DE3444123A1 - Hebelkopf fuer sanitaere einhebelmischventile - Google Patents

Hebelkopf fuer sanitaere einhebelmischventile

Info

Publication number
DE3444123A1
DE3444123A1 DE19843444123 DE3444123A DE3444123A1 DE 3444123 A1 DE3444123 A1 DE 3444123A1 DE 19843444123 DE19843444123 DE 19843444123 DE 3444123 A DE3444123 A DE 3444123A DE 3444123 A1 DE3444123 A1 DE 3444123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
head
housing
hand
valve member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843444123
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Dipl.-Ing. 5982 Neuenrade Orszullok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority to DE19843444123 priority Critical patent/DE3444123A1/de
Publication of DE3444123A1 publication Critical patent/DE3444123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/60Handles
    • F16K31/605Handles for single handle mixing valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0412Constructional or functional features of the faucet handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH & Co.
  • GRP - 521 Hebelkopf für sanitäre Einhebelmischventile Die Erfindung betrifft einen Hebelkopf für sanitäre Mischventile mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Ein Hebelkopf dieser Gattung ist aus der DE-PS 17 59 520 bekannt. Bei dieser Armatur verharrt der aus dem Hebelkopf herausgeführte Handhebel in den jeweils gewählten Mischwasserstellungen, so daß besonders bei asymmetrischen Stellungen des Handhebels zum Ventil dieses vielfach als unschön empfunden wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hebel- kopf zu schaffen, mit dem das Mischventil in optisch ansprechender Weise sicher betätigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 5 angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung Figur 1 einen Hebelkopf für ein Mischventil in der Schnittebene I der Figur 2; Figur 2 einen Teil eines Mischventils mit dem Hebelkopf gemäß Figur 1 in der Schnittebene II.
  • In einem Ventilgehäuse 1 des Mischventils ist ein Ventilglied 11 angeordnet, mit dem durch eine Axialbewegung parallel zur Mittelachse 15 die Wasserdurchflußmenge durch das Mischventil, während durch eine Drehung um die Mittelachse 15 das Mischungsverhältnis von Kalt- und Warmwasser eingestellt werden kann.
  • Auf dem Ventilgehäuse 1 ist ein Hebelkopf 2 verdrehbar aber axial festliegend angeordnet. Der Hebelkopf 2 ist hierbei im wesentlichen von einem Kopfgehäuse 21 gebildet, welches von einem mittels .Befestigungsschrauben 14 auf dem Ventilgehäuse 1 gehalterten Axiallager 13 in seiner Position zum Ventilgehäuse 1 gesichert ist.
  • In der Seitenwandung des Kopfgehäuses 21 ist ein Handhebel 3 in einem Lager 31 gehaltert, wobei das innere Ende des Handhebels 3 an einem Drehgelenk 32 befestigt ist. Das Drehgelenk 32 ist drehbar aber axial festliegend an dem Ventilglied 11 befestigt. Durch ein Auf- und Abkippen des äußeren Handhebels (in der Zeichnung nur zum Teil gezeigt) kann somit eine Axialbewegung auf das Ventilglied 11 zur Durchflußmengenbestimmung eingebracht werden.
  • Wird dagegen mit dem Handhebel 3 das Kopfgehäuse 21 um die Mittelachse 15 verschwenkt, so wird die Drehbewegung des Hebelkopfes 2 über Klinken 22 auf ein am Ventilglied 11 ausgebildete Zahnwalze 111 übertragen.
  • Damit die Schwenkbewegungen des Handhebels 3 im Uhrzeigersinn als auch entgegen dem Uhrzeigersinn auf das Ventilglied übertragen werden können, sind zwei im entgegengesetzten Drehsinne wirksame Klinken 22 vorgesehen, wie es insbesondere der Figur 1 zu entnehmen ist.
  • Zur Rückführung des Hebelkopfes 2 mit seinem Handhebel 3 in eine mittlere,neutrale Schwenkposition, sind zwei Rückholfedern 23 im Hebelkopf 2 angeordnet, wobei zur guten Führung und sicheren Halterung die Rückholfedern 23 auf einer Federringführung 231 angeordnet sind. Die Rückholfedern 23 liegen einerseits an einem feststehenden, einstückig an dem Axiallager 13 ausgebildeten Anschlag 131 an und andererseits an einem an der inneren Wandung des Kopfgehäuses 21 ausgebildeten Klinkenhalter 24 an. An dem Klinkenhalter 24 sind außerdem je eine Druckfeder 221 befestigt, mit denen die Klinken 22 gegen die Zahnwalze 111 bzw. Klinkenrad gedrückt werden. Zwischen den beiden Klinken 22 ist außerdem eine am Axiallager 13 befestigte Klinkenrückführwand 12 angeordnet, die so bemessen ist, daß die Klinken 22 in der mittleren, neutralen Hebelstellung zu beiden Seiten in die Zähne der Zahnwalze 111 einfassen, wie insbesondere in Figur 1 gezeigt ist. Wird nun z.B. der Handhebel 3 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so wird durch den linken Klinkenhebel die Zahnwalze 111 und somit das Ventilglied 11 entsprechend verdreht. Bei dem Schwenkvorgang wird außerdem die rechte Klinke durch die Klinkenrückführwand 12 aus der Verzahnung der Zahnwalze 111 herausgeführt, so daß der Handhebel 3 nach der Schwenkbewegung durch die Rückholfedern 23 in seine neutrale, mittlere Position zurückgeführt werden kann. Bei einer Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgt der Vorgang mit den entgegengesetztenKlinken.Damit der Hebelkopf 2 genau seine mittlere, neutrale Position einnehmen kann, ist zwischen dem Ventilgehäuse 1 und dem Kopfgehäuse 21 ein Rastmittel 34 in Form einer federverspannten Zentrierkugel angeordnet.
  • Damit jederzeit die Mischventilstellung vom Benutzer festgestellt werden kann, ist auf dem Ventilglied 11 drehfest ein Anzeigemittel 33 angeordnet, welches durch ein Fenster 211 im Kopfgehäuse 21 die jeweilige Stellung bzw. Mischungsverhältnis oder Temperatur des ausströmenden Mischwassers anzeigt.
  • Zweckmäßig kann der Schwenkbereich des Handhebels 3 so begrenzt werden, daß für den Stellvorgang vom Kaltwasserbereich zum Heißwasserbereich wenigstens zwei Schwenkbewegungen des Handhebels 3 erforderlich sind. Hierdurch kann die Gefahr von Verbrühungen wesentlich vermindert werden.
  • Anstelle des vorstehend beschriebenen Klinkenmechanismus kann selbstverständlich auch ein Schaltgetriebe in Form eines Kugel- oder Rollenfreilaufs etc. eingesetzt werden.

Claims (5)

  1. Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH & Co.
    GRP - 521 ANSPRÜCHE 1. Hebelkopf für Einhebelmischventile mit Stellungsanzeige, bei dem der Handhebel in der Seitenwandung eines auf dem Ventilgehäuse drehbar gehalterten Kopfgehäuses gelagert und mit einem Kopfstück des Ventilglieds verbunden ist, wobei mit dem Handhebel durch eine Schwenkbewegung um die Mittelachse das Mischungsverhältnis von Warm- und Kaltwasser und durch ein Auf- oder Abkippen die Wasserdurchflußmenge einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (3) axial fest aber frei drehend mit dem Ventilglied (11) verbunden ist und das Kopfgehäuse (21) über ein Schaltgetriebe mit dem Ventilglied (11) gekuppelt ist, derart, daß der Handhebel (3) nach einer Bewegung zur Einstellung des Mischungsverhältnisses selbsttätig in eine mittlere,neutrale Schwenkposition zurückgeführt ist.
  2. 2. Hebelkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Ventilglied (11) eine Zahnwalze (111) ausgebildet ist, an der ein am Kopf gehäuse (21) befestigtes, in beiden Schwenkrichtungen wirksames Klinkengesperre eingreift, wobei zwischen den beiden gegensinnig wirkenden Klinken (22) eine fest mit dem Ventilgehäuse (1) verbundene Klinkenrückführwand (12) angeordnet ist und daß das Kopfgehäuse (21) mittels am Ventilgehäuse (1) und am Hebelkopf (2) abgestützter Rückholfedern (23) in seine neutrale Schwenkposition zurückgeführt ist.
  3. 3. Hebelkopf nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fixierung der neutralen Schwenkposition zwischen dem Ventilgehäuse (1) und dem Kopfgehäuse (21) ein Rastmittel (34) angeordnet ist.
  4. 4. Hebelkopf nach Anspruch 1 und/oder einem weiteren Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ventilglied (11) ein Anzeigemittel (33) vorgesehen ist, das die Drehstellung bzw. das Mischungsverhältnis von Kalt- und Warmwasser dem Benutzer anzeigt.
  5. 5. Hebelkopf nach Anspruch 1 und/oder einem weiteren Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbereich des Handhebels (3) so begrenzt ist, daß wenigstens zwei Schwenkbewegungen erforderlich sind, um vom Kaltwasserbereich bis zum Heißwasserbereich zu gelangen.
DE19843444123 1984-12-04 1984-12-04 Hebelkopf fuer sanitaere einhebelmischventile Withdrawn DE3444123A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444123 DE3444123A1 (de) 1984-12-04 1984-12-04 Hebelkopf fuer sanitaere einhebelmischventile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444123 DE3444123A1 (de) 1984-12-04 1984-12-04 Hebelkopf fuer sanitaere einhebelmischventile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3444123A1 true DE3444123A1 (de) 1986-06-05

Family

ID=6251825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843444123 Withdrawn DE3444123A1 (de) 1984-12-04 1984-12-04 Hebelkopf fuer sanitaere einhebelmischventile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3444123A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611323U1 (de) * 1996-06-28 1996-09-05 Ymos Ag Ind Produkte Einhebelmischer
WO1996028678A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-19 Hans Ulrich Spring Sanitäres mischventil
FR2843789A1 (fr) * 2002-08-23 2004-02-27 Pierre Henri Sassier Robinet mitigeur thermostatique mono-commande a levier
EP2770237A1 (de) 2013-02-26 2014-08-27 Ceadesign Srl Mischventil
WO2016072949A1 (en) * 2014-11-07 2016-05-12 Eczacibaşi Yapi Gereçleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Şirketi A mechanism which provides closing the faucet in its initial position and a faucet comprising said mechanism
WO2018191079A1 (en) * 2017-04-10 2018-10-18 Emerson Electric Co. Faucet with magnetic handle stop
EP3854949A1 (de) * 2020-01-24 2021-07-28 Grohe AG Sanitärarmatur mit stufenweiser einstellbarkeit des durchflusses

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996028678A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-19 Hans Ulrich Spring Sanitäres mischventil
DE29611323U1 (de) * 1996-06-28 1996-09-05 Ymos Ag Ind Produkte Einhebelmischer
FR2843789A1 (fr) * 2002-08-23 2004-02-27 Pierre Henri Sassier Robinet mitigeur thermostatique mono-commande a levier
EP2770237A1 (de) 2013-02-26 2014-08-27 Ceadesign Srl Mischventil
ITVI20130041A1 (it) * 2013-02-26 2014-08-27 Ceadesign S R L Miscelatore per acqua
WO2016072949A1 (en) * 2014-11-07 2016-05-12 Eczacibaşi Yapi Gereçleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Şirketi A mechanism which provides closing the faucet in its initial position and a faucet comprising said mechanism
WO2018191079A1 (en) * 2017-04-10 2018-10-18 Emerson Electric Co. Faucet with magnetic handle stop
EP3854949A1 (de) * 2020-01-24 2021-07-28 Grohe AG Sanitärarmatur mit stufenweiser einstellbarkeit des durchflusses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395346B (de) Patrone fuer eine einhandmischbatterie
EP0242675B1 (de) Mischbatterie
DE3632220C2 (de) Mischarmatur für Flüssigkeiten, insbesondere für Heißwasser und Kaltwasser
DE2241638C3 (de) Eingriff-Mischventil für Heiß- und Kaltwasser mit weitem Stellwinkel für die Mischungsregulierung
EP0140275B1 (de) Handhebel für Eingriffmischventile
DE102018206354B3 (de) Misch- und Absperrventilvorrichtung sowie sanitäre Misch- und Absperrarmatur
DE2815990C2 (de) Einhebel-Mischventil
DE19545587A1 (de) Stellgriff
EP0733839A1 (de) Mischventil mit einem Handhebel
DE2523342C3 (de) Eingrirfwassermischhahn
DE3444123A1 (de) Hebelkopf fuer sanitaere einhebelmischventile
DE4308762A1 (de) Mengenregulierventil
DE4338701A1 (de) Misch- und Absperrventil
DE811529C (de) Mischbatterie fuer Fluessigkeiten
EP1672262A1 (de) Einhebel-Mischventil mit Bügelgriff
DE3245898C2 (de)
DE2911586C2 (de)
EP0096005A1 (de) Einhebel-Mischarmatur zur Steuerung der Abgabemenge und des Mischverhältnisses von warmem und kaltem Wasser
DE4340713A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Einhebelmischventil
EP1837568A1 (de) Hebelventil
DE3107431A1 (de) Absperr- und regulierventil
DE2526949A1 (de) Mischventil
DE2824529A1 (de) Ventil mit einem bedienungselement fuer die steuerung zweier funktionen
EP0071066A1 (de) Mengenregulierventil
DE3518939C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee