DE3441781A1 - Vorrichtung zum gleichzeitigen steuern von vier elektrischen verbrauchern, insbesondere lautsprechern - Google Patents

Vorrichtung zum gleichzeitigen steuern von vier elektrischen verbrauchern, insbesondere lautsprechern

Info

Publication number
DE3441781A1
DE3441781A1 DE19843441781 DE3441781A DE3441781A1 DE 3441781 A1 DE3441781 A1 DE 3441781A1 DE 19843441781 DE19843441781 DE 19843441781 DE 3441781 A DE3441781 A DE 3441781A DE 3441781 A1 DE3441781 A1 DE 3441781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tracks
conductor
sliding contacts
resistance
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843441781
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Auer (FH)
Helmut 7031 Mötzingen Henninger
Ralf Dipl.-Ing. Leretz (FH), 7270 Nagold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helag Electronic GmbH
Original Assignee
Helag Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helag Electronic GmbH filed Critical Helag Electronic GmbH
Priority to DE19843441781 priority Critical patent/DE3441781A1/de
Priority to GB08527900A priority patent/GB2167242B/en
Publication of DE3441781A1 publication Critical patent/DE3441781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path
    • H01C10/36Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path structurally combined with switching arrangements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04751Position sensor for linear movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

HOEGER1 STELLRECHT & PARTNER 3^41781
PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 ο - D 7000 STUTTGART 1
A 46 363 m Anmelder : helag - electronic GmbH
m - 211 elektromechanisch^ Bau-
25. Oktober 1984 elemente
Calwer Straße 42
_4_ 7270 Nagold
BESCHREIBUNG
Vorrichtung zum gleichzeitigen Steuern von vier elektrischen Verbrauchern, insbesondere Lautsprechern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Steuern von vier elektrischen Verbrauchern, insbesondere Lautsprechern, durch Betätigung eines einzigen Stellgliedes mit vier in einer X-Y-Koordinatenebene beweglichen, paarweise starr miteinander verbundenen Schleifkontakten, die paarweise in X- bzw. Y-Richtung gleitverschieblich sind, mit Leiter- und Widerstandsbahnen in der X-Y-Koordinatenebene, auf denen die Schleifkontakte durch Betätigung des Stellgliedes verschiebbar sind.
Vorrichtungen dieser Art werden in erster Linie als sogenannte Überblendregler in Kraftfahrzeugen, insbesondere PKWs zum Steuern von Lautsprechern eingesetzt, die paarweise vorne und hinten im Kraftfahrzeug angeordnet sind. Bei den bekannten überblendreglern können die einzelnen Lautsprecher nicht mit der an sich erwünschten gegenseitigen Unabhängigkeit eingesteuert werden, um eine insassengerechte Klangverteilung im Kraftfahrzeug zu erzielen. Insbesondere ist es nicht möglich, die Lautsprecher vorne und hinten oder links und rechts einzeln auf Null zu
A 46 363 m
m - 211
25. Oktober 1984 -5-
steuern, d. h. abzuschalten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung so zu gestalten, daß eine individuelle, hörgerechte Steuerung der einzelnen Verbraucher möglich ist und insbesondere einzelne Verbraucher abgeschaltet werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zusätzlich zu den Leiter- und Widerstandsbahnen Isolatorbahnen vorgesehen sind, auf welche die Schleifkontakte zum Zwecke einer Leitungsunterbrechung ebenfalls aufschiebbar sind.
Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen :
Fig. 1 schaubildlich einen Überblendregler für vier Lautsprecher;
Fig. 2 eine Ansicht einer ebenen Platte mit
Leiter-, Widerstands- und Isolatorbahnen für den Überblendregler gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine Untenansicht des Überblendreglers
aus Fig. 1 mit abgenommener Platte gemäß Fig. 2.
-6-
A 46 363 m
m - 211
25. Oktober 1984 -6-
Der in Fig. 1 dargestellte Überblendregler 1 für vier in den Ecken eines Vierecks, insbesondere in einem Kraftfahrzeug angeordnete (nicht dargestellte) Lautsprecher umfaßt ein etwa würfelförmiges Gehäuse 2, aus dessen Oberseite ein in einem Universalgelenk gelagerter, einseitig beweglicher Stellhebel 3 in an sich bekannter Weise herausragt. Im Gehäuse 2 sind (vergl. auch die Untenansicht gemäß Fig. 3) auf entsprechenden Gleitbahnen zwei Schlitten 4,5 in einer X-Y-Koordinatenebene verschieblich, und zwar der Schlitten 4 in X- und der Schlitten 5 in Y-Richtung. Die Schlitten 4, 5 sind in herkömmlicher Weise mit dem Stellhebel 3 verbunden, so daß bei entsprechender Betätigung dieses Hebels die Schlitten 4, 5 einzeln oder gemeinsam entlang ihrer Gleitbahnen verschoben werden können.
An den jeweils außenliegenden Enden des Schlittens 4 sind Schleifkontakte 6, 7, ar. den Enden des Schlittens Schleifkontakte 8, 9 angeordnet, die wegen ihrer jeweiligen starren Verbindung durch die Schlitten 4 bzw. 5 nur paarweise und gemeinsam in X- bzw. Y-Richtung beweglich sind.
Die Schleifkontakte 6, 7, 8 und 9 stehen in schleifender Berührung mit Leiter-, Widerstands- und isolatorbahnen, die nach Art einer gedruckten Schaltung auf einer ebenen Platte 11 angeordnet sind. Wie in Fig. 2 angedeutet, liegen die Schleifkontakte mit linienhafter Berührung bestimmter Länge auf den genannten Bahnen auf, wobei jeweils zwei Bahnen miteinander verbunden werden können. Die Schleifkontakte 6, 7 umfassen jeweils
-7-
A 46 363 m
m - 211
25. Oktober 1984 -7-
eine einzige Kontaktlinie 12 bzw. 13, während die Schleifkontakte 8, 9 je zwei Kontaktlinien 14, 15 bzw. 16, 17 haben. Die Kontaktlinien werden durch die Scheitel winkelförmig abgebogener Kontaktf edern in. an sich bekannter Weise gebildet, wobei die Kontaktfedern 18, 19, welche die Kontaktlinien 14, 15 vermitteln, in Fig. 1 sichtbar s ind.
Im einzelnen weist die Platte 11 folgende Leiter-, Widerstands- und Isolatorbahnen auf : zwei Leiterbahnen 21, 22, die mit Anschlüssen 23, 24 verbunden sind. Der Anschluß 23 erhält die Eingangsspannung der rechtsliegenden Lautsprecher, der Anschluß 24 diejenige derlinks liegenden Lautsprecher. Mit den Leiterbahnen 21, 22 sind elektrisch leitend und unmittelbar anschließend Widerstandsbahnen 25 bzw. 26 verbunden, so daß die Schleifkontakte 6, 7 glatt zwischen den Leiter- und Widerstandsbahnen verschoben werden können. Die Bereiche 27, 28 rechts bzw. links der Widerstandsbahnen 25 und sind als "Isolatorbahnen" ausgebildet. Diese Isolatorbahnen 27, 28 bestehen einfach aus der Oberfläche der elektrisch isolierenden Platte 11. Die Schleifkontakte 6, 7 können glatt zwischen diesen Isolatorbahnen und den Widerstandsbahnen 25, 26 hin- und herverschoben werden.
Die Leiterbahnen 21, 22 verlaufen in X-Richtung. Weitere Leiterbahnen 29, 30, 31, 32 erstrecken sich auf der Platte 11 in Y-Richtung. Diese Leiterbahnen sind wiederum mit Widerstandsbahnen 33, 34, 35 bzw. 36 in der bereits beschriebenen Weise verbunden. Zwischen den Widerstandsbahnen 33, 34 ist eine Isolatorbahn 37, zwischen den Widerstandsbahnen 35, 36 eine
3A4 1
A 46 363 m
m - 211
25. Oktober 1984
Isolatorbahn 38 angeordnet. Die Isolatorbahnen 37, 38 zwischen den genannten Widerstandsbahnen sind so schmal, daß eine Kontaktlinie 14, 15, 16 oder 17, die auf dieser Isolatorbahn 37, 38 liegt, elektrisch von den Widerstandsbahnen 33, 34 bzw. 35, 36 getrennt ist. Die Leiterbahnen 29, 30, 31, 32 sind mit Anschlüssen 39, 40, 41, bzw. 42 verbunden. Mit dem Anschluß 39 ist ein links hinten gelegener Lautsprecher, mit dem Anschluß 40 ein links vorne gelegener Lautsprecher, mit dem Anschluß 41 ein rechts hinten gelegener und mit dem Anschluß 4 2 ein rechts vorne gelegener Lautsprecher verbunden.
Schließlich trägt die Platte 11 noch zwei an ihrem Rand verlaufende, rechtwinklig abgebogene Leiterbahnen 43, 44, deren Schenkel jeweils in X- bzw. Y-Richtung verlaufen. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Schleifkontakte 6, 7, 8, 9 jeweils die Schenkel der Leiterbahnen 43, 44 mit benachbarten Leiterbahnen 21, 22, 29, 30, 31, 32 verbinden können.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Stellung der Schleifkontakte 6, 7,8 und 9 sind zunächst die Leiterbahnen 21, 22 und damit die Eingangsspannungen der rechts bzw. links gelegenen Lautsprecher über die Kontakte 6, 7 mit den Leiterbahnen 43, 44 verbunden. Die Schleifkontakte 8, 9 verbinden die letztgenannten Leiterbahnen 43, 44 mit den Leiterbahnen 29, 30, 31, 32 und versorgen damit die an die Anschlüsse 39, 40, 41, 42 angeschlossenen Lautsprecher gleichmäßig mit ihren Eingangs-* spannungen, so daß alle Lautsprecher in Betrieb sind.
Werden nun z. B. die Kontakte 6, 7 in Fig. 2 nach rechts
-9-
A 46 363 m
m - 211
25. Oktober 1984 -9-
verschoben, so verbleibt die Kontaktlinie 12 auf der Leiterbahn 22, während die Kontaktlinie 13 auf die Widerstandsbahn 25 gelangt. Hierdurch erhalten die links vorne, und hinten gelegenen, an die Klemmen 39, 40 angeschlossenen Lautsprecher die volle Leistung, Während die rechts vorne und hinten liegenden Lautsprecher nur eine geringere Eingangsspannung erhalten, weil sich die Kontaktlinie 13 auf der Widerstandsbahn 25 befindet. Werden die Kontakte 6, 7 mit dem sie tragenden Schlitten 4 weiter nach rechts verschoben, so verbleibt die Kontaktlinie 12 auf der Leiterbahn 22, während die Kontaktlinie 13 schließlich auf die Isolatorbahn 27 gelangt. Dies bedeutet, daß die links liegenden Lautsprecher unverändert ihre volle Eingangsspannung erhalten, während die rechts gelegenen Lautsprecher abgeschaltet sind.
Wenn ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten Position der Schleifkontakte die Kontakte 8 und 9 nach oben verschoben werden, so verbleiben die Kontaktlinien 14 und 16 auf den Leiterbahnen 29 bzw. 31, während die Kontaktlinien 15, 17 auf die Widerstandsbahnen 34 bzw. 36 gelangen. Somit werden die links und rechts vorne liegenden Lautsprecher leiser, während die links und rechts hinten liegenden Lautsprecher ihre volle Lautstärke beibehalten. Den umgekehrten Effekt erzielt man, wenn die Schleifkontakte 8, 9 in Fig. 2 nach unten verschoben werden, wobei die Kontaktlinien 15, 17 auf den Leiterbahnen 30 bzw. 32 verbleiben und die Kontaktlinien 14, 16 auf die Widerstandsbahnen 33 bzw. 35 gelangen : die hinten links und rechts liegenden Lautsprecher werden leiser, die links und rechts vorne angeordneten Lautsprecher
-10-
A 46 363 m
m - 211
25. Oktober 1984 -10-
bleiben ungeändert.
Werden durch Verschieben des Schlittens 5 die Kontaktlinien 14, 16 auf die Isolatorbahnen 37, 38 verbracht, so sind die hinten links und rechts liegenden Lautsprecher abgeschaltet. Liegen die Kontaktlinien 15, 17 auf den Isolatorbahnen 37, 38, so sind die vorne links und rechts liegenden Lautsprecher abgeschaltet.
Es läßt sich leicht verifizieren, daß bei Einstellung entsprechender Zwischenpositionen der einzelnen Schleifkontakte β, 7, 8 und 9 die verschiedenartigsten Lautstärkereinstellungen der Lautsprecheranordnung möglich sind. Somit lassen sich je nach Wunsch der im Kraftfahrzeug befindlichen Personen insassenbezogene, hörgerechte Lautstärke- und Klangeffekte erzielen.
Die Leiterbahnen sind als entsprechende Metallbeschichtungen auf der isolierenden Platte 11 ausgebildet. Die Widerstandsbahnen bestehen aus dünnen Schichten eines elektrisch schlecht leitenden Materials, beispielsweise aus einer Metall- Keramikverbindung I;1 Cermet1!) .
Es ist möglich, den Widerstandsbahnen besondere Flächenkonturen zu geben, z. B. trapez- Y- förmig usw. In Fig. 2 sind beispielsweise die Widerstandsbahnen 25, 26 trapezförmig ausgebildet. Hierdurch lassen sich insbesondere für die rechts bzv/. links liegenden Lautsprecher besondere Steuerungseffekte erzielen, weil bei einer Linearverschiebung der zugeordneten Kontakte,
-11-
A 46 363 m m - 211
25. Oktober 1984 -11-
z. B. der Kontakte 6 und 7 auf den Widerstandsbahnen 25, 26 eine nicht lineare Änderung des Widerstandes stattfindet.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. HOEGER1 STELLRECHT & PARTNER 3441781
    PATENTANWÄLTE UHLANOSTRASSE 14 c · D 70OO STUTTGART 1
    A 46 3 63 m Anmelder : helag - electronic GmbH
    m - 211 elektromechanische Bau-
    25. Oktober 1984 elemente
    Calwer Straße 42
    7 270 Nagold
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Vorrichtung zum gleichzeitigen Steuern von vier elektrischen Verbrauchern, insbesondere Lautsprechern, durch Betätigung eines einzigen Stellgliedes mit vier in einer X-Y-Koordinatenebene beweglichen, paarweise starr miteinander verbundenen Schleifkontakten, die paarweise in X- bzw. Y-Richtung gleitverschieblich sind, und mit Leiter- und Widerstandsbahnen in der X-Y-Koordinatenebene, auf denen die Schleifkontakte durch die Betätigung des Stellgliedes verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Leiterund Widerstandsbahnen (21, 22, 29, 30, 31, 32, 43, bzw. 25, 26, 33, 34, 35, 36) Isolatorbahnen (27, 28, 37, 38) vorgesehen sind, auf welche die Schleifkontakte (6, 7, 8, 9) zum Zwecke einer Leitungsunterbrechung ebenfalls aufschiebbar sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter- und Widerstandsbahnen (21, 22, 29, 30, 31, 32, 43, 44 bzw. 25, 26, 33, 34, 35, 36) zusammen mit den Isolatorbahnen (27, 28, 37, 38) auf einer ebenen Platte (11) angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsbahnen (25, 26, 33, 34, 35, 36) aus einer Metallkeramik-Verbindung (Cermet) bestehen.
    -2-
    A 46 363 m
    m - 211
    25. Oktober 1984 -2-
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolatorbahnen (37, 38) im Laufweg zweier paarweise miteinander verbundener Schleifkontakte (8, 9) zwischen zwei Widerstandsbahnen (33, 34; 35, 36) angeordnet sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolatorbahnen (27, 28) im Laufweg zweier paarweise miteinander verbundener Schleifkontakte (6,7) im Anschluß an Widerstandsbahnen (25, 26) vorgesehen sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifkontakte (6, 7, 8, 9) gleichzeitig eine Widerstandsbahn (25, 26, 33, 34, 35, 36), eine Leiterbahn (21, 22, 29, 30, 31, 32) oder eine Isolatorbahn (27, 28, 37, 38) mit einer weiteren Leiterbahn (43, 44) verbinden.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifkontakte (6, 7, 8, 9) unter Ausbildung einer linienhaften Berührung (Kontaktlinien 12, 13, 14, 15, 16, 17) an den Leiter^ Widerstands- und Isolatorbahnen anliegen.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den Eingangsspannungen zugeordneten Leiter- und Widerstandsbahnen (21, 22; 25, 26) über ein erstes, in einer Koordinatenrichtung (X) jegliches Schleifkontaktpaar (6, 7) mit am Rand der X-Y-Koordinatenebene angeordneten Leiterbahnen (4 3, 44) und die den einzelnen Verbrauchern zuge-
    -3-
    3U1781
    A 46 363 m
    m - 211
    25. Oktober 1984 -3-
    ordneten Leiter- und Widerstandsbahnen (29, 30, 31, 32; 33, 34, 35, 36) über ein zweites, in der anderen Koordinatenrichtung (Y) bewegliches Schleifkontaktpaar (8, 9) mit den am Rand der X-Y-Ebene angeordneten Leiterbahnen (43, 44) verbindbar sind, wobei die Kontaktlinien (14, 15, 16, 17) des zweiten Schleifkontaktpaares (8, 9) gleichzeitig mit zwei je einem Verbraucher zugeordneten Leiter- und Widerstandsbahnen (29, 30, 31, 32; 33, 34, 35, 36) sowie mit einer am Rand der X-Y-Koordinatenebene angeordneten Leiterbahn (43, 44) verbindbar sind, und zwischen zwei je einem Verbraucher zugeordneten Widerstandsbahnen (33, 34; 35, 36) eine Isolatorbahn (37, 38) angeordnet ist.
DE19843441781 1984-11-15 1984-11-15 Vorrichtung zum gleichzeitigen steuern von vier elektrischen verbrauchern, insbesondere lautsprechern Withdrawn DE3441781A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441781 DE3441781A1 (de) 1984-11-15 1984-11-15 Vorrichtung zum gleichzeitigen steuern von vier elektrischen verbrauchern, insbesondere lautsprechern
GB08527900A GB2167242B (en) 1984-11-15 1985-11-12 Device for simultaneously controlling four electrical receivers, in particular loudspeakers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441781 DE3441781A1 (de) 1984-11-15 1984-11-15 Vorrichtung zum gleichzeitigen steuern von vier elektrischen verbrauchern, insbesondere lautsprechern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3441781A1 true DE3441781A1 (de) 1986-05-15

Family

ID=6250388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441781 Withdrawn DE3441781A1 (de) 1984-11-15 1984-11-15 Vorrichtung zum gleichzeitigen steuern von vier elektrischen verbrauchern, insbesondere lautsprechern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3441781A1 (de)
GB (1) GB2167242B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB2167242B (en) 1987-10-14
GB8527900D0 (en) 1985-12-18
GB2167242A (en) 1986-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020479A1 (de) Relais mit benetzten kontakten und ebener schaltkreis mit solchem relais
DE2333508A1 (de) Wechselschalter zur drehrichtungsumkehr eines elektromotors
DE3001365A1 (de) Drehzahlregelschalter
EP0907193B1 (de) Stufenschalter
DE3530383A1 (de) Formgebendes werkzeugaggregat fuer eine strangpressvorrichtung fuer thermoplastifizierten kunststoff
DE1949966B2 (de) Nockeschalter für Hochfrequenz
DE4215097C2 (de) Schalteranordnung
DE1801315C3 (de) Einstellbarer Tandemschichtwiderstand
DE3344376A1 (de) Vakuumschalter
DE3249955C2 (de) Elektrischer Mehrpositions-Schalter
DE3821562C1 (de)
DE3441781A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen steuern von vier elektrischen verbrauchern, insbesondere lautsprechern
WO2009043826A1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement sowie verfahren zur herstellung eines elektrischen vielschichtbauelements
EP0820082B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE1962951A1 (de) Einstellbares Daempfungsglied
DE2462035C3 (de) Tastatur
EP0481993B1 (de) Kontaktanordnung für ein wechsler-relais
DE2625266C2 (de) Schnappschalter mit einer Schnappfeder
DE3603020C2 (de)
DE639885C (de) ABC-Stufenschalter zum Schalten von Reguliertransformatoren unter Last
DE2309992C3 (de) Regeleinrichtung zur richtungsorientierten Intensitatsverteilung einer Toninformation auf wenigstens vier Verbraucher
DE2837292C3 (de) Einstellbarer Tandemwiderstand
DE2416659B2 (de) Vorrichtung zum steuern von mehreren zu einem satz zusammengefassten widerstaenden
DE4033129A1 (de) Schaltvorrichtung
DE2317144C3 (de) Vorrichtung zum koordinierten Verstellen mehrerer Widerstände

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee