DE344214C - - Google Patents

Info

Publication number
DE344214C
DE344214C DENDAT344214D DE344214DA DE344214C DE 344214 C DE344214 C DE 344214C DE NDAT344214 D DENDAT344214 D DE NDAT344214D DE 344214D A DE344214D A DE 344214DA DE 344214 C DE344214 C DE 344214C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
container
liquid
syringe
broth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT344214D
Other languages
English (en)
Publication of DE344214C publication Critical patent/DE344214C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • B05B9/0811Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container
    • B05B9/0816Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container the air supplying means being a manually actuated air pump

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spritze, die als Pflanzenspritze, Anstreichspritze usw. Verwendung finden kann.
Bei derartigen Spritzen bestand bisher der Mangel, daß namentlich bei schwer löslichen, zu Bodensatz neigenden Flüssigkeiten, die Spritzbrühe ungleichmäßig aufgetragen wurde. BeiAnfang· des Spritzens tritt die Brühe u.dgl. in zu starker Konzentration aus. Werden ίο Pflanzen mit einer derartigen Brühe bespritzt, so treten infolge der zu starken Konzentration der Brühe an den Blättern und sonstigen Organen der Pflanzen Verbrennungserscheinungen auf. Gegen den Schluß der Arbeit, wenn also der Behälter schon mehr entleert ist, wird die Brühe zu schwach und deshalb wirkungslos. BeimiAusspritzen von Farbe wird diese zu Anfang zu dick und gegen den Schluß hin zu dünn sein.
Um nun eine stets gleichmäßige Beschaffenheit der auszuspritzenden Brühe, Farbe o. dgl. zu erreichen und den Behälterinhalt dauernd selbsttätig und von dem Willen des Arbeiters unabhängig aufzurühren, hat man die für das Austreiben der Brühe benutzte Druckluft an der tiefsten Stelle in den Flüssigkeitsraum eingeführt, die dann selbsttätig ein kräftiges Aufrühren der Brühe, Farbe o. dgl. besorgt. Auch hat man bereits den Windkessel nebst Pumpe im Behälter selbst untergebracht. Das Neue besteht nun darin, daß der Windkessel den oberen Behälterteil bildet und die Pumpe in dem Verbindungsrohr selbst angeordnet ist.
Hierdurch wird eine Vereinfachung der ganzen Bauart erzielt.
Auf der Zeichnung ist eine derartige Spritze in einem Ausführuingstieispiel im senkrechten Schnitt dargestellt.
In dem Spritzbehälter α ist ein Luftraum b und ein Flüssigkeitsraum c geschaffen, die beide durch einen Zwischenboden d getrennt sind. In die für die Einbringung der Luftpumpe e in den Zwischenboden d vorgesehene Öffnung ist ein Rohr f eingesetzt, das bis zur nahezu tiefsten Stelle des Flüssigkeitsraumes c reicht. Das Füllen der Stutzen erfolgt durch den Einfüllstutzen g. Nach dem Einfüllen der erforderlichen Menge Spritzbrühe, Farbe o. dgl. wird die Einfüllöffnung g durch den Verschlußdeckel h fest verschlossen. Wenn nun mittels der Luftpumpe e Luft eingepumpt wird, so tritt diese an der tiefsten Stelle der Pumpe bei i aus und steigt wieder in dem Rohr f in die Höhe und füllt den Raum I. Nachdem der erforderliche Druck hergestellt ist und der Flüssigkeit durch öffnen des Hahnes k Gelegenheit gegeben ist, auszutreten, wird in dem gleichen Maße, wie Flüssigkeit aus dem Raum c entweicht, Luft aus dem 6c Raum b nachdrängen. Diese Luft ist nun bei der vorliegenden Anordnung gezwungen, an der tiefsten Stelle des Rohres / auszutreten. Die hier sich bildenden großen Luftblasen bewirken vollkommen selbsttätig ein kräftiges 5, Aufrühren der Flüssigkeit. Um ein Aufrühren der Flüssigkeit zu bewirken, sind also weder Ventile noch andere Vorrichtungen notwendig, die eine' Wartung oder besondere Betätigung erforderlich machen. Das Aufrüh- 7c ren erfolgt vollkommen selbsttätig und schließt ein Versagen aus.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Spritze mit durch eine Scheidewand in einen Flüssigkeitsbehälter und einen Luftbehälter mit Luftpumpe geteiltem Spritzenbehälter, die beide durch ein nahe am Boden des Behälters befindliches Rohr so 8< in Verbindung stehen, daß die Luft aus dem Windkessel die Flüssigkeit aufrührt, dadurch gekennzeichnet, daß der Windkessel in an sich 'bekannter Weise den oberen Teil des Behälters bildet und die 8; Luftpumpe in. dem Verbindungsrohr (/) zwischen Luft- und Flüssigkeitsbehälter angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT344214D Active DE344214C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE344214C true DE344214C (de)

Family

ID=573151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT344214D Active DE344214C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE344214C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741803A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und/oder dosieren fluessiger bis hochviskoser medien
DE344214C (de)
DE1902486B2 (de) Mischer, insbesondere Vormischer für Anlagen zur Verarbeitung von Mehrkomponenten-Gießharzen
DE6901705U (de) Vorrichtung zum aufbereiten, z.b. mischen und/oder homogenisieren von stoffen
DE3622027A1 (de) Dichtungssystem fuer ruehrer mit untenantrieb
AT11255B (de) Vorrichtung zum Imprägnieren von Flüssigkeiten mit Gasen.
DE544404C (de) Speisevorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen
CH382541A (de) Vorratsbehälter für Auftragssubstanzen, wie Klebstoffe, Lacke oder dergleichen
DE99363C (de)
AT224429B (de) Vorrichtung zum Spülen und Entleeren von Gefäßen mit breiartigen Stoffen
DE4208768C2 (de) Vorrichtung zur Befüllung einer oder mehrerer Gießformen mit fließfähigen Stoffen
DE638241C (de) Verfahren zur Foerderung von Fluessigkeiten
DE104099C (de)
DE63145C (de) Verfahren und Apparat zur Wiedergewinnung der Kohlensäure aus abgezapften Fässern und aus Flaschen oder Fässern, die vor dem Füllen mit Kohlensäure gefüllt sind
DE1453576A1 (de) Vorrichtung zum Pumpen korrosiver Fluessigkeiten,insbesondere Ammoniumcarbonat,in eine Anlage zur Harnstoffsynthese
DE4134008C2 (de) Vorrichtung zum Aufbau eines Überdrucks in einem Behälter
DE288455C (de)
AT363782B (de) Vorrichtung zum dosieren einer chemikalienloesung in stroemende frischfluessigkeit
DE2354105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspritzen fliessbarer stoffe
DE1652325B2 (de) Vorrichtung zum luftlosen foerdern von fluessigkeiten
DE230770C (de)
DE288933C (de)
AT124628B (de) Vorrichtung zum Fördern verschiedenartiger Flüssigkeiten mittels einer einzigen Pumpe und einer einzigen Druckleitung mit nur einem Druckventil, insbesondere als Brennstoffeinspritzvorrichtung für Schwerölmaschinen.
DE39032C (de) Hahnsteuerung für Luftdruck- und Dampfwasserheber
DE118600C (de)