein Schaltbild eines Hauptteils der Regelanordnung und Fig. 4 ein Schaltbild eines Hauptteils der Anordnung in einer anderen Ausführungsform.
Gemäß Fig. 1 ist ein Vorverdichter 1 in einem Motor 9 vorgesehen. Der Vorverdichter 1 enthält einen Kompressor 1a und eine Turbine 1b. Der Kompressor 1a steht an der Ansaugseite mit einem Luftströmungsmesser 4 über eine Leitung 2 und des weiteren mit einem Luftreiniger 3 und an seiner Auslaßseite mit Zylindern in .dem Motor 9 über ein Ansaugrohr 5, einen Drosselkörper 7 mit einem darin angeordneten Drosselventil 6 und einer Ansaugverzweigung 8 in Verbindung. Die Turbine 1b des Vorverdichters 1 steht auch in Verbindung mit dem Motor 9 über ein Auslaßrohr 10, so daß der Vorverdichter 1 durch Auspuffgase angetrieben wird, wenn die Drehung des Motors einen vorbestimmten Wert übersteigt.
Eine Hündung 11 ist des weiteren an einer Stelle vorgesehen, die unmittelbar stromaufwärts des Drosselventils angeordnet ist, wenn das Drosselventil 6 vollständig geschlossen ist, die jedoch die st romabwärtige Seite des Ventils 6 wird, wenn sich das Ventil mehr als einen vorbestimmten Grad öffnet. Die Mündung 11 steht in Verbindung mit einer Vakuumvorste11 vorrichtung 14 über einen Kanal 12. Ein Klopffühler 15 ist an dem Motor 9 vorgesehen, um dessen Schwingungen festzustellen, und ein Auspuffgastemperaturfühler 16 ist in dem. Auspuffsystem angeordnet. Beide Fühler 15 und 16 sind elektrisch mit einer K lopfrege Leinheit 17 verbunden, die ein Nachstellgradsignal erzeugt und dieses zu einer Zündanordnung 18 in einem Verteiler 13 sendet, um die Zündzeiteinstellung zu regeln.
Gemäß Fig. 2 enthält die K lopfrege Ieinheit 17 einen Zündgeräuschmaskierkreis 20 zum Verhindern des Auftretens eines Zündgeräuschs, ein Bandpaßfilter 21, über das Wechselströme mit Frequenzen innerhalb des Klopffrequenzbands übertragen werden, einen Verstärker 22 mit veränderbarer Verstärkung zum Verstärken der Amplitude des festgestellten Signals innerhalb eines Bereichs mit niedriger Motordrehzahl auf dieselbe Amplitude wie die im Bereich mit hoher Motordrehzahl, um das Klopfen in dem Bereich mit niedriger Motordrehzahl festzustellen, einen HaIbweIlengLeichrichter 23 zum Aufnehmen nur von positiven Wellen, einen Durchschnittswertkreis 24 zum Regeln des Signals großer Amplitude auf einen vorbestimmten Wert, einen Verstärker 25 und einen Komparator 26 zum Vergleichen des Pegels des Ausgangssignals von dem Verstärker 22 mit dem Grundpegel der Motorschwingung von dem Durchschnittswertkreis 24, um ein H-Pege l-Ausgangssignal zu erzeugen, wenn das erstere höher ist, was bedeutet, daß ein Klopfen auftritt. Die Regeleinheit 17 enthält des weiteren einen Komparator 27 zum Vergleichen des Ausgangssignals von dem Verstärker 25 mit einer Bezugsspannung, um eine Fehleinstellung durch andere Signale als das Klopfsignal zu verhindern, die auftreten können, da die Amplitude des Signals in dem Bereich niedriger Motordrehzahl durch den
Verstärker 22 mit veränderbarer Verstärkung verstärkt wird, ein UND-Ver knüpfungsg L i ed 28, das, ein Klopfsignal erzeugt, wenn beide Ausgangssignale von den Komparatoren 26 und 27 sich auf einem hohen Pegel befinden, einen Nachste I lsigna lerzeugungskreis 29, der auf ein Klopfsignal anspricht, um eine Nachstellsigna I spannung zu erzeugen, und einen Ausfa 11 schutzkreis 30, der ein Ausfa 11schutzsignaI erzeugt, um den Nächste I lerzeugungskreis 29 zu veranlassen, ein Signal zu erzeugen, das eine maximale Nachstellung für den Fall darstellt, daß kein Signal von dem Klopffühler 18 empfangen wird. In dieser Klopfregelanordnung werden einem Korrigierkreis 31 Ausgangssignale des Auspuffgastemperaturfühlers 16 und des Nachste I Isigna Ierzeugungskreises 29 zugeführt, um ein Nachstellregelsignal zu erzeugen.
Der Auspuffgastemperaturfühler 16 und der Korrigierkreis 31 werden nachfolgend im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben. Der Auspuffgastemperaturfühler 16 wird bei normaler Temperatur eingeschaltet, um den Transistor 35 auszuschalten, und wird bei anormal hoher Temperatur ausgeschaltet, um den Transistor 35 einzuschalten, um eine Warnlampe 33 zum Aufleuchten zu bringen. Der Kollektor des Transistors ist mit der Basis eines Transistors 34 in dem Korrigierkreis verbunden, während der Kollektor des Transistors 34 mit der Basis eines Transistors 35 verbunden ist. Ein Spannungsteiler 36 und der Transistor 35 sind zwischen den Festste11 kreis 29 und Erde in Reihe geschaltet. Der Spannungsteiler 36 ist mit der Zündanordnung 18 an der Verbindung zwischen den Widerständen R1 und R2 verbunden.
Der Klopffühler 15 stellt im Betrieb kontinuierlich die Motorschwingung fest, wenn das Fahrzeug fährt, und die Klopfregeleinheit 17 beurteilt, ob ein Klopfen vorhanden ist oder nicht. Wenn kein Klopfen festgestellt wird, befindet sich der Pegel der SignaI spannung von dem Kreis 29 in der Klopfregelanordnung auf einem vorbestimmten Standardwert, wodurch die Zündanordnung 18 arbeitet, um die Zündzeiteinstellung im Sinne einer j
Vorstellung entsprechend der DrosselsteI lung zu regeln. Wenn ein Klopfen des Motors festgestellt wird, erzeugt der Nächste L lsi gna lerzeugungsk rei s 29 ein Nachstellsignal aufgrund des Klopfsignals von dem UND-Verknüpfungsglied 28, so daß die Zündanordnung 18 die Nachstellung der Zündzeiteinstellung auf einen Grad entsprechend dem Nachstellsignal regelt. Wenn des weiteren der Klopffühler 15 außer Betrieb ist, erzeugt der Ausfallschutzkreis 30 ein Ausfallschutzsignal, was bewirkt, daß der Kreis 29 ein Signal erzeugt, das einen maximalen Nachstellgrad darstellt.
Während der Ausfa I Ischutzkreis 30 die Zündzeiteinstellung bei einer maximalen Nachstellung bei normaler Auspuffgastemperatur vornimmt, wird der Auspuffgastemperaturfühler 16 eingeschaltet und wird der Transistor 32 ausgeschaltet, wodurch der Transistor 34 einschaltet und somit der Transistor 35 ausschaltet. Das Signal von dem Feststellkreis 29 wird somit so wie es ist an die Zündanordnung 18 angelegt, was eine maximale Nachstellung ergibt. Wenn andererseits die Auspuffgastemperatur anormal ansteigt, werden der Auspuffgastemperaturfühler 16 ausgeschaltet und der Transistor 32 eingeschaltet, wodurch die Warnlampe 33 aufleuchtet. Der Transistor 32 wird somit ausgeschaltet, um den Transistor 35 einzuschalten. Die Spannung an dem Spannungsteiler 36 wird somit an die Zündanordnung 18 angelegt, so daß der Nachstellgrad durch die Spannung verringert wird, die durch das Spannungsteilerverhältnis R2/CR1 + R2) festgelegtist.
Bei der weiteren Ausführungsform der Erfindung in Fig. 4 ist ein Eingangsanschluß 31 des Transistors 34 in dem Korrigierkreis 31 mit der Basis eines Transistors 38 verbunden. Der Emitter des Transistors 38 ist geerdet und der Kollektor wird mit einer festen Spannung gespeist und ist mit der Basis eines Transistors 39 über eine Diode 40 verbunden. Der Kollektor des Transistors 39 ist mit dem Verbindungspunkt des Spannungsteilers 36 über einen Widerstand 45 verbunden. Andererseits
ί * fr *
wird ein EingangsanschLuß 43.eines F/V-Umsetzers 44 mit Zündimpulsen gespeist, die in eine Spannung umgesetzt werden. Das AusgangssignaL des F/V-Umsetze rs wird einem Komparator 42 zugeführt, dessen Ausgangssignat dem Emitter des Transistors 38 zugeführt wird.
Wenn die Auspuffgastemperatur übermäßig hoch wird, schließt der Auspuffgastemperaturfühler 16, was bewirkt, daß die Spannung an dem Anschluß 37 auf einen niedrigen Pegel geht und den Transistor 35 einschaltet, um die Nachstellung der ZündzeiteinsteUung-zu korrigieren, wie oben beschrieben wurde. In diesem Zustand wird der Transistor 38 ausgeschaltet, um einen Zustand zu schaffen, bei dem eine normale Spannung der Basis des Transistors 39 zugeführt wird. Im Falle einer niedrigen Motordrehzahl befindet sich das Ausgangssignal des Komparators 43 auf einem niedrigen Pegel, da die Ausgangsspannung des F/V-Umsetzers 44 niedriger als die Bezugsspannung für den Komparator 42.ist. Der Strom von der Quelle läuft demgemäß durch die Diode 41, was den Transistor 39 ausschaltet, um eine Spannung an dem Spannungsteiler 36 zu der Zündanordnung 18 zu senden. Wenn andererseits die MotordrehzahI höher als ein vorbestimmter Wert ist, wird das AusgangssignaI des Komparators 42 hochpegelig und schaltet den Transistor 39 ein. Die der Zündanordnung 18 zugeführte Spannung fällt somit weiter durch den Widerstand 45 ab, der parallel zu dem Spannungsteiler 36 geschaltet ist, so daß der Nachstellkreis beim Anstieg der Motordrehzahl verringert wird.
Es sind aber auch andere Maßnahmen als die oben erwähnten Anordnungen möglich, um die maximale Nachstellung zu korrigieren.
Die Erfindung schafft somit eine Klopf regelanordnung, die es
ermöglicht, den Nachstellgrad im Falle einer Fehlfunktion des
Klopffühlers zu korrigieren, und die Beschädigungen in der
Auspuffanordnung verhindert, die durch' übermäßig heiße Auspuffgase verursacht wurden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    My Anordnung zum Regeln des Klopfens eines Kraftfahrzeugmotors mit einem Klopffühler zum Feststellen der Schwingung des Motors, mit einer Klopfregeleinheit, die einen Klopffeststellkreis enthält, der auf ein Ausgangssignal des Klopffühlers anspricht und ein Klopffsignal erzeugt, mit einem Nachstellsigna lerzeugungskreis, der auf das Klopffsignal anspricht und ein Nachstellsignal zum Nachstellen der Zündzeiteinstellung erzeugt, mit einem Ausfallschutzkreis, der ein Ausfa LIschutzsignal zum Nachstellen der Zündzeiteinstellung bei einem Fehler des Klopffühlers erzeugt, und mit einer Zündanordnung, gekennzeichnet durch
    einen AuspuffgastemperaturfühI er zum Erzeugen eines TemperatursignaIs, wenn die Auspuffgastemperatur einen vorbestimmten Wert übersteigt, und
    einen Korrigierkreis, der auf das Nachstellsignal, das Schutzausfa I lsignaL und das Temperatursigna I anspricht und ein Korrigiersignal erzeugt, das der Zündanordnung zugeführt wird, um die Zündzeiteinstellung zu regeln,
    wobei der Korrigierkreis so ausgebildet ist, daß er auf das TemperatursignaI anspricht, um den durch das Ausfa 11schutzsignal festgestellten Nachstellgrad zu verringern.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1,.dadurch gekennzeichnet, daß der Korrigierkreis einen Spannungsteiler, um eine Spannung an die Zündanordnung anzulegen, und wenigstens einen Transistor enthält, der auf das Temperatursignal zum Ändern der Spannung
    anspricht, die von dem Spannungsteiler an die Zündanordnung angelegt wird.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen
    MotordrehzahIfestste 11kreis, der ein Motordrehzahlsignal
    erzeugt, wenn die Motordrehzahl einen vorbestimmten Wert übersteigt, und durch einen Schaltkreis, der auf das Motordrehzahlsignal anspricht·, um den durch das Ausfallschutzsignal festgestellten Nachstellgrad weiter zu verringern.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Motordrehzah I fest ste I Ikreis einen F/V-Umsetzer , um die Zündimpulse des Motors in eine Spannung umzusetzen, und einen
    Komparator, um die Spannung mit einer Bezugsspannung zu vergleichen und ein Motordrehzahlsignal zu erzeugen, enthält und daß der Schaltkreis einen Transistor, der auf das Motordrehzahlsignal anspricht, und einen Widerstand, der mit dem Transistor in Reihe geschaltet ist, enthält.
DE19843445177 1983-12-12 1984-12-11 Anordnung zum regeln des klopfens eines kraftfahrzeugmotors Granted DE3445177A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58234095A JPS60125772A (ja) 1983-12-12 1983-12-12 車両用エンジンのノック制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3445177A1 true DE3445177A1 (de) 1985-06-20
DE3445177C2 DE3445177C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=16965538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843445177 Granted DE3445177A1 (de) 1983-12-12 1984-12-11 Anordnung zum regeln des klopfens eines kraftfahrzeugmotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4621602A (de)
JP (1) JPS60125772A (de)
DE (1) DE3445177A1 (de)
GB (1) GB2151304B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901564A1 (de) * 1989-01-20 1990-08-02 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer klopfgeregelten brennkraftmaschine
DE102005008729B4 (de) * 2004-08-06 2009-06-18 Mitsubishi Denki K.K. Zündeinrichtung für eine Verbrennungsmaschine
DE102004051319B4 (de) * 2004-05-12 2009-09-17 Mitsubishi Denki K.K. Einrichtung zum Steuern der Zündzeiteinstellung für Verbrennungsmotoren

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4761992A (en) * 1987-06-09 1988-08-09 Brunswick Corporation Knock detection circuit with gated automatic gain control
US4763625A (en) * 1987-06-09 1988-08-16 Brunswick Corporation Cold start fuel enrichment circuit
US4777913A (en) * 1987-06-09 1988-10-18 Brunswick Corporation Auxiliary fuel supply system
ES2021165B3 (es) * 1988-02-04 1991-10-16 Siemens Ag Procedimiento con instalacion para el reconocimiento de una combustion defectuosa en un motor de combustion interna
JPH0494440A (ja) * 1990-08-09 1992-03-26 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の点火時期制御装置
JPH04219465A (ja) * 1990-12-20 1992-08-10 Nippondenso Co Ltd 内燃機関のノック制御装置
US6204770B1 (en) * 1998-06-11 2001-03-20 Echlin, Inc. Master automotive sensor tester
DE19958251C2 (de) * 1999-12-03 2002-11-21 Siemens Ag Verfahren zum Dämpfen von mechanischen Schwingungen im Antriebsstrang einer Brennkraftmaschine
US6892700B2 (en) * 2001-05-07 2005-05-17 Yamaha Marine Kabushiki Kaisha Engine control system for an outboard motor
DE102010040271A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Notlaufbetriebes bei einem fehlerbehafteten System zur Erkennung von Vorentflammungen in einem Verbrennungsmotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932386A1 (de) * 1978-08-11 1980-02-21 Alfa Romeo Spa Vorrichtung zum erfassen der ueberhitzung im brennraum eines mit gesteuerter zuendung arbeitenden verbrennungs- kolbenmotors
DE3106579A1 (de) * 1981-02-21 1982-09-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum bestimmen von steuergroessen einer mit aufladung betriebenen brennkraftmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54155322A (en) * 1978-05-26 1979-12-07 Toyota Motor Corp Ignition time controller for engine
JPS5647663A (en) * 1979-09-21 1981-04-30 Nippon Soken Inc Ignition timing controller for internal combustion engine
US4495918A (en) * 1979-11-30 1985-01-29 Hitachi, Ltd. Ignition timing retard angle control apparatus for internal combustion engine
JPS56162266A (en) * 1980-05-20 1981-12-14 Nissan Motor Co Ltd Controlling system for ignition timing
JPS57119161A (en) * 1981-01-19 1982-07-24 Nippon Denso Co Ltd Control method of ignition timing
JPS5835269A (ja) * 1981-08-25 1983-03-01 Mazda Motor Corp エンジンのノツキング制御装置
JPS5853678A (ja) * 1981-09-28 1983-03-30 Toyota Motor Corp 内燃機関の点火時期制御方法
JPS58122362A (ja) * 1982-01-14 1983-07-21 Hitachi Ltd ノツク制御装置
JPS58135365A (ja) * 1982-02-08 1983-08-11 Toyota Motor Corp エンジンのノツキング制御方法
JPS59572A (ja) * 1982-06-23 1984-01-05 Nippon Denso Co Ltd ノツキング制御装置
JPS59168272A (ja) * 1983-03-15 1984-09-21 Hitachi Ltd 高地補正付ノツク制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932386A1 (de) * 1978-08-11 1980-02-21 Alfa Romeo Spa Vorrichtung zum erfassen der ueberhitzung im brennraum eines mit gesteuerter zuendung arbeitenden verbrennungs- kolbenmotors
DE3106579A1 (de) * 1981-02-21 1982-09-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum bestimmen von steuergroessen einer mit aufladung betriebenen brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Elektronik", 1980, Heft 26, S. 61-64 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901564A1 (de) * 1989-01-20 1990-08-02 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer klopfgeregelten brennkraftmaschine
DE102004051319B4 (de) * 2004-05-12 2009-09-17 Mitsubishi Denki K.K. Einrichtung zum Steuern der Zündzeiteinstellung für Verbrennungsmotoren
DE102005008729B4 (de) * 2004-08-06 2009-06-18 Mitsubishi Denki K.K. Zündeinrichtung für eine Verbrennungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60125772A (ja) 1985-07-05
US4621602A (en) 1986-11-11
GB8431239D0 (en) 1985-01-23
GB2151304A (en) 1985-07-17
GB2151304B (en) 1987-06-24
DE3445177C2 (de) 1988-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527030C2 (de) Fehlererfassungsvorrichtung zur Erfassung eines Fehlers in einem Abgasrückführungssystem einer Brennkraftmaschine
DE19622071B4 (de) Kraftstoff-Zuführsystem für Brennkraftmaschine
DE3445177A1 (de) Anordnung zum regeln des klopfens eines kraftfahrzeugmotors
DE60117090T2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Leckagen in einem Einspritzungsystem mit Verteilerleitung in einem Verbrennungsmotor
DE19924274B4 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Turboladers zur Maximierung der Leistung eines Verbrennungsmotors
DE3028944A1 (de) Klopf-steuereinrichtung fuer eine mit einem turbolader ausgeruestete brennkraftmaschine
DE19832020C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Funktion zweier Abgasturbolader
DE2532940C2 (de)
EP1208364B1 (de) Verfahren zur klopferkennung
DE19615033A1 (de) Anordnung zum Erkennen von Drehzahlabweichungen zwischen zwei Abgasturboladern
DE102015200906B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor mit einem Auflader
DE69635917T2 (de) Feststellungsvorrichtung der Katalysatorverschlechterung einer Brennkraftmaschine
DE3341015A1 (de) Einrichtung fuer die gemischaufbereitung bei einer brennkraftmaschine
DE19743667A1 (de) Anordnung zum Regeln des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine
DE10237416A1 (de) Betriebsverfahren für einen Verdichter
WO2019096462A1 (de) Abgasführung mit aktuierbarer abgasturbine
DE3146510C2 (de)
DE3026150C2 (de)
EP1609970B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10141821C1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE3701795C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Abnormalitäten in einem Kraftstoff/Luft-Verhältnis-Steuersystem einer Brennkraftmaschine
DE3545810A1 (de) Anordnung zum regeln des zuendzeitpunkts eines verbrennungsmotors
DE102016109072A1 (de) Fehlerdiagnosesystem für eine Ozonzuführvorrichtung
DE3625044C2 (de)
EP0135680B1 (de) Elektronische Steuer- und/oder Regelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee