DE3441142C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3441142C2 DE3441142C2 DE19843441142 DE3441142A DE3441142C2 DE 3441142 C2 DE3441142 C2 DE 3441142C2 DE 19843441142 DE19843441142 DE 19843441142 DE 3441142 A DE3441142 A DE 3441142A DE 3441142 C2 DE3441142 C2 DE 3441142C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output
- circuit
- ecl
- voltage
- amplifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/01—Shaping pulses
- H03K5/04—Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Manipulation Of Pulses (AREA)
- Logic Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur kombinierten Impulsverlängerung
und Pegelumsetzung in digitalen Schaltungen, bei
denen sehr kurze Impulse einer Logikfamilie (z. B. ECL-Logik)
in längere Impulse einer anderen Logikfamilie (z. B. TTL-Logik
umgesetzt werden sollen.
Als eine solche Anordnung könnte man sich die Reihenschaltung
eines Pegelumsetzers und einer monostabilen Kippstufe, wie in
der Fig. 2 gezeigt bzw. den umgekehrten Fall, wie in der
Fig. 3 gezeigt, vorstellen.
Da die beispielsweise erwähnte TTL-Logik eine verhältnismäßig
große minimale Impulslänge benötigt, verbietet sich
jedoch die Anwendung einer Schaltung nach Fig. 2, wenn es
sich um die Umsetzung sehr kurzer Impule handelt.
Eine Anordnung nach Fig. 3 dagegen erfordert eine monostabile
Kippstufe der schnellen ECL-Logikfamilie. Solche
Kippstufen sind derzeit am Markt zwar erhältlich, doch besitzen
sie eine hohe Leistungsaufnahme und sind vergleichsweise
teuer.
Durch die deutsche Patentschrift 32 43 706 ist ein
ECL-TTL-Signalpegelwandler mit 2 Versorgungsspannungen, die
gegen ein Bezugspotential entgegengesetzte Vorzeichen
haben, bekannt geworden, wobei der zum Anschluß der einen
Versorgungsspannung fließende Speisestrom zur Speisung
eines Eingangs-Differenzverstärkers allein von der anderen
Versorgungsspannung abhängt, die für die Signalpegel der
Ausgangssignale maßgebend ist. Hierzu wird dem Querstrom
eines Spannungsteilers zur Festlegung eines die Höhe des
Speisestroms mitbestimmenden Basispotentials ein von der
ersten Versorgungsspannung abhängiger Strom derart
überlagert, daß der Einfluß der ersten Versorgungsspannung
auf den Speisestrom eliminiert wird. Die Funktion einer
Impulsverlängerung weist diese Schaltung jedoch nicht auf.
In der deutschen Offenlegungsschrift 30 24 273 ist eine
Pegelwandlerschaltung mit Eingangstransistoren, deren
Emitter in Differentialschaltung miteinander verbunden
sind, mit Lastwiderständen, die zwischen den Kollektoren
der Eingangstransistoren und der Versorgungsspannung
geschaltet sind, sowie mit einem Stromquellentransistor und
einer Vorspannungsschaltung, beschrieben. Auch diese
Pegelwandlerschaltung weist eine Impulsverlängerung nicht
auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der
eingangs genannten Art anzugeben, bei der eine kostengünstige
Lösung mit gleichzeitig niedriger Leistungsaufnahme möglich
ist. Die Aufgabe wird durch die im Patentanspruch angeführten
Merkmale gelöst.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Fig. 1 näher erläutert.
Bei der (integrierten) Komparatorschaltung D 2 handelt es sich
um einen Differenzverstärker mit digitalem Ausgang b, der die
üblichen ECL-Pegel annehmen kann. Als gemeinsamer Emitterwiderstand
der Digitalschaltungen D 1 und D 2 dient der Widerstand
R 1. Mit U 1 ist die ECL-Betriebsspannung von - 5, 2 Volt
bezeichnet.
Die an den invertierenden Eingängen von D 2 u nd N 1 I, in der
Fig. 1 mitbezeichnet, anliegende Bezugsspannung betrage beispielsweise
- 1,3 Volt und liegt etwa in der Mitte der Potentiale
für ECL-1 und ECL-0.
Für die von der Digitalstufe D 1 gelieferten Impulse sollen
folgende Bedingungen gelten:
- 1. Die Pulsdauer ist kleiner als die Summe der Signallaufzeiten von N 1 I plus N 1 II.
- 2. Die Pausendauer ist größer als die Summe der Signallaufzeiten von N 1 I plus N 1 II.
- 3. Die Pause entspricht dem ECL-0-Pegel.
Ohne ankommende Impulse stellt sich in der Schaltung ein
stabiler Zustand ein:
- 1. Der Ausgang b und der nicht-invertierende Eingang c von D 2 liegt auf ECL-0-Pegel.
- 2. Der Ausgang e von N 1 I liegt auf maximal negativem Potential, ähnlich der negativen Betriebsspannung U 2.
- 3. Am Schaltungsausgang B erzeugt der Spannungsteiler R 3/R 4 die Spannung OV, dabei beträgt die Spannung U 5 üblicherweise + 5V.
- 4. Der Ausgang g des Verstärkers N 1 II habe einen offenen npn- Kollektor, der zugehörige Emitter liege am Potential U 2 (z. B. U 2 = - 2V). Mit der festen Vorspannung U 4 = + 2V wird der offene Kollektor von N 1 II hochohmig.
Für einen einzelnen ankommenden Impuls gemäß obigen Bedingungen
ergibt sich folgender Signalverlauf:
- 1. Der Ausgangs-Emitter der Digitalschaltung D 1 nimmt kurzzeitig das Potential ECL - 1 an, das sich auf den nichtinvertierenden Eingang c der Komparatorschaltung D 2 überträgt.
- 2. Der Emitter der Digitalschaltung D 1 wird wieder stromlos; der Pegel ECL - 1 bleibt an der Komparatorschaltung D 2 jedoch vorläufig erhalten, da der Widerstand R 2 für ein bistabiles Verhalten sorgt.
- 3. Der Verstärker N 1 I nimmt nach seiner internen Signallaufzeit am Ausgang e ein maximal positives Potential an, ähnlich der positiven Betriebsspannung U 3 (z. B. gelte U 3 = + 5V). Dadurch ergibt sich am Ausgang B der Gesamtschaltung eine TTL-1-Spannung.
- 4. Der Verstärker N 1 II wird nach seiner internen Laufzeit am Ausgang g niederohmig und zwingt die Komparatorschaltung D 2 wieder auf ECL-0-Niveau.
- 5. Daraufhin wird der Verstärker N 1 I nach seiner internen Laufzeit am Ausgang wieder maximal negativ, so daß die Spannung am Ausgang B wieder den TTL-0-Pegel annimmt.
- 6. Dadurch wird der Verstärker N 1 II an seinem Ausgang g hochohmig und die Anordnung befindet sich wieder in ihrem stabilen Ausgangszustand.
Die am Ausgang B auftretende Impulsdauer ergibt sich näherungsweise
aus der Summe der Signallaufzeiten in den Verstärkern
N 1 I und N 1 II und ermöglicht die weitere Verarbeitung mit
TTL-Bausteinen.
Claims (1)
- Anordnung zur kombinierten Impulsverlängerung und Pegelumsetzung digitaler Signale, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitterausgang (a) einer Digitalschaltung (D 1) verbunden ist mit dem Emitterausgang (b) einer digitalen Komparatorschaltung (D 2), deren nicht-invertierender Eingang (c) über einen Widerstand (R 2) mit ihrem Ausgang (b) zwecks Erzielung einer Gleichstrom-Mitkopplung verbunden ist, und daß dieser nicht-invertierende Eingang (c) mit dem Eingang (d) eines linearen Verstärkers (N 1 I) verbunden ist, dessen Ausgang (e) dem Eingang (f) eines weiteren linearen Verstärkers (N 1 II) zugeführt wird, und daß dieser Verstärker (N 1 II) als Ausgang (g) einen offenen Kollektor besitzt, welcher mit dem nicht-invertierenden Eingang (c) der Komparatorschaltung (D 2) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843441142 DE3441142A1 (de) | 1984-11-10 | 1984-11-10 | Anordnung zur impulsverlaengerung und pegelumsetzung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843441142 DE3441142A1 (de) | 1984-11-10 | 1984-11-10 | Anordnung zur impulsverlaengerung und pegelumsetzung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3441142A1 DE3441142A1 (de) | 1986-05-15 |
DE3441142C2 true DE3441142C2 (de) | 1990-02-08 |
Family
ID=6250001
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843441142 Granted DE3441142A1 (de) | 1984-11-10 | 1984-11-10 | Anordnung zur impulsverlaengerung und pegelumsetzung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3441142A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4127805A1 (de) * | 1990-08-22 | 1992-03-05 | Mitsubishi Electric Corp | Pegelumwandlungseinrichtung und verfahren zur pegelumwandlung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4366397A (en) * | 1979-06-29 | 1982-12-28 | Hitachi, Ltd. | Level conversion circuit |
DE3015441C2 (de) * | 1980-04-22 | 1982-01-14 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung zur Gegentaktübertragung binärer Signale |
DE3243706C1 (de) * | 1982-11-25 | 1984-03-22 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | ECL-TTL-Signalpegelwandler |
-
1984
- 1984-11-10 DE DE19843441142 patent/DE3441142A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4127805A1 (de) * | 1990-08-22 | 1992-03-05 | Mitsubishi Electric Corp | Pegelumwandlungseinrichtung und verfahren zur pegelumwandlung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3441142A1 (de) | 1986-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3103969A1 (de) | "versorgungsspannungstreiber fuer einen differentialverstaerker" | |
DE3024936C2 (de) | Wechselspannungsverstärker in Form einer integrierten Schaltung | |
DE2719462A1 (de) | Transistor-treiberschaltung | |
DE3133684C2 (de) | Elektronische analoge Schaltvorrichtung | |
CH640091A5 (de) | Schaltungsanordnung zur fehlererkennung in digitalsignalen. | |
DE69918394T2 (de) | Begrenzungsschaltung für einen analogen Verstärker | |
DE3525522C2 (de) | ||
DE1270609B (de) | Schwellwertschaltung fuer bistabile Signale | |
DE3441142C2 (de) | ||
DE2907231C2 (de) | Monostabiler Multivibrator | |
DE3713687C2 (de) | ||
DE3147562A1 (de) | "schaltung mit veraenderbarer impedanz" | |
DE68925748T2 (de) | Logische Schaltung | |
DE3718001C2 (de) | ||
DE1499882A1 (de) | Kernspeicher-Verstaerker | |
DE19744893C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines pulsweitenmodulierten Signals | |
DE2140509A1 (de) | Leseverstärker | |
DE1246027B (de) | Logische Schaltung aus zwei in Stromuebernahme-schaltung geschalteten Transistoren | |
DE3131956C2 (de) | Schaltstufe | |
DE69802901T2 (de) | Verriegelungsschaltung | |
DE1512749C (de) | Verstarker mit Gegentakteingang und Ein tak tausgang | |
DE1083074B (de) | Kombinierte UND-Torschaltung | |
DE1275594B (de) | Impulsverstaerkerschaltung mit einer zwischen den Eingang und den Ausgang eingeschalteten Diode | |
DE2253328C2 (de) | Einrichtung zur Erkennung von Daten | |
DE1541762A1 (de) | Schaltung zum Feststellen des Spitzenwertes eines Impulses |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |