DE3443949C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3443949C2
DE3443949C2 DE19843443949 DE3443949A DE3443949C2 DE 3443949 C2 DE3443949 C2 DE 3443949C2 DE 19843443949 DE19843443949 DE 19843443949 DE 3443949 A DE3443949 A DE 3443949A DE 3443949 C2 DE3443949 C2 DE 3443949C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
core
guide according
jacket
sheath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843443949
Other languages
English (en)
Other versions
DE3443949A1 (de
Inventor
Gottfried Prof. Dr.-Ing. 8411 Regensburg De Domorazek
Helmut Dipl.-Phys. 5177 Titz De Haag
Daljit-Singh Dipl.-Ing. 4300 Essen De Parmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel Rheydt AG
Original Assignee
AEG Kabel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Kabel AG filed Critical AEG Kabel AG
Priority to DE19843443949 priority Critical patent/DE3443949A1/de
Publication of DE3443949A1 publication Critical patent/DE3443949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3443949C2 publication Critical patent/DE3443949C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/24Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet
    • G01L1/242Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet the material being an optical fibre
    • G01L1/243Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet the material being an optical fibre using means for applying force perpendicular to the fibre axis
    • G01L1/245Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet the material being an optical fibre using means for applying force perpendicular to the fibre axis using microbending
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/353Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre
    • G01D5/35338Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using other arrangements than interferometer arrangements
    • G01D5/35341Sensor working in transmission
    • G01D5/35345Sensor working in transmission using Amplitude variations to detect the measured quantity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/353Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre
    • G01D5/3537Optical fibre sensor using a particular arrangement of the optical fibre itself
    • G01D5/35377Means for amplifying or modifying the measured quantity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lichtleiter als Kraftsen­ sor mit einem Kern und einem Mantel, wobei der Bre­ chungsindex im Mantel niedriger ist als im Kern und der Mantel aus elastischem Kunststoff besteht.
Aus der DE-OS 30 15 391 ist es bekannt, mittels eines Lichtleiters eine Überwachung wichtiger physikalischer Parameter, beispielsweise in Gebäuden oder Kraftfahr­ zeugen, durchzuführen.
Die DE-OS 29 06 841 vermittelt die Lehre, den Straßen­ verkehr mit Lichtleitfasern als Druckaufnehmer in der Straßendecke zu überwachen. Dazu wird eine in einer elastischen Hülle eingebettete Glasfaser als Lichtlei­ ter verwendet. Dabei wird davon Gebrauch gemacht, daß mit der Durchbiegung der Faser ihre Lichtleitfähigkeit abnimmt. Es wird in einer bekannten Anordnung die Dämpfung der Faser gemessen, um daraus die gewünschte Information zu gewinnen.
Aus der EP-00 82 820 A2 ist eine Lichtleiteranordnung als Drucksensor bekannt, bei der eine optische Faser von einem wendelförmigen Metalldraht umgeben ist. Dieser Draht dient der Druckübertragung auf die opti­ sche Faser und ist beispielsweise mit Kunststoff umman­ telt.
Mechanische Bauelemente, insbesondere Sensoren, die auf Druck bzw. eine Kraft reagieren sollen, haben eine im Vergleich zu elektronischen Bauelementen durchweg viel kürzere Lebensdauer. Die Auswahl des Meßprinzips und geeigneter Materialien hängen vom Anwendungszweck und Einsatzgebiet entscheidend ab.
Bei den bekannten Lösungen wird die Verwendung der Glasfaser vom stationären in den mobilen Einsatz und Verkehrstechnik übertragen. Dabei geht man davon aus, daß die Glasfaser als Lichtleiter Vorteile hat; sie ist leicht zu beschaffen, hat geringes Gewicht und ihre längenbezogene Dämpfung ist extrem niedrig.
Für eine Anwendung im rauhen Betrieb und einem für die Sicherheit kritischen Bereich, wie beispielsweise im Kraftfahrzeug, hat die Glasfaser jedoch den Nachteil, daß sie leicht bricht und wichtige Kontrollfunktionen ausfallen. Es kommt darauf an, daß die Überwachungsein­ richtungen mit einem äußerst geringen Ausfallrisiko behaftet sind. Für diesen Zweck sind Glasfasern ungeeignet. Glas ist sehr bruchempfindlich und bei mechanischen Beanspruchungen nur mit sehr stabilen Schutzmänteln und dann nur bedingt betriebssicher. Auch die Verlegung von Glasfasern mit kleinen Krümmungsradien, beispielsweise in Fahrzeugen, ist problematisch. Dies trifft auch auf Polymethylmethacrylat zu, das als Lichtleiter für Sonder­ zwecke bereits Bedeutung erlangt hat, jedoch als Faser nicht genügend reißfest ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen als Kraft­ sensor geeigneten robusten Lichtleiter für Dauerbetrieb und Kern- und Mantelmaterialien anzugeben, die in ihren Eigenschaften aufeinander abgestimmt und mit geringfügigem Ausfallrisiko behaftet sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Lichtleiter der eingangs erwähnten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß Kern und Mantel des Lichtleiters (1) aus dehnbarem und elastischem Kunststoff bestehen, dessen Reißdehnung mindestens 10% beträgt, daß eine Hülle vorgesehen ist, die Kern und Mantel umgibt, und daß der Lichtleiter in der Hülle derart angeordnet ist, daß eine auf ihn einwirkende äußere Kraft eine elastische Deformation der Geometrie und/oder des Querschnitts des Lichtleiters hervorruft. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unter­ ansprüchen 2 bis 19 zu entnehmen.
Die erfindungsgemäßen Kraftsensoren können überall dort eingesetzt werden, wo es auf die Anzeige oder Überwachung von Kräften im rauhen Betrieb oder bei hohen Sicherheits­ anforderungen ankommt.
Anwendungsbeispiele sind Diebstahlsicherungen, Zündsperre bei offenen Türen oder Abwesenheit des Fahrers bei Fahrzeugen und Sicherung von automatisch schließenden Türen oder Fenstern, einschließlich der Vermeidung von Verletzungen.
Außerdem kann der Sensor zur Verkehrsüberwachung und Zugmeldung, als optischer Dehnungsmesser und zur Dreh­ richtungsanzeige eingesetzt werden.
Vorteile gegenüber dem Stand der Technik sind die hohe Betriebssicherheit und der universelle Einsatzbereich der Kraftsensoren. Beschädigungen an Sensoren im Falle allgemeiner Reparaturen sind unwahrscheinlich.
Im Gegensatz dazu ist bereits die Erstinstallation von Glasfasern - beispielsweise im Kraftfahrzeug - sehr aufwendig.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Fig. 1 bis 6 erläutert.
Fig. 1 zeigt die Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 stellt die Anordnung zur Messung der kraft­ abhängigen Dämpfung dar.
Fig. 3 zeigt mehrere in einen Hohlkörper eingebettete Lichtleiterkerne.
Fig. 4 zeigt die Anordnung eines gewendelten Licht­ leiterkerns.
Fig. 5 stellt einen Lichtleiter mit inhomogenem Mantel dar.
Fig. 6 zeigt eine für kleine Kräfte empfindliche Anordnung.
Der in Fig. 1 dargestellte Lichtleiter 1 hat die Eigenschaft, sich bei Querdruck auf seine konvexe Oberseite durchzubiegen, so daß in den Kern 2 ein­ gekoppeltes Licht in den Mantel 3 eintreten kann, da der Grenzwinkel der Totalreflexion für einen Teil der Lichtstrahlen bereits überschritten ist. Ein großer Teil der Lichtintensität bleibt in der Kernfaser und wird in einer Anordnung zur Dämpfungsmessung nachgewiesen.
Eine bevorzugte Ausführung einer Meßanordnung nach diesem Prinzip zeigt Fig. 2. Das aus der Lichtquelle 6 über die Lichtteilerplatte 8 in den Lichtleiter 1 eingekoppelte Licht wird je nach Durchbiegung des Lichtleiters mehr oder weniger stark gestreut und absorbiert und fehlt in dem im Detektor 7 empfangenen Signal. Die Differenz zu dem ebenalls über die Lichtleiterplatte 8 im Detektor 9 erzeugten Referenzsignal stellt die Dämpfung und damit - nach Abzug des Untergrundsignals für die Durchbiegung Null - ein Maß für die einwirkende Kraft dar.
Fig. 3 stellt einen Hohlkörper als Mantel mit axial angeordneten Kernen 2 dar. Die lichtabsorbierende elastische Hülle 4 umgibt den Mantel und sorgt dafür, daß in den Kern möglichst kein Streulicht gelangen kann. Bei Ausüben eines Drucks, Verbiegen oder Torsion des Hohl­ körpers werden die eingelagerten Lichtleiterfasern eben­ falls gebogen und - abhängig vom jeweiligen Krümmungsradius - tritt mehr oder weniger Licht des Ausgangsbündels in den Mantel über und wird durch eine lichtundurchlässige Hüll­ schicht 5 (siehe Fig. 1) absorbiert. Die Dämpfung des Lichtes in einer Faser ist bereits ein Maß für die Durchbiegung, den Druck oder die Torsion des Lichtleiters. Zur Verstärkung dieses Effekts kann man aber auch alle Fasern hintereinander schalten.
In Fig. 4 ist eine gewendelte Kernfaser dargestellt, die man vorteilhaft zur Detektierung von Elongationen oder Zug­ kräften benutzen kann. Die Steighöhe der Wendel ist dabei etwa 5- bis 20mal so groß wie der Durchmesser der Wendel, die eine gewisse Länge nicht überschreiten soll, da sonst die Lichtintensität in der gekrümmten Faser zu kleine Werte annimmt. Mit einer derartigen Wendelanordnung läßt sich bequem die Torsions- oder Drehrichtung bestimmen.
Fig. 5 zeigt eine Abwandlung des Prinzips mit einem Luft­ mantel, der den Kern bis auf die Abstützsegmente des Mantels 3 umgibt. Diese Anordnung spricht erst bei relativ großer Durchbiegung an.
In Fig. 6 ist eine Variante dargestellt, bei der der Kern normalerweise wie in Fig. 5 von einer Luftschicht umgeben ist. Die Stützen sind aber so dünn, daß bei Durchbiegung die Mantelschicht 3 flächig auf den Kern 2 gedrückt wird. Da der Mantel auf der Innenseite aus dem gleichen Material besteht wie der Kern, tritt das Licht an den Berührungs­ stellen in den Mantel über und wird in einer außen angebrachten Schicht absorbiert.
Die transparenten Kunststoffmaterialien für Kern und Mantel wurden so ausgewählt, daß sich ihr Brechungsindex in der Kombination gegebenenfalls genügend deutlich unterscheidet, die sonstigen physikalischen Eigenschaften jedoch für jedes Paar möglichst ähnlich sind. Dies gilt besonders für die thermischen Ausdehnungskoeffizienten. Als besonders günstig erweisen sich Kombinationen von Polycarbonat für den Kern und aromatischem Polyamid für den Mantel. Eine für einen besonders großen Temperaturbereich des Einsatzortes geeignete Kombination besteht aus Ionomeremantel und Polycarbonatkern. Man kann auch Ionomere als Kernmaterial und Celluloseacetobutyrat Typ 413 als Mantelmaterial wählen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einen Kern aus Polyäthersulfon und einen Mantel aus Polycarbonat zu verwenden.

Claims (19)

1. Lichtleiter als Kraftsensor mit einem Kern und einem Mantel, wobei der Brechungsindex im Mantel niedriger ist als im Kern, und der Mantel aus elastischem Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß Kern und Mantel des Lichtleiters (1) aus dehnbarem und elastischem Kunststoff bestehen, dessen Reißdehnung mindestens 10% beträgt, daß eine Hülle vorgesehen ist, die Kern und Mantel umgibt, und daß der Lichtleiter in der Hülle derart angeordnet ist, daß eine auf ihn einwirkende äußere Kraft eine elastische Deformation der Geometrie und/oder des Querschnitts des Lichtleiters hervorruft.
2. Lichtleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2) einen um 0,3-3% größeren Brechungs­ index als der Mantel (3) aufweist.
3. Lichtleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß seine Hülle (4) aus mindestens einem elastischen Material besteht und daß an ihrer Innen­ seite eine, den Mantel (3) umgebende, lichtabsorbieren­ de Schicht (5) angeordnet ist.
4. Lichtleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (4) aus Silikongummi besteht.
5. Lichtleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer angeschlossenen Meß­ anordnung mit einem Sender (6) und einem Empfänger (7) eine Dämpfungsänderung eines im Lichtleiter geführten Lichtstrahls nachweisbar ist.
6. Lichtleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern zylindrische Form besitzt und vom Mantel konzentrisch umgeben wird.
7. Lichtleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus Polycarbonat und der Mantel aus aromatischem Polyamid besteht.
8. Lichtleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus den Äthylen- Copolymerisaten des Äthylens (Ionomere) besteht, während der Mantel aus transparentem Cellulose­ acetobutyrat Typ 413 besteht.
9. Lichtleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus Polyäthersulfon und der Mantel aus Polycarbonat besteht.
10. Lichtleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (4) einen meniskus­ förmigen Querschnit aufweist.
11. Lichtleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß er im Innern eines Hohl­ zylinders als Hülle axial verlaufend angeordnet ist.
12. Lichtleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in das Hüllenprofil mehrere axial verlaufende Lichtleiter eingebettet sind.
13. Lichtleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß er in einem Hohlzylinder als Hülle wendelförmig angeordnet ist.
14. Lichtleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel innen einen größeren Durchmesser als der Kern außen besitzt und sich mit Segmenten auf letzterem abstützt, deren Abstand etwa 5mal größer ist als der Kerndurchmesser, der größenordnungsmäßig dem größten Abstand der Mantelinnenfläche von der Kernaußenfläche entspricht.
15. Lichtleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel aus dem gleichen Material besteht wie der Kern, jedoch die an der Innenfläche des Mantels vorgesehenen Stützsegmente aus einem Material mit kleinerem Brechungsindex bestehen als der Kern.
16. Lichtleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern einen recht­ eckigen Querschnitt aufweist.
17. Lichtleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern einen ovalen Querschnitt besitzt.
18. Lichtleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel einen recht­ eckigen Querschnitt mit stark verrundeten Ecken aufweist.
19. Lichtleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle ein Laser verwendet wird und der Lichtleiter ein der numerischen Apertur angenähertes Verhältnis von Kerndurchmesser - in der Biegungsebene gemessen - zur Gesamtlänge des optischen Weges aufweist.
DE19843443949 1984-12-01 1984-12-01 Lichtleiter als kraftsensor Granted DE3443949A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843443949 DE3443949A1 (de) 1984-12-01 1984-12-01 Lichtleiter als kraftsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843443949 DE3443949A1 (de) 1984-12-01 1984-12-01 Lichtleiter als kraftsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3443949A1 DE3443949A1 (de) 1986-06-05
DE3443949C2 true DE3443949C2 (de) 1988-02-04

Family

ID=6251707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843443949 Granted DE3443949A1 (de) 1984-12-01 1984-12-01 Lichtleiter als kraftsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3443949A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534260C1 (de) * 1995-09-15 1997-03-27 Motzko Friedrich Dipl Ing Fh Seilförmiger faseroptischer Belastungssensor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE454298B (sv) * 1986-02-03 1988-04-18 Spectran Corp Optisk fibertryckgivare med en optiskt genomslepplig fiber samt ett arrangemang for en tryckdetektor innefattande den optiska fibertryckgivaren
NO870370D0 (no) * 1987-01-29 1987-01-29 Optoplan As Maaleanordning.
FR2685081B1 (fr) * 1991-12-11 1994-02-04 Thomson Csf Structure a controle d'endommagement intrinseque, procede de fabrication et methode d'utilisation.
DE19801961A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Detektionseinrichtung zur Schließkantenüberwachung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verfahren zum Überwachen des Schließvorganges mittels der Detektionseinrichtung
DE10205594A1 (de) * 2002-02-11 2003-08-28 Leoni Bordnetz Sys Gmbh & Co Drucksensor mit einem Lichtwellenleiter
JP2007064716A (ja) 2005-08-30 2007-03-15 Hitachi Cable Ltd 衝突検知センサ
DE102010008419A1 (de) * 2010-02-18 2011-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Messen der Schalldruckverteilung in einem Fluid, faseroptisches Hydrophon zum Durchführen des Verfahrens sowie Stoßwellenkopf mit einem solchen faseroptischen Hydrophon

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418506A1 (fr) * 1978-02-28 1979-09-21 Comp Generale Electricite Dispositif pour detecter la presence d'un objet le long d'une ligne
DE3015391C2 (de) * 1980-04-22 1986-12-04 Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg Verfahren zur Kontrolle von zu überwachenden physikalischen Belastungsgrößen an und/oder in einem Bauteil
EP0082820A3 (de) * 1981-12-21 1984-03-21 Battelle Memorial Institute Druckwandler mit Lichtleiter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534260C1 (de) * 1995-09-15 1997-03-27 Motzko Friedrich Dipl Ing Fh Seilförmiger faseroptischer Belastungssensor
DE19534260C2 (de) * 1995-09-15 2002-07-04 Friedrich Motzko Seilförmiger faseroptischer Belastungssensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3443949A1 (de) 1986-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016100432B4 (de) Automatisch vorgespannte und vollständig von einer Feder ummantelte Lichtleiter-Sensorstruktur
DE10205594A1 (de) Drucksensor mit einem Lichtwellenleiter
DE3802527C2 (de)
EP0078939B1 (de) Stabähnliche Vorrichtung zum Erfassen des jeweiligen Niveaus von Flüssigkeiten in Behältern, Kanälen o. dgl.
EP0763724B1 (de) Faseroptischer Belastungssensor
DE3443949C2 (de)
EP0627092B1 (de) Lichtleitfaser
DE19701258A1 (de) Regensensor mit planarer Koppelfolie
DE10035263C2 (de) Optische Vorrichtung
DE69024224T2 (de) Optisches faserkabel zur bestimmung von temperaturänderungen
DE102006048635B4 (de) Faseroptischer Biegesensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004054465A1 (de) Optischer Sensor zur Detektion von Feuchtigkeit auf einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs
EP1049916B1 (de) Faseroptischer kraftsensor, verwendung zur schliessakantenüberwachung, und herstellungsverfahren
WO2006010753A1 (de) Kraftsensor
DE102004062040A1 (de) Optischer Sensor für das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs zur Überwachung der körperlichen Verfassung des Fahrzeugführers
DE19620168C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sensorkopfes sowie Sensorkopf für eine Temperaturmessvorrichtung
DE3726412A1 (de) Faseroptisches refraktometer
DE102014000073A1 (de) Sensorvorrichtung, insbesondere zur Erfassung von Umgebungsbedingungen eines Kraftfahrzeuges
DE102006043344B3 (de) Sensorband
DE3942556A1 (de) Temperatur-unempfindlicher lichtwellenleiter-dehnungssensor
WO2001009581A1 (de) Brandmeldeeinrichtung
DE102019131729A1 (de) Anordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einer Frontscheibenanzeigeeinrichtung sowie Frontscheibenanzeigeeinrichtung
DE4403608C2 (de) Verschleißanzeige für Bremsen in Fahrzeugen
DE102006034841A1 (de) Faserband für einen faseroptischen Sensor
DE3912141A1 (de) Vorrichtung zur anzeige von druckbelastungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABEL RHEYDT AG, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee