DE3444875C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3444875C2 DE3444875C2 DE3444875A DE3444875A DE3444875C2 DE 3444875 C2 DE3444875 C2 DE 3444875C2 DE 3444875 A DE3444875 A DE 3444875A DE 3444875 A DE3444875 A DE 3444875A DE 3444875 C2 DE3444875 C2 DE 3444875C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- corrosion detector
- detector element
- corrosion
- corrosive
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 42
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 42
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 24
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 13
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 11
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 229910001055 inconels 600 Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229910001256 stainless steel alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 238000003911 water pollution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N17/00—Investigating resistance of materials to the weather, to corrosion, or to light
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ecology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung in Kombination
mit einem elektrischen System gemäß dem Oberbegriff des Pa
tentanspruches 1. Diese Sensorvorrichtung ist allgemein ge
eignet für den Nachweis von Verunreinigungen in Fluiden und
spezieller für den Nachweis korrosiver Verunreinigungen im
Kernkühlwasser von Kernspaltungs-Leichtwasser-Reaktoren
(LWR).
Eine Sensorvorrichtung der eingangs genannten Art ist Gegen
stand der DE-OS 28 09 322. Die bekannte Sensorvorrichtung
besteht aus einem Körper, einer Abdichtung innerhalb des
Körpers und einem metallischen Sondenelement, das sich teil
weise im Körper befindet, teilweise über die Abdichtung her
vorragt und im letzteren Teil korrodierbar ist. Bei der Er
findung nach der DE-OS 28 09 322 soll das Problem gelöst
werden, daß die Abdichtung beschädigt werden kann, was zu
unkorrekten Messungen der Korrosionsgeschwindigkeiten führt.
Zur Vermeidung dieses Mangels ist die Abdichtung bei der
DE-OS 28 09 322 als Dichtung ausgebildet, die von einer an
der Sone vorhandenen Einrichtung zusammengedrückt wird.
In dem Artikel "Die Ausbreitung von Spannungskorrosionsris
sen in der Aluminium-Legierung AlZnMg3" von Berggreen et al.
in "Werkstoffe und Korrosion" 26, 599-610 (1975) sind Ver
suchsergebnisse in NaCl-Lösung bei 30°C unter konstanter Be
lastung referiert. Dabei wird die auf die Probe wirkende,
konstant gehaltene Zugkraft zusammen mit der Dehnung wäh
rend des Korrosionsversuches gemessen. Der Anriß entsteht
dabei um so früher, je größer die Ausgangsspannung ist.
Es wurde beobachtet, daß durch Beanspruchung ein verstärkter
interkristalliner Angriff von in LWRs verwendetem Metall un
ter bestimmten Bedingungen der Zusammensetzung, Temperatur,
Beanspruchung und Anordnung auftritt. Materialien, wie rost
freier Stahl 304 und Inconel 600, haben sich, wie beobachtet
wurde, aufgrund dieses Mechanismus für Rißbildung und Loch
fraß als empfänglich erwiesen. Andere Legierungen, insbeson
dere kohlenstoffarme rostfreie Stähle, sind unter normalen
Betriebsbedingungen von LWRs viel weniger empfänglich. Lei
der verwenden Reaktorinneneinrichtungen und -leitungen in
vielen LWRs jetzt Materialien, die unter starkem inter
kristallinem Angriff leiden.
Materialrisse werden meßbar auch durch Kühlwasser-Verunrei
nigungen bewirkt. LWRs haben Systeme zur Überwachung der
Wasserreinheit und dafür, das Wasser unter normalen Betriebs
bedingungen bei abnehmbaren Verunreinigungswerten zu halten.
Gelegentlich jedoch werden Verunreinigungen eingeschleppt,
was die Wasserqualität beeinträchtigt, was auf die Materia
lien des LWR-Systems einen Einfluß haben mag oder auch nicht.
Derzeit gibt es keine Einrichtungen für eine quantitative
Messung des Einflusses der Einschleppungsereignisse vor der
Schädigung der LWR-Behälter-Inneneinrichtungen, Schädigungen,
die z. B. beim Monitor für den lokalen Energiebereich (LPRM)
auftreten können und nur in Erscheinung treten würden, wenn
die von den LPRMs ausgehenden Signale unregelmäßig schwanken
oder sich plötzlich auf neue, relativ konstante Werte ver
schieben.
Manchmal tritt die Schädigung oder das Versagen der LWR-
Behälter-Inneneinrichtung aus anderen Gründen als durch Was
serverunreinigung ein. Derzeit ist es nicht möglich, die Ur
sache solchen Versagens bei einer Anzahl von Umständen zu
bestimmen. Dies führt zu einer Reaktorabschaltung, um zu er
mitteln, ob die Ursache auf Wasserverunreinigung beruht. Das
Ergebnis kann sein, daß die Reaktorabschaltung unnötig ist;
dies ist recht kostspielig für den Reaktorbetreiber. Außer
dem wäre es wünschenswert, das Vorliegen von Verunreinigun
gen im Kühlwasservorrat zu kennen, bevor die Verunreinigungen
die LWR-Behälter-Inneneinrichtungen schädigen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sensorvor
richtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die Verunrei
nigungen, insbesondere solche im LWR-Kühlwasser, sobald wie mög
lich nach deren Auftreten festzustellen vermag.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden
Teil des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sensorvor
richtung finden sich in den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die
Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine Seitenschnittansicht des Sensors gemäß einer
ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt entlang Linie 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer elektrischen
Schaltung, mit der dieser Sensor
verbunden ist;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer typischen Ab
stimmschaltung, mit der der Sensor verbunden ist;
Fig. 5 eine Seitenschnittansicht des Sensors gemäß einer
zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine Seitenschnittansicht des Sensors gemäß einer
dritten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 7 eine Seitenschnittansicht des Sensors gemäß einer
vierten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Sensorvorrichtung, die einen
Sensor 22 umfaßt, der elektrisch und mechanisch
an ein Kabel 24 gekoppelt ist. Innen ist der Sensor
22 mit jeweils ersten, zweiten und dritten Korrosionsdetek
torelementen 26, 28 und 30 ausgestattet, von denen jedes mit
jeweils ersten, zweiten und dritten eingeschnürten Bereichen
32, 34 und 36 versehen ist. Im Betrieb wird der Sensor 22 in
ein Fluid, wie ein Gas oder LWR-Kühlwasser, das korrosive
Verunreinigungen enthalten könnte, eingeführt. Die Elemente 26,
28 und 30 werden so unter Zugspannung gesetzt, daß, wenn in
dem Kühlwasser tatsächlich bestimmte Verunreinigungen vorlie
gen, diese Verunreinigungen die drei Elemente in den einge
schnürten Bereichen 32, 34 und 36 korrodieren. Die Zugspan
nung an den Elementen 26, 28 und 30 reicht aus, um die einge
schnürten Bereiche brechen zu lassen, wenn an ihnen Korrosion
auftritt. Dies sendet ein elektrisches Signal durch das Kabel
24 an ein elektrisches System, das das Vorhandensein der Ver
unreinigungen anzuzeigen vermag.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Korrosionsdetektoranordnung mit
erstem, zweitem und drittem Detektor 26, 28 und 30, die durch eine
elektrisch mit dem Kabel 24 zu verbindende Grenzfläche hin
durch montiert sind. Die Grenzfläche 38 hat eine Keramik-
Metall-Dichtung, bestehend z. B. aus einem keramischen
Isolator 40; die Grenzfläche 38 dient auch als Dichtung, die
verhindert, daß Fluid aus einer weiter unten zu beschreibenden Kammer 68
ausströmt. Erste, zweite und dritte Durchführungen 42, 44 und 46 sind in
nerhalb des Isolators 40 montiert und durchdringen den Iso
lator 40, um den Kabelendbereich 48 zu berühren. Die Detektorelemente
26, 28 und 30 sind in den jeweiligen Durchführungen 42, 44
und 46 fest montiert.
Die Detektorelemente 26, 28 und 30 ragen auswärts weg von der Grenz
fläche 38 und sind im wesentlichen parallel zueinander aus
gerichtet. An einer Stelle auf der Länge der Elemente ist
jedes mit jeweils einem ersten, zweiten bzw. dritten eingeschnürten
Bereich 32, 34 und 36 ausgestattet. Unter Anwendung bekann
ter metallurgischer Techniken sind diese eingeschnürten Be
reiche so sensibilisiert, daß sie durch vorgewählte Verunrei
nigungen selektiv korrodierbar sind. Die Einschnürungen wer
den durch Präzisionsbearbeitung der Detektorelemente geschaffen, so
daß die Querschnittsflächen eines jeden eingeschnürten Be
reichs einander im wesentlichen identisch sind.
Auf dem Gebiet der Metallurgie ist bekannt, daß austenitische
rostfreie Stähle mit einem Kohlenstoffgehalt über 0,03%,
wenn in bestimmter Weise erhitzt, geschwächt werden. Dies be
ruht darauf, daß der Kohlenstoff, normalerweise im Stahl in
fester Lösung, sich an den kristallinen Metallkorngrenzen
ausscheidet. Dieser erhöhte Kohlenstoffgehalt an den Korn
grenzen macht den Stahl durch vorgewählte korrosive Mittel
selektiv korrodierbar. Dadurch, daß die Elemente, wie im ein
zelnen später erörtert, unter Zugspannung gesetzt werden,
können die eingeschnürten Bereiche dazu gebracht werden,
rasch zu versagen, um so die Gegenwart korrosiver Verunrei
nigungen zu melden. Am freien Ende 50 der Detektorelemente 26,
28 und 30 wird ein Druckstreifen 52, versehen mit Öffnungen,
die die Elemente 26, 28 und 30 hindurchdringen lassen, über
geschoben und auf das freie Ende 50 gelötet.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist der Sensor 22 vorzugsweise mit
einem zylindrischen Gehäuse 54 ausgestattet, um den Sensor
22 robuster zu machen. Die Gehäusebasis 56 paßt um den kreis
förmigen Kabelendbereich 48 und ist durch Einrichtungen, wie
eine Schweißung 58, sicher befestigt. Von der Gehäusebasis
56 ragt die Gehäusewand 60 weg. An der Innenoberfläche der
Gehäusewand 60, nahe der Grenzfläche 38, ist ein ringförmiges
starres Druckpolster 62 befestigt. Die Wand 60 erstreckt sich
weiter vom Kabel 24 weg, um an dessen Außenende mit der End
kappe 64 zu enden, die durch eine Schweißung 66 fest an der
Wand 60 befestigt ist. Die Kombination aus Grenzfläche 38,
Wand 60 und Kappe 64 schafft zusammen eine Kammer 68 inner
halb des Gehäuses 54. Die Kappe 64 ist mit einer Reihe von
Kanälen 70 ausgestattet, so gestaltet, daß sie zu den freien
Außenenden der Elemente 26, 28 und 30 passen. Die Wand 60
ist mit einer Anzahl von Löchern 72 ausgestattet, durch die
Fluide in die Kammer 68 eintreten und aus ihr wieder austre
ten können.
Die Korrosionsdetektorelemente 26, 28 und 30 umgibt
eine Zugbelastungseinrichtung in Form einer Feder 74. Gegen
das Druckpolster 62 ist ein Ende der Feder 74 gerichtet; das
andere Ende der Feder 74 drückt gegen den Druckstreifen 52.
Beim Zusammenbauen wird die Feder 74 unter Druck in das Druck
polster 62 gesetzt, und dann wird der Druckstreifen 52 über
und um die Detektorelemente 26, 28 und 30 geschoben und
mit Hilfe von Lot 76 sicher an diesen Elementen befestigt. So
zusammengepreßt hält die Feder 74 die Elemente 26, 28 und 30
unter konstanter Zugspannung. Ein geeignetes Material, aus dem
die Feder 74 hergestellt werden kann, ist die handelsübliche Nickellegierung
mit 73% Ni, 15,5% Cr, 7% Fe, 2,5% Ti, 0,7% Al, 0,5% Mn, 0,2% Si, 0,2% Cu
und 0,04% C, wenn nach bekannten metallurgischen Techniken in geeigneter
Weise wärmebehandelt. Dieses Material hat eine lange Lebens
dauer im Vergleich zu der der sensibilisierten Detektorelemente.
Die mechanische Gestaltung der eingeschnürten Bereiche 32,
34 und 36 ist für die Geschwindigkeit des Versagens der unter
Spannung montierten Detektorelemente 26, 28 und 30 in Gegenwart der
Verunreinigungen beim chemischen Durchfressen entscheidend.
Typischerweise liegt die Spannung der Einschnürung dicht un
terhalb der Streckgrenze unter gewöhnlichen Betriebsbedin
gungen. Mit fortschreitender Korrosion durch die Verunrei
nigung wird der Querschnitt der Einschnürung reduziert, bis
Streckung und anschließend Bruch eintreten. Versagt einmal
eines der Elemente 26, 28 und 30 durch Bruch unter Zugbe
lastung, folgt rasch ein Versagen der restlichen beiden Ele
mente, weil sie der zusätzlichen Zugbelastung unterworfen
sind, die zuvor von dem gerissenen Detektorelement aufge
fangen worden war. Die Korrosionsgeschwindigkeiten können
auch durch Oberflächenbedingungen oder -zustände und den Sen
sibilisierungsgrad des Elementmaterials beeinträchtigt wer
den.
Das Kabel 24 der Fig. 1 und 2 umfaßt ein
Stahlgehäuse 78 mit kreisförmigem Querschnitt. In diesem Gehäu
se 78 angeordnet sind jeweils erste, zweite und dritte Dräh
te 80, 82 und 84. Eine Isolierung 86 isoliert die Drähte
elektrisch gegen das Gehäuse 78 und kann in Form eines ver
dichteten Keramikpulvers, wie Siliciumdioxid (SiO2) oder
Aluminiumoxid (Al2O3), vorhanden sein. Die Drähte 80, 82 und 84 enden an
der Grenzfläche 38, auf die Basis der jeweiligen Detektorelemente 26,
28 und 30 gelötet, um elektrischen Kontakt zwischen den Dräh
ten und diesen Elementen zu schaffen. Die Grenzfläche 38 ist in
einem metallischen Dichtungskörper 88 eingeschlossen. Alle
die Grenzfläche 38 umfassenden Teile sind in einer Weise fest
zusammengepreßt, die verhindert, daß irgend ein in der Kammer
68 vorhandenes Fluid die Grenzfläche 38 durchdringt, um in
das Innere des Kabels 24 einzudringen.
Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, ist das äußere Ende eines
jeden Drahts 80, 82 und 84 jeweils mit einer separaten, her
kömmlichen Einzelenergiequelle und herkömmlicher signalverar
beitender Elektronik verbunden, dargestellt und erörtert in
Verbindung mit den Fig. 3 und 4. Die Energieversorgung lie
fert ein konstantes Signal durch die Drähte 80, 82 und 84 in
die Elemente 26, 28 und 30. Die signalverarbeitende Elektro
nik empfängt ein Signal von einem jeweiligen Detektorele
ment nur, wenn ein Element bricht, um dadurch das vom Energie
system gelieferte Signal zu unterbrechen. Die Elemente 26, 28
und 30 sind so gewählt, daß sie einen geringen elektrischen
Widerstand besitzen, jeweils in der Größenordnung von einigen
wenigen 100 Ohm unter normalen Betriebsbedingungen. Doch ist
der Widerstand so ausgelegt, daß er sehr hoch (d. h. offen)
ist, wenn die Elemente 26, 28 und 30 durch Spannungskorro
sionsriß brechen. Der Sensor 22 kann recht klein gestaltet
werden, typischerweise mit einem Außendurchmesser von 3,2 mm
(0,125′′) und einer aktiven Länge von 19 mm.
Fig. 3 ist eine schematische Anordnung einer möglichen elek
trischen Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Sensors 91
mit einer elektrischen Schaltung 93. Ein Element 95, in einem
Sensorgehäuse 97 liegend, ist durch eine Dichtung 99 mit
einem Kabel 101 verbunden. Das Kabel 101 ist durch einen Ka
belverbinder 103 mit einem Widerstandsmeßgerät 105, wie einem
herkömmlichen Ohmmeter, verbunden, das wiederum mit einer
Gleichstromenergiequelle 107 verbunden ist, deren Kathode mit
dem Kabel 101 über den Verbinder 103 verbunden ist.
Fig. 4 zeigt eine Anordnung im einzelnen, wobei drei
Korrosionsdetektorelemente innerhalb eines Sensors
109 liegen, dessen Gehäuse geerdet ist. Jedes der drei ein
zelnen Korrosionsdetektorelemente (in Fig.
4 nicht sichtbar) ist mit seiner eigenen jeweiligen Gleich
stromenergiequelle 111, 113 und 115 verbunden, die wiederum
über einzeln geerdete Ohmmeter 117, 119 und 121 mit einzel
nen signalverarbeitenden analog in digital umwandelnden Ver
stärkern 123, 125 und 127 verbunden ist. Diese Verstärker
sind mit einer 2-von-3-Wählschaltung 129 verbunden,
eine herkömmliche elektronische Verbindung unter zwei UND-
Gattern und zwei ODER-Gattern umfassend. Diese sind jeweils
als UND-Gatter 131 und 133 und ODER-Gatter 135 und 137 dar
gestellt. Die logische Wählschaltung gibt am Anschluß 139
kein Signal aus, sofern nicht wenigstens zwei der
Korrosionsdetektorelemente brechen. Solch ein Brechen
würde die Gegenwart korrosiver Materialien in dem überwach
ten Fluid melden.
Beim Betrieb ist der Sensor 22 innerhalb eines Fluids ange
ordnet, das möglicherweise Verunreinigungen enthält, deren
Gegenwart zu bestimmen ist. Das Fluid mit irgendwelchen Ver
unreinigungen kann in die Gehäusekammer 68 durch Löcher 72
ein- und ausströmen. Da die eingeschnürten Bereiche 32, 34
und 36 der Elemente 26, 28 und 30 durch Wärmebehandlung se
lektiv sensibilisiert worden sind, um auf besondere Arten von
Verunreinigungen zu reagieren, korrodieren diese einge
schnürten Bereiche, wenn solche Verunreinigungen vorliegen.
Da die Elemente 26, 28 und 30 durch eine Feder 74 unter Zug
spannung gesetzt sind, verursacht jede Korrosion des einge
schnürten Bereichs Rißfortpflanzung und schließlich Bruch.
Ein Bruch eines der Elemente sendet ein elektrisches Signal
über den jeweiligen Draht 80, 82 und 84 zum Analysator für
elektrische Signale, was anzeigt daß wenigstens ein Element
gebrochen ist. Die Zugspannung in den anderen benachbarten
Elementen steigt, bis sie auch aufgrund der Korrosion ausfallen.
Die Elemente sind so ausgelegt, daß jeweils zwei Ele
mente die Zugspannung unter normalen Bedingungen aushalten,
nicht aber in Gegenwart von Korrosionsrissen. So wird ein
zufälliges Versagen eines einzelnen Elements nicht zu einer
Falschangabe der Gegenwart einer Verunreinigung führen. We
nigstens zwei Elemente müssen ausfallen, bevor die Elektro
nik ein solches Versagen meldet. Dies erhöht die Zuverläs
sigkeit des Sensors 22, sofern andere, damit nicht im Zu
sammenhang stehende Ausfälle auftreten, wie ein Ver
sagen aufgrund von Materialmängeln in den Elementen.
Die Zuverlässigkeit wird weiter noch dadurch erhöht, daß
eine Anzahl (nicht dargestellter) Sensoren 22 an die Stelle
gebracht werden, die für die Überwachung des Vorliegens ir
gendwelcher Verunreinigungen erwünscht ist. Wenn eine Anzahl
von Sensoren 22 zeitlich dicht beieinander ausfallen, be
steht eine hohe Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Ver
unreinigungen. Diese Information kann dazu verwendet werden,
den Betrieb der gemessenen Anlage abzuschalten, um das Fluid
zu ersetzen oder zu reinigen, um irgendwelche Verunreini
gungen zu entfernen.
Die spezifische Anwendung, für die diese Erfindung entwickelt
worden ist, ist die zur Messung der Gegenwart von Verunrei
nigungen, wie der Halogenide, einschließlich Chloride und
Fluoride, in LWR-Kern-Kühlwasser. Die drei im wesentlichen
identischen Elemente 26, 28 und 30 sind diesem Kühlmittel
wasserstrom ausgesetzt. Die Elemente sind
speziell gestaltet, um rasch auszufallen, wenn sich die Was
serreinheit verschlechtert. Die Elemente bestehen typischer
weise aus Inconel 600 und das Gehäuse 54 aus rostfreiem Stahl
316 L. Inconel 600 wird gewählt, weil es gegenüber der Span
nungskorrosionsrißbildung empfänglich ist und sich seine
Streck- und spezifische Festigkeit gut für Rißbeginn und
-fortpflanzung eignen. Andererseits unterliegt die rostfreie
Stahllegierung 316 L nicht leicht dem Zwischenkornangriff.
Der Sensor 22 ist so gestaltet, daß er mechanisch steif ist,
so daß seine darin enthaltenen Elemente eine Ermüdung bei
niederfrequent auftretenden Lastzyklen als Ergebnis der Vi
brationen innerhalb des Kerns vermeiden. Um daher eine sol
che Ermüdung zu verhindern, die evtl. ein Ausfallen der Ele
mente verursachen würde, ist die Resonanzfrequenz der Sen
sorelemente so gewählt, daß sie beträchtlich höher liegt als
die Vibrationsfrequenzen im Reaktorkern.
Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Kabel
24 und Grenzfläche 38 der Fig. 5 sind identisch mit den
gleichen in Fig. 1; daher ist es nicht nötig, den Auf
bau dieser Teile zu wiederholen, die in der Beschreibung der
Fig. 1 voll beschrieben wurden. Ebenso sind die Gehäusewand
60, die Kammer 68, die Löcher 72, die jeweiligen Elemente 26,
28 und 30 und die jeweiligen eingeschnürten Bereiche 32, 34
und 36 der Fig. 5 identisch mit den ebenso bezifferten Teilen
der Fig. 1.
Der Hauptunterschied im Aufbau der Fig. 5 gegenüber Fig. 1
ist der, daß das Gehäuse 90 der Fig. 5 einen Sensor 92 lie
fert, der mit einer Endkappe 94 dicht verschlossen ist, die
von der Struktur der Endkappe 64 der Fig. 1 abweicht. Die
Endkappe 94 der Fig. 5 ist mit einer Anzahl von Durchbrechun
gen 96 versehen, durch die die Enden der Elemente 26, 28 und
30 oben aus der Endkappe 94 heraustreten. Lötstellen 98 be
festigen die herausragenden Enden der Elemente 26, 28 und 30
an der Endkappe.
Das Schlüsselmerkmal der Fig. 5 ist, daß die Elemente 26,
28 und 30 aus einem Material mit einem anderen Wärmeausdeh
nungskoeffizienten hergestellt sind als die Gehäusewand 60
und die Endkappe 94. Durch diese Anordnung wird auf die Ele
mente Zugspannung dadurch ausgeübt, daß die Gehäusewand 60
und der Sensor 92 in situ erwärmt werden, so daß die Gehäuse
wand 60 sich seitwärts weg von der Grenzfläche 38 um einen
größeren Betrag ausdehnt als die Elemente, um so die Elemente
unter Zugspannung zu setzen. Beispielsweise kann rostfreier
Stahl 316 L als Belastungsrahmen-Gehäusewand 60 und die Le
gierung Inconel 600 als Material zur Herstellung der Elemen
te verwendet werden. Der Sensor 92 wird durch das Kern-
Kühlwasser in situ erwärmt, das typischerweise eine Tem
peratur von etwa 288°C hat.
Fig. 6 zeigt eine dritte Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Ein Sensor 100 umfaßt ein zylindrisches Gehäuse 102, ausge
stattet mit einer Basis 104, Wand 106 und Oberende 108, zu
einer verschlossenen Kammer 110 zusammengeschweißt. Um den
Umfang der Außenseite der Wand 106 herum ist eine Kerbe 112
eingearbeitet. Ein zylindrisches Rohr 114 mit einem Innen
durchmesser gleich dem Außendurchmesser des Gehäuses 102 wird
über die Wand 106 geschoben und so positioniert, daß eine
Kante 116 des Rohres 114 an der Kerbe 112 liegt. Eine Lei
tung 118 führt durch die Basis 104 und gelangt in die Kammer
110, wo sie durch eine Schweißung 120 fest an ihrem Platz
eingeschlossen gehalten wird.
In der Leitung 118 ist ein Draht 122 angeordnet, der mit
einem Meßgerät 124 und einer Energiequelle 126 verbunden ist,
die wiederum mit der Leitung 118 elektrisch verbunden ist.
Das Ende 128 der Leitung 118 öffnet sich zur Kammer 110. Die
Kammer 110 wird mit einem Inertgas, wie Helium, unter Druck
gesetzt, um dadurch die Wand 106 des Sensors 102 durch Druck
ausdehnung innerhalb der Kammer 110 unter Zugspannung zu
setzen.
Beim Betrieb wird der Sensor 100 in das Fluid, wie z. B. das
Kern-Kühlwasser, das im Verdacht steht, Verunreinigungen zu
enthalten, eingeführt. Wenn solche Verunreinigungen vorliegen,
korrodieren sie die Kerbe 112 des Sensors 100, so daß gege
benenfalls die Wand 106 an der Stelle bricht, wo die Kante
116 und die Kerbe 112 aufeinander treffen. Das Fluid gelangt
dann in die Kammer 110 und die Leitung 118 durch das Ende
128, wobei Verunreinigungen, wenn sie vorliegen, Ionen lie
fern, die einen Strom zwischen der Seite 130 der Leitung 118
und dem Draht 122 fließen lassen. Die zwischen der Seite 130
und dem Draht 122 bestehende, durch die Energiequelle 126
aufgebaute Potentialdifferenz erzeugt einen Strom, der durch
das ionisierte Fluid fließt, um dadurch den elektrischen Kreis
zu schließen und einen Stromfluß hervorzurufen. Das Meßgerät
124 zeigt diesen Strom an, um dadurch die Gegenwart von Ver
unreinigungen im Kühlwasser anzuzeigen.
Fig. 7 zeigt eine vierte Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Ein Sensor 132 umfaßt eine dicht verschlossene zylindrische
Leitung 134 mit einer Wand 136. Innerhalb der Wand 136 ange
ordnet und von ihr elektrisch isoliert ist ein Draht 138, der
außen mit einem Meßgerät 140 und einer Energiequelle 142 ver
bunden ist, die wiederum mit der Wand 136 elektrisch verbun
den ist. Durch diese Anordnung erzeugt die Energiequelle 142
eine Potentialdifferenz zwischen der Wand 136 und dem Draht
138. Die Leitung 134 ist gebogen, um die Wand 136 unter Zug
spannung zu setzen, ist aber so gebogen, daß die Streckgren
ze des Materials der Wand 136 nicht überschritten wird. An
der gebogenen Stelle 144 ist eine Kerbe 146 in einen Teil der
Wand 136 eingearbeitet. Eine Hülse 148 ist in innigem Kontakt
um die Wand 136 herum ausgebildet und mit der Kante 150 nahe
der Kerbe 146 positioniert. Eine Verankerung 152 ist fest an
der Spitze 154 der gebogenen Leitung 134 und auch an der Wand
136 angebracht, um den gebogenen Teil der Leitung 134 fest zu
sichern. Eine solche Anordnung setzt die Kerbe 146 unter Zug
spannung.
Beim Betrieb wird der Sensor 132 in das Fluid eingeführt, in dem
Verunreinigungen erwartet werden. Wenn die gewählten Verunrei
nigungen zugegen sind, korrodieren sie die Leitung 134 an der
Kerbe 146; die durch das Biegen des Rohres 134 ausgeübte Zug
spannung verursacht eine Rißfortpflanzung innerhalb der Ker
be 146. Gegegebenenfalls korrodieren die Verunreinigungen die
Wand 136 in ausreichendem Maße, um die Wand brechen
und dadurch das Fluid mit den Verunreinigungen in das Innere
der Leitung 134 eintreten zu lassen. Die Ionen der Verunreini
gung im Fluid liefern einen elektrisch leitenden Weg, der
den elektrischen Kreis zwischen Wand 136 und Draht 138 schließt.
Dies ruft ein Stromsignal hervor, das durch das Meßgerät 140
angezeigt wird, um so die Gegenwart von Verunreinigungen in
dem Fluid anzuzeigen.
Zahlreiche Vorteile werden durch diese Erfindung gemäß den
vier verschiedenen Ausführungsformen, wie oben erörtert,
geboten. Die Ausführungsformen der Fig. 1, 2 und 5 lie
fern eine Vorrichtung, die passiv, ohne sich bewegende
Teile oder Gase, kompakt, robust und billig herzustellen
ist. Diese ersten beiden Ausführungsformen liefern eine Sen
sorgestaltung, die interne Redundanz und logische Zwei-von-
drei-Auswahl beinhaltet, um unkorrelierte Ausfalltypen der
drei Elemente zu unterscheiden. Die zweite Ausführungsform
der Vorrichtung gemäß Fig. 5 ist aufgrund differentieller
Wärmespannung des Sensors selbsttätig, da sie im Kernreaktor
wasser liegt.
Alle vier Ausführungsformen der Fig. 1, 5, 6 und 7 können
auf chemische Verunreinigungen in dem Fluid des Reaktorkühlwas
sers rasch ansprechend gestaltet werden. Alle vier Ausfüh
rungsformen können im Reaktorkern oder im Kühlmittelrohr
system (nicht dargestellt) verwendet werden, um vor korrosi
ven Verunreinigungen frühzeitig zu warnen. Die Sensoren kön
nen nach ihrem Ausfall aufgrund des Einbringens chemischer
Verunreinigung leicht ersetzt werden. Die Sensoren sind klein
und billig genug für Mehrfachverwendung in der LWR-Anlage, je
nach Erfordernis.
Claims (14)
1. Sensorvorrichtung in Kombination mit einem elektrischen Sy
stem, das dem Sensor Energie zuzuführen und die vom Sensor hervorge
rufenen elektrischen Signale zu analysieren vermag, zum Nachweis des
Vorliegens wenigstens einer korrosiven Verunreinigung in einem Fluid
mit
- a) mindestens einer Einrichtung zum Erzeugen eines elektrischen
Signals, von dem möglicherweise wenigstens eine korrosive Ver
unreinigung, deren Vorliegen zu bestimmen ist, enthaltenden
Fluid elektrisch isoliert, aber nahe zu diesem angeordnet und
b) mindestens einer Korrosionsdetektoranordnung, mit der ein elektrisches Signal aussendenden Einrichtung elektrisch ver bunden, angeordnet in dem möglicherweise wenigstens eine kor rosive Verunreinigung, deren Gegenwart zu bestimmen ist, ent haltenden Fluid, wobei das elektrische System ein elektrisches Signal aussendet, wenn eine korrosive Verunreinigung vorhanden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Korrosionsdetektoranordnung (26, 28, 30) mit wenigstens einem selektiv gefertigten, bruchfähigen Bereich (32, 34, 36) versehen ist, der durch Korrosion in Gegenwart wenigstens einer korrosiven Verunreinigung bruchfähig ist,
daß das Brechen der Korrosionsdetektorelementanordnung ein elektri sches Signal zum elektrischen System sendet und
Zugbelastungseinrichtungen (74) zur Zugbelastung der Korrosionsde tektorelementanordnung vorhanden sind, um den korrosiven Bruch der Korrosionsdetektorelementanordnung in Gegenwart wenigstens einer korrosiven Verunreinigung zu erleichtern.
daß die Korrosionsdetektoranordnung (26, 28, 30) mit wenigstens einem selektiv gefertigten, bruchfähigen Bereich (32, 34, 36) versehen ist, der durch Korrosion in Gegenwart wenigstens einer korrosiven Verunreinigung bruchfähig ist,
daß das Brechen der Korrosionsdetektorelementanordnung ein elektri sches Signal zum elektrischen System sendet und
Zugbelastungseinrichtungen (74) zur Zugbelastung der Korrosionsde tektorelementanordnung vorhanden sind, um den korrosiven Bruch der Korrosionsdetektorelementanordnung in Gegenwart wenigstens einer korrosiven Verunreinigung zu erleichtern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der bruchfähige Bereich wenigstens einen eingeschnürten Abschnitt
mit relativ geringerem Querschnitt als der Rest der Korrosionsdetek
torelementanordnung aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der bruchfähige Bereich wenigstens einen eingeschnürten Abschnitt
mit relativ kleinerem Querschnitt als der Rest der Korrosionsdetek
torelementanordnung aufweist und im eingeschnürten Abschnitt wärme
behandelt ist, um gegenüber wenigstens einer korrosiven Verunreini
gung selektiv empfindlich zu sein.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Zugbelastungseinrichtung wenigstens eine Druckfeder (74) um
faßt, angebracht, um die Korrosionsdetektorelementanordnung auf Zug
zu beanspruchen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Druckfeder um die Korrosionsdetektorelementanordnung herum ange
ordnet und an der Basis und am oberen Ende der Korrosionsdetektor
elementanordnung eingespannt ist, so daß die Druckfeder zusammenge
drückt ist, um dadurch in entgegengesetzten Richtungen auf Basis und
Oberende zu drücken.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Zugbelastungseinrichtung wenigstens eine Schraubenfeder umfaßt,
die die Korrosionsdetektorelementanordnung im wesentlichen umgibt,
gegen Basis und Oberende der Korrosionsdetektorelementanordnung ge
klemmt, so daß die Feder zusammengedrückt ist, um dadurch auf Basis
und Oberende zu drücken, um die Korrosionsdetektorelementanordnung
unter Zugbeanspruchung zu halten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie ferner ein Gehäuse mit Wänden aufweist, die eine Kammer festle
gen, die in einer Endkappe endet, wobei das Oberende der Korrosions
detektorelementanordnung an der Endkappe so befestigt ist, daß die
Endkappe an der Korrosionsdetektorelementanordnung zieht, um dadurch
die Korrosionsdetektorelementanordnung auf Zug zu beanspruchen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Gehäusewände aus einem Material mit größerem Wärmeausdehnungs
koeffizienten als das Material für die Korrosionsdetektorelementan
ordnungen bestehen, so daß ein Erwärmen der Wände und der Korro
sionsdetektorelementanordnung die Wände axial stärker sich bewegen
läßt als die Korrosionsdetektorelementanordnung.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Korrosionsdetektorelementanordnung in der Kammer eines mit Öff
nungen versehenen Gehäuses enthalten ist, durch die das Fluid mit
wenigstens einer korrosiven Verunreinigung in die Kammer eintreten
und sie wieder verlassen kann.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Korrosionsdetektorelementanordnung in der Kammer eines starren
Gehäuses enthalten ist, versehen mit einer Endkappe (64), um die
Kammer einzuschließen, und ferner ausgestattet mit Öffnungen, durch
die das Fluid mit wenigstens einer Verunreinigung in die Kammer ein
treten und sie wieder verlassen kann.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Anzahl von Sensoren im Bereich des wenigstens eine korrosive
Verunreinigung enthaltenden Fluids angeordnet ist, um eine Anzahl
von Signalen zu liefern, um dadurch die Zuverlässigkeit zu verbes
sern.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens erste, zweite und dritte Korrosionsdetektorelemente mit
der elektrische Signale erzeugenden Einrichtung, jeweils erste,
zweite und dritte Drähte umfassend, elektrisch verbunden sind, so
gestaltet, daß das elektrische System nicht anspricht, wenn nur ein
Korrosionsdetektorelement bricht, und anspricht, wenn zwei oder mehr
der Korrosionsdetektorelemente brechen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie ein Rohr (136) umfaßt, das zur Erzeugung von Spannung unterhalb
der Streckgrenze gebogen und an der Biegung (144) mit einer Kerbe
(146) als bruchfähigen Bereich versehen ist und die Korrosionsdetek
toranordnung (138) innerhalb des Rohres angeordnet, mit der Energie
quelle verbunden und in Gegenwart mindestens einer Verunreinigung
leitfähig ist, wenn das Rohr bricht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/560,121 US4628252A (en) | 1983-12-12 | 1983-12-12 | Corrosive impurity sensor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3444875A1 DE3444875A1 (de) | 1985-06-20 |
DE3444875C2 true DE3444875C2 (de) | 1988-01-21 |
Family
ID=24236461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843444875 Granted DE3444875A1 (de) | 1983-12-12 | 1984-12-08 | Sensor fuer korrosive verunreinigungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4628252A (de) |
JP (1) | JPH0614009B2 (de) |
DE (1) | DE3444875A1 (de) |
ES (1) | ES8705628A1 (de) |
IT (1) | IT1177296B (de) |
SE (1) | SE461301B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3679786D1 (de) * | 1985-09-26 | 1991-07-18 | Texas Instruments Inc | Sensor-geraet zur ueberwachung der kuehlmittelbeschaffenheit. |
US4782332A (en) * | 1987-06-29 | 1988-11-01 | Allied-Signal Inc. | Lubricant oil monitoring system, sensor for monitoring lubricant oil quality and method of manufacturing sensor for monitoring lubricant oil quality |
US5253674A (en) * | 1990-04-19 | 1993-10-19 | Long Manufacturing Limited | Coolant corrosiveness indicator |
CA2146464C (en) * | 1990-04-19 | 1999-11-02 | Charles S. Argyle | Coolant corrosiveness indicator |
US5181536A (en) * | 1990-04-19 | 1993-01-26 | Long Manufacturing Limited | Coolant corrosiveness indicator |
GB2348001A (en) * | 1999-03-16 | 2000-09-20 | Masstech Int Ltd | Detecting chemical contaminants |
JP3971185B2 (ja) * | 1999-09-30 | 2007-09-05 | 株式会社日立製作所 | 環境評価等に用いる亀裂進展センサ及び亀裂進展量測定システム |
US7111580B1 (en) | 2000-03-15 | 2006-09-26 | Masstech International Limited | Device for detecting the presence of a chemical contaminant |
US7185531B2 (en) * | 2003-12-11 | 2007-03-06 | Siemens Power Generation, Inc. | Material loss monitor for corrosive environments |
US20050151546A1 (en) * | 2004-01-08 | 2005-07-14 | Taber Bruce E. | Electrically-based fluid corrosion/erosion protection apparatus and associated methods |
JP2006138737A (ja) * | 2004-11-12 | 2006-06-01 | Fanuc Ltd | 比抵抗検出器及び比抵抗検出装置 |
JP2007178377A (ja) * | 2005-12-28 | 2007-07-12 | Showa Denko Kk | ガスセンサ、反応性ガス漏洩検知器および検知方法 |
GB2480624A (en) * | 2010-05-25 | 2011-11-30 | Ty Harnett | A water monitor |
CN102004074B (zh) * | 2010-10-27 | 2014-07-23 | 中国石油化工股份有限公司 | 高温高压气液两相腐蚀模拟实验装置及其实验方法 |
JP5929094B2 (ja) * | 2011-10-24 | 2016-06-01 | セイコーエプソン株式会社 | センサー装置および構造物 |
JP5929213B2 (ja) * | 2012-01-16 | 2016-06-01 | セイコーエプソン株式会社 | センサー装置およびセンサー装置を備える構造物 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US322290A (en) | 1885-07-14 | Process of making enameled goods | ||
US2803203A (en) * | 1954-06-08 | 1957-08-20 | Herring Hall Marvin Safe Compa | Security file |
US2763534A (en) * | 1954-07-22 | 1956-09-18 | Julian A Campbell | Corrosion detector |
US2864252A (en) * | 1956-12-19 | 1958-12-16 | Pure Oil Co | Corrosion testing probe |
US3116117A (en) * | 1958-03-19 | 1963-12-31 | Pure Oil Co | Apparatus for detecting crevice corrosion and/or stress corrosion |
US3197724A (en) * | 1959-11-20 | 1965-07-27 | Pure Oil Co | Electrical resistance corrosion probe |
US3222920A (en) * | 1961-12-19 | 1965-12-14 | Union Oil Co | Unitary corrosion test probe having a tubular reference specimen |
US3281833A (en) * | 1963-11-27 | 1966-10-25 | Sperry Rand Corp | Fault detection indicator |
JPS5423426B2 (de) * | 1972-04-22 | 1979-08-14 | ||
US3846795A (en) * | 1972-11-03 | 1974-11-05 | Transfer Systems | Early warning material failure indicator |
GB1600134A (en) * | 1977-03-03 | 1981-10-14 | Ici Ltd | Corrosion monitoring probe |
JPS57451A (en) * | 1980-06-02 | 1982-01-05 | Nippon Steel Corp | Manufacture of solar heat adsorbing plates |
-
1983
- 1983-12-12 US US06/560,121 patent/US4628252A/en not_active Expired - Fee Related
-
1984
- 1984-11-22 IT IT23702/84A patent/IT1177296B/it active
- 1984-12-05 ES ES538292A patent/ES8705628A1/es not_active Expired
- 1984-12-08 DE DE19843444875 patent/DE3444875A1/de active Granted
- 1984-12-11 SE SE8406290A patent/SE461301B/sv not_active IP Right Cessation
- 1984-12-12 JP JP59260961A patent/JPH0614009B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE461301B (sv) | 1990-01-29 |
SE8406290L (sv) | 1985-06-13 |
ES8705628A1 (es) | 1987-05-01 |
ES538292A0 (es) | 1987-05-01 |
JPS60168039A (ja) | 1985-08-31 |
US4628252A (en) | 1986-12-09 |
DE3444875A1 (de) | 1985-06-20 |
IT8423702A0 (it) | 1984-11-23 |
IT8423702A1 (it) | 1986-05-22 |
IT1177296B (it) | 1987-08-26 |
SE8406290D0 (sv) | 1984-12-11 |
JPH0614009B2 (ja) | 1994-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3444875C2 (de) | ||
DE69419786T2 (de) | Elektrochemische Überwachung von Behälter-Durchlässigkeiten | |
DE69011746T2 (de) | Referenz-Elektrodensonde. | |
DE3883613T2 (de) | Widerstandstemperaturfühler. | |
DE3623872C2 (de) | ||
DE2605962A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum lokalisieren defekter brennstaebe eines reaktor- brennelements | |
DE2516977C2 (de) | ||
DE2120523A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fernüberwachung von elektrisch leitenden Flüssigkeiten | |
DE3121207C2 (de) | ||
DE3423921A1 (de) | Elektromagnetischer durchflussmesser | |
DE3929993A1 (de) | Temperaturwaechter | |
EP1882179B1 (de) | Gittersensor | |
DE4217714C2 (de) | Elektromagnetischer Durchflußmesser | |
DE19840369B4 (de) | Überzogener elektrochemischer Korrosionspotentialsensor | |
DE2440915C3 (de) | Wirbelstromprüfgerät | |
DE69509426T2 (de) | Regelungs und Bedienungsvorrichtung für ein gekapseltes Versorgungskabel | |
DE102006035472A1 (de) | Gassensor | |
EP2324339B1 (de) | Korrosionstestsonde | |
DE2840081A1 (de) | System zur ueberwachung von brennstaeben eines kernreaktors | |
DE2058633A1 (de) | Anordnung zur Bestimmung der Konzentration eines paramagnetischen Gases | |
DE2350485C2 (de) | Elektrochemisches Meßgerät zur kontinuierlichen Bestimmung der Sauerstoffaktivität in aggressiven Medien | |
DE102008046118A1 (de) | Korrosionstestsonde | |
DE2619897C3 (de) | Vorrichtung zum Prüfen des Korrosionszustandes von Gegenständen aus einer Nickellegierung | |
EP0133502A2 (de) | Sonde zur Feststellung von brennbaren Gasen | |
DE2759366C2 (de) | Von fremden elektrischen Energiequellen unabhängiger Neutronenmeßfühler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6947 LAUDENBACH |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |