WO1996028678A1 - Sanitäres mischventil - Google Patents

Sanitäres mischventil Download PDF

Info

Publication number
WO1996028678A1
WO1996028678A1 PCT/CH1996/000087 CH9600087W WO9628678A1 WO 1996028678 A1 WO1996028678 A1 WO 1996028678A1 CH 9600087 W CH9600087 W CH 9600087W WO 9628678 A1 WO9628678 A1 WO 9628678A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
mixing valve
water
mixing
operating
Prior art date
Application number
PCT/CH1996/000087
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Ulrich Spring
Marc Maurer
Original Assignee
Hans Ulrich Spring
Marc Maurer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Ulrich Spring, Marc Maurer filed Critical Hans Ulrich Spring
Priority to EP96903871A priority Critical patent/EP0815375A1/de
Publication of WO1996028678A1 publication Critical patent/WO1996028678A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/60Handles
    • F16K31/605Handles for single handle mixing valves

Definitions

  • the present invention relates to a sanitary mixing valve with the features of the preamble of claims 1 and 13.
  • Mixing valves of this type are known on the market as so-called single-lever mixing valves, in which the mixing ratio of hot and cold water can be adjusted by means of an adjusting lever by pivoting about a valve longitudinal axis and the water flow rate can be adjusted by tipping the lever up or down.
  • These mixing valves are installed in kitchens, for example, in connection with bathtubs, showers, washbasins or sinks.
  • the valve housing of the mixing valve has two arms extending laterally and at right angles to the longitudinal axis of the valve, one for the hot water inlet and one for the cold water inlet. Both arms are angled at the end facing away from the valve housing and have connection devices, usually threads, for connecting to corresponding water pipes.
  • a valve body is arranged in the valve housing, which projects out of the valve housing on one side and has an operating plunger for connection to the adjusting lever. This connection point and the end of the valve body protruding from the valve housing are covered with a valve head housing which can be connected to the valve housing.
  • a mixed water outlet is also attached to the valve housing.
  • the adjusting lever can be tipped up or down with respect to the longitudinal axis of the valve, the mixed water outlet opening being tipped open, being essentially proportional to the tipping movement and being closed again when tipping over.
  • the adjusting lever can also be pivoted about the longitudinal valve axis, whereby the mixing ratio of the water flowing out of the mixed water can be changed from a cold position to a warm position.
  • Another embodiment of the known single-lever mixer valves has designed the valve housing in such a way that the hot water inlet and the cold water inlet are led into the valve housing at the end remote from the adjusting lever in the direction of the longitudinal axis of the valve.
  • Such designs of the single-lever mixer valves are usually installed in kitchens together with washbasins or sinks.
  • the setting lever is preferably left in the hot water position or in a mixed position, but rarely in the cold position.
  • the pivoting position of the adjusting lever with the valve closed is brought into a central position in the embodiment with the two laterally projecting water inlet arms, so that the lever lies on an axis of symmetry of the mixing valve.
  • the same group of users aligns the setting lever with a closed mixing valve on a dominant axis of the environment.
  • This can be, for example, an axis of symmetry of a lavabo or a sink, can be a vertical position in showers aligned parallel to a shower wall or can be a direction in bath tubs that runs parallel to the longitudinal direction of the tub.
  • This group of applications mentioned perceives asymmetrical positions of the setting lever as unattractive.
  • DE 34 44 123 discloses a lever head for a sanitary single-lever mixer valve according to the type described in the introduction, which is designed in such a way that the adjusting lever automatically moves into a medium position after a movement to set a specific mixing ratio of hot water and cold water neutral swivel posi- tion is returned. This is for the group of people who find the asymmetrical position of the adjustment lever unattractive.
  • the mixing valve is designed in such a way that the neutral pivoting position of the adjusting lever is always taken up again as soon as the lever is released. It does not matter whether the mixing valve is open or closed. With this mixing valve, too, the aforementioned hot water losses occur when water is drawn only briefly.
  • the embodiment variant according to claim 1 is directed to the aforementioned first user group.
  • a preferred embodiment provides that the resetting means are only effective when the mixed water outlet is closed. This ensures that when the valve is open, a mixing position that has been set deliberately is maintained as long as the valve is open. This brings significant advantages, for example when showering or washing hands, because it is no longer necessary to hold the adjusting lever in the mixing position.
  • the setting lever is preferably returned to the cold water position by means of a spring, in particular a tension spring or a spring loaded with torsion, in such a way that it is pretensioned when the setting lever is pivoted out of the cold water position and the setting lever is released after releasing or closing the Mixing valve returns to the cold water position.
  • a spring in particular a tension spring or a spring loaded with torsion
  • motor-driven or pressure-controlled devices would also be conceivable as a resetting means.
  • the reset means are ineffective when the valve is open.
  • the means for canceling the action of the return means are controlled by tipping the setting lever up or down.
  • the lifting means it would also be conceivable for the lifting means to be accessible and operable from the outside of the housing in order to generally cancel the effect of the restoring means.
  • the deceleration or braking means are in particular provided so that after the setting lever is released or after the mixing valve is closed, the setting lever is not returned suddenly, but slowly to the cold water position. It would also be conceivable that the reset only begins after a certain time after the setting lever has been released or after the mixing valve has been closed.
  • the embodiment of the sanitary mixing valve with the features of claim 13 is aimed at the aforementioned second group of users.
  • the control element or the setting lever of the mixing valve By orienting the control element or the setting lever of the mixing valve in the cold water position such that it lies either parallel to an axis of symmetry of the mixing valve or to a dominating axis of the environment, persons who have an asymmetrical position of the lever as unattractive feel, swing it back into the cold water position after use. If the water is only drawn for a short time, the lever remains in this position and there is no hot water loss because the hot water tank remains unused.
  • the operating element or the adjusting lever is adjustably mounted on the valve housing for alignment on one of the axes mentioned. It is thereby achieved that a position of the adjusting lever preferred for the first group of users mentioned can be set and adapted to a given sanitary installation. Alignment of the operating element can be easily achieved with an adapter plate that can be inserted in the valve housing.
  • the sanitary mixing valve according to the invention can be manufactured with a retrofittable set of components from a mixing valve belonging to the prior art.
  • FIG. 1 shows a front view of a first embodiment of the sanitary mixing valve according to the invention
  • FIG. 2 is a plan view of the mixing valve according to FIG.
  • FIG. 1; 3 shows a top view of a mixing valve according to the invention, in which the cold water position of the adjusting lever lies on an axis of symmetry of the mixing valve;
  • Fig. 4 shows an inventive mixing valve, in which the
  • the cold water position of the setting lever is aligned with a dominant axis of the surroundings, in this case with an axis of symmetry of a sink
  • FIG. 5 shows a section through part of the valve housing of the mixing valve according to FIGS. 1 to 3;
  • FIG. 7 shows a section through an adapter plate for insertion into the empty valve housing, with which the position of the adjusting lever for the cold water position can be adjusted;
  • FIG. 8 is a plan view of the adapter plate according to FIG. 7;
  • FIG. 10 shows a top view of the valve body according to FIG. 9, the setting lever being omitted for the sake of clarity; 11 shows the side view according to FIG. 9, but in the open state of the valve body;
  • FIG. 12 shows a top view of the valve body according to FIG. 11, the setting lever being omitted for the sake of clarity;
  • FIG. 13 schematically shows a device for automatically resetting the mixing valve into the cold water position
  • valve body 14 shows a perspective view of a second embodiment of the upper end of the valve body
  • FIG. 15 shows a plan view of the upper end of the valve body according to FIG. 14;
  • FIG. 16 shows a section along line XVI-XVI in FIG. 15;
  • FIG. 17 shows a third embodiment of the upper valve body end in section
  • FIG. 18 shows part of the valve body according to FIG. 17 on an enlarged scale in a position corresponding to the closed mixing valve
  • FIG. 19 shows the part of the valve body according to FIG. 18 in a position corresponding to the open mixing valve
  • FIG. 20 shows a part of a device for canceling an automatic reset of the mixing valve in the cold position for the valve embodiment according to FIG. 17;
  • 22a shows a schematic representation of the interaction of the parts according to FIGS. 20 and 21 during the adjustment of the mixing valve into a mixing or hot water position;
  • 22b is a schematic representation of the interaction of the parts according to FIGS. 20 and 21 in a selected one
  • Fig. 24 schematically shows a relative position of the parts
  • Hot water position schematically shows a fourth embodiment of a device for canceling an automatic return of the mixing valve to the cold position
  • FIG. 27 shows a section along line XXVII-XXVII in FIG. 26.
  • the reference symbol 2 denotes a valve housing, 3 a cold water inlet, 4 a hot water inlet and 5 a mixed water outlet.
  • the cold water supply and the hot water supply take place via two arms extending away from the valve housing 2 at right angles to a longitudinal valve axis 17, the ends of which are bent away from the valve housing 2 and unspecified devices for connecting to a corresponding cold water and hot water unit, not shown have water pipe.
  • An operating element, in this case an adjusting lever 6, protrudes from a valve head housing, designated 18, which can be plugged onto the valve housing 2.
  • the setting lever 6 can be tilted up or down relative to the longitudinal axis 17 of the valve for opening and closing the mixed water outlet. These tilting movements are indicated by the arrows marked with the reference number 29.
  • the reference numeral 7 denotes the open position of the adjusting lever and the reference numeral 8 the closed position.
  • the adjusting lever can be pivoted about the valve longitudinal axis 17. This from a cold water position designated 9 to a hot water position designated 10 water position.
  • the pivoting movement is indicated by the arrows, which are provided with the reference symbol 30.
  • FIGS. 1 to 3 show a mixing valve 1 which is mounted on a washbasin or sink 13. Both the cold water and the hot water supply take place on the side of the valve body 2 facing away from the adjusting lever 6, directly from below. Lateral arms which serve to supply water, as in FIGS. 1 to 3, are not present here.
  • the mixed water outlet 5 is beak-shaped and in most cases can be pivoted about the valve longitudinal axis.
  • the cold water position 9 of the setting lever is here aligned on an axis of symmetry 12 of the sink, which represents a dominant axis of the entire arrangement.
  • a reset means which is described further below, is installed in the valve housing, which automatically returns the adjusting lever 6 to the cold water position 9 after each water supply.
  • the cold water position 9 of the setting lever 6 according to FIGS. 3 and 4 extends to the axis of symmetry of the mixing valve 11 or to a dominant axis 12 of the environment. is aimed.
  • a solution variant of how the swivel position of the cold water position of the adjusting lever can be set or adapted is described further below.
  • mixing valves are also possible in which the cold water position of the adjusting lever is aligned with a preferred axis and which additionally have return means.
  • valve housing 5 shows a part of the valve housing 2 in a sectional view.
  • the valve housing has a hollow cylindrical cavity which is open on one side and the bottom of which is closed off by a valve housing base 19.
  • a cylindrical valve body 14 is inserted into the cavity.
  • the valve body 14 On its end face facing the valve housing bottom 19, the valve body 14 has water inlet and outlet openings which correspond to further water inlet and outlet openings which are arranged in the valve housing bottom. The openings are not visible in this figure.
  • a sleeve-shaped operating projection 38 which is rotatably arranged in the valve body 14, projects out of the latter.
  • An operating plunger 39 projects through the operating approach and can be tilted with respect to the longitudinal valve axis 17 within the opening of the operating set.
  • the operating lever (not shown in FIG. 5) is placed on top of the operating plunger 39.
  • the valve body 14 is held in the cavity of the valve housing 2 with an adjusting ring 16. This has a thread on its outer surface, which threads into an internal thread at the upper end of the inner surface, which delimits the cavity mentioned. intervenes.
  • the adjusting ring 16 lies with an immediate shoulder directed towards the center on the upper end face edge of the valve body 14 and holds it in place.
  • the valve body 14 is secured against rotation by positioning cams which engage in positioning bores 20 in the housing base 19.
  • Figure 6 shows a plan view of the housing base 19 with the valve body 14 removed.
  • the above-mentioned positioning bores 20, a hot water inlet opening 21, a cold water inlet opening 22 and a mixed water outlet opening 23 are visible in the housing base. If the valve body is inserted into the cavity of the valve housing 2 in such a way that its positioning cams engage in the positioning bores 20, the operating lever is oriented as shown in FIG. 2.
  • the cold water position 9 forms an angle with the axis of symmetry 11.
  • valve housing base 19 labeled 20 ', 21 *, 22' and 23 'could be reworked to convert existing valves
  • an adapter plate 15 be placed on the valve housing base 19 instead of the reworking. This adapter plate 15 is only shown in dashed lines in FIG. 5 and indicates an embodiment variant.
  • the adapter plate 15 shown in FIGS. 7 and 8 has on one end face two positioning cams 24 which are intended for insertion into the positioning bores 20.
  • Two peripheral incisions 28, which are angularly offset from the positioning cams 24, are provided for receiving the positioning cams of the valve body 14.
  • Three adapter openings 25, 26 and 27 are provided in the adapter plate 15 to adapt the hot water inlet opening 21, the cold water inlet opening 22 and the mixed water outlet opening 23 to the angularly offset arrangement of the corresponding openings in the valve body.
  • An adapter plate with a thickness of only 3 to 4 mm can easily be placed on the valve housing base 19. The resulting increase in the valve body does not interfere, since it can still be held sufficiently with the adjusting ring 16 (FIG. 5).
  • no sealing means are drawn in FIGS. 5, 6, 7 and 8 between the valve housing base 19, the adapter plate 15 and / or the valve body 14.
  • a return spring 35 is provided, one end of which is fastened to the valve body 14 with a fastening screw 40 and the other end of which, comprising the operating attachment 38 by approximately 270 °, is fastened to the latter with a further fastening screw 41.
  • a further fastening screw 41 projects through a limiting cutout 42 in a shoulder 51 of the valve body 14 into the operating approach 38. The pivoting movement of the operating attachment 38 relative to the valve body 14 about the valve longitudinal axis 17 is limited by the delimiting cutout.
  • the further fastening screw 41 of the return spring is in the cold water position on the side shown in FIG. 5 at the limiting cutout 42.
  • the further fastening screw 41 comes to rest on the limiting cutout 42 on the other side and thus stops the pivoting movement.
  • the return spring 35 is tensioned by the pivoting.
  • the control lever is released, the rear setting spring for the fact that the operating approach 38 is in turn returned to the cold water position shown in FIG. 5.
  • FIG. 13 shows a top view of the valve body 14, on which the arrangement of the return spring 35 is very clearly visible.
  • a torsion spring could of course also be used. This would then be led around the operating approach 38 with several turns. The two ends of the torsion spring would also be fastened with the two fastening screws 40, 41, as described.
  • FIGS. 9 to 12 show, for example, how it can be achieved that the restoring effect of the spring 35 only acts when the mixing valve is closed.
  • 9 and 10 show the closed mixing valve and FIGS. 11 and 12 the opened mixing valve.
  • FIGS. 9 to 12 show in particular the functioning of the means 36 (FIG. 5) for canceling the restoring effect and the deceleration or braking means 37 for delaying the restoring effect.
  • the lifting means 36 comprise a support ring 43 which is pushed over the operating attachment 38 and rests on the shoulder 51 of the valve body 14.
  • a tilting segment 44 is fastened to the support ring 43. This can be tilted relative to the support ring 43 about the fastening screw 45, which forms a tilt axis.
  • the tilt segment 44 forms a two-armed lever.
  • One end of the lever has a bent-over retaining tab 50 with a threaded hole, in which an adjusting screw 46 is arranged.
  • a pin firmly inserted into the retaining tab could, for example Replace set screw and threaded hole. This protrudes through a bore through the wall of the sleeve-shaped operating attachment 38 into its interior.
  • a support bracket 48 which is bent up and angled, carries a compression spring 49 which is effective between the outer lateral surface of the operating attachment 38 and the tilting segment 44.
  • a brake or locking tab 47 bent towards the adjusting ring 16, which protrudes into the adjusting ring 16 and can rest against an inner lateral surface of the adjusting ring.
  • the compression spring 49 has the task of bringing the brake or locking tab 47 into contact with the adjusting ring. The spring action of the compression spring 49 is so great that the friction between the adjusting ring and the brake or locking tab is greater than the restoring force of the return spring 35.
  • the mixing valve consequently remains in the set mixing position (FIG. 11 , 12).
  • the operating plunger 39 which is tiltably arranged within the operating extension 38 comes to rest with the end of the adjusting screw 46 protruding into the operating extension and presses the adjusting screw outwards.
  • the tilting segment 43 is pivoted about the tilting axis 45 and the brake or locking tab 47 is removed from contact with the inner collar surface.
  • the friction between the brake or locking tab 47 and the outer surface of the adjusting ring is thereby eliminated and the return spring can now return this to the cold water position when the mixing valve is closed.
  • a to insert deceleration or braking means for example in the form of an elastic brake lining, between the mutually facing surfaces of the brake or locking plate 47 and the inner circumferential surface 16 of the adjusting ring.
  • the outer surface of the collar can be smooth, grayed, corrugated, etc.
  • the sleeve-shaped operating attachment 38 is in turn rotatably arranged in the valve body 14 and provided with the tiltable operating plunger 39, on which the operating lever (not shown in FIGS. 14, 15 and 16) is attached.
  • the tilt range or the tilt angle of the operating plunger 39 can be limited by means of an adjusting screw 53 (FIGS. 15 and 16), as a result of which the maximum water flow rate can also be limited. With a fully screwed-in adjusting screw 53, the maximum tilt angle and the maximum water flow rate are reached.
  • the return spring 35 which is fastened on the one hand to the valve body 14 and on the other hand to the rotatable operating attachment 38 in this variant, it is designed as a torsion spring surrounding the operating attachment 38 (FIG. 16).
  • the restoring effect of the spring 35 is in turn only effective when the mixing valve is closed or when the mixed water outlet is closed.
  • the operating attachment 38 is here also provided with a support ring 43, on which the tilting segment 44 is arranged such that it can be tilted about the fastening screw 45 and forms a two-armed lever. While one end of the lever cooperates with a pin 46 '(FIGS. 14 and 16) inserted in the operating plunger 39, the other end of the lever is provided with a latch 55 (FIGS.
  • the tilting segment 44 is pivoted via the pin 46 'against the force of the compression spring 49' in a manner similar to the first variant - by tilting the operating lever 6 and the operating plunger 39 in such a way that the catch 55 is disengaged the locking ring 56 is brought.
  • the mixing valve is automatically returned to the cold water position, brought about by the return spring 35.
  • the mixing valve is opened via the operating lever 6, the end of the tilting segment 44 which interacts with the pin 46 'is relieved and the latching pawl 55 is pressed into the latching ring 56 by the spiral spring 49'.
  • the mixing valve in the desired mixing or Hot water position jumps the pawl 55 over the individual locking steps or teeth, however, an automatic reset by the return spring 35 is not possible.
  • the mixing valve remains in the set position until the water flow is interrupted by tilting the operating lever 6.
  • a third embodiment of the upper part of a mixing valve with a third variant of the device for automatically resetting the mixing valve to the cold water position is described below with reference to FIGS. 17 to 25.
  • the parts that remain the same or have the same function are again identified by the same reference numbers.
  • valve 17 in turn shows the cylindrical valve body 14 used in the valve housing 2, which is covered by the valve head housing 18 shown in dash-dotted lines.
  • the operating lever 6, also shown in broken lines, is placed on the operating plunger 39 protruding from the valve head housing 18.
  • the upper valve body end region can be seen particularly well from FIGS. 18 and 19.
  • the operating plunger 39 is in turn arranged tiltably in the sleeve-shaped operating attachment 38, which is rotatably arranged in the valve body 14.
  • the adjusting screw 53 is also present here.
  • Two ring-like disks 58, 59 are arranged coaxially to the operating attachment 38.
  • the upper disk 58 is fixedly connected to the valve body 14.
  • the lower disk 59 is assigned to the rotatable operating attachment 38.
  • the top disc 58 has, according to FIG. 20, on the inner circumference a segment-shaped delimitation cutout 60 which extends approximately over half of the same, the delimitation surfaces of which are designated 61, 62.
  • the lower disk 59 is also provided with such a cutout 63, as shown in FIG. 21.
  • the boundary surfaces of the cutout 63 are designated 64.65.
  • the upper disk 58 has on its lower side in the area opposite the limiting cutout 60 a groove 68 which extends in the circumferential direction and extends approximately over a third of the disk circumference (120 °), as in FIG. 20 and in FIGS. 23, 24 and 25 is shown in dashed lines. 22a and b, the groove 68 has a constant depth over its entire length. The base area of the groove 68 is designated 67.
  • the lower disk 59 is provided on its upper side with a groove 69 which, however, is considerably shorter in the circumferential direction than the groove 68 and has a bottom 70 which is bevelled in this direction, as shown in FIGS.
  • a ball 71 Arranged between the two disks 58, 59 is a ball 71 projecting into the grooves 68, 69, which together with the two disks 58, 59 forms a freewheel 72, which here represents the means 36 for canceling the restoring action of the restoring spring 35, as described further below.
  • the operating projection 38 projects with a driving lug 73 into the cutouts 60, 63 of the two disks 58, 59.
  • the return spring 35 designed as a torsion spring is at of this embodiment on the one hand on the valve body 14 and on the other hand on the lower disk 59.
  • the return spring 35 tends to move the lower disk 59 and, via this, also the operating attachment 38 into the cold water position.
  • the lower disc 59 can be easily tilted onto the operating attachment 38 (for this purpose there is a bevelled inner disc surface 74, see FIGS. 18 and 19).
  • the lower disk 59 is pressed upwards by the axial force of the return spring 35 in such a way that the ball 71 bears against the base surface 67 of the groove 68 (FIG.
  • a pin 46 ' is inserted in the operating plunger 39 - in the same way as in the second embodiment. Using this pin 46 ', the lower disk 59 can be tilted slightly downward against the force of the return spring 35, so that the ball 71 moves away from the base 67 of the groove 68; The freewheel 72 is thereby ineffective.
  • This position shown in FIG. 18 corresponds to the closed mixing valve or the cold water position, which is also shown in FIG. 23.
  • the driving nose 73 rests with its shoulder 76 on the boundary surface 62 of the upper disk 58.
  • the lower disk 59 is pressed by the return spring 35 in the direction of arrow R (FIG. 23), so that the boundary surface 64 bears against the other shoulder 75 of the driving lug 73.
  • the operating set 38 can now be rotated in the freewheeling direction designated by F in FIGS. 22a to 25 into any mixed water position or the maximum hot water position, with its driving nose 73 with the shoulder 75 lower disk 59 rotates, since the ball 71 is in the position shown in Fig. 22a and allows this rotation.
  • the freewheel 72 ensures that the return spring 35 when the mixed water valve is open cannot automatically turn the lower disk 59 and, via this, the operating attachment 38 back into the cold water position in the direction of the arrow R, since the ball 71 is jammed between the base surface 67 and the beveled one Bottom 70 prevents the disk 59 from turning back (cf. FIG. 22b). While the lower disc 59 remains standing, the operating attachment 38 can, if necessary, be rotated back into the cold water position by hand in the direction of rotation R by moving its shoulder 75 away from the boundary surface 64. Only when the mixing valve is closed is the freewheel 72 deactivated and the automatic reset of the disk 59 effected, taking the operating set 38 with it.
  • 26 and 27 show a further variant of means 36 for canceling the restoring effect of the restoring spring 35.
  • a support ring 80 which is provided with an attachment 81, is arranged on the operating attachment 38, which can be rotated in the valve body 14 (not shown in FIG. 27).
  • An actuation ring 83 is placed on the extension 81 in a freely rotatable manner.
  • the carrier ring 80 is provided with a longitudinal slot 82 running in the circumferential direction, through which the return spring 35 attached to the actuating ring 83 passes. protrudes. With its other end, the return spring 35 is in turn attached to the valve body 14 in a manner not shown.
  • An end 86 of a radially acting brake spring 85 is fastened to the carrier ring 80 by means of a fastening bolt 84, the outer surface 87 of which is intended to interact with a cylindrical inner surface 79 of the stationary valve body 14.
  • the other end 88 of the brake spring 85 is connected via a driving lug 89 to a driving lug 90 of the actuating ring 83.
  • an axially adjustable actuating element 93 projects into the two longitudinal slots 91, 92 and is assigned to the rotatable operating attachment 38 and the tiltable operating plunger or the operating lever of the mixing valve in a manner not shown.
  • the actuating element 93 has a driving surface 94 and a wedge flank 95 on the side interacting with the actuating ring 83.
  • the return spring 35 attached to the actuating ring 83 tends to rotate it in the direction of rotation R (FIG. 26), as a result of which the brake spring 85 is pressed radially outward into contact with the inner surface 79 of the valve body 14 via the driving lug 89.
  • the actuating element 93 takes along its driving surface 94 first the actuating ring 83 and then also the carrier ring 80.
  • the brake spring end 88 is carried along via the drive tab 89 and the braking action of the brake spring 85 is canceled.
  • the actuating ring 83 is turned back by the return spring 35 relative to the carrier ring 80 in the region of the longitudinal slot 91 (counterclockwise according to FIG. 26) and the brake spring 85 is pressed into the active position via the driving tab 89.
  • the operating approach 38 remains in the desired mixed water or hot water position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Das sanitäre Mischventil umfasst ein Ventilgehäuse (2) mit einem Kaltwasserzulauf, einem Warmwasserzulauf und einem Mischwasserauslauf. Im weiteren ist ein Hebel zum Öffnen und Schliessen des Mischwasserauslaufes sowie zum Mischen des Kaltwassers mit dem Warmwasser vorgesehen. Mit dem Hebel, der auf einem Bedienungsstössel (39) aufgesetzt ist, kann durch eine Kippbewegung relativ zu einer Ventillängsachse (17) die Wasserdurchflussmenge eingestellt werden. Durch Verdrehen des Hebels um die Ventillängsachse wird das Mischverhältnis eingestellt. Bei der Verdrehbewegung des Einstellhebels wird mit diesem ein Bedienungsansatz (38) relativ zu einem Ventilkörper (14) verdreht. Durch die Verdrehbewegung wird eine Rückstellfeder (35) gespannt. Diese sorgt dafür, dass entweder beim Loslassen des Einstellhebels oder erst, wenn dieser in der Schliessstellung ist, das Mischventil in die Kaltwasserstellung zurückgeführt wird. Im zweitgenannten Fall werden durch die Kippbewegung des Bedienungsstössels beim Öffnen des Ventils Mittel (36) zum Aufheben der Rückstellwirkung der Feder (35) so lange aktiv, bis sich der Bedienungsstössel wieder in der Kipplage, die dem geschlossenen Zustand des Ventils entspricht, befindet. Mittels einer Anpassplatte (15), die zwischen einem Ventilgehäuseboden (19) und dem Ventilkörper (14) angeordnet ist, kann die winklige Lage des Ventilkörpers (14) innerhalb dem Ventilgehäuse (2) derart verändert werden, dass beispielsweise der Einstellhebel in der Kaltwasserstellung auf eine Symmetrieachse des Ventils ausgerichtet ist. Dies sind zwei Massnahmen, die dazu beitragen, dass vorwiegend bei kurzzeitigem Wassergebrauch kein Warmwasser benutzt wird. Nicht unwesentliche Energieeinsparungen werden dadurch erreicht.

Description

Sanitäres Hischvβntil
Die vorliegende Erfindung betrifft ein sanitäres Mischven¬ til mit den Merkmalen des Oberbegriffs der Patentansprüche 1 und 13.
Derartige Mischventile sind auf dem Markt als sogenannte Einhebelmischventile bekannt, bei denen mittels einem Ein¬ stellhebel durch eine Verschwenkung um eine Ventillängs¬ achse das Mischungsverhältnis von Warm- und Kaltwasser und durch ein Auf- oder Abkippen des Hebels die Wasserdurch¬ flussmenge einstellbar sind. Diese Mischventile werden bei- spielsweise in Verbindung mit Badewannen, Duschen, Lavabos oder Spülbecken in Küchen montiert.
Im wesentlichen sind zwei Ausführungsformen bekannt. Bei der einen Ausführungsform, die insbesondere bei Badewannen und Duschen Anwendung findet, weist das Ventilgehäuse des Mischeventils zwei seitlich und rechtwinklig zur Ventil- längsachse abgehende Arme auf, einen für den Warmwasser¬ zulauf und einen für den Kaltwasserzulauf. Beide Arme sind an dem vom Ventilgehäuse abgewandten Ende abgewinkelt und weisen Anschlusseinrichtungen, meistens Gewinde, auf, zum Verbinden mit entsprechenden Wasserleitungen. Im Ventilge¬ häuse ist ein Ventilkörper angeordnet, der auf einer Seite aus dem Ventilgehäuse herausragt und einen Bedienungs¬ stössel zum Verbinden mit dem Einstellhebel aufweist. Diese Verbindungsstelle sowie das aus dem Ventilgehäuse herausra¬ gende Ende des Ventilkörpers sind mit einem Ventilkopfge¬ häuse, das mit dem Ventilgehäuse verbindbar ist, abgedeckt. Am Ventilgehäuse ist ebenfalls ein Mischwasserauslauf ange- ordnet, der in vielen Fällen schnabelförmig vom Ventilge¬ häuse weggerichtet ist oder insbesondere bei Duschen mit einem Brausenschlauch verbunden ist. Der Einstellhebel kann gegenüber der Ventillängsachse auf- oder abgekippt werden, wobei beim Aufkippen der Mischwasserauslauf im wesentlichen proportional zur Kippbewegung geöffnet und beim Abkippen wieder geschlossen wird. Der Einstellhebel kann im weiteren um die Ventillängsachse verschwenkt werden, womit das Mischverhältnis des aus dem Mischwasser ausfliessenden Wassers von einer Kaltstellung in eine Warmstellung verän¬ derbar ist.
Eine andere Ausführungsform der bekannten Einhebelmisch- ventile hat das Ventilgehäuse derart ausgebildet, dass der Warmwasserzulauf und der Kaltwasserzulauf an dem dem Ein¬ stellhebel abgewandten Ende in der Richtung der Ventil¬ längsachse in das Ventilgehäuse hineingeführt sind. Derar¬ tige Ausführungen der Einhebelmischventile werden üblicher¬ weise zusammen mit Lavabos oder Spülbecken in Küchen mon- tiert.
Erfahrungen bei der -Anwendung dieser bekannten Mischventile haben gezeigt, dass bei einer ersten Gruppe von Anwendern bei geschlossenen Ventilen der Einstellhebel bevorzugt in der Warmwasserstellung oder in einer Mischstellung, selten aber in der Kaltstellung belassen wird.
Bei einer anderen Gruppe von Anwendern ist zu beobachten, dass die Verschwenkstellung des Einstellhebels bei ge- schlossenem Ventil bei der Ausführungsform mit den zwei seitlich abstehenden Wasserzulaufarmen in eine Mitten¬ stellung gebracht wird, so dass der Hebel auf einer Symmetrieachse des Mischventils liegt. Bei der zweitge- nannten Ausführungsform wird von der gleichen Gruppe von Anwendern der Einstellhebel bei geschlossenem Mischventil auf eine dominierende Achse der Umgebung ausgerichtet. Dies kann beispielsweise eine Symmetrieachse eines Lavabos oder eines Spülbeckens sein, kann bei Duschen eine senkrechte, parallel zu einer Duschenwand ausgerichtete Stellung sein oder kann bei Badewannen eine Richtung sein, die parallel zur Längsrichtung der Wanne verläuft. Diese genannte Gruppe von Anwendungen empfindet asymmetrische Stellungen des Ein- stellhebels als unschön.
Wenn man bedenkt, dass insbesondere bei Lavabos oder Spül¬ becken in Küchen ein Wasserbezug in der Regel von kurzer Dauer ist, ist es in den meisten Fällen so, dass, egal wo der Einstellhebel sich gerade befindet, während der genann¬ ten kurzen Bezugsdauer lediglich das in der Warmwasserlei¬ tung abgekühlte Wasser aus dem Mischwasserauslauf aus- fliesst. Der Bezüger des Wassers nutzt in diesen Fällen kein Warmwasser. Der Warmwasserspeicher füllt dabei aber die Warmwasserleitung mit warmem Wasser nach und wird selbst wiederum mit kaltem Wasser aufgefüllt. Ein Tempera¬ turabfall im Warmwasserspeicher ist die Folge. Wenn nach jedem längeren Unterbruch das Mischventil nur kurzzeitig geöffnet wird und der Einstellhebel nicht in der Kalt- wasserstellung ist, resultiert ein Warmwasserverlust und somit ein unnötiger Energieverbrauch.
In der DE 34 44 123 ist ein Hebelkopf für ein sanitäres Einhebelmischventil gemäss der einleitend beschriebenen Gattung offenbart, der so ausgeführt ist, dass der Ein¬ stellhebel nach einer Bewegung zur Einstellung eines be¬ stimmten Mischungsverhältnisses von Warmwasser und Kalt- wasser selbsttätig in eine mittlere neutrale Schwenkposi- tion zurückgeführt wird. Dies für diejenige Gruppe von Leuten, die eine asymmetrische Stellung des Einstellhebels als unschön empfinden. In der genannten Schrift ist das Mischventil derart ausgeführt, dass die neutrale Schwenk¬ position des Einstellhebels immer dann wieder eingenommen wird, sobald der Hebel losgelassen wird. Es ist dabei egal, ob das Mischventil geöffnet oder geschlossen ist. Auch bei diesem Mischventil entstehen bei lediglich kurzzeitigen Wasserbezügen die vorgenannten Warmwasserverluste.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein sani¬ täres Mischventil zu schaffen, bei dem bei lediglich kurz¬ zeitigem Öffnen keine Warmwasserverluste auftreten.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem sanitären Mischventil, das die im Patentanspruch 1 oder im Patentanspruch 13 auf¬ geführten Merkmale aufweist.
Die Ausführungsvariante gemäss dem Patentanspruch 1 ist auf die vorgenannte erste Anwendergruppe gerichtet.
Diese Benutzer belassen die Schwenkstellung zum Einstellen des Mischverhältnisses Warmwasser zu Kaltwasser beim Schliessen des Ventils in den häufigsten Fällen in der zu- letzt vorhandenen Stellung. Diese Stellung entspricht in den wenigsten Fällen der Kaltwasserstellung. Mit dem erfin- dungsgemässen Ventil dieser Ausführungsform wird nun er¬ reicht, dass zum Bezug von Warmwasser die gewünschte Misch¬ stellung bewusst gehalten werden muss. Beim Loslassen des Einstellhebels wird dieser automatisch in die Kaltwasser¬ stellung zurückgeführt. Beim Öffnen des Mischventils befin¬ det sich der Einstellhebel dadurch jedesmal in der Kalt¬ wasserstellung. Bei lediglich kurzzeitigem Wasserbezug wird er in den allermeisten Fällen dort belassen und demzufolge wird kein Warmwasser bezogen. Ein Warmwasserverlust findet nicht statt.
Eine bevorzugte Ausführung sieht vor, dass die Rückstell- mittel nur bei geschlossenem Mischwasserauslauf wirksam sind. Dadurch wird erreicht, dass bei geöffnetem Ventil eine einmal bewusst eingestellte Mischstellung beibehalten wird, solange das Ventil geöffnet ist. Dies bringt bei- spielsweise beim Duschen oder Händewaschen wesentliche Vor¬ teile, weil ein Halten des Einstellhebels in der Misch¬ stellung nicht mehr erforderlich ist.
Das Rückstellen des Einstellhebels in die Kaltwasser- Stellung geschieht vorzugsweise mittels einer Feder, insbe¬ sondere einer Zugfeder oder einer auf Torsion belasteten Feder derart, dass diese beim Verschwenken des Einstellhe¬ bels aus der Kaltwasserstellung vorgespannt wird und den Einstellhebel nach dem Loslassen oder Schliessen des Misch- ventils in die Kaltwasserstellung zurückführt. .Anstelle von Federn wären als Rückstellmittel aber auch motorisch ange¬ triebene oder druckgesteuerte Vorrichtungen denkbar.
Mit den Mitteln zum Aufheben der Wirkung der Rückstell- mittel wird erreicht, dass beispielsweise die Rückstell¬ mittel bei geöffnetem Ventil unwirksam sind. In diesem Falle werden die Mittel zum Aufheben der Wirkung der Rück¬ stellmittel mit dem Auf- oder Abkippen des Einstellhebels gesteuert. Es wäre aber auch denkbar, dass zum generellen Aufheben der Wirkung der Rückstellmittel die Aufhebemittel von aussen am Gehäuse zugänglich und betätigbar wären. Die Verzögerungs- oder Bremsmittel sind insbesondere dazu vorgesehen, dass nach dem Loslassen des Einstellhebels oder nach dem Schliessen des Mischventils der Einstellhebel nicht schlagartig, sondern langsam in die Kaltwasser- Stellung zurückgeführt wird. Es wäre auch denkbar, dass die Rückstellung nach dem Loslassen des Einstellhebels oder nach dem Schliessen des Mischventils erst nach einer ge¬ wissen Zeit beginnt. Im letzten Fall würde erreicht, dass nach dem Loslassen des Einstellhebels dieser in der einen Ventilvariante nicht sofort zurückgestellt wird und so bei¬ spielsweise genügend Zeit verbleiben würde, um die Hände zu waschen oder, dass der Einstellhebel nach dem Schliessen des Mischventils gemäss der anderen Variante nicht sofort zurückgestellt wird, so dass ein einmal eingestelltes Mischverhältnis bei kurzzeitigen Wasserbezugsfolgen erhal¬ ten bleibt. Gelöst werden kann dies mit einem Zeitglied, beispielsweise mit einem Uhrwerk, das beim Verschwenken des Einstellhebels aus der Kaltwasserstellung aufgezogen wird. Bis zum Ablauf des Uhrwerks bleiben die Mittel zum Aufheben der Wirkung der Rückstellmittel aktiv. Im einen genannten Fall beginnt der Ablauf des Uhrwerks dann, wenn sich der Einstellhebel in der gewünschten Mischstellung befindet. Im anderen genannten Fall erst dann, wenn das Mischventil ge¬ schlossen wird.
Die Ausführungsform des sanitären Mischventils mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 ist auf die vorgenannte zweite Anwendergruppe ausgerichtet. Indem das Bedienungs- organ oder der Einstellhebel des Mischventils in der Kalt- wasserstellung so ausgerichtet ist, dass er entweder pa¬ rallel zu einer Symmetrieachse des Mischventils oder zu einer dominierenden Achse der Umgebung liegt, werden Per¬ sonen, die eine asymmetrische Lage des Hebels als unschön empfinden, diesen nach Gebrauch jedesmal in die Kaltwasser¬ stellung zurückschwenken. Bei nur kurzzeitigem Wasserbezug verbleibt der Hebel in dieser Stellung und ein Warmwasser¬ verlust findet nicht statt, weil der Warmwasserspeicher un- genutzt bleibt.
Zweckmässig und vorteilhaft ist es dabei, wenn das Bedie¬ nungsorgan oder der Einstellhebel zum Ausrichten auf eine der genannten Achsen am Ventilgehäuse verstellbar montiert ist. Dadurch wird erreicht, dass eine für die angesprochene erste Gruppe von Anwendern bevorzugte Lage des Einstellhe¬ bels eingestellt und einer gegebenen sanitären Installation angepasst werden kann. Die Ausrichtbarkeit des Bedienungs- organs kann mit einer im Ventilgehäuse einsetzbaren Anpass- platte bequem erreicht werden.
Es ist vorgesehen, dass das erfindungsgmässe sanitäre Mischventil mit einem nachrüstbaren Satz von Bauteilen aus einem zum Stand der Technik gehörenden Mischventil herge- stellt werden kann. Natürlich ist es aber auch möglich und sinnvoll, Mischventile in Zukunft gerade bei deren Fabrika¬ tion gemäss der vorliegenden Erfindung zu bauen.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erlau- tert. Es zeigen rein schematisch:
Fig. l eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemässen sanitären Mischventils;
Fig. 2 eine Aufsicht auf das Mischventil gemäss der Fig.
1; Fig. 3 eine Aufsicht auf ein erfindungsgemässes Misch¬ ventil, bei dem die Kaltwasserstellung des Ein¬ stellhebels auf einer Symmetrieachse des Misch¬ ventils liegt;
Fig. 4 ein erfindungsgemässes Mischventil, bei dem die
Kaltwasserstellung des Einstellhebels auf eine dominierende Achse der Umgebung, in diesem Fall auf eine Symmetrieachse eines Spülbeckens, ausge- richtet ist
Fig. 5 einen Schnitt durch einen Teil des Ventilgehäuses des Mischventils gemäss den Fig. 1 bis 3;
Fig. 6 eine Teilaufsicht auf das leere Ventilgehäuse;
Fig. 7 einen Schnitt durch eine Anpassplatte zum Ein¬ setzen in das leere Ventilgehäuse, womit die Lage des Einstellhebels für die Kaltwasserstellung eingestellt werden kann;
Fig. 8 eine Aufsicht auf die Anpassplatte gemäss der Fig. 7;
Fig. 9 eine Seitenansicht auf das obere Ende des Ventil¬ körpers, wobei der Einstellhebel abgekippt und das Mischventil im geschlossenen Zustand ist;
Fig. 10 eine Aufsicht auf den Ventilkörper gemäss der Fig. 9, wobei der Einstellhebel der Übersicht¬ lichkeit wegen weggelassen ist; Fig. 11 die Seitenansicht gemäss der Fig. 9, jedoch im geöffneten Zustand des Ventilkörpers;
Fig. 12 eine Aufsicht auf den Ventilkörper gemäss der Fig. 11, wobei der Einstellhebel der Übersicht¬ lichkeit wegen weggelassen ist;
Fig. 13 in Aufsicht schematisch eine Vorrichtung zum automatischen Rückstellen des Mischventils in die Kaltwasserstellung;
Fig. 14 eine zweite Ausführungsform des oberen Ventilkör¬ perendes in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 15 eine Aufsicht auf das obere Ventilkörperende ge¬ mäss Fig. 14;
Fig. 16 einen Schnitt nach Linie XVI-XVI in Fig. 15;
Fig. 17 eine dritte Ausführungsform des oberen Ventil- körperendes im Schnitt;
Fig. 18 einen Teil des Ventilkörpers nach Fig. 17 im ver- grösserten Massstab in einer dem geschlossenen Mischventil entsprechenden Stellung;
Fig. 19 den Teil des Ventilkörpers nach Fig. 18 in einer dem geöffneten Mischventil entsprechenden Stellung;
Fig. 20 in Aufsicht einen Teil einer Vorrichtung zum Auf¬ heben einer automatischen Rückstellung des Misch- ventils in die Kaltstellung für die Ventilausfüh¬ rung nach Fig. 17;
Fig. 21 in Aufsicht einen anderen Teil der Vorrichtung zum Aufheben einer automatischen Rückstellung des
Mischventils in die Kaltstellung für die Ventil¬ ausführung nach Fig. 17;
Fig. 22a eine schematische Darstelung der Zusammenwirkung der Teile nach Fig. 20 und 21 während des Ver- stellens des Mischventils in eine Misch- bzw. Warmwasserstellung;
Fig. 22b eine schematische Darstellung der Zusammenwirkung der Teile nach Fig. 20 und 21 in einer gewählten
Misch- bzw. Warmwasserstellung;
Fig. 23 schematisch eine Relativstellung der Teile nach Fig. 20 und 21 sowie eines Bedienungsansatzes in einer dem geschlossenen Mischventil entsprechen¬ den Stellung (Kaltwasserstellung) ,*
Fig. 24 schematisch eine Relativstellung der Teile nach
Fig. 20 und 21 sowie des Bedienungsansatzes in einer dem geöffneten Mischventil entsprechenden
Mischwasserstellung;
Fig. 25 schematisch eine Relativstellung der Teile nach
Fig. 20 und 21 sowie des Bedienungsansatzes in einer dem geöffneten Mischventil entsprechenden
Warmwasserstellung; Fig. 26 schematisch in Aufsicht eine vierte Ausführungs¬ form einer Vorrichtung zum Aufheben einer auto¬ matischen Rückstellung des Mischventils in die Kaltstellung;
Fig. 27 einen Schnitt nach Linie XXVII-XXVII in Fig. 26.
In den Fig. 1, 2 und 3 ist je mit 1 ein erfindungsgemässes sanitäres Mischventil gezeigt. Das Bezugszeichen 2 kenn¬ zeichnet ein Ventilgehäuse, 3 einen Kaltwasserzulauf, 4 einen Warmwasserzulauf und 5 einen Mischwasserauslauf. Der Kaltwasserzulauf und der Warmwasserzulauf erfolgen dabei über zwei sich vom Ventilgehäuse 2 rechtwinklig zu einer Ventillängsachse 17 wegerstreckende Arme, deren dem Ven¬ tilgehäuse 2 abgewandten Enden abgeknickt sind und nicht näher bezeichnete Einrichtungen zum Verbinden mit je einer entsprechenden, nicht dargestellten Kaltwasser- und Warm¬ wasserleitung aufweisen. Ein Bedienungsorgan, in diesem Falle ein Einstellhebel 6, ragt aus einem mit 18 bezeich¬ neten Ventilkopfgehäuse, das auf das Ventilgehäuse 2 auf¬ steckbar ist, heraus. Der Einstellhebel 6 kann zum Öffnen und Schliessen des Mischwasserauslasses relativ zur Ventil¬ längsachse 17 auf- oder abgekippt werden. Diese Kippbewe- gungen sind durch die mit dem Bezugszeichen 29 gekennzeich¬ neten Pfeile angegeben. Das Bezugszeichen 7 kennzeichnet die Offenstellung des Einstellhebels und das Bezugszeichen 8 die Schliessstellung.
Zum Einstellen des Mischverhältnisses des Warmwassers und Kaltwassers kann der Einstellhebel um die Ventillängsachse 17 verschwenkt werden. Dies von einer mit 9 bezeichneten Kaltwasserstellung bis zu einer mit 10 bezeichneten Warm- wasserstellung. Die Schwenkbewegung ist durch die Pfeile, die mit dem Bezugszeichen 30 versehen sind, angegeben.
Während in den Fig. 1 und 2 der Einstellhebel in der Kalt- wasserstellung 9 gegenüber einer Symmetrieachse 11 des Mischventils nach rechts verschwenkt ist, liegt in der Fig. 3 die Kaltwasserstellung 9 des Einstellhebels auf der Symmetrieachse 11. Die Warmwasserstellung 10 ist natürlich gegenüber der Ausführung in der Fig. 2 auch verändert, da der Verschwenkwinkel gleich geblieben ist.
In der Fig. 4 ist ein Mischventil 1 gezeigt, das an einem Lavabo oder Spülbecken 13 montiert ist. Sowohl der Kalt¬ wasser- wie auch der Warmwasserzulauf erfolgen auf der dem Einstellhebel 6 abgewandten Seite des Ventilkörpers 2 di¬ rekt von unten. Sich nach seitwärts erstreckende, der Wasserzufuhr dienende Arme, wie in den Fig. l bis 3, sind hier nicht vorhanden. Der Mischwasserauslauf 5 ist schna¬ belförmig ausgebildet und lässt sich in den meisten Fällen um die Ventillängsachse verschwenken. Die Kaltwasser¬ stellung 9 des Einstellhebels ist hier auf einer Symmetrie¬ achse 12 des Spülbeckens, welche eine dominierende Achse der ganzen Anordnung darstellt, ausgerichtet.
Erfindungsgemäss ist nun in einer Ausführungsform vorge¬ sehen, dass im Ventilgehäuse ein Rückstellmittel, das wei¬ ter hinten beschrieben ist, eingebaut ist, das den Ein¬ stellhebel 6 nach jedem Wasserbezug automatisch in die Kaltwasserstellung 9 zurückführt. Es kann in einer anderen Ausführungsform aber auch lediglich vorgesehen sein, dass die Kaltwasserstellung 9 des Einstellhebels 6 gemäss den Fig. 3 und 4 auf die Symmetrieachse des Mischventils 11 oder auf einer dominierenden Achse 12 der Umgebung ausge- richtet ist. Eine Lösungsvariante, wie die Schwenklage der Kaltwasserstellung des Einstellhebels eingestellt oder an- gepasst werden kann, ist weiter hinten beschrieben.
Natürlich sind auch Ausführungsformen von Mischventilen möglich, bei denen die Kaltwasserstellung des Einstellhe¬ bels auf eine bevorzugte Achse ausgerichtet ist und die zusätzlich Rückführmittel aufweisen.
Die Fig. 5 zeigt einen Teil des Ventilgehäuses 2 in einer Schnittdarstellung. Das Ventilgehäuse weist einen hohlzy- linderförmigen Hohlraum auf, der einseitig offen ist, und dessen Grund durch einen Ventilgehäuseboden 19 abge¬ schlossen ist. In den Hohlraum ist ein zylinderförmiger Ventilkörper 14 eingeschoben. Auf seiner dem Ventilgehäuse¬ boden 19 zugewandten Stirnfläche weist der Ventilkörper 14 Wasserein- und Auslassöffnungen auf, die mit weiteren Wasserein- und Auslassδffnungen, die im Ventilgehäuseboden angeordnet sind, korrespondieren. Die Öffnungen sind in dieser Figur nicht sichtbar.
Auf der dem Ventilgehäuseboden 19 abgewandten Seite ragt ein hülsenförmiger Bedienungsansatz 38, der drehbar im Ven¬ tilkörper 14 angeordnet ist, aus dem letzteren heraus. Durch den Bedienungsansatz hindurch ragt ein Bedienungs¬ stössel 39, der innerhalb der Öffnung des Bedienungsan¬ satzes bezüglich der Ventillängsachse 17 kippbar ist. Oben am Bedienungsstössel 39 ist der in der Fig. 5 nicht darge¬ stellte Bedienungshebel aufgesetzt. Der Ventilkδrper 14 ist im Hohlraum des Ventilgehäuses 2 mit einem Stellring 16 ge¬ halten. Dieser weist auf seiner äusseren Mantelfläche ein Gewinde auf, das in ein Innengewinde am oberen Ende der inneren Mantelfläche, die den genannten Hohlraum begrenzt, eingreift. Der Stellring 16 liegt mit einer zum Zentrum ge¬ richteten umgehenden Schulter auf dem oberen Stirnflächen¬ rand des Ventilkörpers 14 auf und hält diesen fest.
Der Ventilkörper 14 ist durch Positioniernocken, die in Po¬ sitionierbohrungen 20 im Gehäuseboden 19 eingreifen, gegen ein Verdrehen gesichert.
Die Abbildung 6 zeigt eine Aufsicht auf den Gehäuseboden 19 bei entferntem Ventilkδrper 14. Im Gehäuseboden sind die oben genannten Positionierbohrungen 20, eine Warmwasserein- lassöffnung 21, eine Kaltwassereinlassöffnung 22 und eine Mischwasserauslassöffnung 23 sichtbar. Wird der Ventilkör¬ per in den Hohlraum des Ventilgehäuses 2 derart eingesetzt, dass seine Positioniernocken in die Positionierbohrungen 20 eingreifen, so ist der Bedienungshebel so wie in der Fig. 2 dargestellt ausgerichtet. Die Kaltwasserstellung 9 schliesst mit der Symmetrieachse 11 einen Winkel ein.
Es kann nun vorgesehen sein, insbesondere bei der Fabrika¬ tion von neuen Mischventilen, dass winklig versetzt zu den Positionierbohrungen 20 weitere Positionierbohrungen 20' vorhanden sind und, dass die Warm- und Kaltwassereinlass- δffnungen 21, 22 als schlitzförmige Öffnungen 21', 22' und die Mischwasserauslassöffnungen 23 ebenfalls als schlitz¬ förmige Öffnung 23' ausgeführt sind. Dadurch wird erreicht, dass der Ventilkörper auch winklig verdreht zur vorgenann¬ ten Lage eingesetzt werden kann, so dass seine Positionier¬ nocken in die Positionierbohrungen 20' zu liegen kommen. In diesem Falle ist die Kaltwasserstellung des Bedienhebels 6 auf die Symmetrieachse 11 ausgerichtet, wie dies in der Fig. 3 gezeigt ist. Obschon die mit 20',21*,22' und 23' bezeichneten Bohrungen und Öffnungen im Ventilgehäuseboden 19 zum Umrüsten von be¬ stehenden Ventilen nachgearbeitet werden könnten, wird vor¬ geschlagen, anstelle der Nachbearbeitung eine Anpassplatte 15 auf den Ventilgehäuseboden 19 aufzusetzen. Diese Anpass¬ platte 15 ist in der Fig. 5 lediglich gestrichelt gezeich¬ net und deutet auf eine Ausführungsvariante hin.
Die in den Fig. 7 und 8 dargestellte Anpassplatte 15 weist auf der einen Stirnseite zwei Positioniernocken 24 auf, die zum Einführen in die Positionierbohrungen 20 bestimmt sind. Zwei periphere Einschnitte 28, die zu den Positioniernocken 24 winklig versetzt sind, sind zum Aufnehmen der Positio¬ niernocken des Ventilkδrpers 14 vorgesehen. Drei Anpassöff- nungen 25,26 und 27 sind in der Anpassplatte 15 dazu vorge¬ sehen, die Warmwassereinlassδffnung 21, die Kaltwasserein- lassöffnung 22 und die Mischwasserauslassδffnung 23 auf die winklig versetzte Anordnung der entsprechenden Öffnungen im Ventilkörper anzupassen. Eine Anpassplatte mit einer Dicke von lediglich 3 bis 4 mm kann ohne weiteres auf den Ventil- gehäuseboden 19 aufgesetzt werden. Die dadurch hervorgeru¬ fene Erhöhung des Ventilkδrpers stört nicht, da dieser mit dem Stellring 16 (Fig. 5) immer noch genügend festgehalten werden kann. Der Übersichtlichkeit halber sind in den Fig. 5,6,7 und 8 keine Abdichtmittel zwischen dem Ventilgehäuse- boden 19, der Anpassplatte 15 und/oder dem Ventilkörper 14 gezeichnet.
Das bisher Beschriebene dient lediglich dazu, die Kalt- wasserstellung des Einstellhebels 6 des Mischventils auf dessen Symmetrieachse oder auf eine dominierende Achse der Umgebung auszurichten. Durch eine entsprechende Wahl der Ausgestaltung der Anpassplatte wäre es ohne weiteres mög- lieh, weitere Winkel vorzusehen. Es könnte sogar denkbar sein, die Anpassplatte 15 aus einem elastischen Stoff her¬ zustellen, die Anpassöffnungen 25,26,27 als Schlitze auszu¬ führen und winklig versetzt zu den Positioniernocken 24 mehrere Positioniereinschnitte vorzusehen. Auf diese Weise liesse sich der Ventilkörper in verschiedenen winkligen La¬ gen, dem Raster der Positioniereinschnitte 28 folgend, in das Ventilgehäuse 2 einsetzen. Abdichtmittel könnten wegen der Elastizität der Anpassplatte weggelassen werden.
Zurückkommend zur Fig. 5 werden im folgenden nun die Mittel zum automatischen Rückstellen des Mischventils in die Kalt- wasserstellung beschrieben. Dazu ist eine Rückstellfeder 35 vorgesehen, deren eines Ende mit einer Befestigungsschraube 40 am Ventilkδrper 14 befestigt ist und deren anderes Ende, den Bedienungsansatz 38 um etwa 270° umfassend, mit einer weiteren Befestigungsschraube 41 am letzteren befestigt ist. Anstelle von Befestigungsschrauben kann auch jede an¬ dere geeignete Befestigungsart für die Federenden vorgese- hen werden. Die weitere Befestigungsschraube 41 ragt dabei durch einen Begrenzungsausschnitt 42 in einer Schulter 51 des Ventilkörpers 14 hindurch in den Bedienungsansatz 38 hinein. Die Verschwenkbewegung des Bedienungsansatzes 38 relativ zum Ventilkörper 14 um die Ventillängsachse 17 wird durch den Begrenzungsausschnitt begrenzt. Die weitere Be¬ festigungsschraube 41 der Rückstellfeder steht in der Kalt- wasserstellung auf der in der Fig. 5 gezeigten Seite am Be¬ grenzungsausschnitt 42 an. Beim Verschwenken des Bedie¬ nungshebels in die Warmwasserstellung kommt die weitere Be- festigungsschraube 41 auf der anderen Seite am Begrenzungs- ausschnitt 42 zum Anliegen und stoppt so die Schwenkbewe¬ gung. Durch das Verschwenken wird die Rückstellfeder 35 ge¬ spannt. Beim Loslassen des Bedienungshebels sorgt die Rück- stellfeder dafür, dass der Bedienungsansatz 38 wiederum in die in der Fig. 5 gezeigte Kaltwasserstellung zurückgeführt wird.
In der Fig. 13 ist eine Aufsicht auf den Ventilkδrper 14 dargestellt, auf welcher die Anordnung der Rückstellfeder 35 sehr schön sichtbar ist.
Anstelle einer Zugfeder könnte natürlich ebensogut eine Torsionsfeder verwendet werden. Diese würde dann mit mehre¬ ren Windungen um den Bedienungsansatz 38 herumgeführt. Die beiden Enden der Torsionsfeder wären ebenfalls mit den bei¬ den Befestigungsschrauben 40,41, wie beschrieben, be¬ festigt.
In den Fig. 9,10,11 und 12 ist beispielsweise gezeigt, wie erreicht werden kann, dass die Rückstellwirkung der Feder 35 nur bei geschlossenem Mischventil wirkt. Die Fig. 9 und 10 zeigen das geschlossene Mischventil und die Fig. 11 und 12 das geöffnete Mischventil. Es sind in den Fig. 9 bis 12 insbesondere die Funktionsweise der Mittel 36 (Fig. 5) zum Aufheben der Rückstellwirkung und der Verzögerungs- oder Bremsmittel 37 zum Verzögern der Rückstellwirkung gezeigt. Die Aufhebemittel 36 umfassen einen Tragring 43, der über den Bedienungsansatz 38 geschoben ist und auf der Schulter 51 des Ventilkörpers 14 aufliegt. Am Tragring 43 ist ein Kippsegment 44 befestigt. Dieses ist um die Befestigungs¬ schraube 45, welche eine Kippachse bildet, relativ zum Tragring 43 verkippbar. Das Kippsegement 44 bildet einen zweiarmigen Hebel. Das eine Hebelende weist eine aufgebo¬ gene Haltelasche 50 mit einem Gewindeloch auf, in welchem eine Stellschraube 46 angeordnet ist. Ein fest in die Haltelasche eingesetzter Stift könnte beispielsweise die Stellschraube und das Gewindeloch ersetzen. Diese ragt durch eine Bohrung durch die Wandung des hülsenfδrmigen Be¬ dienungsansatzes 38 hindurch in dessen Innenraum.
Am anderen Ende des zweiarmigen Hebels sind ebenfalls zwei Laschen angeordnet. Eine Traglasche 48, die aufgebogen und abgewinkelt ist, trägt eine Druckfeder 49, welche zwischen der äusseren Mantelfläche des Bedienungsansatzes 38 und dem Kippsegment 44 wirksam ist. Am gleichen Hebelende ist eine zum Stellring 16 abgebogene Brems- oder Verriegelungslasche 47 vorhanden, die in den Stellring 16 hineinragt und an einer inneren Mantelfläche des Stellrings anliegen kann. Die Druckfeder 49 hat die Aufgabe, die Brems- oder Verrie¬ gelungslasche 47 am Stellring zur Anlage zu bringen. Die Federwirkung der Druckfeder 49 ist so gross, dass die Rei¬ bung zwischen Stellring und der Brems- oder Verriegelungs- lasche grösser ist als die Rückstellkraft der Rückstellfe¬ der 35. Das Mischventil bleibt demzufolge in der einge¬ stellten Mischstellung stehen (Fig. 11,12).
Beim Schliessen des Mischventils durch Abkippen des Bedie¬ nungshebels 6 kommt der innerhalb dem Bedienungsansatz 38 kippbar angeordnete Bedienungsstössel 39 mit dem in den Be¬ dienungsansatz hineinragenden Ende der Stellschraube 46 zum Anliegen und drückt die Stellschraube nach aussen. Dadurch wird das Kippsegment 43 um die Kippachse 45 verschwenkt und die Brems- oder Verriegelungslasche 47 von der Anlage an der inneren Stellringmantelfläche entfernt. Die Reibung zwischen der Brems- oder Verriegelungslasche 47 und der Mantelfläche des Stellrings wird dadurch aufgehoben und die Rückstellfeder kann nun bei geschlossenem Mischventil die¬ ses in die Kaltwasserstellung zurückführen. Damit dies nicht schlagartig geschieht kann vorgesehen sein, ein Ver- zögerungs- oder Bremsmittel beispielsweise in der Form eines elastischen Bremsbelages zwischen den einander zuge¬ wandten Flächen der Brems- oder Verriegelungslasche 47 und der inneren Mantelfläche 16 des Stellrings einzufügen. Die genannte Mantelfläche des Stellrings kann glatt, aufgrauht, geriffelt usw. gestaltet sein. Auf diese Weise wird die zwischen den genannten Flächen bei geöffnetem Mischventil vorhandene Reibung im geschlossenen Zustand des Mischven¬ tils nicht ganz aufgehoben sondern lediglich reduziert. Die Restreibung sorgt für ein verzögertes langsames oder ge¬ bremstes Rückführen des Mischventils durch die Rückführfe¬ der 35 in die Kaltwasserstellung.
In den Fig. 14,15 und 16 ist eine weitere Ausführungsform des oberen Teiles eines Mischventils mit einer unterschied¬ lichen Variante der Vorrichtung zum automatischen Rück¬ stellen des Mischventils in die Kaltwasserstellung darge¬ stellt. Die gleichbleibenden bzw. funktionsgleichen Teile sind weiterhin mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Der hülsenfδrmige Bedienungsansatz 38 ist wiederum drehbar im Ventilkörper 14 angeordnet und mit dem kippbaren Bedie¬ nungsstössel 39 versehen, an dem der in den Fig. 14,15 und 16 nicht dargestellte Bedienungshebel aufgesetzt ist. Der Kippbereich bzw. der Kippwinkel des Bedienungsstössels 39 kann dabei mittels einer Stellschraube 53 (Fig. 15 und 16) begrenzt werden, wodurch auch die maximale Wasserdurch¬ flussmenge begrenzbar ist. Bei einer vollständig einge¬ schraubten Stellschraube 53 wird der maximale Kippwinkel und die maximale Wasserdurchflussmenge erreicht.
Die einerseits am Ventilkörper 14 und anderseits am dreh¬ baren Bedienungsansatz 38 befestigte Rückstellfeder 35 ist bei dieser Variante als eine den Bedienungsansatz 38 umge¬ bende Torsionsfeder ausgestaltet (Fig. 16) . Die Rückstell¬ wirkung der Feder 35 ist wiederum nur beim geschlossenen Mischventil bzw. beim geschlossenen Mischwasserauslauf wirksam. Der Bedienungsansatz 38 ist auch hier mit einem Tragring 43 versehen, an dem das Kippsegment 44 um die Be¬ festigungsschraube 45 verkippbar angeordnet ist und einen zweiarmigen Hebel bildet. Während das eine Hebelende mit einem in den Bedienungsstössel 39 eingesetzten Stift 46' (Fig. 14 und 16) zusammenwirkt, ist das andere Hebelende mit einer Rastklinke 55 versehen (Fig. 14 und 15) , die dazu bestimmt ist, mit einem an der Innenwand des Ventilkörpers 14 angeformten Rastkranz 56 zusammenzuwirken. Zwischen der äusseren Mantelfläche des Bedienungsansatzes 38 und dem mit der Rastklinke 55 versehenen Kippsegmentende ist eine Bie¬ gefeder 49' wirksam, die bestrebt ist, die Rastklinke 55 in den Eingriff mit dem Rastkranz 56 zu bringen.
Beim Schliessen des Mischventils wird - ähnlich wie bei der ersten Variante - durch Abkippen des Bedienungshebels 6 und des Bedienungsstössels 39 das Kippsegment 44 über den Stift 46' entgegen der Kraft der Druckfeder 49' derart ver¬ schwenkt, dass die Rastklinke 55 aus dem Eingriff mit dem Rastkranz 56 gebracht wird. In dieser in den Fig. 14, 15 und 16 dargestellten Stellung erfolgt die automatische Rückstellung des Mischventils in die Kaltwasserstellung, bewirkt durch die Rückstellfeder 35.
Wird dagegen das Mischventil über den Bedienungshebel 6 ge- öffnet, so wird das mit dem Stift 46' zusammenwirkende Ende des Kippsegments 44 entlastet und die Rastklinke 55 durch die Biegefeder 49' in den Rastkranz 56 gedrückt. Beim Ver¬ stellen des Mischventils in die gewünschte Misch- oder Warmwasserstellung springt die Rastklinke 55 über die einzelne Raststufen bzw. Zähne, eine automatische Rück¬ stellung durch die Rückstellfeder 35 ist jedoch nicht mög¬ lich. Das Mischventil bleibt in der eingestellten Stellung solange stehen, bis der Wasserfluss durch Kippen des Bedie¬ nungshebels 6 unterbrochen wird.
Anhand der Fig. 17 bis 25 wird im folgenden eine dritte Ausführungsform des oberen Teiles eines Mischventils mit einer dritten Variante der Vorrichtung zum automatischen Rückstellen des Mischventils in die Kaltwasserstellung be¬ schrieben. Die gleichbleibenden bzw. funktionsgleichen Tei¬ le sind wiederum mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Fig. 17 zeigt wiederum den im Ventilgehäuse 2 eingesetzten zylinderförmigen Ventilkörper 14, der durch das strichpunk¬ tiert dargestellte Ventilkopfgehäuse 18 abgedeckt ist. Auf dem aus dem Ventilkopfgehäuse 18 herausragenden Bedienungs¬ stössel 39 ist der ebenfalls strichpunktiert dargestellte Bedienungshebel 6 aufgesetzt.
Der obere Ventilkörperendbereich ist insbesondere aus den Fig. 18 und 19 gut ersichtlich. Der Bedienungsstössel 39 ist wiederum kippbar im hülsenförmigen Bedienungsansatz 38 angeordnet, der drehbar im Ventilkörper 14 angeordnet ist. Zur Begrenzung des Kippwinkels und somit auch der Wasser- durchflussmenge ist auch hier die Stellschraube 53 vorhan¬ den.
Koaxial zum Bedienungsansatz 38 sind zwei ringartige Schei¬ ben 58,59 angeordnet. Die obere Scheibe 58 ist fest mit dem Ventilkörper 14 verbunden. Die untere Scheibe 59 ist dem drehbaren Bedienungsansatz 38 zugeordnet. Die obere Scheibe 58 weist gemäss Fig. 20 am inneren Umfang einen sich etwa über die Hälfte desselben erstreckenden, segmentförmigen Begrenzugsausschnitt 60 auf, dessen Begrenzungsflächen mit 61,62 bezeichnet sind.
Auch die untere Scheibe 59 ist mit einem derartigen Aus¬ schnitt 63 versehen, wie dies Fig. 21 zeigt. Die Begren¬ zungsflächen des Ausschnittes 63 sind mit 64,65 bezeichnet.
Die obere Scheibe 58 weist auf ihrer unteren Seite im dem Begrenzungsausschnitt 60 gegnüberliegenden Bereich eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut 68 auf, die sich etwa über ein Drittel des Scheibenumfangs (120°) erstreckt, wie in Fig. 20 sowie in den Fig. 23,24 und 25 gestrichelt darge- stellt ist. Wie den Fig. 22a und b entnehmbar ist, weist die Nut 68 über ihre gesamte Länge eine gleichbleibende Tiefe auf. Die Grundfläche der Nut 68 ist mit 67 bezeich¬ net.
Die untere Scheibe 59 ist auf ihrer oberen Seite mit einer Nut 69 versehen, die allerdings in Umfangsrichtung gesehen wesentlich kürzer ist als die Nut 68 und einen in dieser Richtung abgeschrägten Boden 70 aufweist, wie in den Fig. 22a und 22b dargestellt. Zwischen den beiden Scheiben 58, 59 ist eine in die Nuten 68, 69 hineinragende Kugel 71 an¬ geordnet, die zusammen mit den beiden Scheiben 58,59 einen Freilauf 72 bildet, der hier die Mittel 36 zum Aufheben der Rückstellwirkung der Rückstellfeder 35 darstellt, wie wei¬ ter unten beschrieben wird.
Der Bedienungsansatz 38 ragt mit einer Mitnahmenase 73 in die Ausschnitte 60,63 der beiden Scheiben 58,59 hinein. Die als Torsionsfeder ausgebildete Rückstellfeder 35 ist bei dieser Ausführungsform einerseits am Ventilkörper 14, an¬ derseits an der unteren Scheibe 59 befestigt. Die Rück¬ stellfeder 35 hat das Bestreben, die untere Scheibe 59 und über diese auch den Bedienungsansatz 38 in die Kaltwasser- Stellung zu bewegen. Die untere Scheibe 59 ist leicht kipp¬ bar auf dem Bedienungsansatz 38 aufgesetzt (zu diesem Zweck ist eine abgeschrägte innere Scheibenfläche 74 vorhanden, vergleiche Fig. 18 und 19) . Die untere Scheibe 59 wird durch die axiale Kraft der Rückstellfeder 35 derart nach oben gedrückt, dass die Kugel 71 an der Grundfläche 67 der Nut 68 anliegt (Fig. 19) und der Freilauf 72 wirksam ist. Im Bedienungsstössel 39 ist - in gleicher Art wie bei der zweiten Ausführungsform - ein Stift 46' eingesetzt. Über diesen Stift 46' kann die untere Scheibe 59 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 35 leicht nach unten gekippt wer¬ den, so dass sich die Kugel 71 von der Grundfläche 67 der Nut 68 entfernt; der Freilauf 72 wird dadurch unwirksam. Diese in Fig. 18 dargestellte Stellung entspricht dem ge¬ schlossenen Mischventil bzw. der Kaltwasserstellung, die auch die Fig. 23 zeigt. In Kaltwasserstellung liegt die Mitnahmenase 73 mit ihrer Schulter 76 an der Begrenzungs¬ fläche 62 der oberen Scheibe 58 an. Die untere Scheibe 59 wird von der Rückstellfeder 35 in Pfeilrichtung R (Fig. 23) gedrückt, so dass die Begrenzungsfläche 64 an der anderen Schulter 75 der Mitnahmenase 73 anliegt.
Sobald das Mischventil geöffnet wird, wird auch die vom Stift 46' auf die untere Scheibe 59 ausgeübte Kippwirkung aufgehoben und der Freilauf 72 wirksam. Der Bedienungsan- satz 38 kann nun in der in den Fig. 22a bis 25 mit F be¬ zeichneten Freilaufrichtung in eine beliebige Mischwasser¬ stellung oder die maximale Warmwasserstellung gedreht wer¬ den, wobei seine Mitnahmenase 73 mit der Schulter 75 die untere Scheibe 59 mitdreht, da sich die Kugel 71 dabei in der in Fig. 22a dargestellten Stellung befindet und diese Drehung erlaubt. Der Freilauf 72 sorgt jedoch dafür, dass die Rückstellfeder 35 beim geöffneten Mischwasserventil die untere Scheibe 59 und über diese auch den Bedienungsansatz 38 nicht automatisch zurück in die Kaltwasserstellung in Pfeilrichtung R drehen kann, da ein Einklemmen der Kugel 71 zwischen der Grundfläche 67 und dem abgeschrägten Boden 70 ein Zurückdrehen der Scheibe 59 verhindert (vgl. Fig. 22b) . Während die untere Scheibe 59 stehen bleibt, kann der Be¬ dienungsansatz 38 bei Bedarf ungehindert von Hand in Dreh¬ richtung R zurück in die Kaltwasserstellung gedreht werden, indem sich seine Schulter 75 von der Begrenzungsfläche 64 entfernt. Erst beim Schliessen des Mischventils wird der Freilauf 72 ausser Kraft gesetzt und die automatische Rück¬ stellung der Scheibe 59 unter Mitnahme des Bedienungsan¬ satzes 38 bewirkt.
Fig. 25 zeigt die maximale Warmwasserstellung, bei welcher die Schulter 75 der Mitnahmenase 73 an der Begrenzungsflä¬ che 61 der oberen Scheibe 58 anliegt.
In den Fig. 26 und 27 ist eine weitere Variante von Mitteln 36 zum Aufheben der Rückstellwirkung der Rückstellfeder 35 dargestellt.
Am im Ventilkörper 14 drehbaren Bedienungsansatz 38 (in Fig. 27 nicht dargestellt) ist ein Trägerring 80 frei dreh¬ bar angeordnet, der mit einem Ansatz 81 versehen ist. Auf den Ansatz 81 ist ein Betätigungsring 83 frei drehbar auf¬ gesetzt. Der Trägerring 80 ist mit einem in Umfangsrichtung verlaufenden Längsschlitz 82 ausgestattet, durch welchen die am Betätigungsring 83 befestigte Rückstellfeder 35 hin- durchragt. Mit ihrem anderen Ende ist die Rückstellfeder 35 in nicht dargestellter Weise wiederum am Ventilkörper 14 befestigt.
Am Trägerring 80 ist über einen Befestigungsbolzen 84 ein Ende 86 einer radial wirkenden Bremsfeder 85 befestigt, die mit ihrer Aussenfläche 87 mit einer zylindrischen Innenflä¬ che 79 des ortsfesten Ventilkδrpers 14 zum Zusammenwirken bestimmt ist. Das andere Ende 88 der Bremsfeder 85 ist über eine Mitnahmelasche 89 mit einer Mitnahmenase 90 des Betä¬ tigungsringes 83 verbunden.
Ein Längsschlitz 91 des Betätigungsrings 83 und ein Längs¬ schlitz 92 des Trägerrings 80 überlappen einander in Um- fangsrichtung. In die beiden Längsschlitze 91,92 ragt im Überlappungsbereich gemäss Fig. 27 von oben ein axial ver¬ stellbares Betätigungselement 93 hinein, das in nicht näher dargestellten Weise dem drehbaren Bedienungsansatz 38 sowie dem kippbaren Bedienungsstössel bzw. dem Bedienungshebel des Mischventils zugeordnet ist. Das Betätigungselement 93 weist auf der mit dem Betätigungsring 83 zusammenwirkenden Seite eine Mitnahmefläche 94 sowie eine Keilflanke 95 auf.
Die am Betätigungsring 83 befestigte Rückstellfeder 35 hat das Bestreben, diesen in Drehrichtung R (Fig. 26) zu dre¬ hen, wodurch die Bremsfeder 85 über die Mitnahmelasche 89 radial nach Aussen in Anlage an der Innenfläche 79 des Ven¬ tilkörpers 14 gedrückt wird.
Wenn bei geöffnetem Mischventil der Bedienungsansatz 38 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 35 in die Misch¬ wasser- bzw. Warmwasserstellung gedreht wird (im Uhrzeiger¬ sinn nach Fig. 26) , nimmt das Betätigungselement 93 mit seiner Mitnahmefläche 94 zuerst den Betätigungsring 83 und danach auch den Trägerring 80 mit. Durch die zuerst er¬ folgende Mitnahme des Betätigungsrings 83 wird das Brems- federende 88 über die Mitnahmelasche 89 mitgenommen und die Bremswirkung der Bremsfeder 85 aufgehoben. Lässt man den Bedienungshebel in der gewünschten Drehstellung des dreh¬ baren Bedienungsansatzes 38 los, so wird der Betätigungs¬ ring 83 von der Rückstellfeder 35 gegenüber dem Trägerring 80 im Bereich des Längsschlitzes 91 zurückgedreht (im Ge- genuhrzeigersinn nach Fig. 26) und die Bremsfeder 85 wird über die Mitnahmelasche 89 in die wirksame Stellung ge¬ drückt. Der Bedienungsansatz 38 bleibt in der gewünschten Mischwasser- bzw. Warmwasserstellung stehen.
Beim Schliessen des Mischventils wird das Betätigungsele¬ ment 93 nach unten gedrückt. Dabei wird der Betätigungsring 83 über die Keilflanke 95 gegenüber dem Trägerring 80 im Uhrzeigersinn nach Fig. 26 verstellt. Die Wirkstellung der Bremsfeder 85 wird dadurch aufgehoben und die Rückstell- feder 35 bringt automatisch den Bedienungsansatz 38 in die Kaltwasserstellung zurück.

Claims

Patentansprüche
1. Sanitäres Mischventil mit einem Ventilgehäuse (2) mit einem Kaltwasserzulauf (3), einem Warmwasserzuzlauf (4) und einem Mischwasserauslauf (5) , mit einem Bedienungs- organ (6) zum Öffnen (7) und Schliessen (8) des Misch¬ wasserauslaufs bzw. zum Einstellen der Menge des durch diesen im geöffneten Zustand ausfliessenden Wassers, sowie zum Mischen des Kaltwassers mit dem Warmwasser bzw. zum Einstellen des Mischverhältnisses des aus¬ fliessenden Wassers von einer Kaltwasserstellung (9) bis zu einer Warmwasserstellung (10) , wobei die beiden Einstellungen durch verschieden gerichtete Schwenkbewe¬ gungen (29,30) des Bedienungsorgans vornehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (35) zum automa¬ tischen Rückstellen des Bedienungsorganes (6) in die Kaltwasserstellung (9) vorhanden sind.
2. Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellmittel (35) nur bei geschlossenem Mischwasserauslauf (5) wirksam sind.
3. Mischventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Rückstellmittel eine Feder (35) , vorzugsweise eine Zugfeder oder eine Torsionsfeder umfassen.
4. Mischventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (36) zum Aufheben der Wir¬ kung der Rückstellmittel (35) vorhanden sind.
5. Mischventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (37) zum zeitlichen Verzö¬ gern oder Bremsen der Wirkung der Rückstellmittel (35) vorhanden sind.
6. Mischventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungsorgan ein Hebel (6) für ein Einhebelmischventil ist, wobei mit dem Hebel
(6) durch eine Schwenkbewegung (30) um eine Ventil- längsachse (17) das Mischverhältnis von Warm- und Kalt- wasser und durch eine Auf- oder Abkippbewegung (29) die Wasserdurchflussmenge einstellbar sind.
7. Mischventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellmittel (35) einer¬ seits mit dem Ventilgehäuse (2) und anderseits mit einem im Ventilgehäuse (2) drehbar gelagerten, das schwenkbare Bedienungsorgan (6) aufnehmenden Bedie¬ nungsansatz (38) verbunden sind.
Mischventil nach Anspruch 4 und Anspruch 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Bedienungsansatz (38) durch die Mittel (36) zum Aufheben der Rückstellwirkung in einer gewünschten Drehstellung blockierbar ist.
9. Mischventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierung beim Schliessen des Mischwasser¬ auslaufs (5) durch ein dem schwenkbaren Bedienungsorgan (6) zugeordnetes Betätigungselement (46, 6', 93) aufge- hoben wird.
10. Mischventil nach Anspruch 8 und Anspruch 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Mittel (36) zum Aufheben der Rückstellwirkung einen Brems- oder Verriegelungsteil (47,55) eines am Bedienungsansatz (38) angeordneten, durch das Betätigungselement (46,46') verstellbaren Kippsegments (44) umfassen.
11. Mischventil nach Anspruch 8 und Anspruch 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Mittel (36) zum Aufheben der Rückstellwirkung einen zwischen dem Bedienungsansatz
(38) und dem Ventilgehäuse (2) wirkenden Freilauf (72) umfassen, der durch das Betätigungselement (46') aus¬ schaltbar ist.
12. Mischventil nach Anspruch 8 und Anspruch 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Mittel (36) zum Aufheben der Rückstellwirkung eine radial an eine Innenfläche (79) des Ventilgehäuses (2) anpressbare Bremsfeder (85) um¬ fassen, wobei die radiale Aufweitung und somit die Wirksamkeit der Bremsfeder (85) über einen durch das Betätigungselement (93) verstellbaren Betätigungsring (83) einstellbar ist.
13. Sanitäres Mischventil mit einem Ventilgehäuse (2) mit einem Kaltwasserzulauf (3) , einem Warmwasserzulauf (4) und einem Mischwasserauslauf (5) , mit einem Bedienungs- organ (6) zum Öffnen (7) und Schliessen (8) des Misch¬ wasserauslaufs bzw. zum Einstellen der Menge des durch diesen im geöffneten Zustand ausfliessenden Wassers, sowie zum Mischen des Kaltwassers mit dem Warmwasser bzw. zum Einstellen des Mischverhältnisses des aus- fliessenden Wassers von einer Kaltwasserstellung (9) bis zu einer Warmwasserstellung (10) , wobei die beiden Einstellungen durch verschieden gerichtete Schwenkbe¬ wegungen (29,30) des Bedienungsorgans vornehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungsorgan (6) am Ventilgehäuse (2) derart angeordnet ist, dass es in der Kaltwasserstellung (9) zu einer Symmetrieachse (11) des Mischventils (1) oder zu einer dominierenden Achse (12) der unmittelbaren Umgebung (13) ausgerichtet ist.
14. Mischventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungsorgan am Ventilgehäuse (2) zum Aus¬ richten auf eine der genannten Achsen (11,12) verstell- bar montiert ist.
15. Mischventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausrichten des Bedienungsorgans (6) ein An¬ passmittel (15) in das Ventilgehäuse (2) einsetzbar ist.
PCT/CH1996/000087 1995-03-10 1996-03-07 Sanitäres mischventil WO1996028678A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96903871A EP0815375A1 (de) 1995-03-10 1996-03-07 Sanitäres mischventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH700/95-4 1995-03-10
CH70095A CH689734A5 (de) 1995-03-10 1995-03-10 Sanitäres Mischventil.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996028678A1 true WO1996028678A1 (de) 1996-09-19

Family

ID=4193136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1996/000087 WO1996028678A1 (de) 1995-03-10 1996-03-07 Sanitäres mischventil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0815375A1 (de)
CH (1) CH689734A5 (de)
WO (1) WO1996028678A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1021667C2 (nl) * 2002-10-16 2004-04-20 Naturel Beheer B V Mengkraan van het één hefboom-type.
ITTA20110005A1 (it) * 2011-03-24 2011-06-23 Cosimo Muraglia Rubinetto miscelatore con sistema di richiamo automatico della manopola di comando in posizione acqua fredda
WO2016072949A1 (en) * 2014-11-07 2016-05-12 Eczacibaşi Yapi Gereçleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Şirketi A mechanism which provides closing the faucet in its initial position and a faucet comprising said mechanism
FR3043440A1 (fr) * 2015-11-10 2017-05-12 Lecoq Jacques Pascal Mitigeur economiseur d'eau chaude

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114108750B (zh) * 2021-11-18 2022-08-05 南京宁水机械设备制造有限公司 一种模块化流量可调式无负压供水设备及供水方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444123A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-05 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Hebelkopf fuer sanitaere einhebelmischventile
DE9106262U1 (de) * 1991-05-22 1991-07-25 Brabandt, Christina, 7014 Kornwestheim, De
DE4433547A1 (de) * 1993-10-05 1995-06-01 Oras Oy Einhebel-Mischbatterie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444123A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-05 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Hebelkopf fuer sanitaere einhebelmischventile
DE9106262U1 (de) * 1991-05-22 1991-07-25 Brabandt, Christina, 7014 Kornwestheim, De
DE4433547A1 (de) * 1993-10-05 1995-06-01 Oras Oy Einhebel-Mischbatterie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1021667C2 (nl) * 2002-10-16 2004-04-20 Naturel Beheer B V Mengkraan van het één hefboom-type.
ITTA20110005A1 (it) * 2011-03-24 2011-06-23 Cosimo Muraglia Rubinetto miscelatore con sistema di richiamo automatico della manopola di comando in posizione acqua fredda
WO2016072949A1 (en) * 2014-11-07 2016-05-12 Eczacibaşi Yapi Gereçleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Şirketi A mechanism which provides closing the faucet in its initial position and a faucet comprising said mechanism
FR3043440A1 (fr) * 2015-11-10 2017-05-12 Lecoq Jacques Pascal Mitigeur economiseur d'eau chaude

Also Published As

Publication number Publication date
CH689734A5 (de) 1999-09-30
EP0815375A1 (de) 1998-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632220C2 (de) Mischarmatur für Flüssigkeiten, insbesondere für Heißwasser und Kaltwasser
DE19508631C1 (de) Durchflußbegrenzendes Ventil zum Einfügen zwischen einen Brauseschlauch und eine Handbrause
EP2041375B1 (de) Auslaufmundstück
EP2971387B1 (de) Handbrause-halteeinrichtung
EP3748207B1 (de) Ventilkartusche für eine sanitärarmatur
DE3612988A1 (de) Mischbatterie
DE2056072A1 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil fur Warm und Kaltwasser
WO2020165001A1 (de) Ventil für einen unterputzeinbaukörper einer sanitärarmatur
DE102018206354B3 (de) Misch- und Absperrventilvorrichtung sowie sanitäre Misch- und Absperrarmatur
EP0557696A1 (de) Steuerpatrone für eine Einhebel-Mischarmatur
EP1803044A1 (de) Sanitäres thermostatmischventil
EP0745798A2 (de) Stellgriff einer Sanitärarmatur
DE2349772A1 (de) Absperrorgan
EP3924652A1 (de) Ventil für einen unterputzeinbaukörper einer sanitärarmatur mit einem mengenregulierteil und einem temperaturregulierteil
WO1996028678A1 (de) Sanitäres mischventil
DE60215545T2 (de) Brauseschlauch mit einem zweiwegeventil und zweiwegenventil für brauseschlauch
EP4314425A1 (de) Strahlregler für eine sanitärarmatur, sanitärarmatur und verwendung eines strahlreglers
EP3792534B1 (de) Selbstschlussventilvorrichtung
DE3507144A1 (de) Mischeinheit mit zwei servogesteuerten ventilen
DE102017107527B3 (de) Sanitärventil mit wenigstens einem Wasserschalter
DE202021104583U1 (de) Einstellvorrichtung für eine Wasserabgabeeinheit
DE69728777T2 (de) Selbstschließender Wasserhahn
EP2225487A1 (de) Heisswasserarmatur
DE102019213475B4 (de) Misch- und Absperrventilvorrichtung und sanitäre Auslaufarmatur
DE4425584C1 (de) Sanitäres Thermostatventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996903871

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996903871

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996903871

Country of ref document: EP