DE3444442C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3444442C2
DE3444442C2 DE19843444442 DE3444442A DE3444442C2 DE 3444442 C2 DE3444442 C2 DE 3444442C2 DE 19843444442 DE19843444442 DE 19843444442 DE 3444442 A DE3444442 A DE 3444442A DE 3444442 C2 DE3444442 C2 DE 3444442C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap
nut
section
beer
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843444442
Other languages
English (en)
Other versions
DE3444442A1 (de
Inventor
Hans 5253 Lindlar De Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843444442 priority Critical patent/DE3444442A1/de
Publication of DE3444442A1 publication Critical patent/DE3444442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3444442C2 publication Critical patent/DE3444442C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/047Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a rotational movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zapfhahn für Bierfässer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Zapfhähne, welche üblicherweise von Hand bzw. mit Hilfe eines Hammers in die Spundöffnung eines Bierfasses eingetrieben werden, sind allgemein bekannt (vgl. z. B. DE-OS 28 46 446).
Das Entfernen des Zapfhahnes nach Entleeren des Bierfasses stellt jedoch ein seit langem bestehendes Problem dar.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Zapfhahn für übliche Bierfässer so auszugestalten, daß dieser unter Vermeidung von Beschädigungen und unter Aufwendung nur geringer Handkräfte von dem geleerten Faß wieder gelöst werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Anspruch 1 gekennzeichnete Ausgestaltung des Zapfhahnes mit einer Abdrück­ vorrichtung vorgeschlagen.
Weitere Ausgestaltungen des Zapfhahnes, welche dazu dienen, daß die Handhabung beim Eintreiben nicht erschwert wird, bzw. auch das Entfernen der Spunddichtung erleichtert wird, sind in den Unteransprüchen angegeben.
Abdrückvorrichtungen sind zwar dem Fachmann von der Anwendung auf den verschiedensten Gebieten der Technik her bekannt, wobei auch insbesondere die Verwendung einer einfachen Abdrückmutter allgemeiner Stand der Technik ist. Trotzdem wurde für das seit langem bestehende Problem des Entfernens von in Spundöffnungen von Bierfässern eingetriebenen Zapfhähnen bisher keine einfache und insbesondere schonende Möglichkeit unter Anwendung dieses Lösungsprinzips angegeben. Bei den auch auf dem einschlägigen Gebiet der Zapfvorrichtungen zahlreich vorbeschriebenen, vom mechanischen Aufbau vergleichbaren An- bzw. Abdrückvorrichtungen wird das Entfernen des Hahnes durch diese Vorrichtungen allenfalls als nicht erwünscht erwähnt (vgl. DE-PS 12 433) oder tritt als Nebeneffekt bei verhältnismäßig aufwendig gebauten Anstich­ vorrichtungen in erkennbarer Weise auf (vgl. DE-AS 19 54 125).
Aus der DE-PS 38 375 war zwar auch eine Abdrückmutter zum Entfernen eines kegeligen Spundes bekannt, jedoch hat diese bekannte Abdrückvorrichtung eine spezielle Ausgestaltung der faßseitigen Spundbüchse zur Voraussetzung, was zur Nutz­ barmachung dieser bekannten Wirkungsweise eine Umrüstung der im Umlauf befindlichen Fässer erfordern würde.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert:
Die Figur zeigt einen Zapfhahn (1) im Zustand vor dem Eintreiben in die Spundöffnung eines Bierfasses. Beim Eintreiben des Zapfhahnes (1) kommt eine Spunddichtung (7) in Anlage mit einem Absatz in der Spundbohrung des Fasses und wird mittels eines kegeligen Abschnittes des Zapfhahnes (1) aufgeweitet. Der Zapfhahn (1) weist in üblicher Weise ein durch eine Schraube (6) gesichertes Hahnküken (3) mit Betätigungshandgriff (5) und ein Auslaufrohr (4) auf.
An der Außenfläche des zylindrischen Abschnittes des Zapfhahnes (1) ist ein Außengewinde vorgesehen, auf das eine Ab­ drückmutter (2) aufschraubbar ist. Die Betätigung der Abdrückmutter (2) kann in einfacher Weise durch einen an einer Schlüsselfläche (8) angreifenden Maulschlüssel gebräuchlicher Art erfolgen.
Um die Handhabung insbesondere beim Eintreiben des Zapfhahnes nicht zu behindern, weisen der auslaufseitige Teil des Zapfhahnes (1) und die Abdrückmutter (2) im wesentlichen den gleichen Außendurchmesser auf.
Die Abdrückmutter (2) weist an ihrem dem Faß zugewandten Abschnitt eine hohlzylindrische Ausnehmung auf, welche beim Abdrücken des Zapfhahnes (1) aus dem Faß gegebenenfalls die mit heraus­ gezogene Spunddichtung (7) aufnehmen kann.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende:
Der Zapfhahn (1) wird ausgehend von der in der Figur gezeigten Ruhestellung, d. h. mit aufgesetzter Spunddichtung (7) und zurückgeschraubter Abdrückmutter (2) wie gewohnt in die Spundöffnung des Bierfasses eingetrieben.
Nach dem Entleeren des Bierfasses wird zum Lösen des Zapfhahnes die Abdrückmutter (2) bis zum Anliegen an die Außenfläche des Bierfasses geschraubt und, z. B. mit Hilfe eines Maulschlüssels, weitergedreht, bis sich der Zapfhahn (1) aus der Spundöffnung des Fasses gelöst hat.
Die hohlzylindrische Ausnehmung in der Abdrückmutter (2) ermöglicht dabei gleichzeitig ein Herausziehen der Spunddichtung (7) aus der Spundöffnung des Fasses.
Zur Wiederverwendung wird die Anordnung wieder in die in der Figur dargestellte Ruhestellung gebracht.

Claims (3)

1. Zapfhahn für Bierfässer, welcher einen in die Spundöffnung des Bierfasses eintreibbaren kegeligen Abschnitt und einen sich daran anschließenden, im wesentlichen zylindrischen, ein Hahnküken aufnehmenden Abschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Abschnitt mit einem Außengewinde zur Aufnahme einer sich an der Außenfläche des Bierfasses abstützenden Abdrückmutter (2) versehen ist.
2. Zapfhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am zylindrischen Abschnitt des Zapfhahnes (1) ein Anschlag für die Abdrückmutter (2) in Ruhestellung angeformt ist, indem der auslaufseitige Teil einen vergrößerten Außendurchmesser aufweist, und der Außendurchmesser dieses Teils im wesentlichen mit dem der Abdrückmutter (2) übereinstimmt, wobei die Abdrückmutter (2) eine Schlüsselfläche (8) für einen Maulschlüssel aufweist.
3. Zapfhahn nach Anspruch 1 oder 2, mit einer auf den kegeligen Abschnitt aufschiebbaren Spunddichtung (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Abdrückmutter (2) in ihrem zum Bierfaß gerichteten Abschnitt eine hohlzylindrische Ausnehmung aufweist, deren Innendurchmesser und Länge größer ist als der maximale Außendurchmeser und die Länge der Spunddichtung (7).
DE19843444442 1984-12-06 1984-12-06 Bierzapfhahn mit abdrueckvorrichtung Granted DE3444442A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444442 DE3444442A1 (de) 1984-12-06 1984-12-06 Bierzapfhahn mit abdrueckvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444442 DE3444442A1 (de) 1984-12-06 1984-12-06 Bierzapfhahn mit abdrueckvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3444442A1 DE3444442A1 (de) 1985-09-19
DE3444442C2 true DE3444442C2 (de) 1993-04-08

Family

ID=6252006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843444442 Granted DE3444442A1 (de) 1984-12-06 1984-12-06 Bierzapfhahn mit abdrueckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3444442A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050242A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-25 Juergen Rosbach Vorrichtung zum Aufstellen und zum Ausschenken von Getränken vom 5-Liter-Faß

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE38375C (de) * W. STANGE und H. PRÜFER in Anger-Leipzig Vorrichtung, um aus Fafsspundbüchsen den Spund ausheben zu können
DE12433C (de) * C. schröder in Dortmund Dichtungsvorrichtung an Zapfhähnen mit Gummiring
DE2846446A1 (de) * 1978-10-25 1980-05-08 Austermann Heinz Ventilpfeife zum anbringen von bierfaessern o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050242A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-25 Juergen Rosbach Vorrichtung zum Aufstellen und zum Ausschenken von Getränken vom 5-Liter-Faß

Also Published As

Publication number Publication date
DE3444442A1 (de) 1985-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040537C2 (de) Vorrichtung zum Lösen einer Halte- oder Spannvorrichtung für ein zahnärztliches Werkzeug
DE3141703A1 (de) Rohrwerkzeug
EP0441223A2 (de) Nietsetzgerät, hydraulisch betätigt oder als Handnietgerät
DE3444442C2 (de)
DE2425800C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Elektrodenhalterung einer Funkenerosionsmaschine
DE8129380U1 (de) Vorrichtung zur verbindung von maschinenteilen
DE2424668B2 (de) Vorrichtung zum aufspannen von autoraedern unterschiedlicher felgenausfuehrung auf einem wellenende einer auswuchtmaschine
DE3900140C1 (de)
DE4107567C2 (de) Vorrichtung zum Entkorken von Flaschen und deren Wiederverschließen mit dem gezogenen Korken
DE19925375C2 (de) Seitenwand-Kopfbürsten-Einheit
DE3317146A1 (de) Keilgetriebe
DE2801324A1 (de) Vorrichtung zur feststellsicherung eines backenbohrfutters
DE2936147C2 (de) Gestell zum Zwischenlagern von Brennelement-Bündeln
DE960409C (de) Bohrfutter
EP0255590A2 (de) Ziehvorrichtung für Rohre mit endseitig gewölbter Rohrwand
DE354954C (de) Vorrichtung zum Aufspannen des AEtzzylinders von Rotationstiefdruckmaschinen mittels zweier zwischen diesen und einem Doppelkonuskern gegeneinander einzutreibender geschlitzter Spannhuelsen
DE2948242A1 (de) Stempel fuer pressen mit einer kulissenfuehrung
DE2943681C2 (de) Halter für Bohrer
DE3529116A1 (de) Knoblauchpresse - mit spindelbetrieb
DE3118329A1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung fuer werkzeuge wie stempel und stanzwerkzeuge
DE1253649B (de) Hydraulische Abziehvorrichtung zum Abziehen von Zahnraedern, Kugellagern und anderen rad- oder ring- oder scheibenfoermigen Werkstuecken
DE4204971C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE7827600U1 (de) Ankerstangen-verlegewerkzeug fuer gegebenenfalls angepasste ankerstangen
DE3530700A1 (de) Geraet zum festziehen und loesen von schrauben und schraubenmuttern
EP0429904A1 (de) Vorrichtung zum Anstechen von Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee