DE3802527C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3802527C2
DE3802527C2 DE3802527A DE3802527A DE3802527C2 DE 3802527 C2 DE3802527 C2 DE 3802527C2 DE 3802527 A DE3802527 A DE 3802527A DE 3802527 A DE3802527 A DE 3802527A DE 3802527 C2 DE3802527 C2 DE 3802527C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical waveguide
receiving device
sensitive sensor
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3802527A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3802527A1 (de
Inventor
Minoru Kodaira Tokio/Tokyo Jp Ishiharada
Toshio Akishima Tokio/Tokyo Jp Chikaraishi
Hiroshi Kodaira Tokio/Tokyo Jp Kaneda
Seisuke Tokorozawa Saitama Jp Tomita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62017377A external-priority patent/JP2594552B2/ja
Priority claimed from JP62018719A external-priority patent/JP2553062B2/ja
Priority claimed from JP62050388A external-priority patent/JP2726043B2/ja
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Priority to DE3844604A priority Critical patent/DE3844604C2/de
Publication of DE3802527A1 publication Critical patent/DE3802527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3802527C2 publication Critical patent/DE3802527C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/10Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation for articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/06Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam for articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/154Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/304Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/34Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00663Production of light guides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/24Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet
    • G01L1/242Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet the material being an optical fibre
    • G01L1/243Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet the material being an optical fibre using means for applying force perpendicular to the fibre axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0866Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation
    • B29C2035/0877Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation using electron radiation, e.g. beta-rays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/041Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/049Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using steam or damp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2019/00Use of rubber not provided for in a single one of main groups B29K2007/00 - B29K2011/00, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0031Refractive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0075Light guides, optical cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen druckempfindlichen Fühler nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger druckempfindlicher Fühler ist aus der JP 1 19 576/85 bekannt und weist einen optischen Wellen­ leiter auf, der aus einem Kern und einer Umhüllung besteht, die beide aus einem elastomeren Material bestehen. Ferner ist eine lichtaussendende Einrichtung und eine lichtempfangende Einrichtung vorgesehen, die beide mit dem optischen Wellenleiter verbunden sind.
Es ist demgegenüber Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen druckempfindlichen Fühler der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, der eine verbesserte Wärme- und Stoßwiderstandsfähigkeit aufweist, wobei eine beträchtliche Steigerung der Ansprechempfind­ lichkeit auf eine von außen einwirkende Kraft erreicht werden soll, indem der optische Wellenleiter eine ausreichende Druckverformungsfähigkeit in einer Richtung quer zur axialen Linie und eine große Biegeverformungs­ fähigkeit aufweist, wobei mit Sicherheit ein Brechen, eine plastische Verformung und ähnliches des optischen Wellenleiters und weiter ein Lösen des optischen Wellen­ leiters von der lichtaussendenden oder lichtempfangenden Einrichtung verhindert werden soll.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
Beim Kernmaterial des erfindungsgemäßen Fühlers ist die Verwendung einer Phenylgruppe vorteilhaft im Hinblick auf die Einfachheit in der Steuerung bzw. Einstellung des Brechungsindex und im Hinblick auf wirtschaftliche Gesichtspunkte im Vergleich zur Verwendung anderer Werk­ stoffe. Jedoch haben im Rahmen der Erfindung durchge­ führte Untersuchungen gezeigt, daß bei steigendem Gehalt von Phenylgruppen das ungehärtete Kernmaterial weicher wird, was zu einer Erhöhung der Klebrigkeit führt, die wiederum eine Verschlechterung der Knetwirkung nach sich zieht, wobei ferner die Ölresistenz, die Dauerdruck­ festigkeit, die Hitzebeständigkeit und die Vulkanisa­ tionseigenschaften verschlechtert werden. Wenn anderer­ seits ein derartiges Kernmaterial als Sensorelement verwendet wird, ist eine Gummielastizität über einen breiten Temperaturbereich erforderlich. Aufgrund dieser Umstände sollte der Anteil der Phenylgruppe auf nicht mehr als 40% beschränkt werden. Die untere Grenze des Brechungsindex des Kernes beträgt 1,42, weil, da der Brechnungsindex des Umhüllungsmateriales 1,40 beträgt, der Krümmungsradius im Kern sehr groß würde und somit kaum Licht hindurchtreten könnte, und auch die Handhabung als Sensor sehr schwie­ rig würde, da dieser dann sehr empfindlich auf Verformungen reagieren würde.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrie­ ben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungs­ form des druckempfindlichen Fühlers;
Fig. 2 eine schematische teilweise geschnittene An­ sicht einer weiteren Ausführungsform des druckempfindlichen Fühlers;
Fig. 3a bis 3c Schnittansichten des druckempfindlichen Fühlers längs der Linie III-III in Fig. 2 in verschiedenen Zuständen;
Fig. 4 ein Schaltbild des Erfassungsgerätes;
Fig. 5 und 6 Längsschnitte einer dritten und vierten Aus­ führungsform des druckempfindlichen Fühlers;
Fig. 7a und 7b eine perspektivische Ansicht und eine Schnitt­ ansicht einer Ausführungsform des druckemp­ findlichen Fühlers bei der Verwendung in einem Mattenschalter;
Fig. 8 ein Diagramm zur Darstellung der Beziehung zwischen der Belastung und der optischen Signalspannung in dem Mattenschalter gemäß Fig. 7;
Fig. 9a und 9b eine perspektivische Ansicht bzw. eine Schnitt­ ansicht einer weiteren Ausführungsform des Mattenschalters;
Fig. 10 und 11 Schnittansichten von Ausführungsformen des druckempfindlichen Fühlers bei der Verwen­ dung an einer Stoßstange;
Fig. 12 eine Schnittansicht einer weiteren Ausfüh­ rungsform des druckempfindlichen Fühlers;
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform des druckempfind­ lichen Fühlers dargestellt, der einen optischen Wellenlei­ ter 1 und eine lichtaussendende Einrichtung 2 und eine licht­ empfangende Einrichtung 3 umfaßt, die optisch mit den beiden Enden des optischen Wellenleiters 1 verbunden sind.
Der optische Wellenleiter 1 besteht aus einem festen Kern 4 aus einem gummiartigen, elastischen Material mit hoher Licht­ permeabilität und einem hohen Brechungsindex, und einer Um­ hüllung 5 aus einem gummiartigen, elastischen Material mit einem Brechungsindex, der niedriger als der des Kerns 4 ist, und die den Umfang des Kerns 4 umhüllt.
Als Kernmaterial wird Methylphenylpolysiloxan oder Dimethyldi­ phenylpolysiloxan verwendet, das einen Phenylgruppengehalt von 5-40%, vorzugsweise 5-30%, und noch bevorzugter 8-25%, und einen Brechungsindex von 1,42-1,54, bevor­ zugt 1,425-1,52, und noch bevorzugter 1,44-1,5 aufweist. Kernmaterial Dimethylpolysiloxan mit einem Brechungsindex von 1,40 dient als Umhüllungsmaterial, da dies leicht erhältlich und billig ist.
Wenn der Aushärtmechanismus des Kernmaterials ein Additions­ reaktionstyp ist, wird der Betrag eines Aushärtkatalysators gering, und es entsteht kein Reaktionsnebenprodukt, so daß man eine ausgezeichnete Lichtpermeabilität erhalten kann.
Es wird angestrebt, daß der Betrag des Platins als Aushärtkatalysator für das Silikongummi des Kerns 0,005×10-4-0,1×10-4 Gewichtsteile, und bevor­ zugter 0,01×10-4-0,05×10-4 Gewichtsteile, auf der Grundlage von 100 Gewichtsteilen Basispolymer für das Sili­ kongummi beträgt. Die Abnahme der Kerntransparenz im Laufe der Zeit und bei hoher Temperatur wird damit wirksam ver­ hindert, wodurch man eine ausgezeichnete Transparenz über eine lange Zeitdauer erhalten kann.
Wenn der Kern 4 und die Umhüllung 5 aus Silikongummi be­ stehen, kann die Haftung zwischen beiden Materialien wirksam verbessert werden, und die optischen und mechani­ schen Eigenschaften des optischen Wellenleiters 1 können über einen Temperaturbereich von etwa -50°C bis etwa 200°C stabilisiert werden.
Der in Fig. 1b dargestellte Wellenleiter 1 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf, er kann jedoch ebenfalls viereckig, wie z. B. dreieckig, rechteckig oder ähnlich, oder nicht kreisförmig gekrümmt, wie z. B. ellipsenförmig oder ähnlich, ausgebildet sein. Der Kern 4 kann weiter aus einem Bündel von mehreren linearen Körpern statt aus einem einzigen festen Körper bestehen.
Bei dem optischen Wellenleiter 1 der dargestellten Ausfüh­ rungsform wird das vom Kern 4 in die Umhüllung 5 aufgrund einer plastischen Verformung, wie z. B. Verbiegen, Drücken oder ähnlichem, eintretende Licht wirksam absorbiert, so daß ein Zurückstrahlen zum Kern 4 verhindert wird, wobei es von Vorteil ist, daß der Außenumfang der Umhüllung 5 mit einer lichtabsorbierenden Schicht bedeckt ist, die aus einem lichtabsorbierenden Material, wie z. B. schwarzer Kohle, einem schwarzen Pigment, einem organischen oder an­ organischen Farbstoff, und einem Naturgummi oder einem syn­ thetischen Gummi, wie z. B. Silikongummi, Fluoringummi, Butylgummi oder ähnlichem, besteht, oder daß das lichtab­ sorbierende Material im Umhüllungsmaterial selbst disper­ giert und mit ihm vermischt ist.
Um weiter die Wasserbeständigkeit, die Ölbeständigkeit, die Wetterbeständigkeit, die mechanische Festigkeit und ähnli­ ches des optischen Wellenleiters 1 zu verbessern, dient die lichtabsorbierende Schicht vorzugsweise zur luftdichten Ab­ deckung des Leiters oder des Leiters und der Schicht, wobei die Schicht aus Naturgummi oder synthetischem Gummi, wie z. B. Butylgummi, Butadiengummi, Urethangummi oder ähnlichem, oder aus einem Kunststoff, wie z. B. einem Vinylchloridharz oder ähnlichem, besteht.
Ein Ende des optischen Wellenleiters 1 ist mit der licht­ aussendenden Einrichtung 2 über eine optische Verbindung oder ähnlichem mittels Adhäsion verbunden. Die lichtaus­ sendende Einrichtung 2 kann eine Leuchtdiode, eine Glüh­ lampe, ein Halbleiterlaser oder ähnliches sein, wobei die Verwendung des Halbleiterlasers bevorzugt wird.
Mit dem anderen Ende des optischen Wellenleiters 1 ist die lichtempfangende Einrichtung 3 verbunden, die vorzugsweise aus einer Fotodiode, einem Fototransistor oder ähnlichem besteht.
Bei dem druckempfindlichen Fühler mit dem oben beschriebe­ nen Aufbau wird, wenn durch eine von außen einwirkende Kraft eine Biegeverformung, eine Druckverformung oder eine andere Verformung des optischen Wellenleiters 1 bewirkt wird, die von der lichtaussendenden Einrichtung 2 durch den optischen Wellenleiter 1 zur lichtempfangenden Einrichtung 3 übertra­ gene Lichtmenge stark entsprechend der Größe der von außen einwirkenden Kraft auf der Grundlage des optisch elastischen Effekts vermindert, da der optische Wellenleiter 1 einer ausreichend großen elastischen Verformung entsprechend der Größe der von außen einwirkenden Kraft unterworfen werden kann, wodurch das Vorhandensein der von außen auf den opti­ schen Wellenleiter 1 einwirkenden Kraft und deren Größe mit einer hohen Empfindlichkeit erfaßt werden kann.
Das an der lichtempfangenden Einrichtung 3 ankommende Licht kann in ein Lichtspannungssignal entsprechend der Lichtmenge durch einen signalverarbeitenden Schaltkreis, der sich in der lichtempfangenden Einrichtung selbst befindet oder damit mittels eines Kabels verbunden ist, umgewandelt werden.
Andererseits kann der Antrieb der lichtaussendenden Ein­ richtung 2 durch eine Treiberschaltung durchgeführt werden, die sich in der lichtaussendenden Einrichtung 2 selbst be­ findet oder mit ihr über ein Kabel verbunden ist.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des druckempfind­ lichen Fühlers. Dieser druckempfindliche Fühler umfaßt einen optischen Wellenleiter 1, eine Grundplatte 6 zur Lagerung des optischen Wellenleiters 1, eine lichtaussendende Ein­ richtung 2 und eine lichtempfangende Einrichtung 3, die mit beiden Endflächen des optischen Leiters 1 verbunden sind, Kabel 9, 10, die mit einem Eingangsanschluß 7 der lichtaus­ sendenden Einrichtung 2 und einem Ausgangsanschluß 8 der lichtempfangenden Einrichtung 3 verbunden sind, eine Abdek­ kung 11 zur Abdeckung des optischen Wellenleiters 1 der lichtaussendenden Einrichtung 2 und der lichtempfangenden Einrichtung 3, ein Paar Dichtungen 12 zur Abdeckung der verbundenen Abschnitte zwischen dem Eingangsanschluß 7 und dem Kabel 9 und zwischen dem Ausgangsanschluß 8 und dem Kabel 10, und Dichtungsöffnungen zwischen der Grundplatte 6 und der Abdeckung 11, und eine Erfassungseinrichtung 13, die mit den Kabeln 9 und 10 verbunden ist.
Die Grundplatte 6 kann aus den verschiedensten Materialien entsprechend dem Verwendungszweck bestehen, wobei die Mate­ rialien fest oder flexibel sein können, wie z. B. Spritzguß aus Metall, Spritzguß aus Kunststoff und Spritzguß aus Gummi. Wie man aus Fig. 3a sieht, die eine vergrößerte Schnittan­ sicht längs der Linie III-III in Fig. 2 darstellt, ist der optische Wellenleiter 1 ausreichend und stabil in einer Nut 6a gelagert, die im mittleren Teil der Grundplatte 6 in Quer­ richtung ausgebildet ist, wobei der optische Wellenleiter 1 in der Nut 6a angeklebt oder in sie eingepaßt ist.
Die Abdeckung 11 als Schutz für den optischen Wellenleiter 1 besteht aus Gummi oder einem Kunststoff, der wasserbeständig, ölbeständig und wetterbeständig ist. Wie man in Fig. 3a sieht, kann die Abdeckung 11 so geformt sein, daß die Innenfläche der Abdeckung von der Umfangsfläche des opti­ schen Wellenleiters 1 entfernt ist, insbesondere im Be­ reich der oberen Hälfte, und zwar mit einem ungefähr gleich­ bleibenden Abstand. Weiter kann ein Vorsprung 11a oder eine Leiste mit einem gekrümmten Querschnitt auf der Innenfläche der Abdeckung 11 an einer Stelle vorgesehen sein, die der Oberseite des Wellenleiters 1 entspricht, wie dies in Fig. 3b dargestellt ist, oder es können mehrere Vorsprünge 11a oder mehrere Leisten auf der Innenfläche der Abdeckung 11 in Umfangsrichtung vorgesehen sein, wie dies in Fig. 3c dargestellt ist. Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 3b und 3c wird der optische Wellenleiter 1 einfach und aus­ reichend durch die Wirkung des Vorsprungs 11a oder der Leiste verformt, wenn auf die Abdeckung 11 eine Kraft von außen aufgebracht wird, so daß, auch wenn die von außen aufgebrachte Kraft gering ist, sie mit einer hohen Empfind­ lichkeit festgestellt werden kann. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3c wird eine von außen aufgebrachte Kraft immer mit hoher Empfindlichkeit erfaßt, unabhängig von der Rich­ tung der Kraft.
Das Querschnittsprofil des Vorsprungs 11a oder der Leiste kann ebenfalls quadratisch sein. In diesem Fall erhält man ebenfalls die oben beschriebene Wirkung.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform des elektrischen Schalt­ kreises der Erfassungseinrichtung 13 dargestellt, der eine Treiberschaltung 14 für die lichtaussendende Einrichtung 2, z. B. eine Leuchtdiode, und einen Signalverarbeitungsschalt­ kreis 15 für die lichtempfangende Einrichtung 3, z. B. einen Fototransistor, umfaßt.
Die Treiberschaltung 14 dient zum Einschalten der lichtaus­ sendenden Einrichtung 2 durch Steuern einer Spannung Vcc, die von einer Gleichstromquelle über einen Widerstand 16 zugeführt wird. Der Signalverarbeitungsschaltkreis 15, der mit der lichtempfangenden Einrichtung 3 über ein Kabel 10 verbunden ist, dient zur Erzeugung eines Ausgangssignals, nur wenn eine optische Signalspannung Vs unter eine Bezugs­ spannung Vref entsprechend der Abnahme der von der licht­ empfangenden Einrichtung 3 empfangenen Lichtmenge absinkt, indem ein an der lichtempfangenden Einrichtung 3 erzeugter optischer Strom durch einen Transistor 17 und einen Be­ triebsverstärker 18 zur Erzeugung der optischen Signalspan­ nung Vs verstärkt wird und die optische Signalspannung Vs mit der von einem veränderbaren Widerstand 20 in einem Ver­ gleicher 19 zugeführten Bezugsspannung Vref verglichen wird.
Wenn beispielsweise der druckempfindliche Fühler mit dem oben beschriebenen Aufbau an einem Fensterrahmen eines Fahrzeugfensters, das einen motorgetriebenen Fensterheber aufweist, angebracht ist, wird, wenn auf den druckempfind­ lichen Fühler keine Kraft von außen aufgebracht wird, das von der lichtaussendenden Einrichtung 2 ausgesendete Licht durch den optischen Wellenleiter 1 zur lichtempfangenden Einrichtung 3 übertragen, ohne daß die Lichtmenge vermindert wird, so daß die optische Signalspannung Vs größer als die Bezugsspannung Vref wird und der Vergleicher 19 kein Aus­ gangssignal erzeugt.
Beim Schließen der Fensterscheibe wird, wenn die Gefahr be­ steht, daß ein Teil des Körpers eines Passagiers sich zwischen dem Fensterrahmen und der Fensterscheibe befindet, durch diesen Teil auf den druckempfindlichen Fühler von außen eine Kraft aufgebracht, wodurch eine Verbiegung des optischen Wellenleiters 1 stattfindet, so daß die zur licht­ empfangenden Einrichtung 3 übertragene Lichtmenge abnimmt, wodurch die optische Signalspannung Vs niedriger als die Bezugsspannung Vref wird und entsprechend von dem Verglei­ cher 19 ein Signal ausgegeben wird. Somit wird das Anhalten oder das Herunterbewegen der Fensterscheibe auf der Grundlage des Ausgangssignals durchgeführt, wodurch die Sicherheit des Passagiers ausreichend sichergestellt ist.
Der druckempfindliche Fühler kann weiter an der Innenwand des Fahrgastraumes eines Busses, in der Umgebung eines Roboters oder anderen bewegbaren Einrichtungen, einem Zaun oder ähnlichem angebracht werden, wodurch eine Anzeige beim Ausstieg aus dem Bus, beim Anhalten des Roboters, bei einem automatischen Trägerwagen oder ähnlichem die Erfas­ sung eines Eindringlings usw. verwirklicht, wobei nur eine geringe Kraft von außen einwirken muß. Da der optische Wellenleiter 1 aus einem gummiartigen, elastischen Material besteht, kann der Fühler immer auf normale Weise bedient werden, auch wenn der druckempfindliche Fühler in Fabriken oder anderen Umgebungen verwendet wird, ohne daß er einem Einfluß von elektromagnetischen Wellen unterliegt, wobei er weiter in einem brennbaren, organischen Lösungsmittel, in Öl, in einer Gasatmosphäre oder ähnlichem verwendet werden kann, ohne daß die Gefahr einer Zündung, einer Explosion oder ähnlichem besteht. In jedem Fall entwickelt der druck­ empfindliche Fühler immer eine ausgezeichnete Leistung für die Erfassung einer von außen in allen Richtungen aufge­ brachten Kraft.
Obwohl der druckempfindliche Fühler der dargestellten Aus­ führungsform ein Ein-Aussignal entsprechend dem Vorhanden­ sein oder Nichtvorhandensein der von außen aufgebrachten Kraft erzeugt, kann er weiter die Größe der von außen auf den druckempfindlichen Fühler einwirkenden Kraft quantitativ ausgeben oder anzeigen. Bei der dargestellten Ausführungs­ form sind weiter die lichtaussendende Einrichtung 2 und die lichtempfangende Einrichtung 3 in der Erfassungseinrichtung 13 beinhaltet. Die lichtaussendende Einrichtung 2 und die lichtempfangende Einrichtung 3 können jedoch ebenfalls in­ direkt mit dem optischen Wellenleiter 1 über eine optische Kunststoffaser, eine optische Quarzfaser oder ähnliches verbunden sein.
Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform des druckempfind­ lichen Fühlers. Dieser Fühler umfaßt einen optischen Wel­ lenleiter 1, einen Reflektor 21, der mit einem Ende des optischen Wellenleiters 1 verbunden ist, und eine licht­ aussendende Einrichtung 2 und eine lichtempfangende Ein­ richtung 3, die mit dem anderen Ende des optischen Wellen­ leiters 1 über feine optische Fasern 22 und 23 verbunden sind.
Bei dieser Ausführungsform besteht der optische Wellenlei­ ter 1 aus einem Kern 4 aus einem gummiartigen, elastomeren Material, das eine hohe Lichtdurchlässigkeit und einen hohen Brechungsindex aufweist und in einer Umhüllung 5 aus einem gummiartigen, elastomeren Material angeordnet ist, das einen kleineren Brechungsindex als der Kern 4, ähnlich wie im Fall von Fig. 1, aufweist. Der Kern 4 und die Umhül­ lung 5 bestehen aus dem gleichen Material wie oben beschrie­ ben.
Das Querschnittsprofil des optischen Wellenleiters in einer Ebene senkrecht zur axialen Linie kann in geeigneter Weise kreisförmig, quadratisch, ellipsoid oder anders sein. Der Kern 4 kann weiter aus einem Bündel von mehreren linearen Körpern bestehen.
Als Reflektor 21 kann ein Blech aus Aluminium, Gold, Silber usw. dienen, wobei diese Bleche einer Bedampfung, einer Be­ schichtung, einer Ionenbeschichtung und ähnlichem unter­ worfen werden können, um wirkungsvoll das von dem opti­ schen Wellenleiter 1 übertragene Licht in Richtung der optischen Faser 23 und somit zur lichtempfangenden Einrich­ tung 3 zu reflektieren. Um den Reflektionsgrad durch Ver­ mindern des Streuverlustes an der Verbindungsfläche zwischen dem optischen Wellenleiter 1, insbesondere des Kerns 4 und dem Reflektor 21 zu verbessern, wird bevorzugt, daß die Endfläche von mindestens dem Kern 4 mit einem trans­ parenten Material beschichtet ist, das einen Brechungs­ index aufweist, der ungefähr gleich dem des Kerns ist, damit die Endfläche des optischen Wellenleiters 1 optisch eben ist. In diesem Fall wird flüssiges, synthetisches Gummi, wie z. B. flüssiges Silikongummi, flüssiges Urethan­ gummi usw., oder ein Kunststoff, wie z. B. Epoxyharz usw., als transparentes Beschichtungsmaterial verwendet.
Nachdem der Reflektor 21 mit einem Ende des optischen Wellenleiters 1 verbunden ist, wird der Verbindungsab­ schnitt dazwischen und der Reflektor 21 mit einem Be­ schichtungsmaterial abgedeckt, das wasserbeständig, ölbe­ ständig und wetterbeständig ist, wie z. B. Naturgummi, synthetisches Gummi, wie z. B. Urethangummi, Butadiengummi usw., oder Kunststoff, wie z. B. Polyethylen, Nylon, Vinyl­ chloridharz usw.
Als lichtaussendende Einrichtung 2 kann eine Leuchtdiode, eine Laserdiode, eine Halogenlampe, eine Xenonlampe und ähnliches verwendet werden. Als lichtempfangende Einrich­ tung 3 kann ein Fototransistor, eine Fotodiode, eine foto­ elektrische Röhre, ein Fotovervielfacher und ähnliches verwendet werden. Als optische Fasern 22, 23 zum Verbinden der lichtaussendenden Einrichtung und der lichtempfangenden Einrichtung 2, 3 mit dem optischen Wellenleiter 1 kann eine optische Faser aus Quarz, eine optische Faser aus einem Mehrkomponentenglas, eine optische Faser aus Kunststoff, ein optischer Wellenleiter aus Gummi usw. verwendet werden, die jeweils einen kleineren Durchmesser haben. Insbesondere bei der Verwendung einer optischen Faser, die eine kleine numerische Öffnung hat, kann die Streukomponente des direkt von der optischen Faser 22 zur optischen Faser 23 übertra­ genen einfallenden Lichts wirksam vermindert werden.
Wie in Fig. 5 dargestellt, wird die optische Verbindung der optischen Fasern 22, 23 durch direktes Einsetzen dieser Fasern in den Kern 4 durchgeführt oder kann durch direktes Verbinden der Endflächen dieser Fasern 22, 23 mit der Endfläche des optischen Wellenleiters 1 durch Kleben oder ähnliches oder durch mechanisches Verbinden eines an den Endabschnitten dieser Fasern 22, 23 befestig­ ten Verbindungsteils mit einem an der Endfläche des opti­ schen Wellenleiters 1 befestigten Verbindungsteil durch­ geführt werden. Im ersten Fall wird bevorzugt, daß der Verbindungsabschnitt mit einem transparenten Material, wie z. B. Epoxyharz, Silikongummi oder ähnlichem, abgedeckt ist, um die Verbindungsfestigkeit zu erhöhen, wobei der Außen­ umfang des Verbindungsabschnittes durch einen Schutz aus Metall, Kunststoff oder ähnlichem geschützt ist. Im letzte­ ren Fall ist es nicht erforderlich, die Endflächen der optischen Fasern 22, 23 mit der Endfläche des optischen Wellenleiters 1 in Berührung zu bringen, so daß ein Raum zwischen der optischen Faser und dem optischen Wellenleiter durch geeignete Auslegung der numerischen Öffnung, des Durchmessers, der Größe und der Anordnung der optischen Fasern 22, 23 vorgesehen werden kann. In diesem Fall kann Silikonöl, eine Silikonverbindung, Silikongummi oder ähn­ liches in den Raum gegossen werden, um die optische An­ passung dazwischen zu verbessern.
Bei dieser Ausführungsform können die lichtaussendende Ein­ richtung 2 und die lichtempfangende Einrichtung 3 direkt mit dem optischen Wellenleiter 1 verbunden werden, ohne daß optische Fasern 22, 23 verwendet werden, oder das einfal­ lende Licht kann von dem reflektierten Licht mittels eines Strahlteilers getrennt werden. Weiter ist es von Vorteil, daß der Außenumfang der Umhüllung 5 beispielsweise mit einem Naturgummi oder einem synthetischen Gummi, wie z.B. Butadiengummi, Silikongummi, Fluoringummi, Urethangummi oder ähnlichem, abgedeckt ist, wobei in diesen Stoffen schwarze Kohle, ein Pigment, ein organischer oder ein an­ organischer Farbstoff dispergiert und damit vermischt ist. Ebenfalls ist es möglich, daß schwarze Kohle, ein Pigment oder ein Farbstoff im Umhüllungsmaterial 5 selbst disper­ giert und damit vermischt ist, um wirkungsvoll Licht zu absorbieren, das vom Kern 4 in die Umhüllung 5 während des Verbiegens, des Zusammendrückens des optischen Wellenlei­ ters 1 eintritt, um wirksam zu verhindern, daß das Licht zum Kern 4 zurückgeleitet wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 deckt eine äußere Be­ schichtung 24 eine Zone des äußeren Umfangs des optischen Wellenleiters 1 bis zum Reflektor 21 luftdicht ab, die aus Naturgummi, einem synthetischen Gummi, wie z. B. Butylgummi, Butadiengummi, Urethangummi, Fluoringummi und ähnlichem, oder einem relativ flexiblen Kunststoff, wie z. B. Vinyl­ chloridharz, Polyethylen, Nylon oder ähnlichem, bestehen kann. Die äußere Beschichtung 24 dient zur verbesserten Wasserbeständigkeit, Wetterbeständigkeit und zur Verbesse­ rung der mechanischen Festigkeit des optischen Wellenlei­ ters 1 und dient weiter dazu, wirksam störendes Licht fern­ zuhalten. Weiter kann die äußere Beschichtung 24 je nach Gebrauchszweck des druckempfindlichen Fühlers weggelassen werden.
Bei dem druckempfindlichen Fühler mit dem oben beschriebenen Aufbau wird das von der lichtaussendenden Einrichtung 2 aus­ gesendete Licht, das von einem Ende des optischen Wellen­ leiters 1 zu seinem anderen Ende strahlt, durch den Reflek­ tor 21 reflektiert und trifft durch den optischen Wellen­ leiter 1 auf die lichtempfangende Einrichtung 3.
Wenn keine Kraft von außen auf den druckempfindlichen Fühler einwirkt, wird das von der lichtaussendenden Einrichtung 2 ausgesendete Licht durch den Reflektor 21 mit einem äußerst geringen Verlust reflektiert, so daß das reflektierte Licht zu der lichtempfangenden Einrichtung 3 mit etwa der glei­ chen Lichtmenge zurückkehrt. Wenn andererseits der opti­ sche Wellenleiter 1 lokal einem Druck oder einer Biegever­ formung in Richtung quer zu seiner Achse durch eine von außen direkt oder indirekt auf den optischen Wellenleiter 1 einwirkende Kraft verformt wird, wird ein Teil des von der lichtaussendenden Einrichtung 2 ausgesendeten Lichts, das im Inneren des optischen Wellenleiters 1 übertragen wird, in die Umhüllung 5 an dem verformten Abschnitt gelei­ tet und tritt nach außen aus, wodurch die an der lichtemp­ fangenden Einrichtung 3 ankommende Lichtmenge entsprechend vermindert wird.
Der elastisch verformte Abschnitt des optischen Wellenlei­ ters 1 bewirkt nicht nur, daß das Licht nach außen geleitet wird, sondern erzeugt weiter eine Streuung des Lichts in allen Richtungen im Inneren des optischen Wellenleiters. In diesem Fall ist jedoch das an der lichtempfangenden Ein­ richtung 3 ankommende Streulicht nur ein geringer Betrag, so daß der druckempfindliche Fühler immer einen stabilen Betrieb sicherstellt.
Bei diesem druckempfindlichen Fühler kann daher die Größe der von außen einwirkenden Kraft mengenmäßig durch Erfas­ sung eines Spannungssignals im Verhältnis zu der von der lichtempfangenden Einrichtung empfangenen Lichtmenge er­ faßt werden, wobei dieses Spannungssignal im Vergleich zum Schwellenwert binalisiert wird, um einen Schaltbetrieb bei einer von außen aufgebrachten Kraft, die größer als dieser Wert ist, zu bewirken.
Weiter verhindert der druckempfindliche Fühler nicht nur ausreichend einen Bruch oder eine plastische Verformung und ähnliches des optischen Wellenleiters 1, sondern ebenfalls ein Lösen der lichtaussendenden und lichtempfangenden Ein­ richtung vom optischen Wellenleiter. Da die lichtaussendende und lichtempfangende Einrichtung 2, 3 nebeneinander an einem Endabschnitt des optischen Wellenleiters 1 angeordnet werden können, können sie mit einem einzigen Antrieb betrie­ ben werden, ohne daß man ein längeres Kabel oder eine opti­ sche Faser benötigt, so daß der Aufbau des druckempfindli­ chen Fühlers vereinfacht und ausreichend kompakt sein kann.
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht einer geänderten Ausfüh­ rungsform der Ausführungsform von Fig. 5. In diesem Fall ist der druckempfindliche Fühler durch Anbringung einer Linse 25 aus einem anorganischen Glas, einem plastischen, transparenten Gummi oder ähnlichem an einem Ende des opti­ schen Wellenleiters 1, das der Endfläche der lichtaussenden­ den und lichtempfangenden Einrichtung 2, 3 gegenüberliegt, ausgebildet, wobei der Reflektor 21 an einer von der Linse 25 beabstandeten Position angeordnet ist und die Zone von dem Endabschnitt der äußeren Beschichtung 24 zum Reflektor 21 mit einer Schutzkappe 26 aus Metall, Kunststoff oder ähn­ lichem abgedeckt ist.
Weiter kann ein transparentes Füllmaterial in den Raum zwi­ schen der Linse 25 und dem Reflektor 21 eingebracht werden.
Der Reflektor 21 kann ebenfalls mit der Linse 25 in Berüh­ rung stehen. Statt der Linse 25 kann eine Gradientenstangen­ linse als lichtsammelndes optisches Element verwendet werden.
Fig. 7a und Fig. 7b zeigen eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen druckempfindlichen Fühlers, wobei er als Mattenschalter ausgebildet ist. D. h., der optische Wellen­ leiter 1 liegt zickzackförmig auf einer unteren Matte 27 und ist auf sie aufgeklebt oder in ähnlicher Weise befestigt, wobei die lichtaussendende und lichtempfangende Einrichtung 2, 3 einerseits direkt mit den Enden des optischen Wellen­ leiters 1 verbunden ist, und die Erfassungseinrichtung 13 andererseits über Kabel 9, 10 verbunden ist. Weiter ist eine obere Matte 29 auf die untere Matte 27 über einen rahmen­ förmigen Distanzhalter 28, der am Umfang der unteren Matte 27 befestigt ist, angebracht.
Die untere Matte 27 kann aus irgendeinem festen oder flexi­ blen Material bestehen, wie z. B. aus einem Metall, aus Kunst­ stoff, aus Gummi oder geschäumtem Kunststoff, je nach Ver­ wendungszweck des druckempfindlichen Fühlers. Weiter kann der rahmenförmige Distanzhalter 28 auf die untere Matte 27 aufgeklebt oder in ähnlicher Weise befestigt sein, um den optischen Wellenleiter 1 zu umgeben, wobei der Distanzhalter aus dem gleichen Material wie die untere Matte 27 bestehen kann und vorzugsweise eine Dicke hat, die in etwa gleich oder etwas größer als die des optischen Wellenleiters 1 ist.
Die obere Matte 29 besteht vorzugsweise aus einem flexiblen Material, wie z. B. Gummi, flexiblem Vinylchloridharz, einem thermoplastischen Gummi oder ähnlichem, und ist auf der Innenfläche, die dem optischen Wellenleiter 1 gegenüberliegt, uneben, wie dies in Fig. 7b dargestellt ist. Auch wenn weiter die Innenfläche der oberen Matte 29 nicht uneben ist, ist diese Matte in der Lage, eine von außen einwirkende Kraft in ausreichendem Maße auf den optischen Wellenleiter 1 auf der Grundlage der elastischen Verformung der Matte selbst zu übertragen.
Bei diesem Mattenschalter ist es notwendig, daß der opti­ sche Wellenleiter 1 auf der unteren Matte 27 aufliegt, so daß keine Strahlungsverluste des Lichts am gekrümmten Ab­ schnitt des optischen Wellenleiters 1 in Verbindung mit der Größe des Leiters 1, dem Brechungsindex des Kerns und der Umhüllung und ähnlichem entstehen. Wenn beispielsweise der Kerndurchmesser 2 mm beträgt, betragen die Brechungsindizes des Kerns und der Umhüllung 1,50 bzw. 1,40, wobei der Krüm­ mungsradius des optischen Wellenleiters nicht kleiner als 20 mm sein soll.
Weiter kann eine flexible Folie aus einem flexiblen Schaum, einem flexiblen Gummi, einem geschäumten Gummi oder ähnli­ chem zwischen der unteren Matte 27 und dem optischen Wel­ lenleiter 1 angeordnet sein, wodurch die Empfindlichkeit der Erfassung einer von außen einwirkenden Kraft durch den optischen Wellenleiter 1 in vorteilhafter Weise verbessert werden kann.
Fig. 8 zeigt eine Beziehung der Größe der von außen auf den Mattenschalter mit dem obigen Aufbau einwirkenden Kraft und der optischen Signalspannung, die von der Erfassungseinrich­ tung 13 pro Quadrat von 100 mm erfaßt wird, wobei man sieht, daß die optische Signalspannung proportional abnimmt, wenn die Belastung zunimmt, und schließlich gegen eine von außen einwirkende Kraft über einen bestimmten Wert asymptotisch verläuft bzw. gesättigt ist.
Wenn beispielsweise eine Bezugsspannung der optischen Si­ gnalspannung 3 V beträgt, kann die Erfassungseinrichtung 13 nur ein Erfassungssignal erzeugen, wenn die von außen ein­ wirkende Kraft eine Größe von nicht weniger als 2 kg auf­ weist. Bei dem Mattenschalter kann die Erfassungsempfind­ lichkeit genau auf die Größe der von außen einwirkenden Kraft innerhalb eines Bereiches von einigen hundert Gramm bis zu einigen Kilogramm eingestellt werden, indem man die Bezugsspannung innerhalb verschiedener Werte ändert.
Der Mattenschalter wird somit kaum von elektromagnetischen Wellen beeinflußt und arbeitet sicher und stabil im Wasser oder einer feuergefährlichen oder explosiven Atmosphäre, wobei die Empfindlichkeit eingestellt werden kann. Der Mattenschalter dient soweit nicht nur als ein Sicherungs­ schalter, um das Anhalten eines Antriebs, das Auftreten eines Alarms oder ähnliches bei dem Eindringen einer Person in eine Gefahrenzone zu bewirken, wobei er rings um den Antrieb für einen Roboter, eine numerisch gesteuerte Werk­ zeugmaschine, eine Presse oder ähnlichem angeordnet ist, sondern dient ebenfalls als Ein-Ausschalter für eine auto­ matische Tür, als Schalter zur Bestätigung der Einnahme eines Sitzes in einem Automobil oder ähnlichem oder als Berührungsplatte für eine schwimmende Lagerung.
Obwohl bei der oben beschriebenen Ausführungsform davon aus­ gegangen wurde, daß eine von außen einwirkende Kraft größer oder kleiner als ein bestimmter Wert ist, um von der Erfas­ sungseinrichtung 13 erfaßt zu werden, kann die Größe der einwirkenden Kraft mengenmäßig ebenfalls durch die Erfas­ sungseinrichtung erfaßt werden, wobei der Mattenschalter als Fühler zur Erfassung des Gewichts eines Fahrzeugs oder ähnlichem, als Fühler zur Erfassung des gesamten Passagier­ gewichts in einem Aufzug oder ähnlichem verwendet werden kann.
Fig. 9a und 9b zeigen eine gegenüber der Ausführungsform von Fig. 7 geänderte Ausführungsform des Mattenschalters, wobei eine einteilige lichtaussendende und lichtempfangende Ein­ richtung 30 mit einem Ende des optischen Wellenleiters 1 verbunden ist, der zickzackförmig auf die Matte 27 gelegt ist, und wobei weiter die Erfassungseinrichtung 13 über Kabel 9, 10 verbunden ist, und eine Reflektorplatte 21 aus Aluminium am anderen Ende des optischen Wellenleiters 1 vorgesehen ist.
In diesem Fall kann der Kern 4 des optischen Wellenleiters 1 aus einem Phenylmethylsilikongummi des Additionsreaktions­ typs bestehen, das einen Gehalt der Phenylgruppe von 25% aufweist, während die Umhüllung 5 aus einem Dimethylsilikon­ gummi bestehen kann. Weiter kann die untere Matte 27, der Distanzhalter 28 und die obere Matte 29 aus dem gleichen Material bestehen wie oben beschrieben.
Als einteilige lichtaussendende und empfangende Einrichtung 30 kann eine Einrichtung verwendet werden, die einen Aufbau hat, der dem eines optischen Fühlers vom Reflektionstyp ähnlich ist, der lichtaussendende und empfangende Elemente aufweist, und der als ein Streifencodierungsleser oder ähn­ liches verwendet wird. Die lichtaussendende und empfangende Einrichtung 30 kann mit dem optischen Wellenleiter 1 über eine feine optische Faser verbunden sein.
Da der optische Wellenleiter in einem derartigen Matten­ schalter im wesentlichen die gleiche Funktion wie der in den Fig. 5 und 6 dargestellte optische Wellenleiter 1 hat, wenn von außen eine Kraft auf den optischen Wellenleiter 1 über die obere Matte 29 einwirkt, wird die von der licht­ aussendenden Einrichtung ins Innere des optischen Wellen­ leiters eingeleitete Lichtmenge, die zur lichtempfangenden Einrichtung über die Reflektorplatte 21 zurückgeführt wird, entsprechend der Größe der von außen einwirkenden Kraft vermindert, so daß das Vorhandensein und die Größe der von außen einwirkenden Kraft durch Messen der Änderung der Lichtmenge erfaßt werden kann.
Der dargestellte Mattenschalter kann für die gleichen Ge­ biete verwendet werden wie oben erwähnt, und weist die gleiche Wirkung und Funktion auf, wie oben beschrieben. Verglichen mit der oben erwähnten Ausführungsform ist der Aufbau vereinfacht, so daß der gesamte druckempfindliche Fühler in ausreichender Weise miniaturisiert werden kann.
Fig. 10 zeigt eine Schnittansicht des druckempfindlichen Fühlers gemäß der Erfindung in Verbindung mit einer Stoß­ stange eines Automobils. In dieser Stoßstange ist ein Kissen 32 an der Vorderfläche einer Lagerung 31 aus Metall oder einem anderen festen Material angeklebt oder in ähn­ licher Weise befestigt, wobei der optische Wellenleiter 1 längs der Umfangsfläche des Kissens 32 angeordnet ist. Die lichtaussendende Einrichtung 2 und die lichtempfangende Einrichtung 3 sind mit beiden Enden des optischen Wellen­ leiters 1 verbunden und sind weiter mit der Erfassungsein­ richtung (nicht dargestellt) über Kabel 9, 10 verbunden, wobei der optische Wellenleiter 1 und die lichtaussendende und empfangende Einrichtung 2, 3 mit einer Abdeckung 33 abgedeckt sind.
Für die Lagerung 31 kann ein Material, wie z. B. Metall, Kunststoff, Holz oder ähnliches, verwendet werden. Als Kissen 32 kann ein geschäumtes Material, wie z. B. Urethan­ schaum und ähnliches, Naturgummi und synthetisches Gummi, wie z. B. Silikongummi, Butadiengummi, Urethangummi und ähn­ liches, verwendet werden.
Der an der Umfangsfläche des Kissens 32 insgesamt angebrach­ te optische Wellenleiter 1 kann mit einem Gummimaterial, einem Kunststoff oder ähnlichem abgedeckt sein, der eine ausgezeichnete Wasserbeständigkeit und Stoßwiderstands­ fähigkeit aufweist. Der Verbindungsabschnitt zwischen der lichtaussendenden Einrichtung 2 (Leuchtdiode) oder der lichtempfangenden Einrichtung 3 (Fototransistor) und dem optischen Wellenleiter 1 ist vorzugsweise mit einem isolie­ renden, wasserbeständigen Material, wie z. B. Silikongummi, Epoxyharz oder ähnlichem, abgedeckt.
Die Abdeckung 33 besteht aus einem Material, wie z. B. Kunst­ stoff, d. h. Vinylchloridharz usw., Naturgummi oder synthe­ tischem Gummi.
Wenn ein derartiger Stoßdämpfer beispielsweise an einem automatisch geführten Fahrzeug oder einem Gabelstapler an­ gebracht wird, wird der optische Wellenleiter 1, wenn der Stoßdämpfer mit einer Konstruktion oder einem anderen Ar­ beitsfahrzeug in Berührung kommt oder mit ihm kollidiert, einer Durchbiegung oder einer anderen Verformung an einer Stelle unterworfen, die der von außen einwirkenden Kraft ausgesetzt ist, wodurch die von der lichtaussendenden Ein­ richtung 2 an der lichtempfangenden Einrichtung 3 ankommen­ de durch den optischen Wellenleiter 1 übertragene Lichtmenge vermindert wird, was wiederum von der Erfassungseinrichtung erfaßt wird. Dann wird entsprechend der empfangenen Licht­ menge von der Erfassungseinrichtung ein Ein-Aussignal ausge­ geben, wodurch ein Anhalten oder ein Rückwärtsbewegen des automatisch geführten Fahrzeugs oder des Gabelstaplers durchgeführt wird, oder das Auftreten einer nicht normalen Situation einer Betriebsperson für den Gabelstapler oder ähnlichem durch einen Signalton oder eine Alarmlampe ange­ zeigt werden kann.
In Fig. 11 ist eine Schnittansicht einer weiteren Ausfüh­ rungsform des druckempfindlichen Fühlers in Verbindung mit einer Stoßstange dargestellt, wobei der druckempfindliche Fühler an der Umfangsfläche des Kissens 32 angebracht ist und einen optischen Wellenleiter 1, eine einteilige licht­ aussendende und lichtempfangende Einrichtung 30, die mit einem Ende des optischen Wellenleiters verbunden ist, eine Reflektorplatte 21, die mit dem anderen Ende des optischen Wellenleiters 1 verbunden ist, und eine Erfassungseinrich­ tung 13, die mit der lichtaussendenden und lichtempfangen­ den Einrichtung 30 über Kabel 9, 10 verbunden ist, umfaßt.
Die Erfassungseinrichtung 13 ist mit einer Treiberschaltung für das Leuchtelement und einem Treiberschaltkreis und Si­ gnalverarbeitungsschaltkreis für das lichtempfangende Element versehen.
Eine derartige Stoßstange weist die gleiche Funktion und die gleiche Wirkung auf wie die oben beschriebene Stoßstange, mit der Ausnahme, daß das an dem Reflektor 21 ankommende Licht zum lichtempfangenden Element in der lichtaussendenden und lichtempfangenden Einrichtung 30 reflektiert wird.
Da weiter die lichtaussendende und lichtempfangende Ein­ richtung 30 bei dieser Stoßstange einteilig ausgebildet ist, besteht der Vorteil, daß die Kabel 9, 10 lediglich von einem Ende der Stoßstange bei dieser Konstruktion weg­ führen.
Fig. 12 zeigt eine Ausführungsform des druckempfindlichen Fühlers in der Reflektionsbauweise, wobei der optische Wellenleiter 1 senkrecht auf einer Grundplatte 34 über eine Halterung 35 angeordnet ist, und eine lichtaussendende Ein­ richtung 2 und eine lichtempfangende Einrichtung 3 am unte­ ren Ende des optischen Wellenleiters 1 angebracht sind, und eine Reflektorplatte 21 am oberen Ende des optischen Wellen­ leiters 1 angebracht ist. Der an dem optischen Wellenleiter 1 angebrachte Teil der Reflektorplatte 21 ist luftdicht mit einer Schutzkappe 36 aus Metall, Kunststoff oder einem gum­ miartigen Material abgedeckt.
Bei dieser Fühlerkonstruktion wird das Vorhandensein und die Größe einer von außen einwirkenden Kraft mit hoher Ge­ nauigkeit auf der Grundlage des Vorhandenseins oder Nicht­ vorhandenseins einer Biegeverformung des optischen Wellen­ leiters 1 erfaßt, so daß die Berührung mit einem Gegenstand sicher erfaßt werden kann, wenn der Fühler beispielsweise an einem Fahrzeug, an einem automatisch geführten Fahrzeug, einem Gabelstapler oder ähnlichem angebracht ist. Wenn der Stoßdämpfer weiter an einem Fördergerät, z. B. einem Förderer oder ähnlichem, angebracht ist, kann der Durchgang eines zu fördernden Gegenstandes genau erfaßt werden.

Claims (4)

1. Druckempfindlicher Fühler mit einem optischen Wellenleiter bestehend aus einem Kern und einer Umhüllung, die beide aus einem elastomeren Material bestehen, und mit einer lichtaussendenden Einrichtung und einer lichtempfangenden Einrichtung, die beide mit dem optischen Wellenleiter verbunden sind, wobei der von der lichaussendenden Einrichtung über den Wellenleiter zur lichtempfangenden Einrichtung gelangende Lichtstrom vom auf den Wellenleiter ausgeübten Druck abhängt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (4) aus Methylphenylpolysiloxan oder Dimethylphenyl­ polysiloxan besteht, das einen Phenylgruppengehalt von 5 bis 40% aufweist und einen Brechungsindex von 1,42 bis 1,54 hat, und daß das Umhüllungsmaterial (5) aus Dimethylpolysiloxan mit einem Brechungsindex von 1,40 besteht.
2. Druckempfindlicher Fühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtaussendende Einrichtung (2) entweder eine lumineszierende Diode oder eine Glühlampe oder ein Halbleiterlaser ist.
3. Druckempfindlicher Fühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfangende Einrichtung (3) entweder eine Fotodiode oder ein Phototransistor ist.
4. Druckempfindlicher Fühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenleiter (1) an einem Ende mit einem Reflektor (21) versehen ist.
DE3802527A 1987-01-29 1988-01-28 Druckempfindlicher fuehler Granted DE3802527A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844604A DE3844604C2 (de) 1987-01-29 1988-01-28 Verfahren zum Herstellen eines flexiblen optischen Wellenleiters

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62017377A JP2594552B2 (ja) 1987-01-29 1987-01-29 可撓性光導波路の製造方法
JP62018719A JP2553062B2 (ja) 1987-01-30 1987-01-30 可撓性光導波路用クラツドチユ−ブの製造方法
JP3465087 1987-02-19
JP4891087 1987-03-05
JP62050388A JP2726043B2 (ja) 1987-03-06 1987-03-06 可撓性光導波路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3802527A1 DE3802527A1 (de) 1988-08-11
DE3802527C2 true DE3802527C2 (de) 1991-12-12

Family

ID=27519913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3802527A Granted DE3802527A1 (de) 1987-01-29 1988-01-28 Druckempfindlicher fuehler

Country Status (2)

Country Link
US (2) US4830461A (de)
DE (1) DE3802527A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423104A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Leon Helma Christina Druckempfindliche Sensorvorrichtung mit Lichtwellenleiter
DE19827389C1 (de) * 1998-06-19 2000-03-16 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Detektionsanordnung für Kräfte oder Spannungen

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4915473A (en) * 1989-02-23 1990-04-10 The Dow Chemical Company Pressure sensor utilizing a polyurethane optical fiber
US4909594A (en) * 1989-02-23 1990-03-20 The Dow Chemical Company Optical coupler pressure or load sensor
FR2656095B1 (fr) * 1989-12-19 1994-12-23 Thomson Csf Capteur a fibre optique.
US5056884A (en) * 1990-04-10 1991-10-15 Automatic Toll Systems, Inc. Fiber optic load sensing device
FR2670909B1 (fr) * 1990-12-21 1994-02-11 Thomson Csf Dispositif de connexion optique et appareil de traitement de donnees muni de moyens de transmission optique.
DE4110654A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-08 Siemens Ag Optisches uebertragungselement mit mindestens einem in einer fuellmasse untergebrachten lichtwellenleiter
WO1992018886A1 (en) * 1991-04-23 1992-10-29 George Seaver Photoelastic optical switch and optical systems employing the optical switch and a method of use thereof
IL99773A (en) * 1991-10-17 1995-11-27 Israel State Pressure sensor
US5222165A (en) * 1992-05-29 1993-06-22 Bohlinger J Jerry Optical fiber elastomeric switch device
CA2103652A1 (en) * 1992-08-10 1994-02-11 Kenji Furuichi Safety apparatus for fuel tank
US5485541A (en) * 1993-06-15 1996-01-16 Rohm And Haas Company Cured composite, processes and composition
EP0664463A4 (de) * 1993-06-16 1997-08-20 Sumitomo Electric Industries Grundmaterial für optische fasern aus kunststoff, sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung.
US5639512A (en) * 1993-06-18 1997-06-17 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Plastic optical fiber preform, and process and apparatus for producing the same
US5374821A (en) * 1993-06-30 1994-12-20 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Elastomeric optical fiber sensors and method for detecting and measuring events occurring in elastic materials
US5502301A (en) * 1994-05-23 1996-03-26 Thomas & Betts Corporation Fiber optic sensors and control systems for automobile occupant protection apparatus
US5627934A (en) * 1994-08-03 1997-05-06 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Concentric core optical fiber with multiple-mode signal transmission
DE4428650A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Marinitsch Waldemar Optische Druckkrafterfassungsvorrichtung
US5646615A (en) * 1994-10-26 1997-07-08 Moore; Curtis W. Treadle and roadway treadle assembly
US5701370A (en) * 1995-08-11 1997-12-23 Lockheed Martin Energy Systems, Inc. Optical fiber sensors for monitoring joint articulation and chest expansion of a human body
US5698828A (en) * 1995-11-15 1997-12-16 Alliedsignal Inc. Driver side air bag cover with optical horn switch
US6240880B1 (en) * 1996-11-20 2001-06-05 Timothy Alfred Jones Training device for pets
US5898810A (en) * 1997-04-04 1999-04-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Illumination waveguide and method for producing same
DE19716252A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Conducta Endress & Hauser Optischer Sensor
US5913245A (en) * 1997-07-07 1999-06-15 Grossman; Barry G. Flexible optical fiber sensor tapes, systems and methods
ES2151395B1 (es) * 1998-05-14 2001-06-16 Daumal Castellon Melchor Un sistema de deteccion de posicion y distribucion de pesos de un ocupante respecto al asiento del propio automovil.
CA2271918A1 (en) * 1999-05-11 2000-11-11 Lee A. Danisch Transversely coupled fiber optic sensor for measuring and classifying contact and shape
US7098778B1 (en) 1999-09-27 2006-08-29 Autoliv Asp, Inc. Impact sensor assembly and method of attaching same to a vehicle
US6840538B2 (en) * 1999-09-27 2005-01-11 Autoliv Asp, Inc. Method and system of actuating a deployment of a vehicle restraint system
US6259364B1 (en) 1999-12-16 2001-07-10 Breed Automotive Technology, Inc. Horn switch and ancillary device switches for vehicles
US6429421B1 (en) 2000-01-21 2002-08-06 Luna Innovations, Inc. Flexible fiber optic microbend device, with interlocking flexible fibers, sensors, and method use
US20020159741A1 (en) * 2001-02-26 2002-10-31 Graves Stephen M. Optical transmission tube and applications thereof
US20020152686A1 (en) * 2001-04-18 2002-10-24 William Whitehead Illuminating weatherseal
US6661566B2 (en) * 2001-09-20 2003-12-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method and optical switch for altering an electromagnetic energy wave in response to acceleration forces
US6689970B2 (en) * 2001-10-04 2004-02-10 Lester E. Burgess Pressure actuated switching device and method and system for making same
DE10202380A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-24 Juergen Menz Sicherheitsschalteinrichtung
DE10205594A1 (de) * 2002-02-11 2003-08-28 Leoni Bordnetz Sys Gmbh & Co Drucksensor mit einem Lichtwellenleiter
US6801701B1 (en) * 2002-11-04 2004-10-05 Litton Systems, Inc. System for bending polymer or glass optical wave guides
JP2004361692A (ja) * 2003-04-07 2004-12-24 Dow Corning Asia Ltd 光伝送部材用硬化性オルガノポリシロキサン樹脂組成物、オルガノポリシロキサン樹脂硬化物からなる光伝送部材および光伝送部材の製造方法
US7226112B2 (en) * 2003-10-02 2007-06-05 Nicholas Plastics Incorporated Pinch warning and illumination system
US6948750B2 (en) 2003-11-26 2005-09-27 Iee International Electronics & Engineering S.A. Collision sensor for vehicle bumper
JP2007512175A (ja) * 2003-11-26 2007-05-17 アイイーイー インターナショナル エレクトロニクス アンド エンジニアリング エス.エイ. 自動車バンパー用衝突センサ
EP1535806A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-01 IEE International Electronics & Engineering S.A.R.L. Kollisionssensor für eine Fahrzeugstossstange
JP2006125989A (ja) * 2004-10-28 2006-05-18 Denso Corp 荷重センサおよび荷重センサの荷重検出方法および歩行者保護システム
WO2006063414A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Poly Optics Australia Pty Ltd Polyurethane light guides
US20060162984A1 (en) * 2005-01-25 2006-07-27 Trw Automotive U.S. Llc Crash sensor for sensing an impact to a vehicle in response to reduced light intensity and an associated method
US7445073B2 (en) * 2005-02-11 2008-11-04 Trw Automotive U.S. Llc Sensor assembly including a sensing channel having a void and an associated method
US20060277884A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Ariens Company Object detection system for a lawn mower
JP2007040737A (ja) * 2005-08-01 2007-02-15 Tama Tlo Kk バンパーセンサ
US20070125313A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-07 Radio Systems Corporation Presence detector mat
DE102006023593A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lichtleitelement
US8360985B2 (en) * 2006-05-24 2013-01-29 Tarilian Laser Technologies, Limited Optical vital sign detection method and measurement device
US20080071180A1 (en) * 2006-05-24 2008-03-20 Tarilian Laser Technologies, Limited Vital Sign Detection Method and Measurement Device
DE102006034841A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Siemens Ag Faserband für einen faseroptischen Sensor
DE102007049466B4 (de) * 2006-11-14 2011-04-14 Naumann, Hellmuth, Dr. Lichtwellenleiterschaltung
US7849545B2 (en) * 2006-11-14 2010-12-14 Hill-Rom Industries Sa Control system for hospital bed mattress
JP5441715B2 (ja) 2007-01-31 2014-03-12 タリリアン レーザー テクノロジーズ,リミテッド 光パワー変調
US8515229B2 (en) * 2007-07-28 2013-08-20 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Process and apparatus for the production of an elastomeric optical conductor fiber and optical conductor fiber
US7472587B1 (en) 2007-09-18 2009-01-06 Infineon Technologies Ag Tire deformation detection
CA2705757A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-28 Pyronia Medical Technologies, Inc. Patient positioning system and methods for diagnostic radiology and radiotherapy
JP5157548B2 (ja) * 2008-03-14 2013-03-06 日立化成株式会社 タッチパネル用光学部材及びその製造方法
IT1394153B1 (it) 2008-10-21 2012-05-25 Fein Elast Italia S P A Impianto e procedimento per la realizzazione di estrusi continui in materiale siliconico ed estruso continuo in materiale siliconico cosi' ottenuto
DE102010008419A1 (de) * 2010-02-18 2011-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Messen der Schalldruckverteilung in einem Fluid, faseroptisches Hydrophon zum Durchführen des Verfahrens sowie Stoßwellenkopf mit einem solchen faseroptischen Hydrophon
DE102011114575A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Schott Ag Ummantelter Lichtleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
US9308051B2 (en) 2011-11-15 2016-04-12 Smiths Medical Asd, Inc. Illuminated tubing set
US9308323B2 (en) 2011-11-15 2016-04-12 Smiths Medical Asd, Inc. Systems and methods for illuminated medical tubing detection and management indicating a characteristic of at least one infusion pump
LU92593B1 (en) * 2014-11-06 2016-05-09 Iee Sarl Impact sensor
WO2017015563A1 (en) * 2015-07-22 2017-01-26 Carnegie Mellon University Flexible and stretchable sensor using soft optical waveguides
US11788869B2 (en) 2016-02-25 2023-10-17 Cornell University Waveguides for use in sensors or displays
CA3015906A1 (en) * 2016-02-25 2017-08-31 Cornell University Waveguides for use in sensors or displays
CN105786255B (zh) * 2016-03-03 2018-11-06 京东方科技集团股份有限公司 压力感测触摸系统和方法以及显示系统
US20170350774A1 (en) * 2016-06-02 2017-12-07 Mark B. Woodbury Direct light bend sensor
WO2018081736A1 (en) 2016-10-29 2018-05-03 Philippe Roe Fiber optic safety system
DK3450356T3 (da) * 2017-08-28 2023-05-08 Laitram Llc Separering af produkter, som transporteres ved hjælp af elektroadhæsion
US11199660B2 (en) * 2018-11-20 2021-12-14 University Of Louisville Research Foundation, Inc. Soft optics with mechanically tunable refractive index
NL2022674B1 (nl) * 2019-03-05 2020-09-17 Meijer Holding B V Drager voor een hefinrichting, hefinrichting voorzien daarvan en werkwijze daarvoor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556635A (en) * 1967-05-23 1971-01-19 Dow Chemical Co Fiber optic bundle
US3742107A (en) * 1969-10-06 1973-06-26 Poly Optics Extrusion process for optical fibres
DE2629658A1 (de) * 1976-07-01 1978-01-05 Siemens Ag Vorrichtung und verfahren zur herstellung von lichtleitfasern mit lose sitzender ummantelung aus glas
SE7903175L (sv) * 1979-04-10 1980-10-11 Asea Ab Fiberoptiskt metdon
DE3047308A1 (de) * 1979-12-21 1981-09-17 Honeywell Inc., Minneapolis, Minn. Akustisches bzw. druckempfindliches sensorelement
DE3305234C2 (de) * 1983-02-16 1986-02-27 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Zugfester Draht aus einer faserverstärkten Harzstruktur mit mindestens einem darin eingeschlossenen Lichtwellenleiter
DE3327158A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Detektor bestehend aus einer lichtquelle, einem lichtempfaenger sowie mindestens einer dazwischen angeordneten faser
DE3334395A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Optische messvorrichtung fuer biegung und auslenkung
EP0202578A3 (de) * 1985-05-13 1988-08-10 Sumitomo Electric Industries Limited Verfahren zur Herstellung von elastomeren optischen Fasern
JPS61277028A (ja) * 1985-05-31 1986-12-08 Sumitomo Electric Ind Ltd センサ−
GB8518683D0 (en) * 1985-07-24 1985-08-29 Stc Plc Packaged optical fibres

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423104A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Leon Helma Christina Druckempfindliche Sensorvorrichtung mit Lichtwellenleiter
DE19827389C1 (de) * 1998-06-19 2000-03-16 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Detektionsanordnung für Kräfte oder Spannungen

Also Published As

Publication number Publication date
US4830461A (en) 1989-05-16
US4937029A (en) 1990-06-26
DE3802527A1 (de) 1988-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802527C2 (de)
EP1474670B1 (de) Drucksensor mit einem lichtwellenleiter und verfahren zur druckerfassung
EP0078939B1 (de) Stabähnliche Vorrichtung zum Erfassen des jeweiligen Niveaus von Flüssigkeiten in Behältern, Kanälen o. dgl.
CH657923A5 (de) Anordnung zur erfassung von lichtboegen.
DE3107847C2 (de)
DE4428650A1 (de) Optische Druckkrafterfassungsvorrichtung
DE2914262A1 (de) Optisches daempfungsglied fuer lichtleitfasern
EP2051869B1 (de) Sonnensensor
EP1064658A1 (de) Ummantelung
DE2748173B2 (de) Beschleunigungsmesser
DE3809957A1 (de) Lichtwellenleiter-sensor fuer druckkraefte und seine verwendung
DE4329608C1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung
EP0377825A2 (de) Strahlungsdetektor
EP0856615A2 (de) Glasbauelement für die Beleuchtung von Innenräumen
DE4300741A1 (de) Sensoreinrichtung
EP2053428B1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE3443949A1 (de) Lichtleiter als kraftsensor
DE4007271A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer einen antrieb eines beweglichen teils in einem kraftfahrzeug
DE2252914A1 (de) Vorrichtung zum automatischen ein- und ausschalten der begrenzungsleuchten bzw. des standlichtes von kraftfahrzeugen
EP1514750B1 (de) Kombinierte Sensoranordnung zur Detektion von Umgebungslicht und Regen
WO2006097541A1 (de) Verfahren zum herstellen eines lichtwellenleiterbandes
DE3019423C2 (de) Temperaturmeßeinrichtung
EP0813076A2 (de) Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung, insbesondere Lichtschrankengitter
DE102010061614A1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
EP3454312A1 (de) Optischer rauchmelder mit einem aufschwenkbaren leiterplattenabschnitt mit einem darauf angeordneten lichtsender und/oder lichtempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844604

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844604

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3844604

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3844604

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee