DE69116084T2 - Verfahren und Gerät zur Erzeugung einer Darstellung eines Bildes - Google Patents

Verfahren und Gerät zur Erzeugung einer Darstellung eines Bildes

Info

Publication number
DE69116084T2
DE69116084T2 DE69116084T DE69116084T DE69116084T2 DE 69116084 T2 DE69116084 T2 DE 69116084T2 DE 69116084 T DE69116084 T DE 69116084T DE 69116084 T DE69116084 T DE 69116084T DE 69116084 T2 DE69116084 T2 DE 69116084T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
image
signals
characteristic function
characteristic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69116084T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69116084D1 (de
Inventor
Andrew Robert Ray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FFEI Ltd
Original Assignee
Crosfield Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crosfield Electronics Ltd filed Critical Crosfield Electronics Ltd
Publication of DE69116084D1 publication Critical patent/DE69116084D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69116084T2 publication Critical patent/DE69116084T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/407Control or modification of tonal gradation or of extreme levels, e.g. background level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)
  • Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer Bilddarstellung, wobei insbesondere das Eingabebild von einem Film abgetastet wird.
  • Wird ein Bild auf einem Film mit normaler Belichtung aufgenommen, so ergibt sich ein Unterschied im Aussehen zwischen der wirklichen Szene und dem Bild, der vom charakteristischen Verhalten des Films veranlaßt ist. Dabei ergibt sich allgemein eine Ausdehnung des Details in den Mitteltönen und Verdichtung von Einzelheiten in den Licht- und Schatten-Bereichen. Für eine normal belichtete Szene ist die Abweichung nicht groß, und in den meisten Fällen ist eine vernünftige Reproduktion möglich. Für Bilder mit sehr tiefen Schatten und hellen Lichtern wird die Verzerrung jedoch augenscheinlich und erfordert eine Korrektur. Auch ein falsch belichtetes Bild erleidet eine Verzerrung, die korrigiert werden soll.
  • US-A-4849775 schildert eine Farbkorrektur für ein Thermodrucksystem, bei dem Bilddaten aus einer Quelle, so einem Dokumentenscanner, durch Erstellen einer Korrekturkurve korrigiert werden. Dies erfolgt aus dem Verhältnis zwischen den Gradationen der Bilddaten und der optischen Dichtewerte einer Grauskala. Die erstellte Kurve verläuft derart, dar die optischen Dichtewerte und korrigierten Gradationen zueinander linear bezogen sind.
  • US-A-4866513 schildert, wie ein Gammawert erzeugt wird, um RGB-Signale aus durchschnittlichen, maximalen und minimalen Werten jedes Farbsignals innerhalb eines Einzelbildes entsprechend den erfaßten charakterischen Werten zu korrigieren.
  • Rundfunktechnische Mitteilungen, Band 26, Nr. 1, S. 1-9, schildert eine elektronische Anpassung von Parametern für Filme beim Fernsehen mit einer Korrektur der Übertragungseigenschaften.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Erzeugen einer Bilddarstellung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgesehen.
  • Die Anwendung einer inversen filmcharakteristischen Funktion auf das Bild beseitigt die Effekte des Films, so daß eine genauere Darstellung des Originalbildes erzielt wird. Es handelt sich um ein einfacheres Verfahren als bisher, das aber eine bessere Kompensation liefert. Dieses Verfahren ist ebenfalls beim Abtasten von Farb- und monochromen Filmen verwendbar. Bei einem Farbfilm gibt es charakteristische Funktionen für Farbe, die voneinander unterschiedlich sein können, doch in Kombination eine charakteristische Funktion des Filmes produzieren.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Bilddarstellung durch die Merkmale des Patentanspruchs 3 gekennzeichnet.
  • Vorzugsweise bestehen die Modifizierungsmittel aus einem logarithmischen Verstärker, und die Signale werden in Dichte-Signale umgewandelt.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Erzeugen einer Bilddarstellung gemäß der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Dichte/Belichtungs-Schaubild für einen typischen Tageslichtfarbfilm;
  • Fig. 2 eine Darstellung des Verhältnisses zwischen Dichte des belichteten Films und der Belichtung der Originalszene;
  • Fig. 3 ein Blockschaltbild der Vorrichtung zum Kompensieren des abgetasteten Bildes;
  • Fig. 4 eine graphische Darstellung für den Effekt einer inversen charakteristischen Funktion; und
  • Fig. 5 ein Schaubild zur Dichte des Films nach charakteristischer Belichtungskorrektur.
  • Wird ein Bild in ein elektronisches Abtastsystem eingelesen, so werden im Bild zwei Punkte ausgewählt, die Referenzweißund -schwarzpunkte repräsentieren. Diese werden mit EW - Weiß Eingeben und EB - Schwarz Eingeben bezeichnet. Diese Werte werden zum Definieren des Dichtebereiches benutzt, in dem die interessierende Information verteilt wird. Die Gründe für diese Darstellung liegen erstens darin, dar es nicht immer möglich ist, den Nullwert der Dichte-Achse zum Wert des EW-Punktes zu beziehen. Dies folgt daraus, daß es erforderlich ist, die Meßeinrichtung anfänglich zu kalibrieren, ohne daß Film vorhanden ist. Wird der Film eingelegt, so muß die Dichte des Substrats berücksichtigt werden, und dies führt zu einer Abweichung der EW von der kalibrierten Null-Dichte. Zweitens kann der dynamische Bereich für verschiedene Filmkategorien variieren. Dies ergibt unterschiedliche Trennungen für die EW- und EB-Werte bei verschiedenen Filmkategorien. Filme können unterschiedliche Änderungen im Dichtebereich in den Mitteltönen und Endtönen erleiden. Ist es ein gewöhnlicher Film, so führt dies in einer Ausdehnung der Mitteltöne und Verdichtung von Lichtern und Schattendetails.
  • Der Mitteltonbereich erhält eine Ausdehnung des Dichtebereiches, während die Schatten- und Lichterbereiche komprimiert werden. Die EW- und EB-Punkte sind in einem Bild die weinen und schwarzen Punkte. Diese repräsentieren den Belichtungsbereich für eine normale Szene. Die gestrichelte Verbindungslinie zwischen EW- und EB-Punkten (Fig. 1) repräsentiert die Filmeigenschaft für Scanner, soweit die Form der Filmeigenschaft nicht berücksichtigt wird. Der Unterschied zwischen der gestrichelten Linie und der filmcharakteristischen Kurve ist die in einem Bild beobachtete Abweichung, wenn man mit der Originalszene vergleicht. Wird ein Bild falsch belichtet, so vergrößern sich die Abweichungseffekte. Dies zeigt Fig. 2, in der die Belichtung gegenüber der normalen Belichtung um einen Schritt verändert ist. Es zeigt sich, daß die jeweiligen Filmdichten unregelmäßig sind, obwohl die Belichtungen der Originalszene gleiche Inkremente und Bereiche besitzen. Große Abweichungen ergeben sich in den Schattenbereichen für unterbelichtete Bilder und ähnliche Abweichungen in den Höhen bei überbelichteten Bildern. Ist die Belichtung völlig falsch, so münden die Dichtewerte in die Extreme der Kurve und können dann nicht mehr ermittelt werden. Die gestrichelte Linie dient als Beispiel dafür, dar einige Schattenwerte ineinandergehen und so Informationsinhalt verloren ist. Die Wirkung besteht darin, dar Probleme bei der Wiedergabe von Information aus Bildern auftreten, die entweder falsch belichtet worden sind, oder die wichtige Informationen nahe den EW- und EB-Punkten enthalten.
  • Um diese Probleme zu meistern, wird das in Fig. 3 dargestellte System benutzt, um eine inverse Charakteristik zu liefern, um eine lineare Ausgabe zu schaffen, die dem Dichteprofil der originalen Szene entspricht. Eine Lichtquelle 1 belichtet ein Filmtransparent 2 mit einem Bild, um ein Abtastsystem bekannter Bauweise in die Lage zu versetzen, das Bild auf dem Transparent 2 abzutasten. Der Farkomponenteninhalt des Bildes wird vom Abtastsystem 3 in rote, grüne und blaue Signale 4, 5, 6 unterteilt, die einem logarithmischen Verstärker 7 eingespeist werden. Der Verstärker 7 konvertiert die Signale des Bildsystems 3 in Dichtesignale. Die roten, grünen und blauen Dichtesignale adressieren jeweilige Tabellenspeicher 11, 10 und 8, welche die inverse filmcharakteristische Funktion für jede Farbe speichern. Modifizierte Werte, die das kompensierte Bild darstellen, werden bei 9 vom Tabellenspeicher ausgegeben.
  • Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die Originalszene im wesentlichen als Ergebnis der filmcharakteristischen Funktion unbeeinflußt bleibt, weil sie von der inversen filmcharakteristischen Funktion kompensiert worden ist. Fig. 5 zeigt den Effekt der Begradigung der charakteristischen Kurve zu einer 45º-Linie, um den Eingabe- und Ausgabebereich für alle verschiedenen Belichtungen gleich zu halten.
  • Allgemein kompensiert das beschriebene Verfahren im wesentlichen den Effekt der filmcharakteristischen Funktion, doch in einigen Fällen, in denen die Bildinformation an den extremen Enden der charakteristischen Funktion liegt (z.B. in Fig. 4), kann eine vollständige Kompensation nicht erzielt werden. In dieser Figur entsprechen die flachen Extremwerte einem Film, der in den Lichtern völlig klar wird, und weniger Licht in den Schatten erhält als erforderlich ist, um den Film zu aktivieren.
  • Falls die EW- und/oder EB-Punkte in die abgeflachten Bereiche fallen, würde jede Dichteänderung in der originalen Szene mit gleicher Dichte aufgezeichnet werden. Es ist nicht möglich, die Information später wiederzugeben, die in der originalen Szene in diesen Bereichen war, und so ergibt sich deshalb eine gewissen Abweichung.
  • Sobald der Effekt der Filmcharakteristik beseitigt ist, wird es möglich, jede gewählte Filmcharakteristik anzuwenden, indem man der kompensierten Ausgabe eine neue filmcharakteristische Funktion überlagert. Durch Hinzuaddieren einer Abweichung zu den Werten kann man jede Belichtung erhalten. Die meisten Filme in einem charakteristischen Satz haben sehr ähnliche charakteristische Funktionen. Die Kurven in den vorstehenden Figuren sind typisch für alle Tageslichtfarbfilme. Jeder der drei Farbkanäle Rot, Grün und Blau hat seine eigene charakteristische Kurve. Wegen der Filmveränderungen, die bei jeder Filmherstellungscharge auftritt, ist es nur möglich, einen Durchschnittswert für diese Kurven zu erzeugen. Die Daten für die Form dieser Kurven werden normalerweise von den Filmherstellern veröffentlicht, doch können sie auch durch entsprechende Belichtungsversuche ermittelt werden.
  • Ein charakteristischer Satz ist beispielsweise ein Filmesatz, dessen "Filmeigenschaften" sehr ähnlich sind. Dies rührt daher, weil Filme verschiedener Hersteller sich einer ähnlichen Technologie bedienen und diese auch versuchen, spezielle Filme zu machen, deren Verhalten unter ähnlichen Umständen vorhersagbar ist.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Erzeugen einer Bilddarstellung, bei dem ein Film (2) abgetastet wird, der ein durch Belichtung des Films entstandenes Bild trägt, und mit dem während der Belichtung das Aussehen des Bildes entsprechend einer charakteristischen Funktion des Films modifiziert worden ist, bei dem den Farbkomponenteninhalt des Filmbildes darstellende Signale (4, 5, 6) erzeugt werden, die Signale mit einer Funktion (11, 10, 8) modifiziert werden, welche invers zur charakteristischen Funktion des Films sind, um ein kompensiertes Bild zu erzeugen, und bei dem anschließend das kompensierte Bild entsprechend einer gewählten filmcharakteristischen Funktion verändert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der abgetastete Film (2) ein Farbfilm ist.
  3. 3. Vorrichtung zum Erzeugen einer Bilddarstellung (2) mit Abtastmitteln (3) zum Abtasten eines Filmes (2), der ein Bild aufweist, um den Farbkomponenteninhalt des auf dem Film aufgezeichneten Bildes darstellende Signale (4, 5, 6) zu erzeugen, mit Modifiziermitteln (7) zum Modifizieren der Signale mit einer Funktion (11, 10, 8), die invers zu einer filmcharakteristischen Funktion ist, um ein kompensiertes Bild zu erzeugen, und mit Mitteln zum anschließenden Einwirken auf das kompensierte Bild mit einer gewählten filmcharakteristischen Funktion.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Modifiziermittel einen logarithmischen Verstärker (7) aufweisen, und bei dem die Signale in Dichtesignale umgewandelt werden.
DE69116084T 1990-10-23 1991-10-09 Verfahren und Gerät zur Erzeugung einer Darstellung eines Bildes Expired - Fee Related DE69116084T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB909023013A GB9023013D0 (en) 1990-10-23 1990-10-23 Method and apparatus for generating representation of an image

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69116084D1 DE69116084D1 (de) 1996-02-15
DE69116084T2 true DE69116084T2 (de) 1996-05-15

Family

ID=10684196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69116084T Expired - Fee Related DE69116084T2 (de) 1990-10-23 1991-10-09 Verfahren und Gerät zur Erzeugung einer Darstellung eines Bildes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5375000A (de)
EP (1) EP0482790B1 (de)
JP (1) JPH04301969A (de)
DE (1) DE69116084T2 (de)
GB (1) GB9023013D0 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2275584B (en) * 1993-02-25 1997-05-14 Quantel Ltd An image processing system
GB2277220B (en) * 1993-04-14 1997-11-05 Quantel Ltd An apparatus for and method of image processing
US5956044A (en) * 1993-05-07 1999-09-21 Eastman Kodak Company Imaging device to media compatibility and color appearance matching with flare, luminance, and white point comparison
JPH0761044A (ja) * 1993-08-31 1995-03-07 Sony Corp プリンタ
EP0679015B1 (de) * 1994-04-22 1999-02-17 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren um Papierbilder von Röntgenaufnahmen zu Erzeugen
GB9420654D0 (en) * 1994-10-13 1994-11-30 Kodak Ltd A method for improving the contrast in photographic film materials
JP2000514548A (ja) 1996-05-10 2000-10-31 アプライド、サイエンス、フィクション、インコーポレーテッド 輝度優先色センサ
US5901243A (en) * 1996-09-30 1999-05-04 Hewlett-Packard Company Dynamic exposure control in single-scan digital input devices
US5804356A (en) * 1996-10-15 1998-09-08 Eastman Kodak Company Rapid processing of silver bromoiodide color negative films and digital image correction to provide display images having desired aim color and tone scale reproduction
US5698379A (en) * 1996-10-15 1997-12-16 Eastman Kodak Company Rapid image presentation method employing silver chloride tabular grain photographic elements
US6069714A (en) 1996-12-05 2000-05-30 Applied Science Fiction, Inc. Method and apparatus for reducing noise in electronic film development
US6442301B1 (en) 1997-01-06 2002-08-27 Applied Science Fiction, Inc. Apparatus and method for defect channel nulling
US6017688A (en) 1997-01-30 2000-01-25 Applied Science Fiction, Inc. System and method for latent film recovery in electronic film development
US6380539B1 (en) 1997-01-30 2002-04-30 Applied Science Fiction, Inc. Four color trilinear CCD scanning
US5747228A (en) * 1997-04-07 1998-05-05 Eastman Kodak Company Method for providing a color display image using duplitized color silver halide photographic elements
US5744288A (en) * 1997-04-07 1998-04-28 Eastman Kodak Company Method for rapid processing of duplitized color silver halide photographic elements
EP1053644A1 (de) 1998-02-04 2000-11-22 Applied Science Fiction, Inc. Mehrzeilige detektorreihe mit infrarotzeile
ATE224622T1 (de) 1998-02-23 2002-10-15 Applied Science Fiction Inc Progressive flächenabtastung in der elektronischen filmentwicklung
WO1999046729A1 (en) 1998-03-13 1999-09-16 Applied Science Fiction, Inc. Image defect correction method
US6594041B1 (en) * 1998-11-20 2003-07-15 Applied Science Fiction, Inc. Log time processing and stitching system
US6437358B1 (en) 1999-02-04 2002-08-20 Applied Science Fiction, Inc. Apparatus and methods for capturing defect data
US6781620B1 (en) 1999-03-16 2004-08-24 Eastman Kodak Company Mixed-element stitching and noise reduction system
WO2001001197A1 (en) 1999-06-29 2001-01-04 Applied Science Fiction, Inc. Slot coating device for electronic film development
DE60014956T2 (de) 1999-08-17 2006-02-09 Eastman Kodak Co. Verfahren und System für die Verwendung von Eichzonen in der Elektronischen Filmentwicklung
CN1375161A (zh) 1999-09-16 2002-10-16 应用科学小说公司 适用于改变数字图像中缺陷的方法和系统
US6498867B1 (en) 1999-10-08 2002-12-24 Applied Science Fiction Inc. Method and apparatus for differential illumination image-capturing and defect handling
US6614946B1 (en) 1999-10-08 2003-09-02 Eastman Kodak Company System and method for correcting defects in digital images through selective fill-in from surrounding areas
US6924911B1 (en) 1999-10-12 2005-08-02 Eastman Kodak Company Method and system for multi-sensor signal detection
US6711302B1 (en) 1999-10-20 2004-03-23 Eastman Kodak Company Method and system for altering defects in digital image
WO2001045042A1 (en) 1999-12-17 2001-06-21 Applied Science Fiction, Inc. Method and system for selective enhancement of image data
US6683995B2 (en) 1999-12-23 2004-01-27 Eastman Kodak Company Method and apparatus for correcting large defects in digital images
US6704458B2 (en) 1999-12-29 2004-03-09 Eastman Kodak Company Method and apparatus for correcting heavily damaged images
US7164511B2 (en) 1999-12-29 2007-01-16 Eastman Kodak Company Distinguishing positive and negative films system and method
US6864973B2 (en) 1999-12-30 2005-03-08 Eastman Kodak Company Method and apparatus to pre-scan and pre-treat film for improved digital film processing handling
US6813392B2 (en) 1999-12-30 2004-11-02 Eastman Kodak Company Method and apparatus for aligning multiple scans of the same area of a medium using mathematical correlation
US6554504B2 (en) 1999-12-30 2003-04-29 Applied Science Fiction, Inc. Distributed digital film processing system and method
US6707557B2 (en) 1999-12-30 2004-03-16 Eastman Kodak Company Method and system for estimating sensor dark current drift and sensor/illumination non-uniformities
US6720560B1 (en) 1999-12-30 2004-04-13 Eastman Kodak Company Method and apparatus for scanning images
US6447178B2 (en) 1999-12-30 2002-09-10 Applied Science Fiction, Inc. System, method, and apparatus for providing multiple extrusion widths
WO2001050193A1 (en) 1999-12-30 2001-07-12 Applied Science Fiction, Inc. Improved system and method for digital film development using visible light
US6788335B2 (en) 1999-12-30 2004-09-07 Eastman Kodak Company Pulsed illumination signal modulation control & adjustment method and system
US6965692B1 (en) 1999-12-30 2005-11-15 Eastman Kodak Company Method and apparatus for improving the quality of reconstructed information
WO2001050197A1 (en) 1999-12-30 2001-07-12 Applied Science Fiction, Inc. System and method for digital color dye film processing
US6862117B1 (en) 1999-12-30 2005-03-01 Eastman Kodak Company Method and apparatus for reducing the effect of bleed-through on captured images
WO2001050194A1 (en) 1999-12-30 2001-07-12 Applied Science Fiction, Inc. System and method for digital film development using visible light
US6664034B2 (en) 1999-12-31 2003-12-16 Eastman Kodak Company Digital film processing method
US6475711B1 (en) 1999-12-31 2002-11-05 Applied Science Fiction, Inc. Photographic element and digital film processing method using same
WO2001057798A2 (en) 2000-02-03 2001-08-09 Applied Science Fiction Match blur system and method
WO2001095028A2 (en) 2000-02-03 2001-12-13 Applied Science Fiction Method and system for self-service film processing
AU2001238039A1 (en) 2000-02-03 2001-08-14 Applied Science Fiction Method, system and software for signal processing using sheep and shepherd artifacts
JP2004514156A (ja) 2000-02-03 2004-05-13 アプライド・サイエンス・フィクション フィルム処理液カートリッジ、および、フィルムを現像しかつディジタル化するための方法
US6619863B2 (en) 2000-02-03 2003-09-16 Eastman Kodak Company Method and system for capturing film images
AU2001239745A1 (en) 2000-02-03 2001-08-14 Applied Science Fiction Method, system, and software for signal processing using pyramidal decomposition
AU2001294669A1 (en) 2000-09-21 2002-04-02 Applied Science Fiction Dynamic image correction and imaging systems
WO2002025345A2 (en) 2000-09-22 2002-03-28 Applied Science Fiction Lens focusing device, system and method for use with multiple light wavelengths
US6383726B1 (en) 2000-11-03 2002-05-07 Eastman Kodak Company Method for formulating a photographic developer composition and process conditions to optimize developed images for digital scanning
EP1203993A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Eastman Kodak Company Entwicklerzusammensetzung und Verfahren zur Entwicklung von photographischen Farbnegativfilmen
US6888997B2 (en) 2000-12-05 2005-05-03 Eastman Kodak Company Waveguide device and optical transfer system for directing light to an image plane
US6733960B2 (en) 2001-02-09 2004-05-11 Eastman Kodak Company Digital film processing solutions and method of digital film processing
US6987892B2 (en) 2001-04-19 2006-01-17 Eastman Kodak Company Method, system and software for correcting image defects
US6805501B2 (en) 2001-07-16 2004-10-19 Eastman Kodak Company System and method for digital film development using visible light
US7263240B2 (en) 2002-01-14 2007-08-28 Eastman Kodak Company Method, system, and software for improving signal quality using pyramidal decomposition

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418358A (en) * 1980-11-07 1983-11-29 Robert Bosch Gmbh Method and system to correct color errors in color television signals generated by scanning a film
JPS59193684A (ja) * 1983-04-19 1984-11-02 Fuji Photo Film Co Ltd ネガポジ反転装置
US4970584A (en) * 1985-05-15 1990-11-13 Ricoh Company, Ltd. Method and apparatus for the compensation of color detection
JPS627290A (ja) * 1985-07-04 1987-01-14 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−ネガフイルム撮像における階調補正方法および装置
US4812879A (en) * 1986-07-29 1989-03-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Automatic photographic printing apparatus with simulator and method of adjusting simulator of automatic photographic printing apparatus
US4893178A (en) * 1986-07-29 1990-01-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Simulator for automatic photographic printing apparatus including inversion circuitry and spectral characteristic compensation
DE3629409C2 (de) * 1986-08-29 1994-02-17 Agfa Gevaert Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kontrastbewertung bei der elektronischen Bildverarbeitung
JPS6487369A (en) * 1987-09-30 1989-03-31 Kodak Japan Color printer
US5018085A (en) * 1988-06-16 1991-05-21 Hallmark Cards, Inc. Color printing system usable for reproduction of computer-generated images
JPH02282974A (ja) * 1989-04-24 1990-11-20 Canon Inc 画像信号記録再生装置
JPH03242098A (ja) * 1990-02-20 1991-10-29 Sony Corp 映像信号の伝送方式

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04301969A (ja) 1992-10-26
GB9023013D0 (en) 1990-12-05
EP0482790B1 (de) 1996-01-03
US5375000A (en) 1994-12-20
DE69116084D1 (de) 1996-02-15
EP0482790A1 (de) 1992-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116084T2 (de) Verfahren und Gerät zur Erzeugung einer Darstellung eines Bildes
DE69937707T2 (de) Digitales Fotofinishingsystem mit digitaler Bildverarbeitung
DE69021047T2 (de) Verfahren zur ausdehnung des linearbereichs der aufgenommenen bilder eines films.
DE69320128T2 (de) Farbbildwiedergabe mit besonderer Farbtonabbildung
DE60222486T2 (de) Bildverarbeitung für digitales Kino
DE69130526T2 (de) Erweiterung des dynamischen bereichs einer bilddatenbank
DE3437748C2 (de)
DE69403581T2 (de) Verfahren zum Erzeugen frequenzmodulierter Halbtonbilder
DE69707172T2 (de) Vermengte Nachschlagetabelle zum Drucken von Bildern, die Bild- und Graphikelemente enthalten
DE69225574T2 (de) Farbbildverarbeitung
DE69521166T2 (de) Untersystem und Verfahren zur Korrektur von Daten für die Bildverarbeitung
DE69520303T2 (de) Bildabhängige Farbsättigungskorrektur für Bilddarstellungen natürlicher Szenen
DE69029805T2 (de) Photographischer videoaufnahmeprozessor und -verfahren
DE69223474T2 (de) Gradationskorrekturverfahren und Gerät
DE69412035T2 (de) Kaskadenartige Bildverarbeitung mit Histogrammvorhersage
DE69913534T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bilderzeugung
DE2637055A1 (de) Farbkorrekturverfahren fuer reproduktionszwecke
DE69738477T2 (de) Farbtransformationsverfahren
DE3402251A1 (de) Verfahren zur verstaerkung der schaerfe beim abtasten und aufzeichnen eines bilds
DE19855885A1 (de) Bildverarbeitungsverfahren und -vorrichtung
DE69937706T2 (de) Digitales Fotofinishingsystem mit digitaler Bildverarbeitung
DE69631948T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und -verfahren
DE69415712T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren und -vorrichtung
DE3637995C2 (de) Verfahren zur Umsetzung von Bildpunktsignalen
DE69937708T2 (de) Digitales Fotofinishingsystem mit digitaler Bildverarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM ELECTRONIC IMAGING LTD., LONDON, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee