DE34442C - Stift- und Federhalter - Google Patents
Stift- und FederhalterInfo
- Publication number
- DE34442C DE34442C DENDAT34442D DE34442DA DE34442C DE 34442 C DE34442 C DE 34442C DE NDAT34442 D DENDAT34442 D DE NDAT34442D DE 34442D A DE34442D A DE 34442DA DE 34442 C DE34442 C DE 34442C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holder
- spring
- pen
- holders
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000001012 protector Effects 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 10
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 210000003165 Abomasum Anatomy 0.000 description 1
- 206010052804 Drug tolerance Diseases 0.000 description 1
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000026781 habituation Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003247 radioactive fallout Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K13/00—Devices for removing nibs; Devices for cleaning nibs, e.g. by wiping
- B43K13/005—Devices for removing nibs; Devices for cleaning nibs, e.g. by wiping for extracting nibs
Landscapes
- Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Benutzung kurzer Schiefer- oder Bleistifte verleitet die Schulkinder, dieselben beim
Schreiben krampfhaft festhaltend an die Schiefertafel oder an das Papier zu pressen, wodurch
es Ungemein erschwert wird, die Kinder an richtige Fingerhaltung beim Schreiben zu gewöhnen.
Diesem Uebelstande abzuhelfen, ist ein lange erstrebter und oft ausgesprochener Wunsch der
Schulmänner, und einestheils die Erfüllung dieses durch die Fachwelt erstrebten Zieles,
andererseits die Gewöhnung der Kinder an Sparsamkeit ist der Zweck der gegenwärtigen
Erfindung, welche die Benutzung selbst der kleinsten Blei- und Schieferstifte dadurch ermöglicht,
dafs das Einspannen derselben in einen Halter und das Ausspannen in einer jedem Kinde leicht fafslichen und sicheren Weise erfolgt.
Das Wesen der gegenwärtigen Erfindung besteht in der Anordnung eines Ausstofsers
oder Ausschiebers.
In der beiliegenden Zeichnung sind constructive Ausführungen, für Schiefer- und Bleistifte
anwendbar, dargestellt, und an einigen Beispielen auch die Anwendung des Ausstofserprincips
auf Federhalter gezeigt.
Die in den Fig. 1 bis 10 dargestellten Blei-
und Schieferstifthalter bestehen im wesentlichen aus zwei Theilen: aus dem Röhrchen ά, welches
den Blei- oder Schieferstift u aufnimmt, und aus dem Ausschieber oder Ausstofser b.
Die cylindrische Metallröhre α ist entweder ganz geschlossen oder mit einem durch die
ganze Länge derselben gehenden Schlitz t versehen. ' - .·'...
Im ersteren Falle kann das Röhrchen aus unelastischem Blech gefertigt sein, und wird
sodann das vordere Ende (das Mundstück) dieses Röhrchens zur leichteren Aufnahme der
Stifte trichterförmig ausgebogen. Im letzteren Falle wird das Röhrchen α aus Stahlblech gefertigt,
damit es genügend elastisch sei, um durch das häufige Ein- und Ausschieben des Blei- oder Schieferstiftes ic in der Weite unverändert
zu bleiben. Um die Aufnahme des Stiftes zu erleichtern, kann das Mundstück mehrfach
gespalten werden, Fig. 3.
Damit der Stift selbst bei übermäfsig starker Klemmung durch das Rohr α aus demselben
leicht entfernt werden könne, damit ferner eine Verletzung der Hände der Kinder verhütet
werde, hat der Erfinder den erwähnten Aus-, schieber b, welcher im Röhrchen α hin- und
hergeschoben werden kann, derart construirt, dafs derselbe aus dem rückwärtigen Ende des
Röhrchens herausragt. Zu tief kann nämlich der Stift gar nicht eingeschoben werden. Steckt
er so stark im Röhrchen, dafs er mit den Fingern nicht herausgenommen werden kann,
so drückt man den aus der Röhre α vorstehenden Theil des Ausschiebers gegen den Schreibstift, wodurch dieser letztere von selbst herausfällt.
:
Die Vor- und Rückwärtsbewegung des Ausschiebers wird durch verschiedene constructive
Einrichtungen innerhalb bestimmter Grenzenbeschränkt, und zwar: '
In den in Fig. 1 bis 4 gezeichneten Constructionen durch zwei an dem Ausstofser angeordnete
Ansätze cc, welche sich an einer
entsprechenden Einkerbung d des Rohres αJ
stofsen; in Fig. 5 durch die Kette ζ; in Fig. 6 durch den Schlitz n>
der Hülse a, in welchem der Stift 0 des Ausstofsers b läuft; in Fig. 7
durch den im Ausstofser b angebrachten Schlitz ■»>
und den diametral durch α geführten Stift 0, welcher auch aufsen um das Rohr α herum
zusammengebogen werden kann; in Fig. 8 durch einen im Rohr α angeordneten Kerb d
und eine entsprechende Rinne im Ausstofser. (Im Falle der Fig. 7 kann auch einer der den
Schlitz bildenden Holzseitentheile wegfallen.)
Für konische, aus Blech etc. gefertigte Schreibstifthalter
dient die in Fig. 9 gezeichnete Anordnung. Die Art der Anfertigung der in Fig. 5, 6, 7 und 9 gezeichneten Halter bedarf
keiner Erläuterung. In den Fällen der Fig. 1, 2, 3, 4 und 8 wird der Ausstofser in das Rohr
eingeführt und hierauf der entsprechende Kerb d in das Rohr eingeprefst.
Fig. 10 erläutert eine specielle Construction, bei welcher der Ausstofser b aus zwei Theilen
zusammengesetzt wird. Der mit Kopfansatz c versehene und in eine Schraube endigende
Stift e wird in das Mundstück eingeführt und mit dem an dem anderen Rohrende eingesteckten
hölzernen Ausstofsertheil, welcher der Festigkeit halber den Ring h erhält, zusammengeschraubt.
Um als Bleistiftschützer verwendbar zu sein, wird der Ausstofser mit cylindrischer und an
den Kanten abgerundeter Bohrung/ versehen, in welche die Bleistiftspitze eingeführt wird.
Um das Gewicht des Bleistifthalters möglichst zu verringern, empfiehlt es sich, denselben
vollständig zu durchbohren. Bezüglich der Form der Stifthalter sei erwähnt, dafs für
Schieferstifthalter sich die lange und für Bleistifthalter die kurze Röhrenform empfehlen
wird. Die Bleistifthalter werden aufserdem zur Aufnahme von zwei verschiedenen Bleistiftstärken
an den beiden Enden in verschiedenen Weiten ausgeführt. Sehr praktisch ist es, das
Rohr sammt Ausstofser in Holzhülsen zu fassen; die letzteren müssen aber dann mit Fingeransätzen
versehen werden.
Das eben beschriebene Princip der Anwendung des Ausstofsers ist auch auf Federhalter
zum Ausstofsen von Federn, insbesondere eingerosteter, eingetrockneter oder abgebrochener,
anwendbar. Diesem Zwecke entsprechend werden die in Fig. 1,6,7 un^ 8 dargestellten
Constructionen mit kürzeren Röhrchen versehen; der Ausstofser erhält die in Fig. 11 gezeichnete
Zapfenform p. Zugleich wird zur Hemmung der Bewegung des Ausstofsers solche
Anordnung getroffen, dafs Zapfen- und Rohrende in einer verticalen Ebene liegen, wenn
der Zapfen ρ am weitesten eingeschoben ist, dafs also der Zapfen beim Einstecken der Feder
nicht noch weiter in das Rohr gedrängt werden kann.
Der Rand r des Kopfes ο dient zum Ausstofsen der Feder. Zweckentsprechend ist die
Armirung des Randes r mit passendem Metallring /?, Fig. 10. ... . . .
Anders wird das Entfernen der Feder aus dem Halter durch die in Fig. 12 dargestellte
Construction bewirkt. In diesem Falle wird die Feder zwischen dem Rohr α und dem
Zapfen ρ festgeklemmt. Schiebt man nun den Ausstofser b in das Rohr, so wird die Feder
entweder mit dem Ausstofser b vorgeschoben, oder sie fällt erst nach vollständigem Vorwärtsschieben
des Zapfens ab, nachdem der dünne Halstheil desselben zum Vorschein kommt.
Der Stiel ist in diesem Falle also nicht Federausstofser, sondern aus- und einschiebbarer
Federandrücker.
Der Zapfen ρ kann durch eine solche mehrfach geschlitzte federnde Stahlhülse ersetzt werden,
welche mit ihrem engeren Halstheil an dem Hals des Ausstofsers befestigt wird.
Die vorerwähnte Wirkung wird selbstverständlich auch erzielt, wenn der Kerb d des
Rohres α fehlt, Fig. 16, und lassen selbstverständlich
auch die Formen Fig. 5, 6, 7, 8 und 9 die Anwendung des Federandrückers zu. Zu diesem Behufe müssen aber die Ausstofs-Enden
die in Fig. 12 oder 16 dargestellte Form erhalten.
Das gleiche Princip ist den in Fig. 1.3 und 14 gezeichneten Constructionen zu Grunde
gelegt. Der Ausstofser besteht hier aus einem Stahldraht, Holz- oder Beinstäbchen, an dessen
einem Ende der Kopf oder die erwähnte elastische Stahlhülse α angebracht und an deren
anderem Ende ein die Bewegung hemmendes Knöpfchen m befestigt ist. Die Hülse a, an
welche die Feder angedrückt wird, ist entweder aus Holz, Fig. 14, oder kann durch eine Blechoder
Stahlhülse, Fig. 13, ersetzt werden.
Eine Abart dieser Construction zeigt Fig. 15,
in welcher der Ausstofser b nicht durch die ganze Länge des Halters geführt wird, sondern
in dem Schlitz n> seitlich ausläuft.
Die in den Fig. 6, 7 und 8 dargestellten Formen können zu Universalhaltern (Feder-
und Bleistifthalter mit Spitzenschützer) gestaltet werden, wenn Rohr und Halter (Stiel) solche
Masse enthalten, dafs nach dem Hinaustreten des Federaufnahmetheiles aus dem Rohr das
andere Rohrende genug Raum läfst, um einen Stift einstecken zu können.
Fig. 17 zeigt den Universalhalter als Stifthalter
;
Fig. 18 zeigt den Universalhalter als Federhalter;
Fig. 19 zeigt einen ganz aus Blech gefertigten
Universalhalter.
In der Blechhülse α bewegt sich der hier hohle Ausstofser b. Zwischen den Ansatz ρ
des Ausstofsers b und das Rohr α wird die
Feder gesteckt. So ist der Federhalter gebrauchsfähig.
Die Verwendung des Halters als Bleistifthalter' und Spitzenschoner zeigen die punktirten
Linien. Im Halter der in Fig. 19 gezeichneten Construction kann die Feder nach dem Gebrauch
oder eine Re.servefeder aufbewahrt werden.
Dafs bei Ausführung von Universalhaltern sowohl das Princip des Ausstofsers als auch
das des beweglichen Federandrückers Anwendung finden kann, bedarf keiner näheren Auseinandersetzung.
Ein anderes Princip zur leichten Entfernung der Federn aus den Haltern besteht in der
Anwendung von drehbaren Hülsen, Fig. 20 und 2i.·
Die Blechhülse hat hier einen Ausschnitt. Dem Ausschnitt gegenüber wird die Feder
zwischen der Rohrwand und dem Federstiel eingesteckt. Die Blechhülse wird an dem
Halterstiel durch eine runde Einkerbung gehalten. Dreht man nun den Halter, der mit
einer scharfen Metallkante versehen sein kann, während man das Rohr festhält, so wird die
Feder an den Ausschnitt kommen und dort herausfallen, Fig. 21. .
Zweckmäfsig ist es, das Stielende mit einer mehrfach geschlitzten, federnden Stahlhülse zu
umgeben, an der eine Kante zum Ausdrehen der Feder angeordnet ist.
Um alle gezeichneten Federhalter-Constructionen für die meisten oder für alle gebräuchlichen
Federgröfsen verwenden zu können, giebt der Erfinder dem Zapfen ρ die in der
Fig. 22 veranschaulichten Querschnittsformen.
Auf die Wölbung α wird die kleinste Schreibfedergröfse passen, die Wölbung β β dient für
mittlere Gröfsen und die Wölbung γ für die gröfsten Federn. Eine ganz kleine Wölbung γ
unter der letzten dient für Zeichenfedern.
Die in Fig. 22 gezeichnete erste Querschnittsform mit den zwei Wölbungen dient für zwei
verwandte Federgröfsen.
Claims (5)
- Patent-AnSprüche:ι. An Schreibstift- und Federhaltern aller Art die Anbringung eines Ausstofsers b, welcher in der Hülse α des Schreibstifthalters oder in der Hülse α bezw. in dem Griff q des Federhalters nach vor- und rückwärts schiebbar angeordnet ist, zu dem Zwecke, eingeklemmte, insbesondere eingerostete, eingetrocknete oder abgebrochene Schreibstifte bezw. Federn leicht entfernen zu können.
- 2. An Bleistifthaltern aller Art die Anwendung eines gebohrten Ausstofsers als Spitzenschützer.
- 3. An Federhaltern aller Art die Anordnung eines Federandrückers, welcher in die Hülse a oder in den Griff q des Halters nach vor- und rückwärts schiebbar eingefügt wird, zu dem Zwecke der leichten und raschen Entfernung der Feder aus dem Halter.
- 4. An Federhaltern aller Art die Anwendung eines in einer Hülse α drehbaren Griffes (Ausdrehers) q, um Federn bequem aus dem Halter entfernen zu können.
- 5. An Federhaltern aller Art die Anordnung von Zapfen ρ in den in Fig. 22 dargestellten Querschnittsformen, um einen und denselben Federhalter für die meisten oder für alle gebräuchlichen Federgröfsen verwenden zu können.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE34442C true DE34442C (de) |
Family
ID=310356
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT34442D Expired - Lifetime DE34442C (de) | Stift- und Federhalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE34442C (de) |
-
0
- DE DENDAT34442D patent/DE34442C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE34442C (de) | Stift- und Federhalter | |
DE1561841A1 (de) | Schreibspitze fuer Faserschreiber mit in einem Roehrchen eingefassten Faserbuendeln | |
DE4041315C2 (de) | Faserschreibgerät mit Faserschreibspitzen in einem Führungsrohr | |
AT505327B1 (de) | Ergonomisches schreibgerät mit einem schreiber und einem hülsenförmigen halter | |
DE821011C (de) | Schreibgeraetehalter, insbesondere mit Kugelschreiber | |
DE135499C (de) | ||
EP0679537B1 (de) | Stift, insbesondere Bleistift | |
DE811678C (de) | Halter fuer Schreibmittel, insbesondere Kugelschreiberpatronen | |
DE25344C (de) | Halter für Messerklingen, Schreibstifte, Federn, Zahnstocher u. s. w | |
DE6523C (de) | Neuerung an Bleistifthaltern | |
DE1156000B (de) | Druckkugelschreiber mit unter einem spitzen Winkel zur Halterlaengsachse angeordneter Mine | |
DE690361C (de) | Keilklemme fuer Schreibstifte mit in einer laengs geschlitzten Mantelhuelse verschiebbarem und feststellbarem Minenhalter | |
DE102004057444B4 (de) | Schreib-, Mal-, Zeichen- oder Radiergerät | |
DE59573C (de) | Bleistiftspitzer | |
DE824454C (de) | Schreibstift | |
CH413654A (de) | Halter für Schreibminen, Kreiden, Bleistifte und Radiergummi | |
DE146352C (de) | ||
AT215856B (de) | Schreibgerät | |
DE204697C (de) | ||
AT114237B (de) | Mehrminenstift. | |
AT135237B (de) | Hülse zum Einstecken zylindrischer oder polygonaler Gegenstände. | |
DE823055C (de) | Zigarettenspitze | |
DE18224C (de) | Neuerung an Federhaltern und Federn | |
DE78567C (de) | Bleistifthalter | |
DE970395C (de) | Wechselschreibstift mit durch Verschiebung einer Ausloesehuelse aus der Schreibstellung ausrastbaren Minentraegern |