DE3443680A1 - Fuellstoffhaltige acryl- und modacrylfasern und ein verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Fuellstoffhaltige acryl- und modacrylfasern und ein verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3443680A1
DE3443680A1 DE19843443680 DE3443680A DE3443680A1 DE 3443680 A1 DE3443680 A1 DE 3443680A1 DE 19843443680 DE19843443680 DE 19843443680 DE 3443680 A DE3443680 A DE 3443680A DE 3443680 A1 DE3443680 A1 DE 3443680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica
solution
acrylic
spinning
sol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843443680
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 5000 Köln Bräuer
Siegfried Dipl.-Chem. Dr. 5090 Leverkusen Korte
Carlhans Dipl.-Chem. Dr. 5068 Odenthal Süling
Bernd Dipl.-Chem. Dr. 5060 Bergisch Gladbach Willenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19843443680 priority Critical patent/DE3443680A1/de
Priority to US06/797,100 priority patent/US4643946A/en
Priority to JP60266270A priority patent/JPS61132614A/ja
Publication of DE3443680A1 publication Critical patent/DE3443680A1/de
Priority to US06/903,329 priority patent/US4747987A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/44Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/54Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polymers of unsaturated nitriles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/07Addition of substances to the spinning solution or to the melt for making fire- or flame-proof filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2927Rod, strand, filament or fiber including structurally defined particulate matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2962Silane, silicone or siloxane in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2978Surface characteristic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Description

3443580
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Konzernverwaltung RP Jo/by-c Patentabteilung Z Q. 11. 84
Füllstoffhaltige Acryl- und Modacrylfasern und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft füllstoffhaltige Acryl- und Modacrylfasern und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, bei dem silanmodifizierte Kieselsole unter speziellen Verfahrensbedingungen zusammen mit dem Faserrohstoff zu einer verspinnbaren Lösung umgesetzt werden, und diese Lösung versponnen wird.
Es ist bereits bekannt, anorganische Materialien in organischen Lösungsmitteln zu dispergieren und dann zusammen mit Acrylnitrilcopolymerisaten zu verspinnen (DE OS 32 44 028). Die so hergestellten füllstoffhaltigen Fasern zeigen eine verminderte Entflammbarkeit und eignen sich als Verstärkungsfasern in Baumaterialien oder Friktionsmaterialien (Brems- und Kupplungsbeläge). Bei den bisher bekanntgewordenen Verfahren ist die Herstellung einer stabilen Dispersion des hochdispersen festen anorganischen Füllstoffes im Organischen Medium mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, so daß für die Dispergierung aufwendige Geräte
COPY
Le A 23 381
-X-
wie Hochgeschwindigkeitsdispergatoren, Extruder oder Kugelmühlen eingesetzt werden müssen.
Aufgabe der Erfindung war es, "ein einfaches Verfahren, ^ das auf die aufwendigen Dispergierapparate verzichtet, bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird überraschend dadurch gelöst, daß man ein wäßriges Kieselsol mit einem Silan und mit einem polaren organischen Lösungsmittel versetzt, wobei die Reihenfolge der Zugabe der beiden Agentien beliebig ist, das Wasser bei einer Temperatur von höchstens 600C im Vakuum abdestilliert, dann das fadenbildende Acrylnitrilpolymerisat in einer Menge zugibt, die für eine verspinnbare Lösung ausreicht, und die Lösung verspinnt.
Gegenstand der Erfindung sind daher Acryl- und Modacrylfasern, die 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf Gesamtfeststoff, Kieselsäure enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Kieselsäure eine amorphe, nicht zur Aggregation neigende Kieselsäure mit einer Teilchendurchmesserverteilung von 10 bis 50 nm ist, die 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 5 Gew.-%, bezogen auf reine Kieselsäure, eines Organosilans und gegebenenfalls zusätzlich 0,1 bis 10 Gew.-% eines oberflächenfixierten Polymeren enthält.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure enthaltenden Acryl- und Modacrylfasern aus einer Lösung eines fadenbildenden Acrylnitrilpolymerisates in einem polaren organischen Lösungsmittel, die zusätzlich feinteilige Kieselsäure enthält, durch Lösungsherstellung, Verspinnen nach einem
Le A 23 381
6 3U368G
Trocken- oder Naßspinnverfahren und übliche Nachbehandlung, z.B. durch Waschen, Avivieren, Strecken, Kräuseln und Schneiden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein wäßriges Kieselsol einer amorphen, nicht ■* zur Aggregation neigenden Kieselsäure mit einer Teil- chendurchmesserverteilung von TO bis 50 nm in beliebiger Reihenfolge mit 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf Kieselsolfeststoff, eines Silans und mit der ein- bis fünffachen Menge, bezogen auf Kieselsol, polarem organischem Lösungsmittel versetzt, das Wasser bei einer Temperatur von höchstens 600C im Vakuum abdestilliert, daß fadenbildende Polymerisat in einer Menge zugibt, die für eine verspinnbare Lösung ausreicht, die Lösung verspinnt, und im Zuge der Nachbehandlung die Fäden 1:6 bis 1:12, ge- ' gebenenfalls mehrstufig, verstreckt.
Die Konzentration des Polymerisates in der Spinnlösung beträgt 10-35 Gew.-%, bezogen auf die Spinnlösung ohne Füllstoff, bevorzugt 15-30 Gew.-%.
Es lassen sich so Acryl- und Modacrylfasern herstellen, 7Cl
die zu 5 bis 50 Gew.-% aus Kieselsäure bestehen.
Die eingesetzten Sole sind wässrige, kolloide Kieselsäurelösungen. Sie enthalten unvernetzte, kugelförmige Partikel aus hochreiner amorpher Kieselsäure. Der Durchmesser der Partikel liegt im kolloiden Bereich und be-
trägt ca. 10-50 nm. Sie sind durch Kondensation von noch kleineren Teilchen bzw. von molekularer Kieselsäure entstanden.
copy
Le A 23 381
Durch die gezielte—und—steuerbare Synthese der eingesetzten anionisch aktiven Sole entstehen in wässrigen Medien und nach Umsolen auch in speziellen organischen Medien (vorzugsweise in Dimethylformamid) Kieselsäure- -S. teilchen gleicher Größenordnung mit. einer geringen inneren Porosität. Aufgrund~-der--besonderen Herstellbedingungen vereinigen sich diese Kieselsäureteilchen nicht zu größeren Sekundärpartikel. Dies führt bei der Einbringung in Spinnlösungen von Acryl- und Modacrylpolymeren zu einer besonders gleichmäßigen Verteilung des Kieselsäure-Füllstoffs und nach der Verspinnung zu Acryl- und Modacrylfasern mit hohen Füllstoff-Gehalten. Der Füllstoff ist bei dieser Vorgehensweise gleichmäßig und kolloidal dimensioniert in der Faser verteilt.
Nach anderen Verfahren gewonnene Kieselsäurepräparate, z.B. durch Flammhydrolyse entstandene Kieselsäuren, sind aufgrund ihrer besonderen Oberflächenstruktur durch eine verstärkte Aggregatbildung gekennzeichnet. Die primär entstandenen Teilchen (ca. 10 nm) liegen dabei nicht überwiegend isoliert voneinander als Einzelteilchen vor. Stets sind mehrere von ihnen zu kettenförmigen Aggregaten verwachsen. Diese Aggregate wiederum können sich später aufgrund starker Wechselwirkungen durch Wasserstoffbrückenbindungen leicht zu größeren dreidimensionalen Verbänden ( 1 - 200 μΐη) vereinigen. Durch die Einwirkung von Scherkräften können diese Aggregate vorübergehend zerteilt werden. Nach Abschluß des Dispergierprozesses bilden sich je nach Kieselsäurekonzentration die genannten dreidimensionalen Gerüststrukturen zurück.
Le A 23 381 COPY
Die Kieselsole enthalten im allgemeinen 10 bis 50 Gew.-% Kieselsäure.
Als polares organisches. Lösungsmittel kommen vorzugsweise Dimethylformamid und Dimethvlacetamid in Frage. Es hat sich gezeig-tr—daß- das wäßrige Kieselsol beim x Versetzen mit dem organischen Lösungsmittel und beim Abdestillieren des Wassers, gegebenenfalls unter Verwendung eines Schleppmittels wie Toluol, nicht koaguliert und nach dieser.Behandlung als stabiles organisches Kieselsol vorliegt. Dieses organische Kieselsol enthält vorzugsweise 10 bis-20 Gew.-% Feststoff und kann noch durch eine Säure, beispielsweise konzentrierte Schwefelsäure stabilisiert, d.h. auf einen pH von 1 bis 4 gestellt werden.
Die verwendeten Silane entsprechen den Formeln
R1 O R,
I I Il I J
CH2=C - C-A-Si-(OR2)
CH0 - CH - CH0 - O - A - Si - (0R0) V R3
H2N - A - Si - (OR2)2
R3
COPY
wobei
H oder CH3,
Le A 23 381
R9 ein geradkettiges oder verzweigtes C1-C4-Al]CyI oder Phenyl, ·
- R- 'OR2 oder R2 und
A ein geradkettiges oder verzweigtes C.-C6-Alkylen darstellen.
Als Silan kommen vorzugsweise V-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, y-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan oder ^"-Aminopropyltriethoxysilan in Frage. Die Umsetzung des Kieselsols mit dem Silan wird bei 20 bis 8O0C durchgeführt und benötigt etwa 0,1 bis 3 Stunden. Vorzugsweise wird die Silanmodifizierung des Kieselsols nach der Umsolung und dem Abdestillieren des Wassers vor der Zugabe des Acrylfaserrohstoffes durchgeführt.
Eine weitere Möglichkeit der Oberflächenmodifizierung für die eingesetzten Kieselsäuren ist dadurch gegeben, daß die Kieselsäurepartikel nach Aufbringen der Organosilane über deren funktioneile Gruppen mit Polymeren in Mengen von 0,1 - 10,0 Gew.-%, bezogen auf den eingesetzten Füllstoff, verknüpft werden. Dies geschieht entweder über eine nachgeschaltete Polymerisation, wenn das Organosilan polymerisierbare Gruppierungen enthält, oder durch die direkte Verknüpfung von im Spinnlösungsmittel löslichen Polymeren in Form einer polymeranalogen Reaktion. Auf diese Weise können
Le A 23 381 °PY
auch andere Polymerej__die sich vom faserbildenden Acrylpolymeren unterscheiden, für eine zusätzliche Oberflächenmodifizierung der Kieselsäuren eingesetzt werden. Wichtig ist, daß bei-diesen Umsetzungen die -* ursprünglich vorliegenden Zahlen- und Größenverteilungen_ der Kieselsäurepartikjsl_weitgehend erhalten bleiben.
Durch eine nachgeschaltete radikalische Polymerisation können die eingesetzten Füllstoffe in vielfältiger Weise durch Veränderung von Polymeren, die sich von
ethylenisch ungesättigten Verbindungen, insbesondere von Acrylsäure- und Methacrylsäureester ableiten, "" variiert werden.
Durch polymeranaloge Reaktion können z.B. im Spinnlösungsmittel lösliche, Hydroxyl- oder Aminogruppen ^5 enthaltende Viny!polymere sowie Polyamide, Polyester oder Polyether mit Hydroxyl- oder Aminoendgruppen an die silanmodifizierten Kieselsäureoberflächen angeknüpft werden.
Es können alle gebräuchlichen Acryl- und Modacrylfaserrohstoffe eingesetzt werden. Bevorzugt ist die Verwendung von Acrylnitril-homopolymerisaten mit einem K-Wert über 70 (zur Definition des K-Wertes siehe Fikentscher, Cellulosechemie 13 (1932) Seite 58).
Bei der Lösungsherstellung geht man im allgemeinen so
vor, daß man in das organische Kieselsol bei Raumtemperatur das fadenbildende Polymerisat einträgt und die entstehende Dispersion anschließend aufheizt. Das Kieselsol verändert die Löseeigenschaften, d.h. die Löse-
Le A 23 381 COPY
3U368U -X-
zeiten und Lösetemperaturen des Acrylnitrilpolymerisates nicht. Filtrierung der Spinnlösung und anschließende Verspinnung lassen sich ohne Schwierigkeiten durchführen; Verstopfungen wurden niefit beobachtet.
COPY
Le A 23 381
ti . 3U3680
Beispiele
Beispiel 1
3 kg eines wäßrigen Kieselsols, das 900 g SiO2 mit einem Teilchendurchmesser—von—15 bis 20 nm enthält, wurden mit 2 kg Dimethylformamid (DMF) versetzt. Unter der kontinuierlichen Zugabe von weiteren 6 kg DMF bei gleichzeitiger Vakuumdestillation- eines Wasser/DMF-Gemisches wurde die wäßrige Solphase in eine DMF-Solphase überführt, wobei die Temperatur des Sols 600C nicht überstieg. Man erhielt 4,5 kg DMF-Kieselsol, das 900 g SiO9 enthielt,
mit einem Brechungsindex η = 1,4300, was einem Wassergehalt von < 1 Gew.-% entspricht. Das organische Kieselsol wurde mit 27 g konzentrierter Schwefelsäure stabilisiert (Sol 1).
1^ Beispiel 2
Sol 1 wurde mit 18 g a -Methacryloxypropyltrimethoxysilan versetzt und 2 Stunden bei 600C gerührt. Eine Kohlenstoffanalyse einer vom Lösungsmittel befreiten Probe des Produktes ergab 0,45 Gew.-% Kohlenstoff (Sol 2).
Beispiel 3
Sol 1 wurde mit 18 g \-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan versetzt und 2 Stunden bei 600C gerührt. Die Kohlenstoffanalyse einer vom Lösungsmittel befreiten Probe ergab 0,65 Gew.-% Kohlenstoff (Sol 3).
COPY
Le A 23 381
3443681
Beispiel 4
2,8 kg eines wäßrigen Kieselsols, die 840 g SiO2 enthielten, wurden mit 2 kg destilliertem Wasser und 33,6 g des ^-Aminopropyltriethoxysilans 1 Stunde gerührt. Danach" wurde entsprechend Beispiel 1 mit 8 kg DMF das wäßrige Sol in ein DMF-SoI überführt. Man erhielt 5310 g modifiziertes DMF-SoI. Die Kohlenstoffanalyse einer vom Lösungsmittel befreiten Probe ergab 1,2 Gew.-% Kohlenstoff. Mit konzentrierter Schwefelsäure wurde das Sol auf pH 1,5 eingestellt (Sol 4).
Beispiel 5
1056 g Sol 2 wurden mit 5583 g DMF versetzt und auf 00C abgekühlt. Unter Rühren wurden in diese Vorlage 19 20 g eines Acrylnitril-Homopolymerisates vom K-Wert 90 eingetragen. Unter Rühren und Aufheizen auf 850C innerhalb von 90 Minuten wurde das Polymerisat gelöst. Die Lösung wurde durch ein Metallvliesf ilter mit 40 μπι Porenweite filtriert und wies eine Viskosität von 137 Pa.s bei 300C auf.
Die Lösung wurde bei 850C durch eine 60-Lochdüse mit dem Düsenlochdurchmesser von 0,2 mm trocken versponnen. Die Schachttemperatur betrug 2000C, die Spinnlufttemperatur 2500C. Bei einer Abzugsgeschwindigkeit von 250 m/min, ergab sich ein Einzelspinntiter von 10,8 dtex.
Le A 23 381 C0PY
3443380
Das Spinngut wurde_JLn_Sattdampf bei 120°C 10,3-fach verstreckt und bei 2000C ohne SchrumpfZulassung fixiert.
Die Einzelfaserdaten sind ein-Titer von 1,0 dtex, eine Faserfestigkeit von 5,4 cN/dtex, eine Bruchdehnung von 12,6 %, ein Anf ang^inodul_von 130 cN/dtex und ein Kochschrumpf vom 3,9 %.
Beispiel 6
2,2 kg Sol 2 wurden mit 4,48 kg DMF verdünnt und auf O0C abgekühlt. Unter Rühren wurden 1,76 kg Acrylnitril-"Ί0 Homopolymerisat gemäß Beispiel 5 eingetragen. Die gemäß Beispiel 5 hergestellte Spinnlösung hatte eine Viskosität von 84 Pa.s bei 300C und wurde gemäß Beispiel 5 trocken versponnen. Der Einzelspinntiter betrug 13,5 dtex. Nach der 10,2-fachen Verstreckung und Fixierung ergaben sich folgende Faserdaten:
ein Titer von 1,16 dtex, eine Festigkeit von 4,6 cN/dtex, eine Bruchdehnung von 13,1 %, ein Anfangsmodul von 120 cN/dtex und ein Kochschrumpf von 4,1 %.
Beispiel 7
Aus 4625 g Sol 2, 3260 g DMF und 1850 g eines PoIyacrylnitril-Homopolymerisates gemäß Beispiel 5 wurde eine Spinnlösung hergestellt, die eine Viskosität von 89 Pa.s bei 300C aufwies. Die Lösung wurde bei 8O0C mit 250 m/Min. Abzug trocken versponnen. Der Einzelfaserspinntiter betrug 13,6 dtex. Das Spinngut wurde
COPY
Le A 23 381
in Sattdampf 7,75"=fä"ch~"verstreckt: und bei 2000C gemäß Beispiel 5 fixiert. Die Faserdaten sind:
-ein Titer von 1,76 dtex, eine Festigkeit von 3,0 cN/dtex, eine Bruchdehnung von 17,9 %, ein Anfangsmodul von 75 cN/dtex und ein Kochschrumpf von 4,2 %.
Beispiel 8
Analog Beispiel 5 wurde eine Spinnlösung hergestellt aus 4375 g des Sols 3, 1313 g DMF und 1750 g eines Copolymerisates aus 86 Gew.-% Acrylnitril und 14 Gew.-% \9 Acrylsäure (K-Wert 90). Die Lösung hatte eine Viskosität von 99 Pa.s bei 300C und wurde mit einer Abzugsgeschwindigkeit von etwa 20 m/Min, versponnen. Es ergab sich ein Einzelfaserspinntiter von 18,2 dtex.
Das Spinngut wurde in Sattdampf 14,8-fach verstreckt, in Sattdampf bei 1150C und im Trockner bei 2000C unter SchrumpfZulassung fixiert.
Die Faserdaten sind ein Titer von 1,2 dtex, eine Festigkeit von 3,2 cN/dtex, eine Bruchdehnung von 21,9 %, ein Anfangsmodul von 72 cN/dtex und ein Kochschrumpf von 12 %.
Beispiel 9
Analog Beispiel 5 wurden aus 4,8 kg Sol 4, 480 g DMF und 1440 g eines Copolymerisates aus 86 Gew.-% Acrylnitril und 14 Gew.-% Acrylsäure eine Lösung hergestellt.
Le A 23 381
COPY
Die Spinnlösung mxtreiner Viskosität von 169 Pa.s bei 300C wurde bei 85°C mit einem Abzug von 200 m/Min, trocken versponnen. Es ergab sich ein Spinntiter von 18,4 dtex. Das Spinngut wurde in siedendem Wasser 6-fach verstreckt und bei 1500C 1,38-fach nachverstreckt, schließl~:rch-toei~190oC fixiert. Es ergaben \ sich folgende Faserdaten:
ein Titer von 2,2 dtex, eine Festigkeit von 2,7 cN/dtex, eine Bruchdehnung von 15 %, ein Anfangsmodul von 63 cN/dtex und ein Kochschrumpf von 32 %.
Beispiel 10
Analog Beispiel 5 wurden aus 4625 g Sol 2, 1689 g DMF und 1850 g eines Copolymerisates aus 93,5 Gew.-% Acrylnitril, 5,9 Gew.-% Acrylsäuremethylester und 0,6 Gew.-% Natriummethallylsulfonat (K-Wert 80) eine Spinnlösung hergestellt, die eine Viskosität von 65 Pa.s aufwies.
Analog Beispiel 5 wurde diese Lösung bei 500C und 250 m/Min, Abzug versponnen. Der Einzelfaserspinntiter betrug 16,3 dtex. Das Spinngut wurde 6-fach in siedendem Wasser ver-
streckt und anschließend bei 1550C 1,6-fach nachverstreckt.
Es ergaben sich folgende Faserdaten:
ein Titer von 1,7 dtex, eine Festigkeit von 2,3 cN/dtex, eine Bruchdehnung von 8 %, ein Anfangsmodul von 62 cN/dtex, und ein Kochschrumpf von 22 %.
Le A 23 381
Beispiel 11 (Vergleichsbeispiel)
Beispiel 10 wurde mit dem nicht silanisierten Sol 1 wiederholt. Die Spinnlösung hatte eine Viskosität von 75 Pa.s bei 300C. Eine Verstreckung gemäß Beispiel 10 war nicht_ möglich; bereits bei einem Verstreekgrad von 4,0 traten zahlreiche Abrisse auf.
Beispiel 12
3560 g eines nach Beispiel 1 hergestellten Sols mit 800 g SiO_-Gehalt wurde mit 16g des Silans gemäß Beispiel 2, 24 g Acrylsäuremethylester und 0,96 g Azoisobuttersäurenitril 2 Stunden bei 6 00C gerührt. Die Kohlenstoffanalyse ergab für,eine vom Lösungsmittel befreite Probe einen Wert von 1,35 Gew.-% Kohlenstoff (Sol 5) .
Beispiel 13
Gemäß Beispiel 5 wurden aus 19 56 g Sol 5, 1604 g DMF und 880 g eines Copolymerisates aus 93,5 Gew.-% Acrylnitril, 5,9 Gew.-% Acrylsäuremethylester und 0,6.Gew.-% Natriummethallylsulfonat (K-Wert 80) eine Spinnlösung hergestellt, die eine Viskosität von 60 Pa.s bei 3O0C aufwies.
Diese Lösung wurde bei 600C und 200 m/min. Abzug versponnen. Der Einzelfaserspinntiter betrug 17,6 dtex.
Das Spinngut wurde 7-fach in siedendem Wasser verstreckt und ergab folgende Einzelfaserdaten:
Le A 23 381 COPY
-JKf-
einen Titer von 2,5 dtex, eine Festigkeit von 2,3 cN/dtex, eine Bruchdehnung von 9 %, ein Anfangsmodul von 61 cN/dtex und einen Kochschrumpf von 24 %.
, 1
I
Le A 23 381

Claims (7)

Patentansprüche
1. Acryl- und Modacrylfaser^ die 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf Gesamtfeststoff, Kieselsäure enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Kieselsäure eine
^ amorphe, nicht~~zur Aggregation neigende Kieselsäure mit einer Teilchendurchmesserverteilung von 10 bis 50 nm ist, die 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf reine Kieselsäure, eines Organosilans enthält.
2. Acryl- und Modacrylfasern nach Anspruch 1, wobei Π
das Organosilan einer der Formeln
V'0 R3
CH2 = C - C -.-A- - Si - (OR2)
- CH - CH0 - O - A - Si - (OR0)-, oder / R
H9N - A - Si - (9
R3
entspricht, wobei
R1 Wasserstoff oder Methyl,
R_ geradkettiges oder verzweigtes C1-C4-AlRyI oder Phenyl
Le A 23 381 . ·
copy
R3 OR2 ode-3^-R-„- und .
~A geradkettiges oder verzweigtes C.—Cg-Alkylen bedeuten.
3. Acryl- und Modacrylfasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kieselsäureteilchen zusätzlich 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf reine Kieselsäure, eines oberflächenfixierten Polymeren enthält.
4. Acrylfasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Acrylnitrilpolymerisat ein Acrylnitrilhomopolymerisat mit einem K-Wert über 70 ist.
5. Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure enthaltenden Acryl- und Modacrylfasern aus einer Lösung eines fadenbildenden Acrylnitrilpolymerisates in einem polaren organischen Lösungsmittel, die zusätzlich feinteilige Kieselsäure enthält, durch Lösungsherstellung und Verspinnen nach einem Trockenoder Naßspinnverfahren und übliche Nachbehandlung, dadurch gekennzeichnet, daß man ein wäßriges Kieselsol einer amorphen, nicht zur Aggregations neigenden Kieselsäure mit einer Teilchendurchmesserverteilung von 10 bis 50 nm in beliebiger Reihenfolge mit 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf Kieselsolfeststoff, eines Silans und mit der 1- bis 5-fachen Menge, bezogen ■ auf Kieselsol, polarem organischem Lösungsmittel versetzt, das Wasser bei einer Temperatur von höchstens 6O0C in Vakuum abdestilliert, das fadenbildende Polymerisat in einer Menge zugibt,
Le A 23 831
COPY
die für eine-jzexspinnbare Lösung ausreicht, die Lösung verspinnt, und im Zuge der Nachbehandlung die Fäden 1:6 bis 1:12 verstreckt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, _ -* daß das LösuiLg^mitteJL_ Dimethylformamid oder Dimethylacetamid ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ■ daß die Konzentration des Polymerisates in der_ Spinnlösung 10 bis 3 5 Gew.-%, bezogen auf Spinnlösung
ohne Füllstoff, beträgt.
Le A 23 381 COPY
DE19843443680 1984-11-30 1984-11-30 Fuellstoffhaltige acryl- und modacrylfasern und ein verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE3443680A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843443680 DE3443680A1 (de) 1984-11-30 1984-11-30 Fuellstoffhaltige acryl- und modacrylfasern und ein verfahren zu ihrer herstellung
US06/797,100 US4643946A (en) 1984-11-30 1985-11-12 Filler-containing acrylic and modacrylic fibres and a process for the production thereof
JP60266270A JPS61132614A (ja) 1984-11-30 1985-11-28 充填剤含有アクリルおよびモドアクリル繊維およびその製造方法
US06/903,329 US4747987A (en) 1984-11-30 1986-09-03 Process for the production of filler-containing acrylic and modacrylic fibers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843443680 DE3443680A1 (de) 1984-11-30 1984-11-30 Fuellstoffhaltige acryl- und modacrylfasern und ein verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3443680A1 true DE3443680A1 (de) 1986-06-05

Family

ID=6251550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843443680 Withdrawn DE3443680A1 (de) 1984-11-30 1984-11-30 Fuellstoffhaltige acryl- und modacrylfasern und ein verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4643946A (de)
JP (1) JPS61132614A (de)
DE (1) DE3443680A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5238977A (en) * 1987-12-12 1993-08-24 Bayer Aktiengesellschaft Graft polymer dispersions

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5204219A (en) * 1987-07-30 1993-04-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photographic element with novel subbing layer
US5344711A (en) * 1988-12-28 1994-09-06 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Acrylic synthetic fiber and process for preparation thereof
US6015843A (en) * 1998-01-14 2000-01-18 Dendreon Corporation Process for making silanized colloidal silica
US6579929B1 (en) * 2000-01-19 2003-06-17 Bridgestone Corporation Stabilized silica and method of making and using the same
WO2010103020A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-16 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Aqueous silanized silica dispersion
EP2408864A1 (de) * 2009-03-18 2012-01-25 Basf Se Partikel aus modifizierter kieselsäure und sie enthaltende schmutzabweisende polymermassen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612679A (en) * 1950-10-23 1952-10-07 Ladisch Rolf Karl Filaments containing fillers
US3075241A (en) * 1955-03-08 1963-01-29 Schiesser Ag Trikotfabriken Multiple hole spinning nozzle and process of manufacture
US2885308A (en) * 1955-05-18 1959-05-05 Monsanto Chemicals Spinnable textile fibers treated with colloidal silica
US2879546A (en) * 1955-08-29 1959-03-31 Grace W R & Co Silica extrusions
IT563327A (de) * 1955-12-05
NL133796C (de) * 1965-01-21 1900-01-01
US3632715A (en) * 1965-11-12 1972-01-04 Dow Corning Surface treatment of organic polymers
US3812004A (en) * 1968-06-12 1974-05-21 American Cyanamid Co Naturally crimped textile fibers
GB1373388A (en) * 1970-12-24 1974-11-13 Teijin Ltd Thermoplastic polymer fibres
US3868345A (en) * 1972-03-09 1975-02-25 Kempten Elektroschmelz Gmbh Elastomers made from hardenable masses based on diorganopolysiloxanes
DE2343846C3 (de) * 1973-08-30 1978-07-13 Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren zum Herstellen von Organopolysiloxanelastomeren durch Radikalbildnerhärtung
GB1534299A (en) * 1975-09-26 1978-11-29 Bicc Ltd Manufacture of extruded products
JPS5339360A (en) * 1976-09-22 1978-04-11 Furukawa Electric Co Ltd Method of producing bridged polyolefin mold
SU696068A1 (ru) * 1977-08-30 1979-11-05 Ленинградский ордена Трудового Красного Знамени институт текстильной и легкой промышленности им. С.М.Кирова Композици дл формовани волокон
US4331732A (en) * 1978-05-24 1982-05-25 Monsanto Company Acrylic fibers having improved moisture transport properties
US4273691A (en) * 1979-10-18 1981-06-16 General Electric Company Flame retardant compositions and coated article
DE3376988D1 (en) * 1982-11-27 1988-07-14 Bayer Ag Filler containing acrylic fibres, their preparation and use
JPS59102931A (ja) * 1982-12-06 1984-06-14 Hitachi Cable Ltd 架橋成形体の製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5238977A (en) * 1987-12-12 1993-08-24 Bayer Aktiengesellschaft Graft polymer dispersions

Also Published As

Publication number Publication date
US4643946A (en) 1987-02-17
JPS61132614A (ja) 1986-06-20
US4747987A (en) 1988-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036207T2 (de) Verstärkte polymere
DE69637284T2 (de) Verbesserungen von sulfonatgruppen enthaltenden polyestern, die mit basischen farbstoffen färbbar sind
DE2308996A1 (de) Fasern aus polyolefinischen materialien und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP1287192B1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischen fäden aus einer auf faserbildenden polymeren basierenden schmelze-mischung
WO2001011123A1 (de) Hochfeste polyesterfäden und verfahren zu deren herstellung
DE3443680A1 (de) Fuellstoffhaltige acryl- und modacrylfasern und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2646332C3 (de)
DE4041042A1 (de) Verfahren zur herstellung von pet-faeden mit verbesserter produktivitaet
EP1299467A1 (de) Verfahren zur herstellung nanoverstärkter, thermoplastischer polymerer
DE1595415A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zusammensetzungen aus Russ und Polyacrylnitril
EP0048846B1 (de) Fäden und Fasern aus Carboxylgruppen haltigen Acrylpolymeren, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1208254B1 (de) Polyester-stapelfasern und verfahren zu deren herstellung
EP0051189B1 (de) Verfahren zur Herstellung von trockengesponnenen Polyacrylnitril-Profilfasern und -fäden
DE2550871C3 (de) Verfahren zum Herstellen von flammhemmenden Acrylfasern
EP1334223B1 (de) Verfahren zum herstellen von synthetischen fäden aus polymermischungen
DE2657144C2 (de) Verfahren zur Herstellung hydrophiler Fasern
WO2001011122A1 (de) Hmls-fäden aus polyester und spinnstreckverfahren zu deren herstellung
EP0110223B1 (de) Füllstoffhaltige Acrylfasern, ihre Herstellung und Verwendung
DE2053471A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff Fasern
DE3244028A1 (de) Fuessllstoffhaltige acrylfasern, ihre herstellung und verwendung
DE60109030T2 (de) Verbundstoff auf der basis von polyamid und mineralteilchen im submikrometerbereich
DE2313205C3 (de) Schwer entflammbare Fasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE3621206A1 (de) Verbundwerkstoffe aus thermoplastischen polymeren und siliciumdioxid-verstaerkungsfasern
DE2909785A1 (de) Verfahren zur herstellung von faeden oder fasern aus acrylnitril enthaltenden polymerisaten mit erhoehtem wasserretentionsvermoegen
DE3140274A1 (de) Verfahren zur herstellung flammbestaendiger formkoerper aus polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal