DE3444581A1 - Verfahren und vorrichtung zur kompensation eines schattenphaenomens - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur kompensation eines schattenphaenomensInfo
- Publication number
- DE3444581A1 DE3444581A1 DE19843444581 DE3444581A DE3444581A1 DE 3444581 A1 DE3444581 A1 DE 3444581A1 DE 19843444581 DE19843444581 DE 19843444581 DE 3444581 A DE3444581 A DE 3444581A DE 3444581 A1 DE3444581 A1 DE 3444581A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- shadow
- scanning
- pass filter
- dipl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 41
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 4
- YTAHJIFKAKIKAV-XNMGPUDCSA-N [(1R)-3-morpholin-4-yl-1-phenylpropyl] N-[(3S)-2-oxo-5-phenyl-1,3-dihydro-1,4-benzodiazepin-3-yl]carbamate Chemical compound O=C1[C@H](N=C(C2=C(N1)C=CC=C2)C1=CC=CC=C1)NC(O[C@H](CCN1CCOCC1)C1=CC=CC=C1)=O YTAHJIFKAKIKAV-XNMGPUDCSA-N 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 10
- 229920000535 Tan II Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/19—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
- H04N1/191—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
- H04N1/192—Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
- H04N1/193—Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N1/053—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position in main scanning direction, e.g. synchronisation of line start or picture elements in a line
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/40—Picture signal circuits
- H04N1/401—Compensating positionally unequal response of the pick-up or reproducing head
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/60—Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise
- H04N25/63—Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise applied to dark current
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/113—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
- H04N1/1135—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/12—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04701—Detection of scanning velocity or position
- H04N2201/0471—Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
- H04N2201/04712—Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors using unbroken arrays of detectors, i.e. detectors mounted on the same substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04701—Detection of scanning velocity or position
- H04N2201/04734—Detecting at frequent intervals, e.g. once per line for sub-scan control
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04701—Detection of scanning velocity or position
- H04N2201/04744—Detection of scanning velocity or position by detecting the scanned beam or a reference beam
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S331/00—Oscillators
- Y10S331/02—Phase locked loop having lock indicating or detecting means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
- Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
Description
ΠιρΙ.-Ιημ. Olio Ι-ΊιιμοΙ. Dipl.-Ing. Manfred Siiger, I'alcntiinwiilie. Cosiniiisir. 81. I)-S München SI
Für die vorliegende Anmeldung wird die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 58-231084 vom 06. Dezember
-1-983 und der japanischen Patentanmeldung Nr. 58-231083 vom 06. Dezember 1983 in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kompensation eines Schattenphänomens, das bei
der Bildreproduktion mit einem Laserstrahlabtaster entsteht, der bezüglich seiner Abtastgeschwindigkeit
an einem Original keine linieare Charakteristik aufweist.
Ein optisches System eines Laserstrahlabtasters zum Abtasten eines Originals ist wie in Figur 1 dargestellt
ausgebildet. In Figur 1 teilt sich ein von einem Laserstrahlengenerator 11 emittiertes Strahlenbündel
mit Hilfe eines optischen Instruments, beispielsweise eines Halbspiegels, in einen Gitterstrahl
B„ und einen Abtaststrahl B_. Der Abtaststrahl Bn wird
G ir
ir
durch einen Strahlenexpander 12 auf einen festen Durchmesser expandiert und zur Polarisierung einem
Galvanospiegel 13 zugeleitet. Nachdem der Abtaststrahl durch eine Objektlinse 14 hindurchgetreten ist, wird
er an einem Spiegel 15 reflektiert, so daß ein Original A in der Pfeilrichtung in Figur 1 abgetastet wird.
Dann erhält jedes Element eines Photofühlfeldes 16 einem
vom dem Original A reflektierten Strahl und wandelt diesen in ein entsprechendes Spannungssignal um.
Inzwischen wird der Gitterstrahl B^ durch einen Strahlenexpander
12_ auf einen festen Durchmesser expandiert und zur Polarisierung dem Galvanospiegel 13 zu-
Dipl.-lng. Otto Hügel. Dipl.-Ing. Manfred Siiger. Patentanwälte. Cosimasir. SI. I)-S München SI
geleitet. Nachdem der Gitterstrahl BG durch die Objektlinse
14 hindurchgetreten ist, wird dieser einem optischen Gitter 17 zugeleitet. Dann wird der Gitterstrahl
B von jedem Element eines Photofühlfeldes 18 erfaßt
und ein Gittersignal f. erzeugt.
In einem solchermaßen gebildeten optischen System wird der Galvanospiegel 13 durch ein Signal V (Spannung)
angetrieben, das in folgender Gleichung ausgedrückt wird:
V = VQ sin 6Jt ■- (1)
Dabei entspricht VQ der maximalen Amplitude des Signals
V, während (o eine Winkelgeschwindigkeit ausdrückt.
Deshalb läßt sich der Schwenkwinkel θ (Umdrehung) des Galvanospiegels 13 in folgender Gleichung
ausdrücken:
θ = QQ sinCdt (2)
Dabei entspricht θ_ dem maximalen Schwenkwinkel des
Galvanospiegels 13.
Figur 2 zeigt im einzelnen die Wirkung des durch den Galvanospiegel 13 polarisierten, ein Original A abtastenden
Abtaststrahls B , wobei der Spiegel 15 aus Gründen der Übersichtlichkeit der Beschreibung hier
nicht erwähnt ist.
In Figur 2 läßt sich die Länge L (mm) des Abtaststrahles B in folgender Gleichung ausdrücken:
Dipl.-lng. Olio 1-'IUgL-I, Dipl.-lng. Manfred Siiger, Palcnlanwiiltc, Cosimastr. 81. D-X Mündicn S!
L = 2«y = 2-f-tan 2Θ
= 2-f'tan (2'90'sincot) (3)
Dabei entspricht f (mm) der Fokaldistanz der Objektlinse 14.
Zum anderen läßt sich die Abtastgeschwindigkeit V des Abtaststrahls B in folgender Gleichung ausdrücken:
v = 5£ = K1 , S21^1 (4)
at cos (2 'QQ- sin Wt)
Dabei gilt K1 = 4*f-eo*w.
Dabei gilt K1 = 4*f-eo*w.
Nimmt man an, daß die Projektionsfläche (der Durchmesser)
des Abtaststrahls B an dem Original A ungeachtet des Schwenkwinkels θ des Galvanospiegels 13 konstant
ist, so läßt sich die Zeit T, in der sich der Punkt des Abtaststrahls B an dem Original A eine Längeneinheit
bewegt, in folgender Gleichung ausdrücken:
cos (2·θ · sin cot)
T = £ = ! . L- (5)
T = £ = ! . L- (5)
V K1 cos cot
Somit kann die integrierte Strahlenmenge E (pro Zeit- und Längeneinheit) in folgender Gleichung ausgedrückt
werden:
2
cos (2·θη· sin cot)
cos (2·θη· sin cot)
E = p-T = P-K„ (6)
cos COt
Dabei entspricht P der Intensität (W) des Abtaststrahles Bp und K2 = ~-.
Dipl.-Inu. Otto Hügel. Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. Kl, D-S München SI
Figur 3 zeigt eine graphische Darstellung der Variation der integrierten Strahlenmenge E einer Abtastzeile,
die sich durch Angabe der Parameter des rechten Gliedes von Gleichung (6) ermitteln läßt. Wenn ein
Bildsignal durch Verwendung des Abtaststrahls Bp mit einer solchen Charakteristik erzeugt wird, so wird die
dem zentralen Bereich der Abtastzeile entsprechende Spannung des Signals niedriger und die dem Randbereich
entsprechende Spannung höher. Deshalb wird der Kompensationsprozeß für ein solches Schattenphänomen in herkömmlichen
Laserstrahlabtastern durchgeführt. Zur Lösung des vorgenannten Problems ist in der japanischen
Offenlegungsschrift 58-27466 ein Verfahren beschrieben, bei welchem das Schattenphänomen eines Bildsignals
aus einem Photofühler durch die vorherige Eingabe geeigneter Schattenkompensationskoeffizienten für
bestimmte Punkte einer Abtastzeile in einen Speicher kompensiert wird. Dieses Verfahren erfordert jedoch
eine bestimmte Speicherkapazität, und da die Koeffizienten für andere als die bestimmten Punkte innerhalb
des Verfahrens durch Interpolation ermittelt werden, muß die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
über eine Recheneinrichtung und entsprechende Programme verfügen. Hinzukommt, daß ein solcher Computer für
die Verarbeitung von Bilddaten in Echtzeit nicht geeignet ist.
In der japanischen Patentveröffentlichung 58-19187 ist
folgendes Verfahren beschrieben. Anstelle der Koeffizienten selbst werden die invertierten Werte der
Strahlenkompensationskoeffizienten vorher in einen Speicher eingegeben, und das Schattenphänomen des
Bildsignals wird durch eine Multiplikation zwischen
Dipl.-Int;. Oll» Iliiycl. Dipl.-Ing. Manfred Säger, l'alenlanwiille. Cosimasir. SI. D-S München Sl
Koeffizient und Bildsignal ausgeglichen bzw. kompensiert.
Praktisch werden die umgekehrten Koeffizienten bei der Eingabe in den Speicher um einen bestimmten
Wert reduziert bzw. verkleinert, so daß die Speicherkapazität
entsprechend geringer bemessen sein kann. Die Nachteile dieses Verfahrens sind jedoch dieselben
wie jene des zuerst genannten Verfahrens.
Ein noch anderes Verfahren ist in der japanischen Offenlegungsschrift
57-119565 beschrieben. Ebenso wie bei dem vorgenannten Verfahren wird der Kompensationsprozeß hier durch die Verwendung bereits vorher in dem
Speicher gespeicherter Koeffzienten durchgeführt. Darüberhinaus werden aber die Koeffizienten auf relativ
umständliche Weise durch vorheriges Abtasten eines Bezugsoriginals (weißen Originals) bestimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kompensation eines Schattenphänomens
derart zu gestalten, daß ein kostspieliger Speicher für die Speicherung der Schattenkompensationskoeffizienten
entfallen kann.
Nach einem Vorteil der Erfindung gilt es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, bei welchem ein Programm
für die Berechnung der Schattenkompensationskoeffizieten nicht erforderlich ist.
Die der. Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Verfahrenshauptanspruch und
bei einer Vorrichtung nach dem Vorrichtungshauptanspruch erfindungsgemäß durch deren kennzeichnende
Merkmale gelöst.
Dipl.-liii;. Otto Hügel. Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte. Cosimasir. Kl. I)-S Mundien Si
Dazu wird ein Eingangs- und/oder Ausgangssignal (bzw. werden Eingangs- und/oder Ausgangssignale) erfindungsgemäß
den folgenden Prozessen unterzogen.
Auf der Eingangsseite wird ein Bildsignal, das heißt ein zur Abtastgeschwindigkeit eines durch eine Polarisierungseinrichtung
polarisierten Abtaststrahls umgekehrt proportionales Spannungssignal mit einem später
erläuterten Kompensationssignal, das heißt einem zur Abtastgeschwindigkeit des Eingangsabtaststrahls proportionalen
Spannungssignal multipliziert, so daß ein kompensiertes Bildsignal erzeugt wird. Das vorgenannte
Kompensationssignal läßt sich gewinnen/ indem der Verschiebungs- bzw. Abweichungswert und die Amplitude des
Ausgangssignals eines Tiefpaßfilters eines PLL-Schaltkreises
(PLL = phase-locked loop) eingestellt werden, wenn ein aus einem optischen Gitter bzw. Bildraster
ermitteltes Signal durch die PLL-Schaltung multipli- >
ziert wird. · |
Auf der Ausgangsseite wird ein Bildsignal, das heißt ein Spannungssignal mit einem Kompensationssignal, das j
heißt einem zur Abtastgeschwindigkeit eines durch eine j Polarisierungseinrichtung polarisierten Abtaststrahls j
proportionalen Spannungssignal multipliziert, nämlich | zur Erzeugung eines Aufzeichnungssignals, das an- j
schließend für den Antrieb des Aufzeichnungsstrahls bei der Belichtung von photoempfindlichem Material
verwendet wird. Dieses Aufzeichnungskompensationssignal
kann in der gleichen Weise ermittelt werden wie im Zusammenhang mit der Eingangsseite beschrieben.
Dipl.-liu! Otto ΙΊιιμοΙ. Dipl.-Ing. Manfred Siiger. I'ulcnliinwiiUc. Cosimaslr. 81. D-X München is!
3U4581
- 10 -
Durch die Anwendung des vorgenannten Verfahrens und die Verwendung der vorgenannten Vorrichtung kann ein
Echtzeit-Sehattenkompensationsprozeß mit einer Schaltung durchgeführt werden, die einfacher aufgebaut ist
als jene in all den herkömmlichen Systemen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Es folgt die Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen.
Es zeigt:
Figur 1 ein optisches System der Eingangsseite eines Bildreproduktionssystems;
Figur 2 den wesentlichen Teil des optischen Systems von Figur 1;
Figur 3 eine graphische Darstellung der Abweichung der integrierten Strahlenmenge E einer Abtastzeile;
Figur 4 einen PLL-Schaltkreis (phase-locked loop);
Figur 5 Wellenformen der Spannungen verschiedener Punkte des in Figur 4 gezeigten PLL-Schaltkreises;
Figur 6 den Eingangsabtastbereich eines Bildreproduktionssystems, auf welches das erfindungsgemäße
Verfahren angewendet wird;
Dipl.-Ing. Otto Hügel, Dipl.-Ing. Manfred Siiger. I'atenUtnw.ille. CosimaMr. SI. I)-S Munchen SI
Figur 7 die Wellenformen der Spannungen verschiedener Punkte des in Figur 6 gezeigten Systems;
Figur 8 den Aufzeichnungsbereich eines Bildreproduktionssystems,
auf welches das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird;
Figur 9 die Wellenformen der Spannungen verschiedener Punkte des in Figur 8 gezeigten Systems;
Figur 10 eine Schaltung für die einfache Kompensation eines Schattenphanomens sowie deren Charakteristik;
Figur 11 eine andere Schaltung für die einfache Kompensation eines Schattenphänomens;
Figur 12 ein Ausgangssignal eines Photofühlfeldes, das
eine Verzerrung enthält;
Figur 13 eine noch andere Schaltung für die Kompensation eines Schattenphänomens sowie die Profilform
des Photofühlers dieser Schaltung;
Figur 14 verschiedene Signale in Entsprechung zu den Photofühlern;
Figur 15 die Relation zwischen zwei Photofühlern.
Figur 4 zeigt einen üblichen PLL-Schaltkreis 3 (PLL =
phase-locked loop) für die Erzeugung eines Synchronisationssignals, das für die Steuerung eines Bildreproduktionssystems
erforderlich ist. Der PLL-Schaltkreis 3 besteht gewöhnlich aus einem Phasenkomparator 31,
Dipl.-liii:. Otto Hiipel, Dipl.-Ing. Munlrul Super, l'alcntanwältc, Cosimiistr. SI. D-S München Sl
34U581
- 12 -
einem Tiefpaß- bzw. Schleifenfilter 32, einem spannungsgesteuerten
Oszillator 33 und einem Frequenzteiler 34. Wenn das vorgenannte Gitter- bzw. Rastersignal
f. (Fig-ur 5(a)) in den PLL-Schaltkreis 3 eingegeben wird, kann normalerweise ein Synchronisationssignal
f (wie in Figur 5(c) gezeigt) erzeugt werden, und zwar durch Multiplikation der Frequenz des Gittersignals
f. . Die Ausgangsspannung VLpF des in dem PLL-Schaltkreis
3 verwendeten Tiefpaßfilters 32 entspricht der Abtastgeschwindigkeit des Abtaststrahls B (wie
in Figur 5(b) gezeigt) und läßt sich in folgender Gleichung ausdrücken:
Dabei ist K4 eine Konstante.
Wenn also ein Signal VLpp, das aus dem Ausgangssignal
V des Tiefpaßfilters 32 durch Einstellung des Verschiebungs- bzw. Abweichungswertes und der Amplitude
ermittelt wird, mit der integrierten Strahlenquantität E von Gleichung (6) multipliziert wird, läßt sich ein
konstanter, von der Abtastgeschwindigkeit V des Abtaststrahls freier Wert in der folgenden Gleichung ermitteln:
V χ E 0= P · I · K4 (Konstante) (8)
Figur 6„ zeigt den Eingangsabtastbereich eines Bildreproduktionssystems,
auf welches das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird. Figur 7 zeigt die Wellenformen
bzw. den Verlauf der Spannungen verschiedener Punkte des in Figur 6 gezeigten Systems.
Dipl.-lnu. Olio Hügel. Dipl.-Ing. Manfred Siiger. I'menUinw.ilte. CoMm.istr. 81. I)-X MiiikIkmi M
3ΑΑΛ581
- 13 -
Zunächst wird ein durch Abtasten eines Bezugsoriginals (beispielsweise eines weißen Originals) ermitteltes
Bildsignal V von einem Photofühlfeld 16 über einen
Verstärker 21 als Bezugssignal Vpu (Figur 7(d)) in ein
Terminal bzw. einen Anschluß eines Vervielfachers 22
eingegeben. Andererseits wird das Ausgangssignal VLpF
des Tiefpaßfilters 32 (wie in Figur 7(b) gezeigt) bezüglich seines Verschiebungswertes und seiner Amplitude
durch einen Signalprozessor 23 so eingestellt, daß es zu dem genannten Signal V wird, und wird dann in
das andere Terminal bzw. den anderen Anschluß des Vervielfachers 22 eingegeben. Der Vielvielfacher 22&
multipliziert den Wert des Bezugssignais V mit jenem
des Signals V , so daß ein Bildsignal v data ermittelt
wird, dessen Schattenphänomen kompensiert bzw. ausgeglichen ist. Anschließend wird das Bildsignal
V, einer A/D-Umwandlung in einem A/D-Umwandler 24 data
unterzogen und in einen Bildprozessor 25 eingegeben, der an dem Bildsignal V, eine Farbkorrektur und
dergleichen Vorgänge ausführt.
Figur 8 zeigt den Aufzeichnungsbereich eines Bildreproduktionssystems,
auf welches das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird. Figur 9 zeigt die Wellenformen
bzw. den Verlauf der Spannungen verschiedener Punkte des in Figur 8 gezeigten Systems.
Das optische System von Figur 8 weist weitgehend dieselbe Einheit auf wie das in Figur 1 gezeigte Eingangs-
bzw. Eingabesystem, jedoch mit der Ausnahme, daß ein Aufzeichnungsstrahl B0 durch einen audio-optisehen
Modulator (AOM) 6 moduliert wird, der von einer AOM-Antriebsschaltung 6 angetrieben wird. Das heißt
Dipl.-liig. Otto Hügel. Dipl.-lng. Manfred Säger. 1'aUNHamväUe. Cosimasir. Xl. I)-S MuiuIkmi Xl
3U4581
- 14 -
ein von einem Strahlengenerator 11. emittiertes Strahlenbündel teilt sich in einen Aufzeichnungsstrahl B0
und einen Gitter- bzw. Rasterstrahl B.. Der Aufzeich-
nungsstrahl B wird über den Galvanospiegel 13, die κ
Objektlinse 14 und einen Spiegel 15. auf photoempfindliches
Material gerichtet, das an einer Aufzeichnungstrommel
D befestigt ist.
Ein optisches System für die Erzeugung eines Gittersignals und ein PLL-Schaltkreis 3 der Ausgangsseite
sind identisch mit der entsprechenden Einheit der Eingangsseite, und eine Gruppe dieser Einrichtungen kann
für ebenso für beide Seiten gemeinsam verwendet werden. Nach Hindurchtreten durch ein optisches Gitter
bzw. ein Bildraster 17 wird ein Gitter- bzw. Rasterstrahl B_ durch die Elemente eines Photofühlfeldes 18
G
in ein entsprechendes Spannungssignal umgewandelt und in den PLL-Schaltkreis 3 eingegeben. Schließlich wird das Signal VLpF (wie in Figur 9(c) gezeigt) von dem Signalprozessor 23, in einen Analog-Vervielfacher 22fa eingegeben, und zwar in gleicher Weise wie im Zusammenhang mit der Eingangsseite beschrieben.
in ein entsprechendes Spannungssignal umgewandelt und in den PLL-Schaltkreis 3 eingegeben. Schließlich wird das Signal VLpF (wie in Figur 9(c) gezeigt) von dem Signalprozessor 23, in einen Analog-Vervielfacher 22fa eingegeben, und zwar in gleicher Weise wie im Zusammenhang mit der Eingangsseite beschrieben.
Inzwischen wird das Ausgangssignal eines spannungsgesteuerten Oszillators des PLL-Schaltkreises 3 in einen
Bildprozessor 4 eingegeben, einer Abstufungskorrektur
unterzogen und in ein entsprechendes Halbtonpunktsignal. V umgewandelt, wie in Figur 9(d) gezeigt,
und in den Analog-Vervielfacher 22fa eingegeben.
Das Halbtonpunktsignal V„ wird in dem Analog-Vervielfacher
22, mit dem Signal VLpF multipliziert und als
Ausgangssignal VQut (wie in Figur 9(e) gezeigt) in die
Dipl.-Iiig. Otto Hügel. Dipl.-Ing. Manfred S;iger. Patentanwälte. Cosimastr. 81. D-S" München SI
- 15 -
AOM-Antriebsschaltung 5 eingegeben, die ein Signal
V (wie in Figur 9(d) gezeigt) an den AOM-Modulator
6 ausgibt, der den von dem Strahlengenerator 11. emittierten Aufzeichnungsstrahl Bn moduliert. Folglich
kann durch die Polarisierung des modulierten Aufzeichnungsstrahls B_, mittels des durch das vorgenannte Signal
V_ (= sin Wt) angetriebenen Galvanospiegels 13 im Zuge der Belichtung des photoempfindlichen Materials
ein in Figur 9(h) gezeigtes Reproduktionsbild aufgezeichnet werden.
Das vorgenannte Verfahren und das System können gleichzeitig sowohl auf die Eingangsseite als auch die Ausgangsseite
angewendet werden. Außerdem ist auch eine Anwendung auf ein unabhängiges Eingangsabtastsystem
oder ein unabhängiges Aufzeichnungssystem möglich.
Wie vorstehend erläutert, wird durch die praktische Ausführungsform der Erfindung ein einfaches und wirtschaftliches
Bildreproduktionssystem ohne Auftreten eines Schattenphänomens bereitgestellt, das weder einen
Speicher für die Speicherung der Kompensationskoeffizienten, noch eine Recheneinrichtung erfordert, da
das erfindungsgemäße Verfahren ein einfaches Echtzeit-Schattenkompensationsverfahren
ist, bei welchem das Eingangsbildsignal oder das Ausgangsaufzeichnungssignal
mit einem Schattenkompensationssignal multipliziert wird, das der Variation der Abtastgeschwindigkeit
der Eingangsabtastung oder des Aufzeichnungsstrahls entspricht.
Die Figuren 10,11,12,13,14 und 15 zeigen alternative Verfahren für die Kompensation eines Schattenphänomens,
Dipl.-lng. Otto Hügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger. Patentanwälte, Cosimaslr. 81, D-8 Miimhen 81
- 16 -
In Figur 12 ist eine Schaltung dargestellt, in der die
Ausgaben der Elemente 18 , 18, 18 eines Photo-
3 ab η
fühlfeldes- 18 jeweils über pegel-variable Differentialverstärker
21 , 21, 21 parallel in einen
ab η
Differentialverstärker 22 eingegeben werden.
Wenn eine in Figur 10(b) gezeigte Kurve OO die Wellenform
der Ausgabe jedes Fühlerelements des Photofühlfeldes 18 aufweist, das durch Abtasten eines Bezugsoriginals (beispielsweise eines weißen Originals) erstellt
wird, kann das Ausgangssignal eines konstanten Werts β (wie in Figur 10 (b) gezeigt) durch die überwiegende
Reduktion des Verstärkungsgrades der Fühlerelemente des Rand- bzw. Kantenbereichs gewonnen werden.
Figur 11 zeigt eine andere Schaltung, bei welcher die Ausgaben mehrerer Gruppen einer fortlaufenden Mehrzahl
(drei oder vier in diesem Falle) von Fühlerelementen des Photofühlfeldes 18 über verstärkungs-variable Differentialverstärker
23 bis 23, jeweils parallel in einen Differentialverstärker 24 eingegeben werden.
Nach Einstellung der Amplitude durch die Differentialverstärker 23 bis 23, werden die Ausgaben jeder Grup-
3. Q
pe der Fühlerelemente von dem Differentialverstärker
24 ausgegeben. Obwohl diese Schaltung einfacher ausgeführt ist und kein Signal eines vollkommen konstanten
Werts β (Figur 10(b)) ausgeben kann, ist eine problemlose Kompensation des Schattenphänomens möglich.
Dadurch kann ein Signal konstanter Charakteristik erzeugt werden, das frei von den Unebenheiten ist, die
aufgrund der Variation der Abtastgeschwindigkeit des
Dipl.-hig. Otto Hügel. Dipl.-ing. Manfred Säger, Patentanwälte. C'osimastr. SI. I)-S München Si
- 17 -
Eingangsabtaststrahls an einem Original in den Signalen aus den Fühlerelementen enthalten sind. Dennoch
enthält das kompensierte Signal, das durch die Verwendung der Schaltungen von Figur 10 oder Figur 11 erzeugt
wird, eine Verzerrung wie in Figur 12 gezeigt. Dafür gibt es hauptsächlich zwei Gründe, deren einer
die verschlechterte Empfindlichkeit der Kanten- bzw. Randbereiche jedes Fühlerelements ist, die beim
Schneidevorgang in dem Fühlermaterial (Mikroplättchen) hervorgerufen wird, und deren anderer die Spalten zwischen
den Fühlerelementen sind. Wenn ein Reproduktionsbild durch Verwendung eines Signals aufgezeichnet
wird, das eine solche Verzerrung enthält, weisen die Bereiche des Reproduktionsbildes, die den Verzerrungsbestandteilen entsprechen, Kratzer auf.
Diesem Problem wird mit einem Verfahren entgegengetreten, bei welchem zwei Photofühler 18A und 18B verwendet
werden, wie das in Figur 13(a) gezeigt ist. Wie aus der Figur hervorgeht, sind die Photofühler 18A und
18B symmetrisch um die Abtastlinie eines Originals A angeordnet (Figur 13(b)), während die Elemente beider
Photofühler alternierend in der Hauptabtastrichtung angeordnet sind, so daß die Spalten zwischen den Fühlerelementen
beider Fühler in der Nebenabtastrichtung synchronisieren (Pfeil X), wie das in Figur 14(a) und
(c) dargestellt ist. Wenn ein Bezugsoriginal durch solchermaßen angeordnete Photofühler 18A und 18B abgetastet
wird, geben sie jeweils Signale In und In aus,
A. D
wie das in Figur 14 (a) und (d) gezeigt ist. Durch Schalten der Ausgangssignale 1 und In mit einem MuI-tiplexer
19, der durch einen von einem Umschalttaktgenerator 20 (Figur 13(a)) ausgegebenen Umschalttakt S
- 18 -
gesteuert wird, kann ein endgültiges Ausgangs-Bildsignal
V. erzeugt werden, das keinerlei Art von Verzerrungsbestandteilen enthält (Figur 14(f)).
Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren, bei welchem das Ausgangssignal abwechselnd von den beiden
Photofühlern bereitgestellt wird, kann jeder Spalt zwischen den Fühlerelementen der Photofühler 18A und
18B so verbreitert werden, daß die Breite der Länge eines Bereichs linearer Charakteristik des Fühlerelements
entspricht, wie das in Figur 15 gezeigt ist, weshalb jeder der Photofühler 18A und 18B aus einer
geringeren Anzahl von Fühlerelementen bestehen kann als jener des Photofühlers, der in der Schaltung von
Figur 10 verwendet wird.
In den Schaltungen gemäß Figur 13 und 14 ist ein Differentialverstärker
pro Fühlerelement vorgesehen. Jedoch kann auch nur ein Differentialverstärker für mehrere
Fühlerelemente gemeinsam vorgesehen sein.
Die vorstehend beschriebenen drei Verfahren eignen sich für die automatische Kompensation eines Schattenphänomens,
indem der Verstärkungsgrad jedes Differentialverstärkers vorher bestimmt wird. Ein Speicher
für die Speicherung der Kompensationskoeffizienten sowie eine Recheneinrichtung für die Verarbeitung der
Bilddaten, unter Verwendung dieser Koeffizienten sind
dabei nicht erforderlich.
Kurz zusammengefaßt betrifft die Erfindung ein Verfahren
und eine Vorrichtung zur Kompensation eines Schattenphänomens, wobei ein Bildsignal (bzw. Bildsignale)
Dipl.-Ing. Otto I-'liipcl. Dipl.-lng. Manfred S.'igcr. I'mciitanw.ille. («sim.istr. SI. I)-S Miindicn S1
3U4581
- 19 -
der Eingangs- und/oder Ausgangsseite mit einem Schattenkompensationssignal
multipliziert wird (bzw. werden), das aus dem Ausgangssignal eines Tiefpaßfilters
ermittelt wird, der in einem PLL-Schaltkreis oder einer Einrichtung für die Vervielfachung eines Gittersignals
verwendet wird.
Claims (8)
1. Verfahren zur Kompensation eines Schattenphänomens, gekennzeichnet durch (a) die
Gewinnung eines Schattenkompensationssignals durch Verarbeitung des Ausgangssignals eines Tiefpaßfilters,
der in einem PLL-Schaltkreis für die Ausgabe von Signalen in Synchronisation mit der Abtastgeschwindigkeit
eines durch eine Strahlenpolarisierungseinrichtung polarisierten Eingangsabtaststrahls vorgesehen
ist, und (b) die Multiplikation des in Schritt (a) erzeugten Schattenkompensationssignals mit einem Bildsignal,
das durch die Abtastung eines Originals mit einem durch die Strahlenpolarisierungseinrichtung polarisierten
Eingangsabtaststrahl ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schattenkompensationssignal
durch Steuerung des Verschiebungs- bzw. Abweichungswertes und der Amplitude des Ausgangssignals
des Tiefpaßfilters ermittelt wird.
3. Verfahren zur Kompensation eines Schattenphänomens, gekennzeichnet durch (a) die
Gewinnung eines Schattenkompensationssignals durch
Dipl.-Ing. Otto Hügel. Dipl.-Ing. Manfred Siiger, Patenlanvwilte, Cosimustr. SI. I)-X Mundicn K!
34 4 45
Verarbeitung des Ausgangssignals eines Tiefpaßfilters,
der in einem PLL-Schaltkreis für die Ausgabe von Signalen in Synchronisation mit der Aufzeichnungsgeschwindigkeit
eines durch eine Strahlenpolarisierungseinrichtung polarisierten Aufzeichnungsstrahls für die
Belichtung photoempfindlichen Materials vorgesehen ist, und (b) die Multiplikation des in Schritt (a) erzeugten
Schattenkompensationssignals mit einem Aufzeichnungssignal, das durch Ausführen notwendiger Prozesse
an einem Eingangs-Bildsignal gewonnen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schattenkompensationssignal
durch Steuerung des Verschiebungs- bzw. Abweichungswertes und der Amplitude des Ausgangssignals
des Tiefpaßfilters ermittelt wird.
5. Vorrichtung zur Kompensation eines Schattenphänomens, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch (a) eine Einrichtung zur Verarbeitung
des Ausgangssignals eines Tiefpaßfilters, der in einem PLL-Schaltkreis für die Ausgabe von Signalen in
Synchronisation mit der Abtastgeschwindigkeit eines durch eine Strahlenpolarisierungseinrichtung polarisierten
Eingangsabtaststrahls vorgesehen ist, so daß ein Schattenkompensationssignal gewonnen wird, und (b)
eine Einrichtung für die Multiplikation des in Schritt (a) erzeugten Schattenkompensationssignals mit einem
Bildsignal, das durch die Abtastung eines Originals mit einem durch die Strahlenpolarisierungseinrichtung
polarisierten Eingangsabtaststrahl ermittelt wird.
Dipl.-Inu. Olio ΙΊϋιαΊ. Dipl.-Ing. Manlrwl S.iger. RilL-nLtnw.illc, CosiiiKistr SI. I)-S München M
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Signalverarbeitungseinrichtung das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters des
PLL-Schaltkreises durch Variieren seines Verschiebungsbzw. Abweichungswertes und seiner Amplitude verarbeitet.
7. Vorrichtung zur Kompensation eines Schattenphänomens, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
nach Anspruch 3 und 4, gekennzeichnet durch (a) eine Einrichtung zur Verarbeitung des
Ausgangssignals eines Tiefpaßfilters, der in einem PLL -Schaltkreis für die Ausgabe von Signalen in Synchronisation
mit der Aufzeichnungsgeschwindigkeit eines durch eine Strahlenpolarisierungseinrichtung polarisierten
Aufzeichnungsstrahls für die Belichtung photoempfindlichen
Materials vorgesehen ist, so daß ein Schattenkompensationssignal gewonnen wird, und (b) eine
Einrichtung für die Multiplikation des in Schritt j (a) gewonnenen Schattenkompensationssignals mit einem j
Aufzeichnungssignal, das durch Ausführen notwendiger i
Prozesse an einem Eingangs-Bildsignal gewonnen wird. '
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Signalverarbeitungseinrichtung das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters des
PLL-Schaltkreises durch Variieren seines Verschiebungsbzw. Abweichungswertes und seiner Amplitude verarbeitet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58231084A JPS60123168A (ja) | 1983-12-06 | 1983-12-06 | シエ−デイング補正方法 |
JP58231083A JPS60123159A (ja) | 1983-12-06 | 1983-12-06 | 画像走査装置におけるシエ−デイング補正方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3444581A1 true DE3444581A1 (de) | 1985-06-20 |
DE3444581C2 DE3444581C2 (de) | 1988-03-31 |
Family
ID=26529684
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843444581 Granted DE3444581A1 (de) | 1983-12-06 | 1984-12-06 | Verfahren und vorrichtung zur kompensation eines schattenphaenomens |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4691241A (de) |
DE (1) | DE3444581A1 (de) |
GB (1) | GB2151876B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3521076A1 (de) * | 1984-06-12 | 1986-02-13 | Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Bildleseeinrichtung fuer ein faksimilegeraet |
DE3527237A1 (de) * | 1984-08-24 | 1986-03-06 | Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd., Kyoto | Verfahren und vorrichtung zur korrektur des ausgangssignals eines bildscanners |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61161869A (ja) * | 1985-01-11 | 1986-07-22 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | 画像入力走査装置,複製記録走査装置における画素同期信号の発生方法とその装置 |
US4853710A (en) * | 1985-11-29 | 1989-08-01 | Ricoh Co., Ltd. | Imaging by laser beam scanning |
JPS62237865A (ja) * | 1986-04-09 | 1987-10-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | 光走査装置 |
JPS6313015A (ja) * | 1986-07-04 | 1988-01-20 | Hitachi Koki Co Ltd | 光偏向装置のビ−ム位置制御装置 |
US4837588A (en) * | 1987-05-08 | 1989-06-06 | Ricoh Company, Ltd. | Synchronizing signal generating system for laser scanner |
US4962431A (en) * | 1987-05-08 | 1990-10-09 | Ricoh Company, Ltd. | Synchronizing signal generating system for laser scanner |
JPS6467073A (en) * | 1987-09-07 | 1989-03-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | Picture signal correcting method |
US4872063A (en) * | 1988-03-17 | 1989-10-03 | Optum Corporation | Method to increase scanning resolution using a synthetic aperture |
US5172248A (en) * | 1988-05-18 | 1992-12-15 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method for forming halftone screen and apparatus therefor |
EP0585961A1 (de) * | 1988-05-18 | 1994-03-09 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Eine Vorrichtung für Lichtstrahlabtastung zur Erzeugung eines Halbtonrasters |
GB9008031D0 (en) * | 1990-04-09 | 1990-06-06 | Rank Brimar Ltd | Projection systems |
US5296703A (en) * | 1992-04-01 | 1994-03-22 | The Regents Of The University Of California | Scanning confocal microscope using fluorescence detection |
US5363363A (en) * | 1992-10-16 | 1994-11-08 | Eastman Kodak Company | Apparatus and method for laser noise cancellation in an optical storage system using a front facet monitor signal |
JPH06339082A (ja) * | 1993-05-28 | 1994-12-06 | Canon Inc | 光電変換装置 |
JP4532058B2 (ja) * | 2002-08-26 | 2010-08-25 | 日本発條株式会社 | 修正方法、修正装置及び修正プログラム |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2353299A1 (de) * | 1972-12-18 | 1974-06-27 | Ibm | Kompensationsschaltung |
DE2557863A1 (de) * | 1974-12-23 | 1976-06-24 | Rca Corp | Lichtpunktabtaster |
EP0050010A2 (de) * | 1980-10-09 | 1982-04-21 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Laserstrahlaufzeichnungsverfahren und -system |
JPS5819187A (ja) * | 1981-07-27 | 1983-02-04 | Shinko Electric Co Ltd | 電動機の制御回路 |
JPS5827466A (ja) * | 1981-08-11 | 1983-02-18 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | シエ−デイング補正装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3835249A (en) * | 1972-12-26 | 1974-09-10 | Ibm | Scanning light synchronization system |
US4000368A (en) * | 1975-08-04 | 1976-12-28 | Dacom, Inc. | Nonuniform clock generator for document reproduction apparatus |
US4518998A (en) * | 1982-06-03 | 1985-05-21 | Klimsch/Optronics, Inc. | Method and apparatus for producing a time advanced output pulse train from an input pulse train |
-
1984
- 1984-11-15 US US06/671,984 patent/US4691241A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-12-05 GB GB08430654A patent/GB2151876B/en not_active Expired
- 1984-12-06 DE DE19843444581 patent/DE3444581A1/de active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2353299A1 (de) * | 1972-12-18 | 1974-06-27 | Ibm | Kompensationsschaltung |
DE2557863A1 (de) * | 1974-12-23 | 1976-06-24 | Rca Corp | Lichtpunktabtaster |
EP0050010A2 (de) * | 1980-10-09 | 1982-04-21 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Laserstrahlaufzeichnungsverfahren und -system |
JPS5819187A (ja) * | 1981-07-27 | 1983-02-04 | Shinko Electric Co Ltd | 電動機の制御回路 |
JPS5827466A (ja) * | 1981-08-11 | 1983-02-18 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | シエ−デイング補正装置 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3521076A1 (de) * | 1984-06-12 | 1986-02-13 | Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Bildleseeinrichtung fuer ein faksimilegeraet |
DE3527237A1 (de) * | 1984-08-24 | 1986-03-06 | Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd., Kyoto | Verfahren und vorrichtung zur korrektur des ausgangssignals eines bildscanners |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2151876B (en) | 1988-03-09 |
DE3444581C2 (de) | 1988-03-31 |
GB2151876A (en) | 1985-07-24 |
US4691241A (en) | 1987-09-01 |
GB8430654D0 (en) | 1985-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3444581A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kompensation eines schattenphaenomens | |
DE69116084T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Erzeugung einer Darstellung eines Bildes | |
DE68928366T2 (de) | Elektronische vorrichtung zur halbtonrasterung graphischer vorlagen | |
DE2608134C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gerasterten Reproduktion eines Halbtonbildes | |
DE3401624C2 (de) | ||
DE68920303T2 (de) | Digitaler Drucker. | |
DE2729114C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reproduktion von Bild- und Textmaterial | |
DE69321417T2 (de) | Fehlerreduktionsverfahren in Abtastsystemen | |
DE2720782A1 (de) | Elektronischer halbton-generator | |
DE3024459A1 (de) | Pyramideninterpolation | |
DE2827596A1 (de) | Verfahren und anordnung zur herstellung gerasterter druckformen | |
DE1039842B (de) | Verfahren zur kuenstlichen Kontraststeigerung an Tonwertspruengen und Konturen in mittels elektronischer Klischier-maschinen herzustellenden Klischees | |
DE2406824A1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung von rasterbildern fuer druckzwecke | |
DE2927101A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur fehlerkorrektur bei einem zur laserabtastung benutzten polygon | |
DE2647875C2 (de) | ||
DE3402251A1 (de) | Verfahren zur verstaerkung der schaerfe beim abtasten und aufzeichnen eines bilds | |
DE3114387A1 (de) | Verfahren zum regeln von belichtenden lichtstrahlen bei einer bildreproduziermaschine | |
DE2850374C2 (de) | Verfahren zum Ausgleich der Intensitätsschwankungen einer Lichtquelle | |
EP0123701A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Farbbildern | |
DE69225548T2 (de) | Pulsbreitermodulationsbildabtaster für Dreifachniveau-Bildverarbeitungsgerät mit Farbhervorhebung | |
CH636489A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von zeilenstrukturen bei der bildaufzeichnung. | |
DE3227204A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen aufnahme von farbauszug-bildern und eines umrissbildes | |
EP0077410A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Kontrastanhebung | |
DE69414334T2 (de) | Rasterausgabeabtaster | |
EP0209034A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung positiver Kopien von positiven Vorlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SAEGER, M., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |