DE3440205C1 - Process and device for producing dental prostheses or prosthesis parts from polymerisable plastic - Google Patents

Process and device for producing dental prostheses or prosthesis parts from polymerisable plastic

Info

Publication number
DE3440205C1
DE3440205C1 DE19843440205 DE3440205A DE3440205C1 DE 3440205 C1 DE3440205 C1 DE 3440205C1 DE 19843440205 DE19843440205 DE 19843440205 DE 3440205 A DE3440205 A DE 3440205A DE 3440205 C1 DE3440205 C1 DE 3440205C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
plaster model
base plate
pressure
model
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843440205
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang 6000 Frankfurt Heynold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843440205 priority Critical patent/DE3440205C1/en
Priority to DE19853521871 priority patent/DE3521871A1/en
Priority to EP19850905203 priority patent/EP0197124A1/en
Priority to PCT/DE1985/000375 priority patent/WO1986002259A2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3440205C1 publication Critical patent/DE3440205C1/en
Priority to DK277286A priority patent/DK277286A/en
Priority to FI862512A priority patent/FI862512A0/en
Priority to NO862382A priority patent/NO862382D0/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/01Palates or other bases or supports for the artificial teeth; Making same
    • A61C13/04Palates or other bases or supports for the artificial teeth; Making same made by casting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

The process is intended for producing dental prostheses or prosthesis parts from polymerisable plastic. The flowable plastic is poured into a cavity which corresponds to the shape of the prosthesis and is delimited on the one hand by the gypsum model (3) and on the other hand by a duplicating gel (4) which holds the set of teeth (14) and entirely surrounds the free surfaces of the gypsum model and is polymerised in this mould in a temperature-controlled polymerisation bath. In order to achieve an extremely accurate transfer of the gypsum model surface to the plastics prosthesis and to maintain the latter free of stress, a lower pressure than the ambient pressure is maintained on the gypsum model (3) during polymerisation. To this end at least one opening (6) is arranged in the base plate (5) of the cell (2), which base plate (5) carries the gypsum model (3), in the region of the gypsum model attachment (7), and this opening (6) is connected to the atmosphere outside the polymerisation vessel (1). In another embodiment of the device for carrying out the process, at least one opening is arranged in the base plate of the cell, which base plate carries the gypsum model, in the region of the gypsum model attachment. The opening leads to a chamber which is also arranged in the base plate or into a cavity which is open to the gypsum model. <IMAGE>

Description

Das erfindungsgemäße Verfahren ist sowohl für kaltals auch heißpolymerisierbare Kunststoffe geeignet, wobei für heißpolymerisierbare das Modelloberteil natürlich nicht aus einem Doubliergel bestehen darf, sondern aus entsprechend temperaturresistentem Siliconkautschuk oder, da weitaus preisgünstiger, bevorzugt aus Gips, zumal Gips Sicherheit gegen Okklusionsabweichungen gewährleistet und diesbezüglich keine Sondermaßnahmen wie bei Doubliergel oder Silicon getroffen werden müssen. Abgesehen davon steht natürlich nichts entgegen, ein Oberteil aus Gips auch für Kaltpolymerisate zu verwenden. Die dabei notwendigen sonstigen Maßnahmen werden im einzelnen noch näher erläutert. The method of the invention is for both cold and hot polymerizable Plastics are suitable, although the upper part of the model is of course for heat-polymerisable ones must not consist of a doubling gel, but of appropriately temperature-resistant Silicone rubber or, since it is much cheaper, preferably made of plaster of paris, especially plaster of paris Security against occlusal deviations guaranteed and no special measures in this regard as must be met with doubling gel or silicone. Apart from that it stands Of course, there is nothing to prevent the use of a plaster top part for cold-curing polymers as well. The other measures necessary for this are explained in more detail in more detail.

Was die mit dem Verfahren zu verarbeitenden Kunst- What the art to be processed with the process

stoffe betrifft, so müssen diese selbstverständlich gut fließfähig sein, um auch alle Bereiche des Modellhohlraumes erreichen und ausfüllen zu können. Solche fließfähigen Kunststoffe waren natürlich auch beim einleitend genannten Verfahren erforderlich; um aber dort wenigstens in etwa dem Schrumpfverhalten Rechnung zu tragen, wurde mit nur langsam quellenden Polymeren gearbeitet, was aber bekanntermaßen zu schlechten physikalischen Eigenschaften der fertigen Prothese führte (Wasseraufnahme, Sprödigkeit oder Bruchgefahr, Weißverfärbungen). Da durch das erfindungsgemäße Verfahren dem Schrumpfeffekt auf andere Weise Rechnung getragen ist, werden bevorzugt zur Durchführung des Verfahrens Polymere verwendet, die im Monomer gut löslich sind und wobei wegen der Fließ-bzw. Gießfähigkeit ein vergleichsweise höherer Monomeranteil vorliegt. Eine solche Mischung, die noch näher definiert wird, zeichnet sich durch hohe Dichte, gute Elastizität, Farbechtheit und minimales Wasseraufnahmevermögen am Endprodukt aus.As far as substances are concerned, they must of course flow well in order to be able to reach and fill all areas of the model cavity. Such flowable plastics were of course also used in the process mentioned in the introduction necessary; but in order to at least roughly account for the shrinkage behavior there wear, was worked with slowly swelling polymers, but what is known led to poor physical properties of the finished prosthesis (water absorption, Brittleness or risk of breakage, white discoloration). Because by the method according to the invention the shrinkage effect is taken into account in other ways, are preferred for Carrying out the process used polymers which are readily soluble in the monomer and because of the flow or. Castability a comparatively higher monomer content is present. Such a mixture, which will be defined in more detail, is characterized by high density, good elasticity, color fastness and minimal water absorption capacity on the end product.

Die für das erindungsgemäße Verfahren zu benutzende Vorrichtung entspricht im wesentlichen der bereits bekannten Küvette, wobei lediglich in der das Gipsmodell tragenden Grundplatte der Küvette mindestens eine Öffnung im Gipsmodellaufsetzbereich anzuordnen und diese Öffnung mit einem Differenzdruckraum zu verbinden ist. Sofern ein Druckpolymeriationsgefäß benutzt wird, erfolgt diese Verbindung in einfacher Weise dadurch, daß an der mindestens einen Öffnung der Grundplatte eine in die Außenatmosphäre führende Leitung angeschlossen ist. Durch diese Leitung, an deren anderem Ende ggf. auch ein Vakuumerzeuger angeschlossen werden kann, ergibt sich zwangsläufig am Gipsmodell ein niedrigerer Druck als der Umgebungsdruck, der die Gesamtküvette mit dem darin eingeschlossenen Gipsmodell und dem Modelloberteil umgibt. Eine andere Lösung bezüglich der Vorrichtungsausbildung, die keiner Leitungsverbindung bedarf, besteht darin, daß in der das Gipsmodell tragenden Grundplatte mindestens eine Öffnung im Gipsmodellaufsetzbereich angeordnet ist, die zu einer ebenfalls in der Grundplatte angeordneten Kammer führt. Da diese den Differenzdruckraum bildende Kammer keine Verbindung zur Umgebung der Küvette hat, und in der mehr oder weniger nur Atmosphärendruck herrscht, wird auf diese Weise der gleiche Effekt erzielt, wie beschrieben. Wesentlich beim Ganzen ist dabei, daß die Porosität des Gipsmodells durch nichts behindert wird und das Gipsmodell gewissermaßen einen freien Weg vom zu polymerisierenden Kunststoff zu dem Raum darstellt, in dem ein niedrigerer Druck herrscht. The device to be used for the method according to the invention corresponds to essentially the already known cuvette, with only the plaster model supporting base plate of the flask has at least one opening in the plaster model placement area to be arranged and this opening is to be connected to a differential pressure chamber. Provided a pressure polymerization vessel is used, this connection is made in a simple manner Way in that at the at least one opening of the base plate one into the outside atmosphere leading line is connected. Through this line, at the other end of which, if necessary, A vacuum generator can also be connected, inevitably results from the plaster model a lower pressure than the ambient pressure, which the entire cuvette with the inside enclosed plaster model and the model shell surrounds. Another solution regarding the device training, which does not require a line connection, consists of that in the base plate carrying the plaster model at least one opening in the plaster model placement area is arranged, which leads to a chamber also arranged in the base plate. Since this chamber, which forms the differential pressure space, has no connection to the surroundings of the Has cuvette, and in which more or less only atmospheric pressure prevails, is on this way the same effect is achieved as described. Essential in the whole is that the porosity of the plaster model is not hindered by anything and that Plaster of paris model to a certain extent a free path from the plastic to be polymerized represents the room in which there is a lower pressure.

Obgleich bei Verwendung von Doubliergel- oder Siliconmasse als Modelloberteil diese dicht auf der Grundplatte aufsitzt, kann in vorteilhafter Weiterbildung dafür gesorgt werden, daß das Differenzdruckverhältnis noch sicherer gewährleistet ist, wofür an der Grundplatte um den Gipsmodellaufsetzbereich bzw. den Sockel des Gipsmodelles herum ein dichtflächenvergrößerndes Element angeordnet wird. Eine weitere Ausführungsform sieht lediglich eine zum Gipsmodell hin offene Eintiefung in der Grundplatte vor, was noch näher erläutert wird. Wie sich gezeigt hat, ist durch das erfindungsgemäße Verfahren die Reproduktion der Prothese dabei so perfekt, daß der Kunststoff nach dem Gießen nur noch poliert werden muß. Aus diesem Grunde ist es natürlich wichtig, die Prothese vorher sauber in Wachs zu modellieren. Damit das Modell nach dem Wachsaus- füllen exakt in der Doubliermasse sitzt, ist zu beachten, daß der überstehende Gipsrand über dem Funktionsrand wachsfrei ist. Even if doubling gel or silicone material is used as the upper part of the model this sits tightly on the base plate, can in an advantageous development for this it must be ensured that the differential pressure ratio is guaranteed even more reliably, what for on the base plate around the plaster model attachment area or the base of the plaster model around a sealing surface enlarging element is arranged. Another embodiment only provides a recess in the base plate that is open towards the plaster model, which will be explained in more detail. As has been shown, is by the invention Process the reproduction of the prosthesis so perfectly that the plastic after only has to be polished after casting. For this reason it is of course important to model the denture cleanly in wax beforehand. So that the model after the wax pattern to fill is exactly in the doubling compound, it must be ensured that the protruding plaster edge is wax-free over the functional edge.

Bezüglich des Verfahrens hat es sich außerdem als vorteilhaft erwiesen, daß Gipsmodell mit dem den Hohlraum umschließenden Modelloberteil vor dem Eingießen des Kunststoffes unter Vakuum zu setzen, da damit ein absolut dichter Abschluß des Oberteils zur Grundplatte gewährleistet ist, was aber im einzelnen insbesondere hinsichtlich der Ausbildung des Oberteils aus Gips noch näher zu erläutern ist. With regard to the procedure, it has also proven to be advantageous that plaster model with the model upper part enclosing the cavity before pouring to put the plastic under vacuum, as this is an absolutely tight seal of the Upper part is guaranteed to the base plate, but what in particular in particular is to be explained in more detail with regard to the formation of the upper part made of plaster.

Das Verfahren, die zugehörige Vorrichtung zu seiner Durchführung und praktische und vorteilhafte Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt schematisch F i g. 1 ein Polymerisationsgefäß mit darin angeordneter Küvette; F i g. 2 einen Schnitt durch eine besondere Ausführungsform der Küvette; F i g. 3 eine Seitenansicht der Küvette; Fig.4 eine Draufsicht auf eine besondere Ausführungsform der Küvettengrundplatte; Fig. 5 im Schnitt die Küvettengrundplatte nach Fig.4; F i g. 6 in Seitenansicht eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung und F i g, 7 im Schnitt eine besondere Ausführungsform der Küvette. The procedure, the associated device for its implementation and practical and advantageous embodiments are described below with reference to FIG graphic representation of exemplary embodiments explained in more detail It shows schematically F i g. 1 a polymerization vessel with a cuvette arranged therein; F i g. 2 one Section through a special embodiment of the cuvette; F i g. 3 is a side view the cuvette; 4 shows a plan view of a particular embodiment of the cuvette base plate; FIG. 5 shows, in section, the cuvette base plate according to FIG. 4; F i g. 6 in side view a further embodiment of the device and FIG. 7, in section, a particular one Embodiment of the cuvette.

Wie aus den F i g. 1, 2 erkennbar, besteht die Küvette 2 in bekannter Weise aus der Grundplatte 5 und dem Küvettenoberteil 16, das mit Klemmhaltern 19 an der Grundplatte 5 lösbar fixiert werden kann. As shown in FIGS. 1, 2 can be seen, the cuvette 2 consists of a known Way from the base plate 5 and the upper part of the cuvette 16, which is provided with clamp holders 19 can be releasably fixed on the base plate 5.

Die große Öffnung 17 dient zum Eingießen der Doubliergelmasse, und die kleineren Öffnungen 17' dienen zum Entweichen der Luft beim Eingießen der Doubliermasse. Mit Hilfe seitlich am Küvettenoberteil 16 angeordneter Standelemente 20 kann die Küvette 2 für das Eingießen des Kunststoffes in die Fülltrichter 18 senkrecht aufgestellt werden, mit welcher Senkrechtstellung die Küvette auch in das Polymerisationsgefäß 1 gemäß F i g. 1 eingebracht wird. The large opening 17 is used to pour the doubling gel mass, and the smaller openings 17 'are used to escape the air when pouring the doubling compound. With the help of standing elements 20 arranged laterally on the upper part 16 of the cuvette, the Flask 2 for pouring the plastic into the filling funnel 18 is set up vertically the vertical position of the cuvette in the polymerization vessel 1 according to FIG. 1 is introduced.

Da das Gipsmodell 3 porös ist, genügt es, gemäß Ausführungsbeispiel Fig.1 in der Grundplatte eine Öffnung 6 anzubringen und diese Öffnung mit einer Leitung 8 mit der Umgebungsatmosphäre des Polymerisationsgefäßes 1 zu verbinden, wobei, wie in F i g. 1 schematisch angedeutet, am Leitungsende ein Vakuumerzeuger 9 angeschlossen sein kann. Öffnung 6, Leitung 8 und Vakuumerzeuger 9 bilden in diesem Falle den Differenzdruckraum. Since the plaster model 3 is porous, it is sufficient according to the embodiment Fig.1 to attach an opening 6 in the base plate and this opening with a To connect line 8 with the ambient atmosphere of the polymerization vessel 1, where, as in FIG. 1 indicated schematically, a vacuum generator at the end of the line 9 can be connected. Opening 6, line 8 and vacuum generator 9 form in this Trap the differential pressure space.

Vorteilhafter ist jedoch die Ausführungsform nach F i g. 2, bei der die Öffnung 6 der Grundplatte 5 lediglich zu einer ebenfalls in der Grundplatte 5 angeordneten, den Differenzdruckraum bildenden Kammer 9 führt. Bei dieser Ausführungsform ist nämlich eine Verbindung der Öffnung 6 zur Umgebungsatmosphäre des Polymerisationsgefäßes 1 nicht erforderlich, da in der Kammer 9 Atmosphärendruck herrscht und insoweit ein ausreichendes Differenzdruckverhältnis zum gesamten Innenraum des Polymerisationsgefäßes 1 besteht, das im übrigen, wie dargestellt und bekannt, mit einer geeigneten Heizeinrichtung 21 versehen ist. Um einen Druckausgleich zwischen dem Innenraum des Polymerisationsgefäßes 1 und der Kammer 9 (dies gilt aber auch für die Öffnung 6 beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1) mit Sicherheit auszuschließen, kann die an sich gegebene Dichtfläche zwischen dem das Modelloberteil 4 bildenden Doubliergel und der Oberfläche 7' außerhalb des Aufsetzbereiches 7 des Gipsmodelles zusätzlich dadurch verhindert werden, daß an der Grundplatte 5 um den Modellaufsetzbereich 7 herum ein dichtflächenvergrößerndes Element angeordnet ist, und zwar, wie in F i g. 2 dargestellt, in Form einer Nut 10 und/oder eines Steges 11. Diese zusätzliche Abdichtsicherung kann natürlich auch beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 vorgesehen werden. However, the embodiment according to FIG. 1 is more advantageous. 2, at the the opening 6 of the base plate 5 only to one likewise in the base plate 5 arranged, the differential pressure chamber forming chamber 9 leads. In this embodiment is namely a connection of the opening 6 to the ambient atmosphere of the polymerization vessel 1 is not required, since there is atmospheric pressure in the chamber 9 and so far a sufficient differential pressure ratio to the entire interior of the polymerization vessel 1 consists, which, moreover, as shown and known, with a suitable heating device 21 is provided. To equalize the pressure between the interior of the polymerization vessel 1 and the chamber 9 (but this also applies to the opening 6 in the exemplary embodiment according to Fig. 1) can be excluded with certainty, the given per se Sealing surface between the doubling gel forming the upper part of the model 4 and the surface 7 'outside of the contact area 7 of the plaster model can also be prevented in that on the base plate 5 around the model placement area 7 around a sealing surface enlarging Element is arranged, namely, as in F i g. 2 shown in the form of a groove 10 and / or a web 11. This additional sealing protection can of course also be provided in the embodiment of FIG.

Obgleich zwar bei diesem Verfahren Abweichungen von der notwendigen Okklusionsdistanz geringfügig sind, kann bei Verwendung eines mehr oder weniger elastischen Modelloberteiles 4 diesem mit einfachen Mitteln entgegengewirkt werden, wie dies ebenfalls in F i g. 1 angedeutet ist. Dafür ist an der Grundplatte 5 der Küvette 2 außerhalb des Gipsmodellaufsetzbereiches 7 lös- und fixierbar ein sogenannter Okklusionsstabilisator 12 vorgesehen, der mindestens die ganze Zahnstellung 14 der Prothese umgibt und diese in geringer Distanz überdeckt. Wie sich gezeigt hat, genügt schon allein die Anordnung eines solchen Stabilisators, der die das Oberteil 4 bildende Doublier- oder Siliconmasse im kritischen Bereich in sich stabilisiert bzw. aussteift und damit Okklusionsverschiebungen der Zahnstellung 14 verhindert Zwischen dem Zahnbesatz 14 und dem Stabilisator 12 kann aber auch bei Verwendung von Doubliergel zusätzlich eine geeignete Haltemasse, bspw. Siliconmasse angeordnet und das Ganze beim vorbereitenden Arbeitsvorgang in das Doubliergel eingebunden werden. Dieser Okklusionsstabilisator 12 ist in Rücksicht auf die Durchfließbarkeit mit der Doubliermasse, wie dargestellt, bspw. aus gelochtem Blech oder einem ausreichend stabilen Gitter gebildet, wobei der Bereich unter der Öffnung 17 des Küvettenoberteiles 16 freigehalten ist. Although this procedure deviates from the necessary one Occlusion distance can be slight, if one is used more or less elastic model upper part 4 this can be counteracted with simple means, as is also shown in FIG. 1 is indicated. For this is on the base plate 5 of the Flask 2 outside the plaster model placement area 7 can be detached and fixed, a so-called Occlusion stabilizer 12 is provided, which covers at least the entire tooth position 14 of the Surrounds the prosthesis and covers it at a short distance. As has been shown, it is enough the very arrangement of such a stabilizer, which forms the upper part 4 Doubling or silicone compound is stabilized or stiffened in the critical area and thus occlusion displacements of the tooth position 14 prevented between the teeth 14 and the stabilizer 12 can also be used additionally when using doubling gel a suitable holding compound, for example silicone compound, and the whole thing during the preparatory Work process can be integrated into the doubling gel. This occlusion stabilizer 12 is in consideration of the flowability with the doubling compound, as shown, Formed, for example, from perforated sheet metal or a sufficiently stable grid, with the area under the opening 17 of the upper part 16 of the cuvette is kept free.

Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 4, 5 ist die Kammer 9 als Differenzdruckraum in einfacher Weise durch eine zum Gipsmodell hin offene Eintiefung 25 mit Tragstegen 27 in der Aufsatzfläche 26 ersetzt, von der kleine Öffnungen 6 zu einem Anschlußkanal 23 führen, der vakuumanschlußseitig mit einem Rückschlagventil 22 ausgestattet ist und am anderen Ende mit einer Vakuumanzeige 24 in Form einer Membran. Diese Elemente, d. h. Ventil 22, Anschlußkanal 23 und Druckanzeige 24 lassen sich natürlich auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 vorsehen. In the embodiment according to FIG. 4, 5 is the chamber 9 as a differential pressure space in a simple manner by a recess 25 open towards the plaster model with support webs 27 replaced in the attachment surface 26, from the small openings 6 to a connection channel 23, which is equipped with a check valve 22 on the vacuum connection side and at the other end with a vacuum indicator 24 in the form of a membrane. These elements, d. H. Valve 22, connection channel 23 and pressure indicator 24 can of course also be used provide in the embodiment of FIG.

Nach Abkoppeln einer entsprechenden Vakuumeinrichtung blockiert das Rückschlagventil 22 einen Druckausgleich und die Anzeigemembran 24 (mit einem kleinen Sichtnocken 24' versehen) macht für den Benutzer deutlich, daß das Ganze für die Polymerisation unter Vakuum steht, das zweckmäßig bereits angesetzt ist, ehe der Kunststoff in den Hohlraum eingegossen wird. After disconnecting a corresponding vacuum device, it blocks Check valve 22 a pressure compensation and the display membrane 24 (with a small Visual cam 24 'provided) makes it clear to the user that the whole thing for the The polymerization is under vacuum, which is expediently already set before the Plastic is poured into the cavity.

Dadurch sitzt nämlich die Doubliergelmasse absolut dicht auf der Aufsetzfläche 26 der Grundplatte 5.As a result, the doubling gel mass sits absolutely tight on the contact surface 26 of the base plate 5.

Da es aus rationellen Gründen zweckmäßig ist, werden vorteilhaft im Polymerisationsgefäß 1 gleichzeitig mehrere entsprechend präparierte Küvetten 2 polymerisiert. Aus diesem Grunde besteht eine vorteilhafte Weiterbildung der Vorrichtung gemäß F i g. 6 darin, die vorerwähnten Elemente 22,23,23', 24 in einem gemeinsamen Küvettenträger 2' anzuordnen, auf dem mit geeigneten Mitteln und abgedichtet die einzelnen Küvetten 2 mit ihren Öffnungen 6 bzw. Anschlußkanälen aufgesetzt werden. Since it is expedient for rational reasons, it will be advantageous several appropriately prepared cuvettes in the polymerization vessel 1 at the same time 2 polymerized. For this reason there is an advantageous further development of the device according to FIG. 6 therein, the aforementioned elements 22,23,23 ', 24 in a common Cell carrier 2 'to be arranged on the with suitable means and sealed the individual cuvettes 2 are placed with their openings 6 or connection channels.

Unter Bezug auf Fig, 4 sei darauf hingewiesen, daß die dort dargestellte Eintiefung 25 sogar allein ausrei- chen kann, um einen Differenzdruckraum zu schaffen, in welchem Falle also der freie Öffnungsquerschnitt der Eintiefung 25 gewissermaßen die Öffnung 6 selbst bildet. With reference to FIG. 4, it should be noted that the illustrated there Depression 25 is even sufficient on its own. to create a differential pressure space, in which case the free opening cross-section of the recess 25 to a certain extent the opening 6 forms itself.

Das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 7 nimmt Bezug auf die Verwendung von heiß zu polymerisierendem Kunststoff. Da hierbei die Temperaturen über 50° liegen, kann für das Modelloberteil 4 kein Doubliergel benutzt werden, wohl aber Siliconkautschukmasse. Aus den genannten Gründen kommt aber insbesondere Gips zur Verwendung, was einerseits kostengünstiger ist und bei dem für den Zahnbesatz 14 keine Okkulusionsabweichungen zu befürchten sind. Allerdings muß hierbei durch besondere Maßnahmen dafür gesorgt werden, daß die Verfahrensbedingung der Differenzdruckausbildung bei der Vorrichtungsvariante nach Fig. 7 (im übrigen werden als zur Vorrichtung gehörend auch Gipsmodell 3 und Modelloberteil 4 betrachtet) ebenfalls erfüllt wird. The embodiment according to FIG. 7 refers to usage of plastic to be polymerized hot. Since the temperatures are above 50 °, No doubling gel can be used for the upper part of the model 4, but silicone rubber compound can. For the reasons mentioned, however, plaster of paris is used in particular, which on the one hand is more cost-effective and in which there are no occlusion deviations for the tooth trim 14 are to be feared. However, special measures must be taken to ensure this that the process condition of differential pressure formation in the device variant according to Fig. 7 (otherwise, as part of the device, plaster models 3 and Model upper part 4 considered) is also met.

Diese Maßnahmen bestehen darin, daß man das aufgesockelte Gipsmodell 3 mit dem Wachsmodell bis zum Modellierungsrand 28 mit Siliconkautschuk als Dichtungsmasse 29, wie dargestellt, umgibt und das Wachsmodell mit einer dünnen Schicht 30 aus der gleichen Masse überzieht. Danach wird der Freiraum des Küvettenoberteils, der in diesem Fall nach oben völlig offen ist, mit Gips aufgefüllt, der dann das Modelloberteil 4 bildet. Nach dem Ausfüllen des Wachsmodelles besteht also die für die Durchführung des Verfahrens mit Heißpolymerisat bestimmte Vorrichtung aus der Küvette 2, dem darin angeordneten, ringsum mit Dichtungsmasse 29 umgebenden Gipsmodell 3 und aus dem Oberteil 4 (ebenfalls aus Gips), wobei dessen hohlraumseitige Fläche aber ebenfalls in dünner Schicht 30 mit der Dichtungsmasse 29 versehen ist. Die dünne Schicht 30 ist zwar nicht zwingend für die Funktion des Verfahrens erforderlich, da ja an sich der in den Hohlraum eingebrachte und zu polymerisierende Kunststoff selbst als Dichtungsmasse bezüglich Differenzdruckausbildung zwischen Gipsmodell 3 und Modelloberteil wirkt, aber die dünne Schicht ist insofern vorteilhaft, als einmal der Differenzdruck schon vor Einbringen des Kunststoffes angesetzt werden kann, zum anderen aber dadurch der Eintritt von Fremdmedien aus dem Oberteil 4 in die Kunststoffmasse verhindert wird. Im übrigen ist aus F i g. 7 noch eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Grundplatte 5 mit erkennbar, die auch bei den Ausführungsformen nach den anderen Figuren zur Anwendung kommen kann. Hierbei ist in der Grundplatte 5 eine Eintiefung 31 vorgesehen, in die Gips 32 als Aufsockelmasse für das Gipsmodell 3 eingegeben wird. Dadurch muß einerseits das Gipsmodell 3 vor dem Einbringen in die Küvette 2 nicht plangeschliffen werden und andererseits sind hinsichtlich eines schon weitgehend dichten Anschlusses optimale Gegebenheiten erzielt. These measures consist in the fact that you can mount the plaster model 3 with the wax model up to the modeling edge 28 with silicone rubber as a sealing compound 29, as shown, and surrounds the wax model with a thin layer 30 of the same mass. Then the free space of the upper part of the cuvette, the in this case it is completely open at the top, filled with plaster, which then forms the top of the model 4 forms. After the wax model has been filled in, there is the need to carry it out the method with hot polymer certain device from the cuvette 2, the arranged therein, all around with sealing compound 29 surrounding plaster model 3 and from the upper part 4 (also made of plaster of paris), but also its cavity-side surface is provided in a thin layer 30 with the sealing compound 29. The thin layer 30 is not absolutely necessary for the functioning of the procedure, because it is in itself the plastic introduced into the cavity and to be polymerized itself as a sealing compound acts with regard to differential pressure formation between plaster model 3 and upper part of the model, but the thin layer is advantageous in that the differential pressure is already can be set before the introduction of the plastic, but on the other hand because of this the entry of foreign media from the upper part 4 into the plastic compound is prevented will. In addition, from FIG. 7 another particularly useful embodiment the base plate 5 with recognizable, which also in the embodiments according to the other Figures can be used. Here there is a recess in the base plate 5 31 provided, entered into the plaster 32 as a base material for the plaster model 3 will. As a result, on the one hand, the plaster model 3 must be placed in the flask 2 should not be leveled and on the other hand are already largely with regard to one tight connection achieved optimal conditions.

Da sich auch hier in der Grundplatte 5 die Öffnung 6 befinden muß, um das Verfahren durchführen zu können, ist wegen des Gipseingusses die Öffnung 6 mit einem kleinen Traggitter 33 versehen, wobei dann vor Einguß des Gipses 32 noch eine Filterpapierscheibe 34 eingelegt wird.Since the opening 6 must also be located here in the base plate 5, in order to be able to carry out the procedure, the opening is due to the plaster cast 6 is provided with a small support grid 33, and then before the plaster 32 another filter paper disk 34 is inserted.

Bezüglich des beim Verfahren zu verwendenden Kunststoffes hat sich folgendes Mischungsverhältnis als besonders vorteilhaft erwiesen: 10 Teile eines im Monomer schnell löslichen Polymers und 20 Teile Monomer. Regarding the plastic to be used in the process The following mixing ratio has proven to be particularly advantageous: 10 parts of a polymer rapidly soluble in monomer and 20 parts of monomer.

Optimal und am wirtschaftlichsten ist jedoch ein flüssiges Polymer-Monomer-Gemisch, das in seiner Lieferform direkt verarbeitet werden kann. Obgleich diese Mischungszubereitungen an sich stark schrumpfen, können diese dank der beschriebenen Verfahrensweise trotzdem zum Einsatz kommen, da mit allen Mitteln entscheidend dafür gesorgt ist, daß am auszuformenden Prothesenteil gipsmodellseitig ein Differenzdruck vorliegt. However, a liquid polymer-monomer mixture is optimal and most economical, which can be processed directly in its delivery form. Although these mix preparations However, they can shrink considerably thanks to the procedure described come into use, since every means is crucial to ensure that on prosthesis part to be formed there is a differential pressure on the plaster model side.

Claims (20)

Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen oder Prothesenteilen aus polymerisierbarem Kunststoff, wobei der fließfähige Kunststoff in einem der Prothesenform entsprechenden, einerseits vom Gipsmodell und andererseits von einem die Zahnaufstellung haltenden und die Freiflächen des Gipsmodelles insgesamt umgebenden Formoberteil begrenzten, durch Entfernen des Prothesenmodells geschaffenen Hohlraum eingebracht und in einer das Gipsmodell und das Formoberteil enthaltenden Küvette unter einseitiger Aufbringung von Druck auf die Lingualseite der zu polymerisierenden Einfüllung polymerisiert wird, dadurch gekennz e i c h n e t, daß die Druckaufbringung dadurch geschieht, daß über eine oder mehrere offene Stelle(n) an der Sockel-Unterseite des Gipsmodells spätestens während der Polymerisation des Kunststoffes ein niedrigerer Druck als der die übrigen, ebenfalls örtlich offenen Bereiche der Küvette umgebende Druck aufrechterhalten wird. Claims: 1. Process for the production of dental prostheses or Prosthetic parts made of polymerizable plastic, whereby the flowable plastic in one of the shape of the prosthesis, on the one hand from the plaster model and on the other hand of one holding the tooth set-up and the free areas of the plaster model as a whole surrounding upper mold part, created by removing the prosthesis model Introduced cavity and in one containing the plaster model and the upper part of the mold Flask with one-sided application of pressure on the lingual side of the one to be polymerized Filling is polymerized, characterized in that the application of pressure in that there is one or more open spots on the underside of the base of the plaster model, at the latest during the polymerisation of the resin, a lower one Pressure than that surrounding the other, also locally open areas of the cuvette Pressure is maintained. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das die Zahnaufstellung enthaltenden Formoberteil Doubliergel, wie Silikonkautschuk, verwendet wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that for the the upper part of the mold containing the tooth set-up, such as silicone rubber, is used. 3. Verfahren nach Anspruch 1 für die Heißpolymerisation, dadurch gekennzeichnet, daß auch das die Zahnaufstellung haltende Formoberteil aus Gips besteht und dieses zwecks Druckausgleichsverhinderung zur Sockelunterseite hin während der Heißpolymerisation gegen den am Gipsmodell (Formunterteil) aufrechterhaltenen niedrigeren Druck mittels einer hohlraumseitig am Formoberteil angeordneten dünnen Schicht aus Dichtungsmasse abgeschirmt gehalten wird. 3. The method according to claim 1 for the hot polymerization, characterized characterized in that the upper part of the mold holding the tooth set-up is made of plaster of paris and this for the purpose of preventing pressure equalization to the base underside during the hot polymerization against that maintained on the plaster model (lower part of the mold) lower pressure by means of a thin one arranged on the cavity side on the upper part of the mold Layer of sealant is kept shielded. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Formoberteil befindliche Zahnaufstellung in bezug auf das Gipsmodell (Formunterteil) während der Polymerisation durch eine im Formoberteil angeordnete Abschirmung und/oder Haltereinbindung stellungsfixiert gehalten wird. 4. The method according to claim 1, characterized in that the im The upper part of the tooth set-up in relation to the plaster model (lower part of the mold) during the polymerization by a shield arranged in the upper part of the mold and / or Holder connection is held in a fixed position. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gipsmodell (Formunterteil) und der auszugießende Hohlraum vor, während oder nach dem Einfüllen des Kunststoffes durch den Unterdruck an der Sockel-Unterseite unter Vakuum gesetzt wird. 5. The method according to claim 1 or 4, characterized in that the plaster model (lower part of the mold) and the cavity to be poured before, during or after filling in the plastic due to the negative pressure on the underside of the base is placed under vacuum. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Küvette umgebende Druck durch Einbringung der Küvette in ein unter Druck stehendes, die offenen Stellen zur Unterdruckaufbringung auf die Sockel-Unterseite aussparendes Polymerisationsgefäß erzeugt wird. 6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in, that the pressure surrounding the cuvette by placing the cuvette in a pressurized standing, the open spots for vacuum application on the base underside recess polymerization vessel is generated. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer zweiteilig zusammenschließbaren Küvette mit Grundplatte und mit den vom Wachsmodell befreiten und auszugießenden und lingual mit Druck beaufschlagbaren Hohlraum begrenzendem Formunter- und Formoberteil, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundplatte (5) der das Formoberteil und das auf der Grundplatte angeordnete Gipsmodell (Formunterteil) (3) aufnehmenden Küvette (2) mindestens eine Öffnung (6) im Gipsmodellaufsetzbereich (7) angeordnet und diese Öffnung zur Aufrechterhaltung eines in bezug auf den Druck am Formoberteil niedri- geren Druckes am Gipsmodell mit einem Differenzdruckraum verbunden ist. 7. Apparatus for performing the method according to claim 1, consisting from a two-part closable cuvette with base plate and with the vom Wax model freed and poured and pressurized lingually Cavity delimiting lower mold part and upper mold part, characterized in that in the base plate (5) of the upper mold part and the one arranged on the base plate Plaster model (lower part of the mold) (3) receiving cuvette (2) at least one opening (6) arranged in the plaster model placement area (7) and this opening to maintain it one in relation to the pressure on the upper part of the more pressure on the plaster model is connected to a differential pressure chamber. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der mindestens einen Öffnung (6) der Grundplatte (5) eine in die Atmosphäre außerhalb eines die Küvette (2) aufnehmenden Polymerisationsgefäßes (1) führende Leitung (8) angeschlossen ist. 8. Apparatus according to claim 7, characterized in that in the at least one opening (6) of the base plate (5) into the atmosphere outside a conduit (8) carrying the cuvette (2) receiving the polymerization vessel (1) connected. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzdruckraum in Form einer in der Grundplatte angeordneten -Kammer (9) oder einer in der Grundplatte (5) angeordneten Eintiefung (25) ausgebildet ist, wobei der horizontale freie Querschnitt der Eintiefung die Öffnung (6) selbst bildet. 9. Apparatus according to claim 7, characterized in that the differential pressure space in the form of a chamber (9) arranged in the base plate or one in the base plate (5) arranged recess (25) is formed, wherein the horizontal free cross section the recess forms the opening (6) itself. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (9) mit einem auswechselbaren Rückschlagventil (22) im Bereich eines Absauganschlusses (23) versehen ist. 10. Apparatus according to claim 9, characterized in that the Chamber (9) with an exchangeable check valve (22) in the area of a suction connection (23) is provided. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (9) mit einer Unterdruckanzeige (24) versehen ist. 11. The device according to claim 10, characterized in that the Chamber (9) is provided with a vacuum indicator (24). 12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzdruckraum in Form mindestens einer Eintiefung (25) in der Grundplatte (5) angeordnet und diese mit der mindestens einen Öffnung (6) versehen und an diese Öffnung (6) ein Absauganschlußkanal (23') angeschlossen ist. 12. The device according to claim 7, characterized in that the Differential pressure space in the form of at least one depression (25) in the base plate (5) arranged and provided this with the at least one opening (6) and to this Opening (6) a suction connection channel (23 ') is connected. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Absauganschluß (23) mit einem auswechselbaren Rückschlagventil (22) versehen ist. 13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the Suction connection (23) is provided with an exchangeable check valve (22). 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Absauganschlußkanal (23') mit einer Unterdruckanzeige (24) versehen ist. 14. Apparatus according to claim 12 or 13, characterized in that that the suction connection channel (23 ') is provided with a vacuum indicator (24). 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grundplatte (5) um den Modellaufsetzbereich (7) herum ein dichtflächenvergrößerndes Element, wie Nut und/oder Steg (10, 11) angeordnet ist. 15. Device according to one of claims 7 to 14, characterized in that that on the base plate (5) around the model placement area (7) around a sealing surface enlarging Element, such as groove and / or web (10, 11) is arranged. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, jedoch zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grundplatte (5) außerhalb des Gipsmodellaufsetzbereiches (7) lös- und fixierbar ein Okklusionsstabilisator (12)angeordnet ist. 16. Device according to one of claims 7 to 15, but for implementation of the method according to claim 3, characterized in that on the base plate (5) Outside the plaster model placement area (7), an occlusion stabilizer can be detached and fixed (12) is arranged. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Absauganschluß oder der Absaugkanal (23') mit auswechselbarem Rückschlagventil (22) und Vakuumanzeigemembran (24) für den Anschluß mehrerer Küvetten (2) an einem gemeinsamen Träger (2') angeordnet sind. 17. Device according to one of claims 9 to 16, characterized in that that the suction connection or the suction channel (23 ') with exchangeable check valve (22) and vacuum display membrane (24) for connecting several cuvettes (2) to one common carrier (2 ') are arranged. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 17, jedoch zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte (5) innerhalb der Küvette (2) rings um das Gipsmodell (3) bis in Höhe des Modellieransatzes (28) eine heißpolymerisationstemperatur-resistente Dichtungsmasse (29) angeordnet ist (F i g. 7). 18. Device according to one of claims 7 to 17, but for implementation of the method according to claim 3, characterized in that on the base plate (5) inside the flask (2) around the plaster model (3) up to the level of the modeling approach (28) a heat-polymerisation-temperature-resistant sealing compound (29) is arranged is (Fig. 7). 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmasse (29) in dünner Schicht (30) über die hohlraumseitige Fläche des Modelloberteils (4) fortgeführt angeordnet ist. 19. The apparatus according to claim 18, characterized in that the Sealing compound (29) in a thin layer (30) over the cavity-side surface of the upper part of the model (4) is continued. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (5) mit einer Eintiefung (31) versehen und in dieser eine Gipsaufsockelmasse (32) für das Gipsmodell (3) und mindestens über der Öffnung (6) der Grundplatte (5) ein gasdurchlässiges Zwischenmedium, wie Gitter (33) und/oder Filterpapier (34), angeordnet ist. 20. Device according to one of claims 7 to 19, characterized in that that the base plate (5) is provided with a recess (31) and in this one Plaster base material (32) for the plaster model (3) and at least above the opening (6) in the base plate (5) a gas-permeable intermediate medium, such as a grid (33) and / or filter paper (34), is arranged. Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Herstellung von Zahnprothesen oder Prothesenteilen aus polymerisierbaren Kunststoff gemäß dem Verfahren nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches. The invention is based on a method and a device for the production of dental prostheses or prosthetic parts made of polymerizable plastic according to the method according to the preamble of the main claim. Ein solches Verfahren und eine dafür geeignete Vorrichtung sind nach der FR-PS 10 77 993 bekannt. Der Polymerisationsdruck wird hierbei dem im Hohlraum befindlichen Kunststoff durch eine mit Druck beaufschlagbare und in der Küvette angeordnete Blase auf mechanischem Wege vermittelt, die nur im Hohlraumbereich innerhalb der Zahnaufstellung zur Anlage kommen und wirksam werden kann, so daß einer Spaltbildung durch Schrumpfung des Kunststoffes in den restlichen Bereichen (labial/bukal) nichts entgegensteht, was absehbar noch schlimmer ist, als wenn überhaupt keine Maßnahmen gegen eine solche Spaltbildung getroffen würden. Abgesehen auch von der schwierigen Handhabung dieser vorbekannten Vorrichtung, kann sich nämlich der Druck in diesen restlichen Bereichen nur von der Seite her auswirken, womit aber einer Spaltbildung nicht entgegengewirkt werden kann. Such a method and a device suitable for it are according to the FR-PS 10 77 993 known. The polymerization pressure becomes that in the cavity located plastic by a pressurized and in the cuvette arranged bladder mediated by mechanical means that only in the cavity area within the tooth set-up can come to rest and take effect, so that a gap is formed due to the shrinkage of the plastic in the remaining areas (labial / bucal) nothing opposed to this, which is foreseeable even worse than if no measures at all against such a gap would be taken. Apart from the difficult one Handling of this previously known device, namely the pressure in these affect the remaining areas only from the side, but with a gap formation cannot be counteracted. Bei einer Vorrichtung nach der DAS 12 35 562 befindet sich eine zweischalige Küvette in einem ebenfalls zweischaligen Gehäuse das unter Vakuum gesetzt und damit zusammengedrückt werden kann, wobei sich der Druck der zweischaligen Küvette mitteilt. Da die Küvettenhälften maximal bis zu ihrer gegenseitigen Anlage zusammengedrückt werden können, kann mit dieser Vorrichtung eine Spaltbildung nicht verhindert werden. In a device according to DAS 12 35 562 there is a double shell Cell in a two-shell housing that is placed under vacuum and thus can be compressed, whereby the pressure of the two-shell cuvette is communicated. Since the cuvette halves are pressed together until they rest against each other gap formation cannot be prevented with this device. Bei anderen bekannten, druckschriftlich nicht belegbaren Verfahren dieser Art wird der fließfähige Kunstsloff in einen der Prothesenform entsprechenden, einerseits vom Gipsmodell und andererseits von einem den Zahnbesatz haltenden und die Freiflächen des Gipsmodelles insgesamt umgebenden Doubliergel begrenzten, durch die Entfernung des Wachsmodells entstehenden Hohlraum eingegossen und in dieser Form in einem temperierten Polymerisationsbad polymerisiert. Dieses vorbekannte, druckschriftlich nicht belegbare Verfahren hat gegenüber ebenfalls vorbekannten, sogenannten lnjektionsverfahren, bei denen der Kunststoff in ausschließlich aus Gips bestehende Hohlformen unter Druck eingebracht wird, den Vorteil eines wesentlich geringeren apparativen Aufwandes und insbesondere den einer beträchtlichen Arbeitsersparnis. Allerdings ist das genannte, druckschriftlich nicht belegbare vorbekannte Verfahren mit dem Nachteil belastet, daß die Schrumpfung des Kunststoffes sich auf die Fläche des Kunststoffes auswirkt und auch jene mit erfaßt, die am Gipsmodell unmittelbar anliegt. Bei der Herausnahme des Gipsmodelles aus der Küvette und nach der Entfernung des Doubliergels zeigt sich aus diesem Grunde in der Regel ein beträchtlicher Spalt zwischen dem auspolymerisierten Kunststoff und der Gipsmodellfläche, d. h., die Gaumen- bzw. Kieferanlagefläche der gebildeten auspolymerisierten Kunststoffgaumenplatte stimmt nicht exakt mit dem Abdruck überein. Aus diesem Grunde hat sich dieses an sich einfache und wegen seiner einfachen Handhabung und apparativ wenig auf- wendige und deshalb wünschenswert einsetzbare Verfahren noch nicht durchsetzen können. In other known methods that cannot be documented in printed form In this way, the flowable plastic is converted into a prosthesis shape on the one hand from the plaster model and on the other hand from a holding the teeth and the open areas of the plaster model as a whole surrounding the doubling gel limited by The cavity resulting from the removal of the wax model is poured into it Form polymerized in a temperature-controlled polymerization bath. This previously known Process that cannot be documented in print has also compared to previously known, so-called injection processes, in which the plastic is in exclusively from Plaster of paris existing hollow molds is introduced under pressure, the advantage of a substantial lower outlay on equipment and, in particular, a considerable saving in labor. However, the mentioned process which cannot be documented in printed form is previously known burdened with the disadvantage that the shrinkage of the plastic affects the surface of the plastic and also those recorded directly on the plaster model is applied. When removing the plaster model from the flask and after removal For this reason, there is usually a considerable gap in the doubling gel between the polymerized plastic and the plaster model surface, d. h., the Palate or jaw contact surface of the formed polymerized plastic palate plate does not exactly match the print. For this reason, this has to be is simple and, because of its simple handling and apparatus, is not very easy to agile and therefore not yet able to establish processes that can be used in a desirable manner. Bei den vorerwähnten Injektionsverfahren wird der Kunststoff in mehr oder weniger teigiger Form in den Hohlraum eingepreßt und ist so eingerichtet, daß nur geringe Schrumpfungen auftreten. Dadurch kann zwar die Spaltbildung weitgehend verhindert werden, durch das Injizieren unter Druck sind jedoch Spannungsausbildungen im Prothesenformling unvermeidbar, was dann später beim Tragen der Prothesen zu Spannungsrissen oder Deformationen führen kann. In the case of the aforementioned injection method, the plastic becomes in more or less doughy form pressed into the cavity and is arranged so that only slight shrinkage occurs. As a result, the gap formation can largely can be prevented, but by injecting under pressure there are stress build-ups unavoidable in the preformed prosthesis, which happens later when the prosthesis is worn Stress cracks or deformations. Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ausgehend vom Verfahren nach der FR-PS 10 77 993, dieses und die zugehörige Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß bei Aufrechterhaltung der einfachen Handhabbarkeit der Nachteil der nicht paßgenauen Polymerisierbarkeit des Kunststoffes behoben wird, d. h. das Verfahren und die zugehörige Vorrichtung sollen dahingehend verbessert werden, daß der auspolymerisierte Prothesenformkörper weitgehend exakt der abgedrückten gesamten Kieferform und somit dem Gipsmodell entspricht und spannungsfrei bleibt. The invention is accordingly based on the object, starting from Method according to FR-PS 10 77 993, this and the associated device to that effect to improve that while maintaining ease of use, the disadvantage the polymerisability of the plastic which does not fit exactly is eliminated, d. H. the The method and the associated device are to be improved to the effect that the fully polymerized prosthesis molded body largely exactly the same as the entire one Jaw shape and thus corresponds to the plaster model and remains tension-free. Diese Aufgabe ist mit einem Verfahren der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich nach den Ansprüchen 2 bis 6. This task is carried out with a method of the type mentioned at the beginning according to the invention by the features listed in the characterizing part of claim 1 solved. Advantageous developments of the method result from the claims 2 to 6. Je nach verwendetem Kunststoff kann dabei ggf. sogar auf äußerer Druck und damit auf ein Polymerisationsgefäß verzichtet werden, da in vielen Fällen für hinreichend präzise Polymerisation der angesetzte Unterdruck ausreicht. Depending on the plastic used, it may even be possible to use external Pressure and thus a polymerization vessel can be dispensed with, as in many cases the applied negative pressure is sufficient for sufficiently precise polymerization. Wie sich gezeigt hat, ist dieses erfindungsgemäße Verfahren ebenso einfach wie in seinem Ergebnis überraschend, denn allein dadurch, daß am Gipsmodell während der Polymerisation für einen niedrigeren Druck als der Umgebungsdruck gesorgt wird, ist zwar an sich der Schrumpfung des Kunststoffes nicht entgegengewirkt, aber die Schrumpfung erfolgt dabei ausschließlich gewissermaßen nur in Richtung auf die Gipsmodellfläche zu, was aber nichts anderes bedeutet, als daß der ganze Kunststoff-Formling während des Polymerisationsvorganges an der betreffenden Gipsmodellfläche angelegt bleibt. Zu bemerken ist dabei, daß sich der Schrumpfvorgang im Bereich der Okklusionsfläche in der Größenordnung von zehntel Millimetern abspielt. Die Gefahr von Okklusionsabweichungen der Zahnstellung ist dabei relativ gering, ungeachtet dessen kann aber in Rücksicht darauf das Verfahren vorteilhaft auch noch dahingehend weiter ausgebildet werden, daß die Zahnstellung in bezug auf das Gipsmodell während der Polymerisation in konstanter Okklusionsdistanz zum Gipsmodell gehalten wird. Dies und die dafür geeigneten apparativen Mittel werden noch näher erläutert. As has been shown, this method according to the invention is the same simply as surprising in its result, because simply because of the plaster model ensured a pressure lower than ambient pressure during the polymerization is actually not counteracted the shrinkage of the plastic, but the shrinkage takes place exclusively, so to speak, only in the direction of the Plaster model surface too, which means nothing else than that the whole plastic molding applied to the plaster model surface in question during the polymerization process remain. It should be noted that the shrinking process occurs in the area of the occlusal surface on the order of tenths of a millimeter. The risk of occlusal deviations the tooth position is relatively small, regardless of this, but can be considered then the method can advantageously also be further developed to the effect that that the position of the teeth in relation to the plaster model remains constant during the polymerization Occlusion distance to the plaster model is maintained. This and the appropriate equipment Means are explained in more detail.
DE19843440205 1984-10-17 1984-11-03 Process and device for producing dental prostheses or prosthesis parts from polymerisable plastic Expired DE3440205C1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440205 DE3440205C1 (en) 1984-10-17 1984-11-03 Process and device for producing dental prostheses or prosthesis parts from polymerisable plastic
DE19853521871 DE3521871A1 (en) 1984-10-17 1985-06-19 Device for the production of dental prostheses
EP19850905203 EP0197124A1 (en) 1984-10-17 1985-10-14 Process and device for the production of dental prostheses or parts thereof from polymerizable plastic
PCT/DE1985/000375 WO1986002259A2 (en) 1984-10-17 1985-10-14 Process and device for the production of dental prostheses or parts thereof from polymerizable plastic
DK277286A DK277286A (en) 1984-10-17 1986-06-12 METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING DENTAL PROTESTS OR PARTS THEREOF FROM POLYMERIZABLE PLASTIC
FI862512A FI862512A0 (en) 1984-10-17 1986-06-12 FOERFARANDE OCH ANORDNING FOER FRAMSTAELLNING AV TANDPROTESER OCH PROTESDELAR AV POLYMERBAR PLAST.
NO862382A NO862382D0 (en) 1984-10-17 1986-06-16 PROCEDURE AND DEVICE FOR THE MANUFACTURE OF DENTAL PROTESTS OR PROTECTIVE PARTS OF POLYMERIZABLE ARTIFICIAL MATERIAL.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3437946 1984-10-17
DE19843440205 DE3440205C1 (en) 1984-10-17 1984-11-03 Process and device for producing dental prostheses or prosthesis parts from polymerisable plastic

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3440205C1 true DE3440205C1 (en) 1986-03-20

Family

ID=25825705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843440205 Expired DE3440205C1 (en) 1984-10-17 1984-11-03 Process and device for producing dental prostheses or prosthesis parts from polymerisable plastic

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3440205C1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005800A2 (en) * 1986-03-29 1987-10-08 Wolfgang Heynold Polymerizable mass for production of non-hardening moulded elements, particular of dental prostheses
DE10331863B3 (en) * 2003-07-14 2004-10-07 Amann Dental GmbH Injection mold producing dental plastic moldings by hot polymerization, includes heat-conducting plate into which heating rods are introduced
RU2648848C1 (en) * 2017-04-17 2018-03-28 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кемеровский государственный медицинский университет" Министерства здравоохранения Российской Федерации Method of manufacturing a personal spoon for removing a soft facial tissues imprint
RU2650588C1 (en) * 2017-07-03 2018-04-16 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Рязанский государственный медицинский университет имени академика И.П. Павлова" Министерства здравоохранения Российской Федерации Method of obtaining functional combined imprint in patients with postoperative defects of the upper jaw

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1077993A (en) * 1952-06-03 1954-11-15 Process and device for the manufacture of thermoplastic synthetic dental prostheses
DE1235562B (en) * 1964-03-21 1967-03-02 Dr Karl Hintenberger Device for the production of dentures and similar moldings from synthetic resins which can be solidified in molds by pressure and heat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1077993A (en) * 1952-06-03 1954-11-15 Process and device for the manufacture of thermoplastic synthetic dental prostheses
DE1235562B (en) * 1964-03-21 1967-03-02 Dr Karl Hintenberger Device for the production of dentures and similar moldings from synthetic resins which can be solidified in molds by pressure and heat

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005800A2 (en) * 1986-03-29 1987-10-08 Wolfgang Heynold Polymerizable mass for production of non-hardening moulded elements, particular of dental prostheses
WO1987005800A3 (en) * 1986-03-29 1988-03-24 Wolfgang Heynold Polymerizable mass for production of non-hardening moulded elements, particular of dental prostheses
DE10331863B3 (en) * 2003-07-14 2004-10-07 Amann Dental GmbH Injection mold producing dental plastic moldings by hot polymerization, includes heat-conducting plate into which heating rods are introduced
RU2648848C1 (en) * 2017-04-17 2018-03-28 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кемеровский государственный медицинский университет" Министерства здравоохранения Российской Федерации Method of manufacturing a personal spoon for removing a soft facial tissues imprint
RU2650588C1 (en) * 2017-07-03 2018-04-16 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Рязанский государственный медицинский университет имени академика И.П. Павлова" Министерства здравоохранения Российской Федерации Method of obtaining functional combined imprint in patients with postoperative defects of the upper jaw

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68928283T2 (en) Pouring and packaging contact lenses
DE3825014A1 (en) Method and device for producing models of maxillary and mandibular moulds
EP0971805B1 (en) Method and casting device for precision casting
DE3927998A1 (en) Precision casting used in mfg. dental and orthopaedic device - comprises application of inert gas pressure to melting chamber, raising inert gas pressure and prodn. of a differential pressure
DE2312934A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING MEDICAL AND DENTAL MEDICAL PRECISION MOLDED PARTS FROM PLASTIC
DE3440205C1 (en) Process and device for producing dental prostheses or prosthesis parts from polymerisable plastic
DE102006041790B4 (en) cuvette
DE2305229C3 (en) Molding box
DE68924941T2 (en) Counter-gravity casting device and method for casting thin-walled parts.
WO1987005800A2 (en) Polymerizable mass for production of non-hardening moulded elements, particular of dental prostheses
WO1986002259A2 (en) Process and device for the production of dental prostheses or parts thereof from polymerizable plastic
DE3536320A1 (en) Method of producing dental prostheses and a mould for carrying out the method
DE2444515C2 (en) Device for coating a model under vacuum
DE3521871A1 (en) Device for the production of dental prostheses
EP0979718A1 (en) Method for producing injection moulded articles and injection mould for carrying out the method
DE3642261C2 (en) Form of prosthesis for polymerizing dentures or denture parts
DE3727668C2 (en)
DE2011909A1 (en) Parting pressure cast green ceramic slip castings
DE19622867A1 (en) Apparatus for producing tooth prostheses from cold=harden plastic material
DE69004512T2 (en) Device for decontaminating a casting mold, which was used in particular for titanium and the like.
DE2422407C3 (en) Device and method for the production of casting molds or cast cores
DE1934975C (en) Method and device for the manufacture of plastic molds for metal casting of small dental prosthetic parts, such as crowns and caps
CH675678A5 (en) Duplicating denture pattern - with a gum shaped cavity on upper part of mould
DE841325C (en) Method and device for the production of plastic prostheses as tooth replacement
DE445337C (en) Two-part molding and casting box for dental purposes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3521871

Format of ref document f/p: P

8331 Complete revocation