DE3440078C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3440078C2
DE3440078C2 DE19843440078 DE3440078A DE3440078C2 DE 3440078 C2 DE3440078 C2 DE 3440078C2 DE 19843440078 DE19843440078 DE 19843440078 DE 3440078 A DE3440078 A DE 3440078A DE 3440078 C2 DE3440078 C2 DE 3440078C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dental unit
unit according
sterilization chamber
base
sterilization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19843440078
Other languages
English (en)
Other versions
DE3440078A1 (de
Inventor
Bernfried Dr. 5000 Koeln De Krass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843440078 priority Critical patent/DE3440078A1/de
Publication of DE3440078A1 publication Critical patent/DE3440078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3440078C2 publication Critical patent/DE3440078C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/14Dental work stands; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dentaleinheit mit sterilisierbarem Geräteteil entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei den bisher gebräuchlichen Dentaleinheiten war eine Sterilisierung der an Versorgungsleitungen angeschlossenen Geräten wie Turbine, Luftdüse und der mit der Dentaleinheit verbundenen Bereiche, die mit den Werkzeugen und Handgeräten in Verbindung kommen, wie Ablagen oder dgl., jeweils nur durch Behandlung mit meist flüssigem desinfizierendem Reinigungsmittel möglich. Alle Handgeräte wie Spiegel, Sonden, Spachtel oder dgl. sowie die Einsatzwerkzeuge, Bohrer oder dgl. mußten jeweils in einem besonderen, mit Dampf oder Heißluft betriebenen Sterilisiergerät behandelt werden. Insbesondere das Sterilhalten der mit Werkzeug etc. in Berührung kommenden Teile der Dentaleinheit, insbesondere des Geräteträgers und der mit den Geräten in Berührung kommenden Ablage, erfordert große Sorgfalt bei der Reinigung. Hierbei ist es nicht immer möglich, gerade diesen Teil der Dentaleinheit nach jeder Patientenbehandlung gründlich desinfizierend zu reinigen. Ferner muß von Zeit zu Zeit der verwendete Desinfektionsreiniger gewechselt werden, um die Ausbildung resistenter Keimstämme zu unterbinden.
Aus der DE 32 23 686 C2 ist ein Geräteträger für eine Dentaleinheit bekannt, der mit seinen Versorgungsanschlüssen und Halteelementen lösbar mit der Dentaleinheit verbunden ist, so daß der Geräteträger zum Zwecke der Sterilisierung abgenommen und in eine vorhandene Sterilisierungsvorrichtung eingelegt werden kann. Der verbleibende Teil der Dentaleinheit, der in gleicher Weise wie der Geräteträger einem Keimbefall ausgesetzt ist, kann nur durch zusätzliche Reinigungs- und Sterilisierungsmaßnahmen keimfrei gemacht werden.
Aus der GB-PS 10 38 808 ist es bekannt, eine Dentaleinheit an der Gebäudedecke verfahr- und/oder verschwenkbar zu befestigen, wobei der Geräteträger aus einer oberen Ruhestellung in eine Arbeitsposition nach unten gezogen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dentaleinheit zu schaffen, die eine Sterilisierbarkeit, auch der mit der Dentaleinheit verbundenen Geräte und Geräteteile, ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Mitteln gelöst. Eine derart ausgebildete Dentaleinheit hat den Vorteil, daß zusätzlich zu der üblichen desinfizierenden Reinigung mit chemischen Mitteln alle die Teile einer intensiven Einwirkung des Sterilisierungsmittels ausgesetzt werden können, die mit dem Mund des Patienten direkt oder auch indirekt über die Behandlungsgeräte in Berührung kommen. Hierbei ist es außerdem möglich, jeweils zwischen zwei Behandlungen den Geräteträger und die Sterilisierungskammer in Verbindung miteinander zu bringen, so daß zwischen zwei Behandlungen der Geräteträger mit allen darauf befindlichen Geräten dem Sterilisierungsmittel ausgesetzt wird. Dies hat zur Folge, daß auch widerstandsfähige Keime, beispielsweise Keime, die eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegen die gerade im Einsatz befindlichen chemischen Desinfektionsmittel besitzen, durch die wiederholte Beaufschlagung mit dem Mittel abgetötet werden. Da die üblicherweise im Bereich des Geräteträgers befindlichen Materialien aus Metall, Porzellen oder Keramik bestehen, muß nur in Einzelfällen darauf geachtet werden, daß beim Einsatz von Kunststoffen hier solche Kunststoffqualitäten verwendet werden, die widerstandsfähig gegen eine Dauerbeeinflussung durch das jeweils verwendete Mittel sind. Da die Führungseinrichtung an der Raumdecke befestigt ist und der Geräteträger an der Führungseinrichtung aus einer unteren Arbeitsstellung in eine obere Ruhestellung bewegbar gelagert ist, ist nicht nur der Einsatz eines verfahrbaren Behandlungsstuhles möglich, sondern es ergibt sich für den behandelnden Arzt auch ein sehr viel größerer Bewegungsraum. Da bei der Verwendung eines bewegbaren Behandlungsstuhles die Bodenfläche völlig frei ist, ergibt sich hierdurch eine Verbesserung der Reinigungsmöglichkeiten. Bei entsprechender Positionierung der an der Decke hängenden Dentaleinheit wird für den behandelnden Arzt der Zugriff darüber hinaus erleichtert.
Bei entsprechender Ausbildung der Sterilisierungskammer sind als Sterilisierungsmedien erfindungsgemäß UV-Strahlen oder bei einer anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung keimtötende Gase oder Gasmischungen, Heißluft oder Dampf vorgesehen. Insbesondere bei der Verwendung von UV-Strahlen kann in Behandlungspausen der Geräteträger mit den darauf gehaltenen und den darauf abgelegten Gerätschaften der Einwirkung des Sterilisierungsmediums in einfacher Weise ausgesetzt werden.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Führungseinrichtung im Deckenbereich bis in den Bereich der Ruhestellung des Geräteträgers von einem rohrförmigen Sockel umschlossen ist, der im unteren Bereich eine Einschuböffnung für den Geräteträger und im Deckenbereich wenigstens eine Öffnung für die Einführung von Versorgungs- und/oder Abzugsleitungen aufweist. Diese Ausgestaltung erlaubt es, alle für eine Dentaleinheit erforderlichen Zu- und/oder Ableitungen für Elektrizität, Luft und Wasser im Deckenbereich des Behandlungsraumes zu führen und von oben der Dentaleinheit zuzuführen. Hierdurch entfallen aufwendige Bodeninstallationen, so daß ein Behandlungsraum in jedem beliebigen Raum eines Gebäudes eingerichtet werden kann, wobei durch die Verwendung eines im wesentlichen rohrförmigen Sockels der ästhetische Gesamteindruck einer Deckenanordnung nicht beeinträchtigt wird. Alle Versorgungsleitungen können von der Dentaleinheit bis in den Bereich des Gebäudes geführt werden, in dem aufgrund der baulichen Gegebenheiten eine Anschlußmöglichkeit besteht.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Sterilisierungskammer im Bereich der Ruhestellung des Geräteträgers angeordnet und eine gegen den Geräteträger gerichtete Öffnung aufweist, die bei eingeschobenem Geräteträger von diesem zumindest annähernd abgedeckt ist. Wird der Geräteträger unmittelbar nach einer Behandlung abgeräumt und für die neue Behandlung vorbereitet, so kann nach Abschluß der Vorbereitungen der Geräteträger zunächst in die Sterilisierungskammer geschoben werden und dort bis zum Beginn der Behandlung dem Sterilisierungsmedium ausgesetzt werden. Hierdurch ergibt sich nicht nur eine "Langzeitbehandlung" der fest mit dem Geräteträger verbundenen und zu sterilisierenden Teile, sondern auch die bereitgelegten Handgeräte wie Spatel, Spiegel, auch Bohrer oder dgl. werden in dieser Zeit einer zusätzlichen Sterilisierung durch das Medium, beispielsweise UV-Strahlung, ausgesetzt.
Die Sterilisierungskammer kann hierbei als gesondertes Bauteil an der Decke angeordnet sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß in dem die Ruhestellung des Geräteträgers umschließenden Bereich des im wesentlichen rohrförmigen Sockels wenigstens ein UV-Strahler angeordnet ist, so daß der Sockelbereich auch die Sterilisierungskammer bildet. Hierdurch ergibt sich eine geschlossene, kompakte Baueinheit. Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, daß die im Sockel geführten Versorgungsleitungen im Bereich des UV-Strahlers wenigstens teilweise gegenüber diesem hinter eine Abdeckung geführt sind. Das gilt insbesondere für die durch flexible Schläuche gebildeten Versorgungsleitungen, die üblicherweise aus Gummi sind und daher vor einer Bestrahlung mit UV-Licht geschützt sein müssen.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß im Innenraum des Sockels oberhalb des UV-Strahlers ein an die Abdeckung anschließbarer Warmluftabzugskanal angeordnet ist. Über diesen Abzugskanal kann die durch die UV-Strahler erzeugte Wärme ggf. über ein mit dem Abzugskanal verbundenes Saugzuggebläse abgezogen werden.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß eine Wasserzulaufleitung zum Geräteträger durch den Warmluftabzugskanal bis in den Bereich der Sterilisierungskammer geführt ist. In zweckmäßiger weiterer Ausgestaltung ist hierbei vorgesehen, daß die Wasserzulaufleitung zumindest im Bereich der Sterilisierungskammer als Wärmetauscher ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, das für Mundspülungen etc. erforderliche Warmwasser über die Verlustwärme der UV-Strahler aufzuheizen. Durch die Ausbildung des Wasserzulaufs als Wärmetauscher ergibt sich zudem ein ausreichendes Speichervolumen für die bei einer Behandlung benötigten Warmwassermengen.
In weiterer Ausgestaltung einer an der Raumdecke befestigbaren Dentaleinheit ist vorgesehen, daß an dem an der Raumdecke befestigbaren Sockel ein Wasserbecken befestigt ist, dessen Abfluß mit einer Förderpumpe verbunden ist, deren Ableitung durch den Sockel geführt ist. Mit einer derart ausgebildeten Dentaleinheit ist es möglich, einen Behandlungsraum auch in einem Teil des Gebäudes vorzusehen, in dem bauseitig keine Abflußleitungen für verbrauchtes Wasser vorhanden sind, so daß aufwendige Baumaßnahmen bei der Einrichtung einer Praxis entfallen und so ohne Rücksicht auf die baulichen Gegebenheiten der Behandlungsraum ausgewählt werden kann.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei ferner vorgesehen, daß der Sockel in wenigstens zwei Teilstücke unterteilt ist und daß das untere Teilstück über eine zweite Führungseinrichtung auf- und abbewegbar ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich, die Dentaleinheit hoch gegen die Raumdecke zu verschieben, wenn diese nicht benötigt wird, so daß praktisch die erforderliche Kopffreiheit gegeben ist.
Anstelle einer Sterilisierung der Geräte durch UV-Strahlen ist es bei der erfindungsgemäßen Bauform der Dentaleinheit auch möglich, strömungsfähige Sterilisierungsmedien zu verwenden. Bei keimtötenden Gasen bzw. Gasmischungen, die jedoch in der Regel eine erhebliche Toxizität aufweisen, müssen besondere, zusätzliche Vorkehrungen im "Abluftbereich" außerhalb des Behandlungsraumes bzw. der Praxisräume vorgesehen werden. Für die Dentaleinheit selbst ist jedoch sowohl für den Einsatz keimtötender Gase als auch für den Einsatz von Heißluft oder Dampf als Sterilisierungsmedien in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Sterilisierungskammer in der Ruhestellung des Geräteträgers diesen umschließend druck- und/oder gasdicht verschließbar ausgebildet ist und daß der Innenraum der Sterilisierungskammer mit wenigstens einer Zuleitung und wenigstens einer Ableitung für ein strömungsfähiges Sterilisierungsmedium verbunden ist. Auch hierfür kommt der Vorteil der erfindungsgemäßen Dentaleinheit zum Tragen, der es erlaubt den Geräteträger mit den damit verbundenen und/oder den darauf abgelegten Geräten in die Sterilisierungskammer als Ganzes einzuschieben und dann der Einwirkung des Sterilisierungsmediums auszusetzen. Insbesondere bei der Befestigung der Dentaleinheit an der Raumdecke über einen entsprechenden Sockel können auch hier die Zu- und Ableitungen für das Sterilisierungsmedium zugeführt werden. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anordnung ist es erstmals möglich, für die Zahnarztpraxis alle Gerätschaften zu sterilisieren, auch diejenigen Geräte, die über Versorgungsleitungen bisher nicht in den üblichen Autoklaven sterilisiert werden konnten. Insbesondere bei der Anordnung des Systems an der Raumdecke ist es hierbei auch möglich, die mit Schläuchen und Zuleitungen verbundenen Geräte vollständig zu sterilisieren, und zwar dadurch, daß neben den Zu- und Ableitungen für das Sterilisierungsmedium auch die Versorgungsleitungen für die Geräte an entsprechende Anschlußstutzen in einer Wand der Sterilisierungskammer anzuschließen, die auf der Innenseite ebenfalls mit entsprechenden Anschlußstutzen verbunden sind, an die die Geräte dann in üblicher Weise durch flexible Versorgungsleitungen angeschlossen sind. Innerhalb der Sterilisierungskammer werden dann zusätzlich noch die Einrichtungen für den Längenausgleich untergebracht, so daß für die Sterilisierungsphase der Geräteträger komplett einschließlich der zu den Geräten führenden flexiblen Versorgungsleitungen in die Sterilisierungskammer eingeschoben wird, die dann in einfacher Weise gas- und/oder druckdicht verschlossen werden kann. Der Vorteil besteht bei dieser Form darüber hinaus darin, daß auch die unmittelbar mit den Geräten in Verbindung stehenden Versorgungsleitungen, die durch Spritzer oder dgl. während der Behandlung mit Keimen in Berührung kommen können, ebenfalls zuverlässig sterilisiert werden.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß in der Ableitung ein vorzugsweise mit einem Stellantrieb versehenes Ventil angeordnet ist, das mit einer Steuerungseinrichtung in Verbindung steht, die das Ventil in der Ableitung erst nach dem Öffnen des Ventils in der Zuleitung zeitverzögert schließt. Hierdurch ist es in einfacher Weise möglich, während der Sterilisierungsphase die Sterilisierungskammer mit dem strömungsfähigen Sterilisierungsmittel zu "spülen". Dies gilt sowohl für die Beaufschlagung der Sterilisierungskammer mit einem keimtötenden Gas als auch für die Beaufschlagung mit Heißluft oder Dampf, um so die erforderliche Aufheizung zu erreichen. Die Ableitung ist hierbei zweckmäßigerweise an einen Unterdruckerzeuger angeschlossen, was insbesondere bei der Verwendung keimtötender Gase von Bedeutung ist, da hierbei abluftseitig diese Gase gesondert aufgefangen und gereinigt oder aber in eine entsprechende Zusatzeinrichtung, in der diese Gase einer chemischen und/oder physikalischen Einwirkung ausgesetzt und neutralisiert werden, eingeleitet werden.
Anstelle eines strömungsfähigen Mediums besteht auch die Möglichkeit, die Sterilisierungskammer mit einem Heizstrahler zu kombinieren, der bei geschlossener Sterilisierungskammer die Atmosphäre im Innenraum der Sterilisierungskammer aufheizt, so daß anstatt einer bewegten Atmosphäre eine ruhende Atmosphäre für das Sterilisierungsmedium gegeben ist. Sowohl bei ruhender als auch bei bewegter Atmosphäre in der Sterilisierungskammer kann zusätzlich auch noch ein UV-Strahler innerhalb der Sterilisierungskammer vorgesehen werden, so daß hier die Möglichkeit besteht, jeweils zu Beginn oder am Ende eines Behandlungstages eine Grundsterilisierung praktisch aller Geräte und Werkzeuge durchzuführen, während die Nachsterilisierung zwischen den einzelnen Behandlungsphasen dann, wie vorstehend beschrieben, jeweils nur mit Hilfe der UV-Bestrahlung erfolgen kann.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsform mit UV-Strahlen als Sterilisierungsmedium;
Fig. 2 eine Ausführungsform für ein strömungsfähiges Sterilisierungsmedium in Betriebsstellung;
Fig. 3 eine Ausführungsform für ein strömungsfähiges Sterilisierungsmittel in Ruhestellung.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an einer Gebäudedecke 1 ein in etwa rohrförmiger Sockel 2 als Tragsystem für die gesamte Dentaleinheit befestigt. Auf der Innenseite des Sockels 2 ist eine Führungseinrichtung 3 angeordnet, mit deren Hilfe ein Geräteträger 4 in Richtung des Pfeiles 5 auf- und abbewegbar gehalten ist. Die Führungseinrichtung ist hierbei in üblicher Weise durch die Anordnung von Federsystemen, Gegengewichten oder dgl. so ausgebildet, daß sie in jede gewünschte Höhenstellung gebracht werden kann. Der Begriff Geräteträger umfaßt hierbei sowohl den zugleich auch als Ablagetisch ausgebildeten Teil 6, an dem hier nicht näher dargestellte Halterungen für die mit Versorgungsleitungen 7 versehenen Geräte 8, beispielsweise Bohrturbine, Speichelabsaugung, Luftdüse und dgl. befestigt sind, sondern beinhaltet auch den vorzugsweise als Ablagetisch ausgebildeten Teil 6 sowie das vorzugsweise unterhalb angeordnete Bedienungspult 9. Mit dem Bedienungspult 9 ist ggf. über eine steckbare Kabelverbindung 10 ein Fußschalter 11 verbunden, über den die während einer Behandlung veränderbaren Funktionen wie Drehzahl oder dgl. gesteuert werden können.
Im Innern des rohrförmigen Sockels 2 ist eine nach unten offene Sterilisierungskammer 12 angeordnet, deren untere Öffnung 13 so bemessen ist, daß der Teil 6 des Geräteträgers 4 in die Sterilisierungskammer in eine Ruhestellung 14 eingeschoben werden kann, die hier gestrichelt dargestellt ist. Oberhalb der Ruhestellung des Geräteträgers 4 sind mehrere UV-Strahler 15 angeordnet, die so ausgerichtet sind, daß sie sowohl die Ablagefläche des Teils 6 als auch den Randbereich mit den daran befestigten Geräten bestrahlen. Den UV-Strahlern 15 sind hierbei auf deren Rückseite Spiegelanordnungen zugeordnet, so daß durch Lichtlenkung praktisch die gesamte erzeugte UV-Strahlung auf die zu sterilisierenden Bereiche des Teils 6 des Geräteträgers einwirken kann.
Oberhalb der UV-Strahler 15 ist an die Sterilisierungskammer 12 ein Warmluftabzugskanal 16 angeschlossen, durch den die von den UV-Strahlern erzeugte Verlustwärme ggf. mit Hilfe eines Saugzuggebläses 17 abgezogen werden kann.
Durch eine Öffnung im Deckenbereich werden die an der Gebäudedecke 1 entlang geführten Ver- und Entsorgungsleitungen für elektrischen Strom, Luft und Wasser, hier ohne Unterscheidung mit dem Bezugszeichen 18 gekennzeichnet, in den Innenraum des Sockels 2 geführt. In ihrem unteren Bereich sind die mit den Geräten 8 verbundenen Ver- bzw. Entsorgungsleitungen in üblicher Weise als Schlauchleitungen ausgebildet. Zumindest eine Zufuhrleitung 19 für Wasser ist hierbei in den Warmluftabzugskanal 16 oberhalb der Sterilisierungskammer 12 geführt, in deren Innenraum sie als Wärmetauscher 19′ ausgebildet ist, so daß mit Hilfe der aus der Sterilisierungskammer abgezogenen Warmluft ein Teil des benötigten Wassers als Warmwasser zur Verfügung steht.
Am rohrförmigen Sockel 2 ist ferner wenigstens ein Wasserauffangbecken 20 angeordnet. Soweit das Wasserauffangbecken als Speibecken für den zu behandelnden Patienten eingesetzt wird, ist das Becken über einen Gelenkarm oder dgl. bewegbar mit dem Sockel 2 verbunden, so daß das Speibecken in die erforderliche Position zum Kopf des Patienten gebracht werden kann. Zusätzlich oder anstatt eines Speibeckens kann mit dem Sockel ein Handwaschbecken fest verbunden sein, dem in üblicher Weise eine hier nicht näher dargestellte Zapfstelle für kaltes und/oder warmes Wasser zugeordnet ist. Die Wasserzuleitungen zu dem Wasch- und/oder Speibecken 20 sind wiederum entlang der Gebäudedecke und durch den Innenraum des Sockels 2 geführt, wobei zumindest die Warmwasserzuleitung, wie dargestellt, über den Wärmetauscher 19′ geführt ist.
Der Abfluß des Handwasch- und/oder Speibeckens 20 ist mit der Saugseite einer Förderpumpe 21 verbunden, deren Druckseite an eine hier nicht näher dargestellte Entsorgungsleitung angeschlossen ist, die wiederum durch den Innenraum des Sockels 2 nach außen geführt ist.
Unterteilt man den Sockel 2 in zwei oder auch mehr Teilstücke, die teleskopartig zueinander geführt sind, so kann die gesamte Anordnung bei Nichtbenutzung noch gegen die Raumdecke verschoben und so der Freiraum unterhalb der Dentaleinheit vergrößert werden.
Fig. 2 und 3 zeigen eine Ausführungsform der Dentaleinheit für den Einsatz eines strömungsfähigen Sterilisierungsmediums. Fig. 2 zeigt hierbei die Betriebsstellung, während Fig. 3 die Ruhe- bzw. Sterilisierungsstellung der Anordnung zeigt. Auch bei dieser Ausführungsform ist wiederum ein an der Raumdecke 1 befestigter Sockel 2 vorgesehen, der entsprechend der Ausführungsform gem. Fig. 2 eine Führungseinrichtung 3 aufweist, mit deren Hilfe ein Geräteträger 4 in Richtung des Pfeiles 5 aus und ab bewegbar gehalten ist. Der prinzipielle Aufbau der Gesamteinrichtung entspricht im wesentlichen der Ausführungsform gem. Fig. 1.
Das untere offene Ende des Sockels 2 ist hierbei durch eine Zwischenwand 22 vom oberen Sockelteil dicht abschließend abgeteilt. Dieser nach unten offene Sockelteil bildet hierbei wiederum eine Sterilisierungskammer 23, in die mit Hilfe der Führungseinrichtung 3 der Geräteträger 4 vollständig eingefahren werden kann, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Der Rand der unteren Sockelöffnung ist hierbei mit einer Dichtung 24 versehen, so daß bei eingeschobenem Geräteträger, wie in Fig. 3 dargestellt, die Sterilisierungskammer 23 mit einem Abschlußdeckel 25 über hier nicht näher dargestellte Verschlußeinrichtungen gas- und druckdicht abgeschlossen werden kann. Der Abschlußdeckel 25 kann entweder als gesondertes Bauteil ausgebildet sein oder aber über entsprechend gestaltete Scharniere in der Weise mit dem Sockel 2 verbunden sein, daß durch ein Umklappen oder seitliches Verschwenken die Abdeckklappe für die Betriebsstellung als zusätzlicher Ablagetisch eingerichtet werden kann. Bei einem seitlichen Herausschwenken kann der Abschlußdeckel 25 gleichzeitig auch als Wasserauffangbecken ausgebildet und mit einem entsprechend verschließbaren Flüssigkeitsabzug versehen sein.
In die Sterilisierungskammer 23 münden beispielsweise durch die Wand 22 von oben eine Zuleitung 26 und eine Ableitung 27 für ein strömungsfähiges Sterilisierungsmedium ein. Die Zuleitung ist an eine entsprechende Versorgungseinrichtung innerhalb oder außerhalb des Behandlungsraumes angeschlossen. Die Ableitung 27 steht mit einem Unterdruckerzeuger, beispielsweise das Saugzuggebläse 17 oder aber die übliche Unterdruckerzeugung für die Luftversorgung an der Dentaleinheit, in Verbindung. Sowohl in der Zuleitung als auch in der Ableitung ist jeweils ein Ventil 28 und 29 angeordnet, das beispielsweise mit einem elektrischen Stellantrieb versehen ist. Über eine Steuereinrichtung 30, die mechanisch oder elektrisch ausgebildet sein kann und mit einem entsprechenden Schalter auf der Außenseite des Sockels in Verbindung steht, kann nun in der Sterilisierungsphase bei angesetztem Abschlußdeckel 25 ein strömungsfähiges Sterilisierungsmedium über das Ventil 28 in die Sterilisierungskammer 23 eingeleitet werden, wobei zunächst über einen vorgebbaren Zeitraum und mit Hilfe des Unterdruckerzeugers bei geöffnetem Ventil 29 in der Ableitung die Sterilisierungskammer 23 mit dem Sterilisierungsmedium "durchspült" wird. Erst dann wird über die Steuereinrichtung 30 das Ventil 29 geschlossen und, soweit für das sterilisierende Medium vorgesehen, die Sterilisierungskammer 23 noch mit dem Sterilisierungsmedium beaufschlagt, so daß die Kammer unter leichtem Überdruck steht. Anschließend wird das Ventil 28 in der Zuleitung geschlossen. Nach der vorgegebenen Einwirkungszeit wird das Ventil in der Ableitung geöffnet und nach Abbau eines etwaigen Überdrucks zusätzlich ein hier nicht näher dargestelltes Entlüftungsventil geöffnet, so daß über den Unterdruckerzeuger 17 das Medium aus der Sterilisierungskammer abgesaugt werden kann, sofern dies wegen der Art des Mediums erforderlich ist, beispielsweise wenn keimtötende Gase oder Gasgemische eingesetzt werden. Bei der Verwendung von Heißluft oder Dampf kann in gleicher Weise die Heißluft abgesaugt werden, um eine Aufheizung des Behandlungsraumes zu verhindern.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel betrifft eine Sterilisierungskammer 23 mit bewegter Kammeratmosphäre. Will man jedoch mit einer ruhenden Atmosphäre arbeiten, erübrigt sich zumindest die Zuleitung 26, ggf. auch die Ableitung 27. Stattdessen ist es erforderlich, im Innenraum der Sterilisierungskammer 23 eine Heizeinrichtung vorzusehen, die es gestattet, die für eine Sterilisierung erforderlichen Temperaturen im Innern der Sterilisierungskammer 23 zu erzeugen.
Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, sind die Versorgungsleitungen 18 für die Geräte 8 durch die Wandung 22 hindurchgeführt. Im Innern der Sterilisierungskammer 23 sind die flexiblen Enden 7 der Versorgungsleitungen mit einer hier nur schematisch angedeuteten Längenausgleichseinrichtung 31 verbunden. Der flexible Teil 7 der Versorgungsleitungen kann hierbei auf eine entsprechend gelagerte und ggf. mit einem eigenen Antrieb versehene Wickeltrommel aufgewickelt sein oder aber über Federzug oder Gewichtsausgleich belastete Halteeinrichtungen in einer oder mehreren entsprechend langen Schlaufen gehalten sein. In der in Fig. 2 dargestellten Betriebsstellung steht somit eine ausreichende Leitungslänge für die Handhabung der Geräte 8 zur Verfügung. Für die Sterilisierungsphase wird, wie in Fig. 3 dargestellt, der Geräteträger 4 vollständig in die Sterilisierungskammer 23 eingeschoben, wobei die Länge des flexiblen Teils 7 der Versorgungsleitungen entsprechend verkürzt wird, so daß die Länge vollständig von der Sterilisierungskammer 23 aufgenommen wird. Hierdurch ist es möglich, den erforderlichen gas- bzw. druckdichten Abschluß der Sterilisierungskammer mit einfachen Mitteln zu erreichen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß auch die Leitungen, die zumindest im Bereich ihres Anschlusses an den Geräten 8 mit Keimen befallen sein können, ebenfalls sterilisiert werden. Der flexible Teil 7 der Versorgungsleitungen muß hierbei je nach Art des eingesetzten Sterilisierumgsmediums in seinem Werkstoff hierauf angepaßt sein, um eine Beständigkeit sicherzustellen. Dies gilt auch für die Werkstoffe aller übrigen der Einwirkung des Sterilisierungsmediums ausgesetzten Bauteile. Die Ausführungsform gem. Fig. 2 kann zusätzlich noch mit wenigstens einem hier nicht dargestellten UV-Strahler versehen sein, so daß die Möglichkeit besteht, jeweils zu Beginn oder am Ende eines Behandlungstages eine Grundsterilisierung mit Hilfe von Gas, Heißluft oder Dampf durchzuführen, wobei hier zusätzlich noch weitere Geräte sterilisiert werden können. Nach dieser Grundsterilisierung ist es dann möglich, wie anhand des Ausführungsbeispiels gem. Fig. 1 beschrieben, in den Behandlungspausen jeweils durch Bestrahlung mit UV-Licht die Sterilität aufrechtzuerhalten. Da der zu sterilisierende Teil 6 gleichzeitig als Geräteträger wirkt, der möglichst glattflächig gehalten sein sollte, ist es in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, den Seitenrand mit einer Magnetleiste zu versehen, an dem die Geräte 8 dann durch Magnethaftung gehalten werden.
Sowohl bei der Ausführungsform gem. Fig. 1 als auch bei der Ausführungsform gem. Fig. 2 ist es möglich, die in Fig. 1 dargestellte Wasserzuleitung 19 im Innenbereich des Sockels, vorzugsweise im Bereich der Sterilisierungskammer, durch einen Behälter zu führen, dessen Wandung aus einem Material hergestellt ist, das für UV-Strahlen durchlässig ist. Hierbei können entweder die für die Sterilisierung vorgesehenen UV-Strahler diesem Behälter zugeordnet sein, oder aber es kann ein gesonderter UV-Strahler dem Behälter sowohl auf der Außenseite wie auch im Behälterinnern zugeordnet sein. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die am Behandlungsstuhl erforderlichen Wassermengen einer zusätzlichen Entkeimung zu unterwerfen, was insbesondere für chirurgische Behandlungen von Bedeutung ist. Auch hierfür weist die Befestigung der Dentaleinheit an der Raumdecke wiederum den Vorteil auf, daß auch ein derartiges Zusatzsystem voll integriert werden kann, auch ohne die Bewegungsfreiheit rund um den Behandlungsstuhl zu beeinträchtigen oder den optischen Eindruck zu verschlechtern.
Die Einrichtung zur Wasserentkeimung kann entweder Teil des Leitungssystems 19, 19′ sein, wie in Fig. 1 dargestellt, oder aber als gesondertes Teil ausgebildet sein, das unabhängig von der Wasserversorgung des Beckens 20 ist. Zweckmäßigerweise wird der Behälter auswechselbar ausgebildet, um von Zeit zu Zeit die Wandungen von mineralischen Ablagerungen reinigen zu können, um eine höchstmögliche Strahlungsintensität zu gewährleisten.

Claims (15)

1. Dentaleinheit mit sterilisierbarem Geräteteil, der durch Halterungen und/oder Ablagen für die an Versorgungsleitungen angeschlossenen Geräte, für Handgeräte wie Spiegel und/oder Werkzeuge wie Bohrer gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteträger (4) über eine Führungseinrichtung, die ein Ein- und Ausfahren des Geräteträgers (4) ermöglicht, mit einer Sterilisierungskammer (12; 23) verbunden ist, deren Innenraum mit einem Sterilisierungsmedium beaufschlagbar ausgebildet ist, daß die Sterilisierungskammer (12; 23) mit der Führungseinrichtung (3) an der Raumdecke befestigt ist und daß der Geräteträger (4) an der Führungseinrichtung (3) aus einer (unteren) Arbeitsstellung in eine (obere) Ruhestellung (14) bewegbar gelagert ist.
2. Dentaleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (3) im Deckenbereich bis in den Bereich der Ruhestellung (14) des Geräteträgers (4) von einem in etwa rohrförmigen Sockel (2) umschlossen ist, der im unteren Bereich eine Einschuböffnung für den Geräteträger (4) und im Deckenbereich wenigstens eine Öffnung für die Einführung von Versorgungs- und/oder Abzugsleitungen (18; 19) aufweist.
3. Dentaleinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sterilisierungskammer (12) im Bereich der Ruhestellung (14) des Geräteträgers (4) angeordnet ist und eine gegen den Geräteträger (4) gerichtete Öffnung (13) aufweist, die bei eingeschobenem Geräteträger (4) von diesem zumindest annähernd abgedeckt ist.
4. Dentaleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum der Sterilisierungskammer (12) wenigstens ein UV-Strahler (15) angeordnet ist.
5. Dentaleinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die Ruhestellung (14) des Geräteträgers (4) umschließenden Bereich des Sockels (2) wenigstens ein UV-Strahler (15) angeordnet ist, so daß der Sockelbereich die Sterilisierungskammer bildet.
6. Dentaleinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im Sockel (2) geführten Versorgungsleitungen (18) im Bereich des UV-Strahlers (15) wenigstens teilweise gegenüber diesem hinter einer Abdeckung (12) geführt sind.
7. Dentaleinheit nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum des Sockels (2) oberhalb des UV-Strahlers (15) ein an die Abdeckung (12) anschließender Warmluftabzugskanal (16) angeordnet ist.
8. Dentaleinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wasserzulaufleitung (19) zum Geräteträger (4) durch den Warmluftabzugskanal (16) bis in den Bereich der Sterilisierungskammer (12) geführt ist.
9. Dentaleinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzulaufleitung (19) zumindest im Bereich der Sterilisierungskammer (12) als Wärmetauscher (19′) ausgebildet ist.
10. Dentaleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Sockel (2) wenigstens ein Warmwasserbecken (20) befestigt ist, dessen Abfluß mit einer Förderpumpe (21) verbunden ist, deren Ableitung durch den Sockel (2) geführt ist.
11. Dentaleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (2) in wenigstens zwei Teilstücke unterteilt ist und daß das untere Teilstück über eine zweite Führungseinrichtung auf- und abbewegbar ausgebildet ist.
12. Dentaleinheit nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sterilisierungskammer (23) in der Ruhestellung des Geräteträgers (4) diesen umschließend druck- und/oder gasdicht verschließbar ausgebildet ist und daß der Innenraum der Sterilisierungskammer (23) mit wenigstens einer Zuleitung und wenigstens einer Ableitung für ein strömungsfähiges Sterilisierungsmedium verbunden ist.
13. Dentaleinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ableitung ein vorzugsweise mit einem Stellantrieb versehenes Ventil angeordnet ist, das mit einer Steuereinrichtung in Verbindung steht, die das Ventil in der Ableitung erst nach dem Öffnen des Ventils in der Zuleitung zeitverzögert schließt.
14. Dentaleinheit nach den Ansprüchen 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitung mit einem Unterdruckerzeuger in Verbindung steht.
15. Dentaleinheit nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteträger (4) mit Haftmagneten zur Befestigung der Geräte (8) versehen ist.
DE19843440078 1984-11-02 1984-11-02 Dental-einheit mit sterilisierbarem geraeteteil Granted DE3440078A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440078 DE3440078A1 (de) 1984-11-02 1984-11-02 Dental-einheit mit sterilisierbarem geraeteteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440078 DE3440078A1 (de) 1984-11-02 1984-11-02 Dental-einheit mit sterilisierbarem geraeteteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3440078A1 DE3440078A1 (de) 1986-05-07
DE3440078C2 true DE3440078C2 (de) 1991-01-03

Family

ID=6249336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843440078 Granted DE3440078A1 (de) 1984-11-02 1984-11-02 Dental-einheit mit sterilisierbarem geraeteteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3440078A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200464A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-22 Foldenauer Willi Vorrichtung zur aufnahme von fuer eine zahnaerztliche bzw. zahntechnische behandlung eines patienten erforderlichen hilfsmitteln sowie hierfuer geeignete aufnahmeeinrichtung und verfahren zur desinfektion dieser hilfsmittel
EP0711566A1 (de) * 1994-11-14 1996-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Entkeimung eines zahnärztlichen Gerätekopfes
CA2369823C (en) 1998-04-17 2007-09-18 Tommy Busted An apparatus and a method for sterilising a member
DE10213050A1 (de) 2001-03-23 2003-06-12 Udo Franz Element für eine Dentaleinheit
DE102016114500A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Desinfektionsanordnung, medizinisches Gerätesystem sowie Verwendung einer Desinfektionsanordnung
CN112451297A (zh) * 2020-12-03 2021-03-09 邵阳学院 一种急救科专用设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH425083A (de) * 1963-11-22 1966-11-30 Bruno Dr Sandri Zahnärztliches Mehrzweckgerät
DE3223686C2 (de) * 1982-06-25 1984-04-12 E M D A Fabrik elektro-medizinischer und dentaler Apparate Georg Hartmann GmbH & Co KG, 6000 Frankfurt Dentaleinheit zur Aufbewahrung zahnärztlicher Hilfsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3440078A1 (de) 1986-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929960T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von bauteilen
DE2228419C3 (de) Vorrichtung für die Zuleitung eines keimfreien Luftstromes über einen Operationstisch
EP0638298B1 (de) Kassette zur Aufnahme ärztlicher, insbesondere zahnärztlicher, Instrumente
DE4009454A1 (de) Desinfektionseinrichtung fuer tuergriffe, insbesondere fuer tuergriffe an desinfektionsspuelmaschinen
EP0711566A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Entkeimung eines zahnärztlichen Gerätekopfes
DE102008063887A1 (de) Tür mit einem antibakteriellen Beschlag
DE4321073A1 (de) Sterilisationsverfahren und -gerät
EP0937441B1 (de) Vorrichtung zur Intensivreinigung von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen, Gegenständen
DE3440078C2 (de)
WO1980000413A1 (en) Method and device for maintaining sterile sergical or dental instruments
EP0835665A2 (de) Desinfektionsautomat zur Reinigung, Desinfektion, Neutralisation und Trocknung von medizinischen Aufbereitungsgut
WO2008040316A1 (de) Verfahren und gerät zum desinfizieren von haushaltsgegenständen unter verwendung von ultraviolett-strahlen
DE19544392A1 (de) Entkeimungssystem zum Entkeimen von medizinischem Gerät
DE10219431B4 (de) Transportabler Einsatz und Verfahren
DE6813009U (de) Vorrichtung zur saeuberung, sterilisation und sterilen aufbewahrung von gegenstaenden und instrumenten
EP0738545B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von medizinischen Behältern
DE212011100070U1 (de) Vorrichtung zur hygienischen Behandlung von medizinischen Instrumenten, insbesondere von solchen in einer zahnärztlichen Praxis
DE3719860C1 (en) Device for disinfecting articles
DE2439778B2 (de) Anordnung zum Einblasen steriler Luft in den Bereich eines Operationsfeldes
CH555679A (de)
DE102016114500A1 (de) Desinfektionsanordnung, medizinisches Gerätesystem sowie Verwendung einer Desinfektionsanordnung
EP0303115A2 (de) Desinfektionsgerät für medizinische Geräte, insbesondere Endoskope
DE102007029282B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren mindestens eines Arbeitsmittels
DE1492410C3 (de) Vorrichtung zur Sterilisation von radioaktiven Einlagen für medizinische Zwecke
DE4219244A1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsgerät, insbesondere für Endoskope und Verfahren zu dessen Betrieb unter Verbesserung der Desinfektionseigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee