DE3440493A1 - Haengeschirm - Google Patents

Haengeschirm

Info

Publication number
DE3440493A1
DE3440493A1 DE19843440493 DE3440493A DE3440493A1 DE 3440493 A1 DE3440493 A1 DE 3440493A1 DE 19843440493 DE19843440493 DE 19843440493 DE 3440493 A DE3440493 A DE 3440493A DE 3440493 A1 DE3440493 A1 DE 3440493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
ball
crown
locking
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843440493
Other languages
English (en)
Other versions
DE3440493C2 (de
Inventor
Gustav Adolf Frauenfeld Glatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glatz AG
Original Assignee
Glatz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glatz AG filed Critical Glatz AG
Publication of DE3440493A1 publication Critical patent/DE3440493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3440493C2 publication Critical patent/DE3440493C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B11/00Umbrellas characterised by their shape or attachment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B17/00Tiltable umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0031Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm
    • A45B2023/0037Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm the support arm being attached to the stick or to the crown, the canopy being suspended there below
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S135/00Tent, canopy, umbrella, or cane
    • Y10S135/909Fitting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32647Plural concave surfaces with diverse curvature
    • Y10T403/32655Interposed concavo-convex component

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Hanges chirm
Die Erfindung betrifft einen Hängeschirm gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
Hängeschirme der eingangs genannten Art sind bekannt, so beispielsweise aus der CH-PS 367 290. Dabei ist die Schraubspindel in das Gewinde einer Querwand einer Hülse des Kugelgelenkes eingeschraubt und drückt auf einen Arretierkörper, der einen Teil der Gelenkpfanne bildet. Die Schraubspindel dient dabei gleichzeitig als kurzer Schirmstock, der in seinem oberen Teil die Krone des Schirmes trägt und in seinem unteren Teil die Schiebehülse des Schirmes, wenn dieser aufgespannt ist. An dem unteren Ende der Schraubspindel ist ein schwenkbarer Hebel angelenkt, der einerseits zur Betätigung der Schraubspindel dient und andererseits zur Arretierung der Schiebehülse im gespannten Zustand des Schirmes. Es hat sich als ungünstig erwiesen, dass die Krone und die Schiebehülse auf der Schraubspindel frei drehbar sind. Bei gelöster Arretierung kann es nun vorkommen, dass der Schirm durch Wind oder unbedachtes Handhaben mehrfach in einer Richtung gedreht wird, die der Oeffnungsrichtung der Schraubspindel entspricht. Reibkräfte zwischen dem Schirmgestell und dem Schirmstock bzw. der Schraubspindel können diese mitnehmen, sodass sie aus dem Kugelgelenk ausgeschraubt wird und der Schirm herunterfällt.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Hängeschirm der eingangs genannten Art so auszubilden, dass ein unbeabsichtigtes Lösen des Schirmes vom Gelenk ausgeschlossen ist.
Die gestellte Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass eine Sicherungsvorrichtung vorhanden ist, die ein unbeabsichtigtes Lösen des Schirmes vom Kugelgelenk verhindert.
Eine solche Sicherungsvorrichtung kann auf sehr verschiedene Art ausgestaltet sein. Sie kann entweder verhindern, dass die Schraubspindel über ein gewisses Mass aus dem Kugelgelenk herausschraubbar ist, dann kann das Schirmgestell durchaus frei drehbar an der Schraubspindel angeordnet sein, ein Herausschrauben über einen gewissen Betrag ist jedoch nicht möglich. Andererseits kann die Sicherungsvorrichtung auch so gestaltet sein, dass sie das Schirmgestell drehfest mit dem Kugelgelenk verbindet. Dann wird ein Drehen des Schirmgestells als solches vermieden, sodass die Herausschraubbarkeit der Schraubspindel primär nicht kritisch ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Hängeschirmes sind in den Ansprüchen 2 bis 11 umschrieben.
Eine besonders einfache Lösung umschreibt Anspruch 2, wenn die Gelenkkugel direkt am Schirm angeordnet ist. Die Gelenkkugel kann dann direkt fest mit der Schirmkrone verbunden sein, wobei dann zweckmässigerweise ein Teil der Gelenkkugel als Arretierkörper ausgebildet ist und mittels der Schraubspindel gegen die Gelenkpfanne pressbar ist. Vorteilhafter ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 3, da hier die Gelenkkugel unverändert bleiben kann und lediglich die Gelenkpfanne einen Arretierkörper enthalten muss. Dabei kann es genügen, wenn nach Anspruch 4 der Kopf der Schraubspindel selbst als Arretierkörper ausgebildet ist.
— O —
Anspruch 5 beschreibt eine einfache Lösung einer Sicherungs-· vorrichtung, wobei diese verhindert, dass die Schraubspindel über einen zulässigen Spindelweg verstellbar ist. Das Schirmgestell kann dann frei drehbar an der Schraubspindel angeordnet sein. Allerdings ist hier ein Lösen des Schirmes von dem Gelenk erschwert.
Bei der Ausführungsform nach Anspruch 6 ist die freie Drehbarkeit des Schirmes bezüglich des Kugelgelenkes unterbunden. Hingegen ist die freie Bedienbarkeit der Schraubspindel nicht behindert. Die Sicherungsvorrichtung kann beispielsweise eine Sicherungsschraube sein, welche Teile des Gelenkes mit der Krone verbinden. In diesem Falle ist ein Lösen des Schirmes vom Gelenk erschwert und umständlich. Dieser Nachteil wird durch die Ausführungsform des Anspruches 7 behoben. Beim Einschrauben der Schraubspindel in Teile des Kugelgelenkes können dann die vorstehenden Enden der Torsionsfeder zum Eingriff gebracht werden. Ein besonders einfaches Lösen des Schirmes von dem Kugelgelenk gestattet die Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei ein ungewolltes Oeffnen des Bajonettverschlusses durch eine Weiterbildung nach Anspruch 9 verhindert wird. Ein besonders einfaches Befestigen des Schirmes am Kugelgelenk ermöglicht auch eine Ausgestaltung der Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 10, da dann der Schirm lediglich in das Kugelgelenk eingefahren werden muss und sofort einrastet. Durch Betätigen der Schnappglieder ist ein unverzügliches einfaches Lösen des Schirmes vom Kugelgelenk gewährleistet. Eine weitere, sehr einfache lösbare Befestigung des Schirmes am Kugelgelenk beschreibt Anspruch 11.
3U0493
AusführungsbeispieLe der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 einen Hängeschirm an einem Ausleger eines
Ständers in Seitenansicht;
Figur 2 ein Kugelgelenk mit anhängenden Schirm
teilen im Ausschnitt und im Vertikalschnitt;
Figur 3 ein Kugelgelenk mit einer Torsionsfeder
als Sicherungselement, im Ausschnitt und imVertikalschnitt;
Figur 4 ein Kugelgelenk mit einer auf die Schraub
spindel wirkenden Sicherungsschraube, im Ausschnitt und im Vertikalschnitt;
Figur 5 ein Kugelgelenk mit einem Bajonettver
schluss als Sicherungsvorrichtung, im Ausschnitt und im Vertikalschnitt;
Figur 6 das Kugelgelenk der Figur 5 im Schnitt
VI-VI der Figur 5;
Figur 7 ein Kugelgelenk mit einer Schnappvorrich
tung als Sicherungsvorrichtung, im Ausschnitt und im Vertikalschnitt; und
Figur 8 ein Kugelgelenk, bei dem die Kugel an der
Krone des Schirmes angeordnet ist im Vertikalschnitt und im Ausschnitt.
Die Figur 1 zeigt einen an einem Sockel. 2 angeordneten Ständer 4, der an seinem oberen Ende einen Ausleger 6 aufweist. An diesem ist ein Hängeschirm 8 angeordnet, der einen Schirm 10 aufweist, dessen Krone 12 über ein Kugelgelenk 14 mit dem Ausleger 6 verbunden ist.
Die Figur 2 zeigt Details des Kugelgelenkes 14 und der angrenzenden Teile des Schirmes 10. Die Gelenkkugel 16 des Kugelgelenkes 14 ist am Ausleger 6 befestigt und in einer Gelenkpfanne 18 gelagert. Die Gelenkpfanne 18 wird gebildet durch eine Hülse 20, die an ihrem oberen Rand 22 die Gelenkkugel 16 übergreift. Die Hülse 20 besitzt eine seitliche Ausnehmung 24 zur Aufnahme des Halses 26 der Gelenkkugel 16, wenn der Schirm 10 beispielsweise um 90 gegen den Ausleger 6 geschwenkt werden soll. In der Hülse 20 ist ein Arretierkörper 28 axial ve rschieb I ich angeordnet, der einen weiteren Teil der Gelenkpfanne 18 bildet. Der Arretierkörper 28 stützt sich an einer Schraubspindel 30 ab, die in einem Schraubring 32 koaxial zur Achse 34 des Schirmes 10 eingeschraubt ist. Durch mehr oder weniger weites Einschrauben der Schraubspindel 30 wird der Arretierkörper 28 gegen die Gelenkkugel 16 gepresst, sodass das Kugelgelenk 14 in jeder beliebigen Stellung arretierbar ist.
Die Schraubspindel 30 wird gebildet durch einen Gewindebolzen 36, der in den Schraubring 32 eingeschraubt ist und die Krone 38 des Schirmes 10 trägt. Nach unten ist an dem Gewindebolzen 36 über einen Ringteil 40 eine Hülse 42 angeschlossen. Die Hülse 42 bzw. der Ringteil 40 dienen einerseits zur Abstützung der Krone 12 am Gewindebolzen 36 und andererseits
als kurzer Schirmstock zur Aufnahme der Schiebehülse 44 des Schirmes 10, wenn dieser geöffnet ist. Am unteren Ende der Hülse 42 der Schraubspindel 30 ist ein Schwenkhebel 46 angelenkt, der in seiner koaxialen Stellung zur Schraubspindel 30 das Einführen der Schiebehülse 44 gestattet. In seiner in Figur 1 dargestellten abgewinkelten Stellung dient der Schwenkhebel 46 einerseits zum Abstützen der Schiebehülse 44 an der Schraubspindel 30 und andererseits als Betätigungshebel zum Drehen der Schraubspindel. Eine der Hülse 42 angeordnete Feder 48 dient zum Arretieren des Schwenkhebels 46 in der jeweiligen Stellung.
Zum Sichern des Schirmes 10 am Kugelgelenk 14 dient eine Sicherungsvorrichtung 50, die gebildet wird aus Sicherungsschrauben 52, die durch Bohrungen 54 in der Hülse 20 der Gelenkpfanne 18 in Gewindebohrungen 56 der Krone 12 eingeschraubt sind, und so die Krone 12 mit der Gelenkpfanne 18 drehsicher verbinden.
Die Figur 3 zeigt eine weitere Sicherungsvorrichtung 58 zum verdrehsicheren Verbinden der Krone 60 mit der Gelenkpfanne 62 des Kugelgelenkes 64. Hierzu ist eine Torsionsschraubenfeder 66 vorhanden, die innerhalb der Hülse 68 der Gelenkpfanne 62 um die Schraubspindel 70 angeordnet ist. Die Torsionsschraubenfeder 66 weist vorstehende Federenden 72, 74 auf, die parallel zur Achse 34 des Schirmes verlaufen und einerseits in eine Bohrung 76 im Schraubring 78 und andererseits in eine Bohrung 80 der Krone 60 eingreifen. Das Ineingriffbringen kann beim erstmaligen Montieren der Schraubspindel 70 im Schraubring 78 des Kugelgelenkes 64 erfolgen.
Beim Ausführungsbeispiel der Figur 4 ist eine Sicherungsvorrichtung 82 vorhanden, die mindestens eine Sicherungsschraube 84 aufweist, welche in eine Umfangsnut 86 der Schraubspindel 88 eingreift, die in einem Schraubring 90 in der Hülse 9 2 der Gelenkpfanne 94 angeordnet ist. Die Nutenbreite B entspricht dem zulässigen Spindelweg plus dem Durchmesser der Sicherungsschraube 84. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Krone 96 frei drehbar an der Schraubspindel 88 angeordnet, kann diese aber nur so weit mitnehmen, bis die Schraubspindel 88 mit einer Seite der Umfangsnut 86 an der Sicherungsschraube 84 ansteht. Die Gelenkpfanne 94 des Kugelgelenkes 85 ist mit einem von der Schirmachse radial verlaufenden Schlitz 87 für den Hals 89 der Gelenkkugel 91 und einer seitlichen Oeffnung 93 zum Ausfahren der Gelenkkugel zu versehen, ein Ausfahren ist dann möglich, wenn die die Gelenkkugel 91 in der Gelenkpfanne 94 haltende Schraubspindel 88 soweit zurückgeschraubt ist, dass die Gelenkkugel 91 soweit von der Gelenkpfanne abnehmbar ist, dass sie über den Rand der Gelenkpfanne aus der seitlichen Oeffnung für die Gelenkkugel ausfahrbar ist.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine weitere besonders bevorzugte Art einer Sicherungsvorrichtung gegen das unbeabsichtigte Lösen des Schirmes vom Kugelgelenk 100. Die als Bajonettverschluss ausgebildete Sicherungsvorrichtung weist einen an der Krone 102 angeordneten Zapfen 104 auf, der an seinem oberen Ende zwei diametral gegenüberstehende Rastnocken 106 besitzt. Diese sind mit der Hülse 108 der Gelenkpfanne 110 des Kugelgelenkes 100 verbindbar, indem die Rastnocken 106 durch diametral gegenüberliegende Ausnehmungen 112 in einem Innenring 114 der Hülse 108 axial in die Hülse 108 einführbar
3^40493
sind, sodass die Rastnocken 106 hinter dem Innenring 114 zu Liegen kommen und durch seitliches Verdrehen Rast ausnehmungen 116 gegenüberstehen, in die sie beim Anziehen der Schraubspindel 118 einrasten. Die Schraubspindel 118 ist im Zapfen 104 der Krone 102 eingeschraubt und weist mit ihrem oberen Ende gegen die Gelenkkugel 120. Die Schraubspindel 118 besitzt an ihrem oberen Ende einen Arretierkörper 122, der einerseits mit der Gelenkkugel 120 zusammenwirkt und andererseits einen Sicherungsring 124 trägt, der ein ungewolltes Lösen der Schraubspindel 118 von der Krone 102 verhindert.
Die Figur 7 zeigt eine weitere Sicherungsvorrichtung 126, die als Schnappvorrichtung ausgebildet ist. Hierzu sind in der Hülse 128 der Gelenkpfanne 130 am Umfang verteilte Schnappglieder 132 angeordnet, die in Einfahrrichtung der Krone 134 des Schirmes weisen. Die abgewinkelten Schnappglieder 132 sind hierzu in Schlitzen 136 der Hülse 128 an Zapfen 138 verschwenkbar gelagert. Vorspannfedern 140 spannen die Schnappglieder 132 gegen einen Anschlag 142 vor, an dem die Schnappglieder 132 auch dann anstehen, wenn die Krone 134 in die Hülse 128 eingesetzt ist. Die nach innen rangenden Enden 144 der Schnappglieder 132 greifen in Rückha I teausnehmungen 146 z.B. eine Ringnut des Zapfens der Krone 134 ein. Die Schraubspindel 148 trägt an ihrem oberen Ende wiederum einen Arretierkörper 150, der mit der Gelenkkugel 152 zusammenwirkt. Die Schraubspindel 148 ist wiederum im Zapfen der Krone 134 schraubbar gelagert.
Die Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kugelgelenkes 154, bei dem die Gelenkkugel 156 mit der Krone
158 verbunden ist. Hierzu weist die Krone 158 einen nach oben weisenden Stutzen 160 auf, in dem eine Schraubspindel 162 drehbar gelagert ist und mit einem Gewinde 164 zusammenwirkt. Die Schraubspindel steht über den Stutzen 160 vor und ragt in eine Bohrung 166 im Hals 168 der Gelenkkugel 156 hinein, bis zu einem Arretierkörper, der einen Abschnitt der Gelenkkugel bildet und mittels der Schraubspindel 162 radial nach aussen bewegt und gegen die Gelenkpfanne 172 vorgespannt werden kann. Der Anschluss des Stutzens 160 der Krone 158 am Hals 168 der Gelenkkugel erfolgt über eine am Hals 168 der Gelenkkugel 156 angeordnete Ueberwurfmutter 174, die mit einem Aussengewinde 176 eines Flansches 178 des Stutzens 160 verschraubt ist.
Um ein Lösen der Flanschverbindung und damit des Schirmes vom Kugelgelenk 154 zu vermeiden, ist eine Sicherungsvorrichtung 180 vorhanden. Diese weist einen an der Stirnseite des Flansches 178 angeordneten Zapfen 182 auf, der in eine Bohrung 184 im Hals 168 der Gelenkkugel einrastet, bevor die Verbindung mittels der Ueberwurfmutter 174 hergestellt wird.
Es sind noch zahlreiche weitere Ausführungsbeispiele denkbar. Weiter sind Merkmale der vorliegenden Ausführungsbeispiele untereinander austausch- bzw. ergänzbar.
Bezugszeichen Liste
B Nutenbreite
2 Sockel
4 Ständer
6 Aus Lege r
8 Hängeschirm
10 Schirm
12 Krone
14 KugeLgeLenk
16 GeLenkkugeL
18 Gelenkpfanne
20 HüLse
22 oberer Rand
24 Ausnehmung
26 HaLs von 16
28 Arretierkörper
30 SchraubspindeL
32 Schraubring
34 Achse
36 GewindeboLzen
38 Krone
40 RingteiL
42 HüLse
44 SchiebehüLse
46 S chwenkhebe L
48 Feder
50 Sicherungsvorrichtung
52 Sicherungsschraube
54 Bohrung in
56 Gewindebohrung
58 Sicherungsvorrichtung
60 Krone
62 Gelenkpfanne
64 Kugelgelenk
66 Torsionsschraubenfeder
68 Hülse
70 Schraubspindel
72 Federende von
74 Federende von
76 Bohrung
78 Schraubring
80 Bohrung
82 Sicherungsvorrichtung
84 Sicherungsschraube
85 Kugelgelenk
86 Umfangsnut
87 Schlitz in
88 Sch raubspi ndeI
89 Hals
90 Schraubring
91 Gelenkkugel
92 Hülse
93 Oeffnung
94 Gelenkpfanne
95 Rand
96 Krone
98 Sicherungsvorrichtung
Kugelgelenk Krone Zapfen Rastnocken Hülse Gelenkpfanne Ausnehmung Innenring Rast ausnehmung
1 8 Schraubspindel
120 GeLenkkugel
122 Arretierkörper
124 Sicherungsring
126 Sicherungsvorrichtung
128 Hülse
130 Gelenkpfanne
132 Schnappglied
134 Krone
136 Schlitz
138 Zapfen
140 Vorspannfeder
142 Anschlag
144 Ende von 132
146 Rückhalteausnehmung
148 Schraubspindel
150 Arretierkörper
152 Gelenkkugel
154 Kugelgelenk
156 Gelenkkugel
158 Krone
160 Stutzen
162 Schraubspindel
164 Gewi nde
166 Bohrung
168 Hals
170 Arretierkörper
172 Gelenkpfanne
174 Ueberwurf mutter
176 Aussengewinde
178 Flansch
180 Sicherungsvorrichtung
182 Zapfen
184 Bohrung
- Leerseite -

Claims (11)

Patentansprüche :
1. Hängeschi r m , dessen Krone über ein Kugelgelenk mit einem Halter verbunden ist, wobei im Kugelgelenk zu dessen Arretierung ein Arretierkörper vorhanden ist, der mittels einer koaxial zur Schirmachse angeordneten Schraubspindel betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Sicherungsvorrichtung (50, 58, 82, 98, 126, 180) gegen unbeabsichtigtes Lösen des Schirmes (10) vom Kugelgelenk (14, 64, 100, 154) aufweist.
2. Hängeschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkkugel (15ό) des Kugelgelenkes (154) am Schirm (10) angeordnet ist, wobei vorzugsweise ein Teil der Gelenkkugel (156) als Arretierkörper (170) mittels der Schraubspindel (162) gegen die Gelenkpfanne (172) pressbar ist .
MAMirz FINSTERWALO HEYN- MORGAN 8000 MÜNCHEN 22 ROBtRT-KOCH-STRASSEI - TEL. (089j 22 4? 11 - TELEX 5296?2 ΡΛΓΜΙ- FA/ 1089) 29 7ri 75
3. Hängeschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkpfanne (18, 62, 94, 110, 130) des Kugelgelenkes am Schirm (10) angeordnet ist, wobei vorzugsweise ein Teil der Gelenkpfanne (18, 62, 94, 110, 130) als Arretierkörper (28, 62, 94) mittels der Schraubspindel (30, 70, 88, 118, 130) gegen die Gelenkkugel (16, 120, 152) pressbar ist.
4. Hängeschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf der Schraubspindel (118, 148) als Arretierkörper (122, 150) ausgebildet ist.
5. Hängeschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (82) mindestens eine in einem Gelenkteil (94) angeordnete Sicherungsschraube (84) aufweist, die in eine Umfangsnut (86) in der Schraubspindel (88) eingreift, wobei die Nutenbreite (B) dem zulässigen Spindelweg plus dem Durchmesser der Sicherungsschraube entspricht.
6. Hängeschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (50, 58, 98, 180) Mittel (52, 66, 132, 182, 184), z.B. Sicherungsschrauben (52) zum verdrehsicheren Verbinden der Krone (12, 38, 60, 102, 158) mit einem Gelenkteil (18, 62, 94, 156) aufweist.
7. Hängeschirm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdreh-Sicherungsmittel eine Torsionsschraubenfeder (66) mit achsparallel vorstehenden Federenden (72, 74) aufweisen, die bei einer in eine Hülse (68) des Kugelgelenkes (64) eingreifenden Krone (60) in achsparallele Bohrungen (76, 80) in der Krone (60) bzw. in der Hülse (68) eingreifen.
* 3440433
8. Hängeschirm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (98) als Bajonettverschluss zwischen der Krone (102) und einem Teil (110) des Kugelgelenkes (100), vorzugsweise der Gelenkpfanne (110) ausgebildet ist, wobei der Bajonettverschluss Rastausnehmungen (116) für das Einrasten von Rastnocken (106) aufweist.
9. Hängeschirm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülse (108) der Gelenkpfanne (110) einen Innenring (114) aufweist, der Ausnehmungen (112) für den axialen Durchtritt von Rastnocken (106) sowie in Umfangsrichtung versetzte Rastausnehmungen (116) für das Einrasten der Rastnocken (106) enthält.
10. Hängeschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (126) eine Schnappvorrichtung aufweist, die in der Hülse (128) der Gelenkpfanne (130) am Umfang verteilt angeordnete, in Einfahrrichtung weisende und radial nach innen vorgespannte Schnappglieder (132) aufweist, die in Ausnehmungen (146) in einem Halsteil der Krone (134) einrasten.
11. Hängeschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gelenkpfanne (94) des Kugelgelenkes (85) an der der Gelenkkugel (91) zugewandten Seite einen von der Stirnachse radial verlaufenden Schlitz (87) für den Hals (89) der Gelenkkugel (91) aufweist, der sich seitlich bis zu einer Oeffnung (93) zum Durchtritt der Gelenkkugel (91) fortsetzt, derart, dass bei gelöster Schraubspindel (88) ein seitliches Aus- und Einfahren der Gelenkkugel (91) bezüglich der Gelenkpfanne (94) möglich ist.
DE19843440493 1984-09-07 1984-11-06 Haengeschirm Granted DE3440493A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4284/84A CH666166A5 (de) 1984-09-07 1984-09-07 Haengeschirm.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3440493A1 true DE3440493A1 (de) 1986-03-13
DE3440493C2 DE3440493C2 (de) 1987-02-12

Family

ID=4273239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843440493 Granted DE3440493A1 (de) 1984-09-07 1984-11-06 Haengeschirm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4674523A (de)
CH (1) CH666166A5 (de)
DE (1) DE3440493A1 (de)
IT (1) IT1185687B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674523A (en) * 1984-09-07 1987-06-23 Glatz Ag Suspension umbrella with ball joint securing device
EP0374364A2 (de) * 1988-12-22 1990-06-27 L. Stromeyer & Co. AG Hängeschirm
DE4407188C1 (de) * 1994-03-04 1994-12-08 May Anton Hängeschirm

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974802A (en) * 1989-06-19 1990-12-04 Hava Nice Life, Inc. Adjustable swivel
US5588767A (en) * 1994-05-05 1996-12-31 Merlo; Werner O. Locking joint mechanism
IT233974Y1 (it) * 1994-07-27 2000-02-16 Fim Srl Ombrellone pensile a supporto laterale
US5499644A (en) * 1995-05-25 1996-03-19 Tye-Sil Corporation Sunshade assembly
GB9517279D0 (en) * 1995-08-23 1995-10-25 Clayton I Multi-adjustable sun umbrella
EP0858560B1 (de) * 1995-11-03 1999-09-08 Werner O. Merlo Gelenkmechanismus
US6494635B1 (en) * 1995-11-03 2002-12-17 Werner O. Merlo Joint mechanism
US6199572B1 (en) 1998-07-24 2001-03-13 Negocios De Estela S.A. Collapsible shelter/tent with frame locking mechanism
US6371139B1 (en) 2000-08-22 2002-04-16 Dror Simchori Bracket for facilitating displacement of a parasol in an arcuate path
ES2238521T3 (es) 2001-07-23 2005-09-01 Glatz Ag Baston de sombrilla y sombrilla con baston de sombrilla de este tipo.
US7249753B2 (en) 2002-08-07 2007-07-31 Gustav Adolf Glatz Winch, particularly for driving an umbrella
CN2686387Y (zh) * 2004-02-24 2005-03-23 马准安 吊伞的伞面倾斜调节机构
CN2724479Y (zh) * 2004-09-17 2005-09-14 马准安 新型弯臂伞结构
US7412985B2 (en) * 2004-06-08 2008-08-19 Oliver Joen-An Ma Umbrella with rotation mechanism
US7178535B2 (en) * 2004-08-19 2007-02-20 Fred Eder Umbrella with improved hub
CN2781858Y (zh) * 2005-03-11 2006-05-24 马准安 吊伞伞面倾斜机构
CN2843147Y (zh) * 2005-06-08 2006-12-06 马准安 一种弯臂伞伞面倾斜机构
BRPI0520637A2 (pt) * 2005-09-29 2009-05-19 Yancu Solomovitz Brief braço mecánico multidirecional articulado para suportar e suspender objetos para uso mão livre
KR100694174B1 (ko) 2006-04-24 2007-03-12 백남용 파라솔의 각도 조절 장치
DE102007021821B4 (de) * 2007-05-07 2016-02-25 Yotrio Group Co.Ltd. Schirm
EP2191153A1 (de) * 2007-08-17 2010-06-02 Werner O. Merlo Endlos verstellbare positioniervorrichtung
TWM342100U (en) * 2007-10-25 2008-10-11 mei-xiang Bai Heating and temperature-preserving cover
KR200446005Y1 (ko) * 2008-09-01 2009-09-17 조희갑 파라솔 지지장치
US8066021B2 (en) * 2009-02-04 2011-11-29 Oliver Joen-An Ma Umbrella hinge
USD719342S1 (en) 2011-12-26 2014-12-16 Oliver Joen-An Ma Umbrella rib connector
USD759955S1 (en) * 2011-12-26 2016-06-28 Oliver Joen-An Ma Umbrella
USD719343S1 (en) 2012-01-16 2014-12-16 Oliver Joen-An Ma Umbrella runner
CN202774562U (zh) 2012-06-18 2013-03-13 宁波万汇休闲用品有限公司 伞面角度调节机构
US9113683B2 (en) 2012-10-22 2015-08-25 Oliver Joen-An Ma Umbrella
US9615636B2 (en) 2012-12-28 2017-04-11 Always Shady, Llc Method for manufacturing a canopy apparatus
US9237785B2 (en) 2013-02-19 2016-01-19 Oliver Joen-An Ma Cantilever umbrella
USD731166S1 (en) 2013-03-13 2015-06-09 Oliver Joen-An Ma Umbrella hub
CN203182190U (zh) 2013-04-12 2013-09-11 宁波万汇休闲用品有限公司 伞骨连接装置
US10136709B2 (en) 2013-09-06 2018-11-27 Oliver Joen-An Ma Cantilever umbrella
US9220325B2 (en) 2013-09-06 2015-12-29 Oliver Joen-An Ma Cantilever umbrella
US9289038B2 (en) 2013-09-19 2016-03-22 Oliver Joen-An Ma Cantilever umbrella
USD738610S1 (en) 2013-09-19 2015-09-15 Oliver Joen-An Ma Umbrella runner
KR101651323B1 (ko) * 2014-03-17 2016-08-25 정운성 파라솔의 각도 조절장치
KR101449685B1 (ko) * 2014-07-23 2014-10-13 조희갑 파라솔 각도지지구
EP3039986B1 (de) 2014-12-30 2020-07-15 Activa Awning Inc. Freitragender schirm mit integrierten steuerungsmechanismen
USD848139S1 (en) 2015-05-15 2019-05-14 Oliver Joen-An Ma Umbrella frame
USD814172S1 (en) 2015-05-22 2018-04-03 Oliver Joen-An Ma Umbrella runner
USD820581S1 (en) 2015-05-22 2018-06-19 Oliver Joen-An Ma Umbrella runner
KR102037566B1 (ko) * 2016-02-18 2019-10-28 정운성 파라솔의 각도 조절장치
USD808635S1 (en) 2016-10-19 2018-01-30 ZHUN-AN Ma Umbrella runner
USD809284S1 (en) 2016-10-19 2018-02-06 ZHUN-AN Ma Umbrella runner
USD808634S1 (en) 2016-10-19 2018-01-30 ZHUN-AN Ma Umbrella runner
USD809283S1 (en) 2016-10-19 2018-02-06 ZHUN-AN Ma Umbrella runner
USD809775S1 (en) 2016-10-19 2018-02-13 ZHUN-AN Ma Umbrella runner
USD808636S1 (en) 2016-10-19 2018-01-30 ZHUN-AN Ma Umbrella runner
DE202017002887U1 (de) 2017-04-14 2017-07-21 Activa Leisure Inc. Kippbarer Schirm mit abnehmbarer Führungsbahn
USD847487S1 (en) 2017-09-27 2019-05-07 ZHUN-AN Ma Umbrella runner
DE202019103816U1 (de) 2019-03-21 2019-07-23 Activa Leisure Inc. Kippmechanismen und Stellglieder für Schirme
USD935762S1 (en) 2019-11-08 2021-11-16 ZHUN-AN Ma Umbrella runner
EP3888484A1 (de) 2020-03-30 2021-10-06 Activa Leisure Inc. Schattenstrukturanordnungen und komponenten
USD1003592S1 (en) 2021-08-11 2023-11-07 ZHUN-AN Ma Umbrella pole grip assembly
US11399603B1 (en) 2021-11-21 2022-08-02 Dee Volin Physically-impaired-assisting multi-function sail
GB2618586B (en) * 2022-05-11 2024-05-22 Three Smith Group Ltd Connector assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE216100C (de) *
US2984249A (en) * 1957-12-16 1961-05-16 Jr Isaac W Sears Umbrella structure
CH367290A (de) * 1959-03-08 1963-02-15 Glatz Albert Gartenschirm
DE1159598B (de) * 1959-08-25 1963-12-19 Netzsch Maschinenfabrik Mehrfach verstellbarer Gartenschirm

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US596490A (en) * 1898-01-04 Coupling
US1067367A (en) * 1912-06-19 1913-07-15 Hugo Noster Hub-attaching device.
US1628914A (en) * 1925-12-11 1927-05-17 Thomas M Ridenour Steering connecting rod for automobiles
US1671991A (en) * 1927-01-24 1928-06-05 Harry Hureson Universal lock joint
US1883782A (en) * 1928-12-24 1932-10-18 Thompson Prod Inc Self-adjusting ball joint
US1996071A (en) * 1931-07-21 1935-04-02 Kahn Frank Umbrella
US2496769A (en) * 1947-01-16 1950-02-07 Turner R Battle Protecting device against rain, sun, flies, and the like
US2772684A (en) * 1953-01-26 1956-12-04 Babee Tenda License Corp Adjustable canopy
US2767723A (en) * 1954-06-21 1956-10-23 Jr Isaac Weir Sears Tractor umbrella
US2871868A (en) * 1955-01-27 1959-02-03 Snow Corp Adjustable mount
US3059948A (en) * 1959-03-17 1962-10-23 Joseph Rogers Inc Ball and socket joint
US3375044A (en) * 1967-05-04 1968-03-26 Arnold M. Peterson Handle adapter for tools
US3486514A (en) * 1967-07-31 1969-12-30 Kenneth W Prescott Canopy support
US3485388A (en) * 1968-11-20 1969-12-23 William C Bohne Core grab
CH666166A5 (de) * 1984-09-07 1988-07-15 Glatz Ag Haengeschirm.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE216100C (de) *
US2984249A (en) * 1957-12-16 1961-05-16 Jr Isaac W Sears Umbrella structure
CH367290A (de) * 1959-03-08 1963-02-15 Glatz Albert Gartenschirm
DE1159598B (de) * 1959-08-25 1963-12-19 Netzsch Maschinenfabrik Mehrfach verstellbarer Gartenschirm

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674523A (en) * 1984-09-07 1987-06-23 Glatz Ag Suspension umbrella with ball joint securing device
EP0374364A2 (de) * 1988-12-22 1990-06-27 L. Stromeyer & Co. AG Hängeschirm
EP0374364A3 (de) * 1988-12-22 1991-01-09 L. Stromeyer & Co. AG Hängeschirm
US5002081A (en) * 1988-12-22 1991-03-26 L. Stromeyer & Co. Umbrella with suspended canopy
DE4407188C1 (de) * 1994-03-04 1994-12-08 May Anton Hängeschirm

Also Published As

Publication number Publication date
IT1185687B (it) 1987-11-12
CH666166A5 (de) 1988-07-15
IT8522060A0 (it) 1985-09-04
US4674523A (en) 1987-06-23
DE3440493C2 (de) 1987-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440493A1 (de) Haengeschirm
DE60011580T2 (de) Befestigungsvorrichtung
CH676539A5 (de)
EP0137003A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines terminals oder ähnlicher bürogeräte.
DE60019961T2 (de) Riegel
DE4025529C1 (de)
DE4115253A1 (de) Elektronischer naeherungsschalter
EP1085257A1 (de) Beleuchtungsscheinwerfer mit Verdrehschutz
DE3212792C2 (de) Stellungsanzeiger mit Feststellvorrichtung für Absperrarmaturen
EP4012200B1 (de) Federbelasteter rastbolzen
EP0145795A1 (de) Lenkrolle mit einer Halterung zu ihrer lösbaren Befestigung
DE2209804A1 (de) Verriegelungseinrichtung an fahrzeugen oder dgl. fuer container oder dgl
DE3701369A1 (de) Kupplungsanordnung
DE2706300C3 (de) Lenkrolle
DE102006038355A1 (de) Gelenkhalterung
DE10124854A1 (de) Über mindestens ein Scharnier an einer Fahrzeugkarosserie angelenktes Schwenkteil wie Fahrzeugtür, Klappe o. dgl.
DE4126447C1 (en) Length stop for three-point linkage - is used on tractor, is released on spring and may be operated by one hand
CH670362A5 (en) Hanging umbrella with off-set stand
DE102019121611A1 (de) Aufsatz für eine angetriebene rotierende Welle eines Handwerkzeugs
DE1605465C (de) Feststellvorrichtung fur an verfahrbaren Gegenstanden anzu bringende Lenkrollen
DE1782595C (de) Schervorrichtung zum Schneiden von Gras, Hecken, Sträuchern und dergleichen
DE10133076B4 (de) Baustellen-Sicherheitstür
DE1779245C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fußteilen an einem Möbel
DE7434487U (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge
DE3822489A1 (de) Phasenschraubklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition