DE3439696A1 - Sicherungshalter-clip und sicherungshalter daraus - Google Patents

Sicherungshalter-clip und sicherungshalter daraus

Info

Publication number
DE3439696A1
DE3439696A1 DE19843439696 DE3439696A DE3439696A1 DE 3439696 A1 DE3439696 A1 DE 3439696A1 DE 19843439696 DE19843439696 DE 19843439696 DE 3439696 A DE3439696 A DE 3439696A DE 3439696 A1 DE3439696 A1 DE 3439696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
brackets
clip
legs
fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843439696
Other languages
English (en)
Other versions
DE3439696C2 (de
Inventor
Jost Luzern Degen
Urs Kastanienbaum Kauffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schurter AG
Original Assignee
Schurter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schurter AG filed Critical Schurter AG
Publication of DE3439696A1 publication Critical patent/DE3439696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3439696C2 publication Critical patent/DE3439696C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/202Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with ferrule type end contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/24Means for preventing insertion of incorrect fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2065Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof with base contacts adapted or adaptable to fuses of different lenghts; bases with self-aligning contacts; intermediate adaptation pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2085Holders for mounting a fuse on a printed circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

DR. DIETER V. BEZOLD DIPL. ING. PETER SCHÜTZ DIPL. ING. WOLFGANG HEUSLER PATENTANWÄLTE
MARiA-THERESIA-STHASSE 22 POSTFACH 86 02 60
D-8OOO MUENCHEN
CH-Änm. Nr. 914/84-3
AT: 24. Februar 1984
ZUGELASSEN BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS MANDATAIRES EN BREVETS EUROPEENS
TELEFON (089) 47Ο6ΟΟ6
TELEX 522 638
TELEGRAMM SOMBEZ FAX CR Il + III (089) 2716063
11683/Ri
SCHURTER AG
Werkhofstraße 8 CH-6002 Luzern
Sicherungshalter-Clip und Sicherungshalter daraus
rSCHECK MÖNCHEN NR. 69148-800
BANKKONTO HYPOBANK MÖNCHEN (BLZ 70020040) KTO. 6060257378 SWIFT HYPO DE MM
'■*""■■ '■' : 3Λ39696 . 5-
Sicherungshalter-Clip und Sicherungshalter daraus
Die Erfindung betrifft einen Sicherungshalter-Clip, in welchem die eine Endkappe eines Schmel/einsatzes eingesetzt werden kann, während die andere Endkappe dieses Schmelzeinsatzes in einen gleichartigen Clip eingesetzt wird, wobei die beiden Clips voneinander elektrisch isoliert sich gegengleich gegenüberliegend mechanisch verbunden sind.
Zwei dergestalt gegenüberliegend angebrachte Clips bilden somit einen Sicherungshalter, wie er z.B. auf gedruckten Schaltungen oft verwendet wird.
Die bisherigen Clips sind jeweils nur für die Aufnahme eines Schmelzeinsatzes einer bestimmten Dimension geeignet.
Die zunehmende Internationalisierung führt dazu, dass man ein elektrisches Gerät gerne für die Aufnahme von zwei verschieden dimensionierten Schinelzeinsätzen vorsehen möchten, damit es sowohl im Heimatland als auch im Export problemlos mit Schmelzeinsätzen versehen werden kann.
Bisher war man gezwungen zwei Clip-Paare anzubringen, wobei man diese auf einer Achse hintereinander oder zueinander parallel bzw. im Winkel anordnen konnte. In jedem Falle wurde erheblich Platz beansprucht, was der Tendenz der Miniaturisierung zuwiderläuft. Zudem weiss man nie so recht, ob da nicht allenfalls ein Schmelzeinsatz fehlt, wenn von zwei benachbarten unabhängigen Haltern einer leer ist. Wenn aber in jeden Halter ein Schmelzeinsatz gegeben wird, dann ist die Sicherungsfunktion zumindest gestört.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mangel zu vermeiden und eine wirtschaftlich vorteilhafte Lösung für einen entsprechenden Sicheriinrjshaltor zu bieten.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird der erfindungsgemässe Clip und Sicherungshalter vorgeschlagen.
Dadurch, dass zwei Klammern elektrisch und mechanisch verbunden in einem Clip vorgesehen sind, ist bei der Montage die halbe Zeit einsparbar. Auch die Unsicherheit, ob man nur einen oder beide Halter mit Schmelzeinsätzen versehen soll ist behoben, weil wegen der Abutandverhältnisse es unmöglich ist in dem Halter übereinander zwei Schmelzcinsützc einzudrücken.
Dabei können die Klammern eines Clips koaxial sein, wenn die zweite Klammer mit ausreichender Aufweitbarkeit und Rückfederung versehen ist.
Besonders bei einem aus Blech gestanztem und gebogenem Clip ist es vorteilhaft, wenn am U-Steg (von welchem die U-5ehenkel ausgehen) entgegengesetzt abstehende Anschlussleile vorgesehen sind, welche aus dem Ulech ausgeklinkt sein können. Diese Anschlussteile können dabei eine teilweise Trennung der Klammerhülften hervorrufen, was die einzelnen Klammern voneinander unabhängiger biegbar machen kann, soweit man dies für nötig hält.
Auch Längsanschläge für die Endkappen der Schmelzeinsätze lassen sich, vorteilhaft an beiden Klammern ausbilden, wenn sie nicht koaxial sind. Bei koaxialen Klammern ist nur die erste Klammer mit solchen Anschlägen vorgesehen.
Vorteilhaft ist es, wenn die Endanschläge der zweiten nicht koaxialen Klammer zwischen den Klammern vorgesehen aind, wo die Auaklinkung wieder eine teilweise Trennung der Klammerhälften des gleichen U-5chenkels hervorrufen können, womit die Unabhängigkeit der Klammern gefördert wird.
Diese Unabhängigkeit aber ist vorteilhaft, weil das Aufbiegen der einen Klammer die zweite möglichst nicht beeinflussen soll. Auch das ist ein Vorteil der Erfindung, weil nämlich bislang durch den irrtümlichen vorübergehenden Einsatzversuch eines zu grossen Schmelzeinsatzes ein Sicherungshalter gebrauchsuntüchtig werden konnte. Bei der Erfindung kann man die erste, oft höhere Klammer mit grösse-
rer Höhlung und die niedrigere mit kleinerer Höhlung der Schenkelhöhlungen vorsehen. Besonders dann kann man die zweiten oft niedrigeren Klammern in einem Sicherungshalter einander zugekehrt anordnen.
Die Schenkelhöhlungen können zylinderartig oder prismenartig sein.
Man kann den Clip aus einem Blechstück ausbilden, was seine Herstellung verbilligen kann. Man kann ihn aber auch aus mehreren Teilen z.B. zusammenschweissen oder nieten.
Bei einem erfindungsgemässen Sicherungshalter sind somit zwei Einsatzmöglichkeiten für verschiedene Schmelzeinsätze gegeben, ohne einen Doppeleinsatz zu riskieren. Dazu brauchte man bislang beinahe doppelt soviel Arbeitszeit und riskierte immer einen Doppeleinsatz. Zudem war auf einem Print viel mehr Platz nötig.
Man kann einen erfindungsgemässen Sicherungshalter z.B. dadurch herstellen, dass man aus einem geeigneten Blech die Clips ausstanzt und biegt, worauf man die Clips in der geeigneten Distanz auf einer Printplatte aufstecken und durch Löten fixieren kann. Dabei entstehen auch die elektrischen Anschlüsse jedes der Clips. Man kann auch einen Steg aus Kunststoff zwischen den U-Schenkeln von Clips klemmen.
An das Blech braucht man keine aussergewöhnlichen Ansprüche zu stellen. Man kann jedes bislang für derartige Zwecke bekannte Blech verwenden, z.B. solches aus Messing oder Phosphor-Bronze, wobei man die Oberfläche verzinnen oder anders geeignet veredeln kann, dass der elektrische Uebergang lange sichergestellt wird.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise anhand der rein schematischen Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Sicherungshalters mit zwei Clips, welche achsparallele (nicht koaxiale) Klammern aufweisen,
. r-
Ficj. 2 eine Ansicht nach Pfeil II in Fig. 1, Ficj. 3 eine der Fig. 1 ähnliche Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Sicherungshalters mit zwei Clips, deren Klammern koaxial angeordnet sind, und
Fig. 4 eine Ansicht nach Pfeil IV in Fig. 3.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Sicherungshalter 1 weist zwei identische Clips 2 auf, die sich spiegelbildlich gegenüberstehend und voneinander elektrisch isoliert auf einer Printplatte 3 angebracht sind. Dabei sind die durch Löcher 4 der Printplatte 3 hindurchgesteckten Anschluss fahnen 5, welche vom gemeinsamen U-Steg 6 der Klammern 7 und 8 jedes Clips 2 nach unten abstehen, mittels LöLzinntropfen 9 elektrisch und mechanisch mit den an der Printplatte 3 festsitzenden Leiterbahnen 10 verbunden.
Jeder Clip 2 hat zwei zueinander entlang der Achse A und quer zu dieser versetzte Klammern 7 und 8, deren jede von den ihnen gemeinsamen U-Steg 6 und den davon beidseits der Achsen A bzw. B zur gleichen Seite hin abstehenden getrennten U-5chenkeln 11 und 12 gebildet wird. In den U-Schenkeln 11 bzw.' 12 sind Schenkelhöhlungen 13 bzw. 14 vorgesehen, welche je einen Krümmungsradius RG bzw. RK aufweisen, welcher mit dem Endkappenradius RG bzw. RK identisch iüt, wie er sich aus den über der Fig. 1 eingezeichneten Schmelzeinsätzen US und EU ergibt, deren Endkappen mit USK und EUK bezeichnet sind.
Sowohl die Klammern 7 als auch die Klammern 8 haben von ihnen abgebogene Endanschläge 15 bzw. 16 zur Längszentrierung der zugehörigen Schmelzeinsätze US bzw. EU.
Legt man eine Ebene E zwischen den Innenkanten I der U-Schenkel 11 und zieht man einen Zy linder Z mit dem Radius RK um die Achse B im Zentrum der Klammer 8, so ergibt sich ein Abstand der Ebene E zum Zylinder Z, der höchstens gleich gross sein darf, wie der Radius RG, wobei dieser Ab-
-5.
stand D, hier kleiner ist.
Durch diese Abstandbemessung kann man keinen Schmelzeinsatz US in den Sicherungshalter 1 eindrücken, wenn darin bereits ein Schmelzeinsatz EU eingedrückt ist, wie dies aus Fig. 2 deutlich ersichtlich ist.
Die Innenkanten II der U-Schenkel 12 berühren einen in die Klammern 7 eingesetzten Schmelzeinsatz US nur gerade, so dass keine Beeinträchtigung der Klammer 8 entstehen kann.
Es versteht sich, dass kein Schmelzeinsatz EU eingesetzt werden kann, wenn ein Schmelzeinsatz US bereits im Sicherungshalter 1 ist, weil der Schmelzeinsatz US den Zugang zu den Klammern 8 versperrt.
So ist auf einfache Weise ein seit einiger Zeit nicht unbeachtliches Problem gelöst, wobei volle Wirtschaftlichkeit und Platzersparnis realisiert wurden.
Der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Sicherungshalter 101 weist zwei identische Clips 102 auf, die sich spiegelbildlich gegenüberstehend und voneinander elektrisch isoliert auf einer Printplatte 103 angebracht sind. Dabei sind die durch Löcher 104 der Printplatte 103 hindurchgesteckten Anschluss fahnen 105, welche vom gemeinsamen U-Steg 106 dor Klammern 107 und 108 jedes Clips 2 nach unten abstehen, mittels Lötzinntropfen 109 elektrisch und mechanisch mit den an der Printplatte 103 festsitzenden Leiterbahnen 110 verbunden.
Jeder Clip 102 hat zwei zueinander entlang der gemeinsamen Achse A versetzte Klammern 107- und 108, deren jede von ihnen gemeinsamen U-Steg 106 und den davon beidseits der Achse A1 zur gleichen Seite hin abstehenden getrennten U-Schenkeln 111 und 112 gebildet wird. In den U-Schenkeln 111 bzw. 112 sind Schenkelhöhlungen 113 bzw. 114 vorgesehen, welche je einen Krümmungsradius RG bzw. RK aufweisen, welcher mit dem Endkappenradius RG bzw. RK identisch ist, wie er sich aus den über der Fig. 3 eingezeichneten
Schnielzeinsätzen US und EU ergibt, deren Endkappen mit USK und EUK bezeichnet sind.
Nur die Klammern 107 haben Endanschläge 115, weil Endanschläge der Klammern 108 das Einsetzen des Schmelzeinsatzes US behindern würde.
Legt man eine Ebene E1 zwischen den Innenkanten I1 der U-Schenkel 111 und zieht man einen Zylinder Z1 mit dem Radius RK um die Achse A' im Zentrum der Klammer 108, so ergibt sich ein Abstand D1 der Ebene E1 zum Zylinder Z1, der kleiner ist als der Radius RG.
Durch diese Abstandbemessung kann man keinen Schmelzeinsatz US in den Sicherungshalter 101 eindrücken, wenn
darin bereits ein Schmelzeinsatz EU eingedrückt ist, wie
dies aus Fig. 3 und 4 deutlich ersichtlich ist.
Es versteht sich, dass auch kein Schmelzeinsatz EU
eingesetzt werden kann, wenn ein Schmelzeinsatz US bereits im Sicherungshalter 101 ist, weil der Schmelzeinsatz US
den Zugang zu den Klammern 108 versperrt.
So ist auf einfache Weise ein seit einiger Zeit nicht unbeachtliches Problem gelöst, wobei volle Wirtschaftlichkeit und Platzersparnis realisiert wurden.
- Leerseite -

Claims (10)

Patentansprüche
1. Sicherungshalter-Clip aus elektrisch leitendem Material, mit einer einen U-Steg und zwei davon in einer
Richtung beidseits und quer zu einer gedachten Achse abstehende U-Schenkel aufweisenden Klammer, welche hohl, um
die Achse verlaufende Schenkelhöhlungen zur Aufnahme einer
von zwei entgegengesetzten Endkappen einer Schmelzeinsatzart aufweist, dadurch gekennzeich
η e t , dass neben der genannten ersten Klammer (7; 107) eine zweite Klammer (8; 108) mit von ihrem U-Steg (6; 106) in der genannten Richtung abstehenden U-Schenkeln (12; 112) und um eine zur genannten Achse (A) parallelen Achse (B)
hohl gebogenen Schenkelhöhlungen (14; 114) zur Aufnahme einer von zwei Endkappen (EUK) einer zweiten Schmelzeinsatzart (EU) vorgesehen ist, wobei die beiden Klammern (7, 8;
107, 108) dergestalt wenigstens entlang der erstgenannten
Achse (A) versetzt miteinander elektrisch und mechanisch
verbunden sind, dass eine, innere Endkanten (I; I') der U-Schenkel (11; 111) der ersten Klammer (7; 107) verbindend
gedachte achsparallele Ebene (E; E') von einem mit dem Radius (RK) einer Endkappe (EUK) der zweiten Schmelzeinsatzart (EU) um die zweitgenannte Achse (B; A1) gezeichneten
Zylinder (Z; Z1) höchstens um einen Radius (RG) einer Endkappe (USK) der ersten Schmelzeinsatzart (US) entfernt ist.
2. Clip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein um die erstgenannte Achse (A) mit dem Radius (RG) einer Endkappe (USK) einer ersten Schmelzeinsatzart (US) gezeichneter Zylinder (Z") die Schenkelenden (II) der zweiten Klammer (8) höchstens berührt.
3. Clip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klammern (107, 108) eine gemeinsame Achse (A)
haben .
4. Clip nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klammern (7, 8; 107, 108) einen miteinander wenigstens angenähert fluchtend ausgebildeten U-Steg (6; 106) haben, von dem zur von den.U-Schenkeln (11, 12; 111, 112) abrjewandten Seite hin Anschlussmittel (5; 105) zur elektrischen und/oder mechanischen Befestigung des Clip (2; 102) abstehen.
5. Clip nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die erste Klammer (7; 107) Endanschläge (15; 115) für die Endkappe (USK) der erstgenannten Schmelzeinsatzart (US) aufweist.
6. Clip nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der gleichen Seite der zugehörigen Achse (A, B; A1) angeordneten U-Schenkel (11, 12; 111, 112) der beiden Klammern (7, 8; 107, 108) voneinander wenigstens teilweise räumlich getrennt sind.
7. Clip nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkeihötiiungen (13, 14j 113, 114) der beiden Klamme'rn (7, 8; 107, 108) verschieden sind.
8. Clip nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn/eichriet, dass er aus Blech besteht.
1J. Sicherungshalter, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei sich spiegelbildlich gegenüberstehende achsparallele Clips (2; 102) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in voneinander elektrisch isolierter Anordnung aufweist.
10. Sicherungshalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den beiden sich näher liegenden Klammern (8, 108) beider Clips (2; 102) ein Schmelzeinsatz (EU)
europäischer Norm nur dann Platz findet, wenn die beiden voneinander entfernteren Klammern (7; 107) der beiden
Clips (2; 102) frei von einem dort grundsätzlich hineinpassender Schmelzeinsatz (US) von USA-Norm sind, und umgekehrt .
DE3439696A 1984-02-24 1984-10-30 Sicherungshalter-Clip Expired - Fee Related DE3439696C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH914/84A CH662006A5 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Sicherungshalter-clip und sicherungshalter daraus.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3439696A1 true DE3439696A1 (de) 1985-09-05
DE3439696C2 DE3439696C2 (de) 1994-06-09

Family

ID=4198110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3439696A Expired - Fee Related DE3439696C2 (de) 1984-02-24 1984-10-30 Sicherungshalter-Clip

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4606590A (de)
JP (1) JPS617534A (de)
CH (1) CH662006A5 (de)
DE (1) DE3439696C2 (de)
FR (1) FR2560432B1 (de)
GB (1) GB2154812B (de)
IT (1) IT1184856B (de)
NL (1) NL192477C (de)
SE (1) SE455742B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798546A (en) * 1987-12-03 1989-01-17 Cooper Industries, Inc. Bifurcated fuse clip
JPH0261043U (de) * 1988-10-27 1990-05-07
JPH0729542Y2 (ja) * 1990-06-27 1995-07-05 スタンレー電気株式会社 蛍光ランプ用温度ヒューズの取付構造
GB2298094A (en) * 1995-02-15 1996-08-21 Surgetech Ltd Surge arrester magazine
US5865413A (en) * 1995-08-07 1999-02-02 Motorola Inc. Surface mountable component holder
GB2338616B (en) * 1998-06-12 2002-03-13 Switchgear & Instrumentation L High voltage fuse carrier
US6780061B1 (en) * 2003-02-25 2004-08-24 James W. Gibboney Multi-fusable electrical receptacle
US7564337B2 (en) * 2005-03-03 2009-07-21 Littelfuse, Inc. Thermally decoupling fuse holder and assembly
KR20080023531A (ko) * 2006-09-11 2008-03-14 삼성전자주식회사 퓨즈용량 표시장치
DE102008006662A1 (de) 2008-01-29 2009-07-30 Stocko Contact Gmbh & Co. Kg Halteclip für eine Schmelzsicherung; Sicherungshalter und Verfahren zur Montage eines Sicherungshalters
US8516898B2 (en) * 2010-03-24 2013-08-27 Hamilton Sundstrand Corporation Aircraft slat disconnect sensor
CN202840021U (zh) * 2012-08-14 2013-03-27 美国莫列斯股份有限公司 电连接器
FR3033863B1 (fr) 2015-03-17 2018-05-11 Compagnie Engrenages Et Reducteurs - Messian - Durand Entrainement de broyeur agitateur vertical

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889533A (en) * 1954-08-24 1959-06-02 Square D Co Fuse holders
US2907849A (en) * 1956-12-20 1959-10-06 Murray Mfg Corp Pullout switch
FR2404911A1 (fr) * 1977-10-03 1979-04-27 Labinal Nouvel organe de contact pour boite a fusibles

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB149822A (en) * 1919-06-19 1920-08-26 Frank Purser Fletcher Improvements in, or relating to switch and fuse contacts
US2414422A (en) * 1944-08-03 1947-01-14 Edward P Smith Cartridge-fuse receptacle with terminal clamping means
US3585558A (en) * 1969-08-14 1971-06-15 Chase Shawmut Co Rejection type fuse clip and cartridge fuse assembly
US4071290A (en) * 1976-09-27 1978-01-31 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Unitary fuse clip having a wire wrap terminal
US4176906A (en) * 1977-03-21 1979-12-04 Mcgraw-Edison Company Low profile fuse clip
JPS5550934U (de) * 1978-09-28 1980-04-03
JPS6213012Y2 (de) * 1980-07-22 1987-04-03

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889533A (en) * 1954-08-24 1959-06-02 Square D Co Fuse holders
US2907849A (en) * 1956-12-20 1959-10-06 Murray Mfg Corp Pullout switch
FR2404911A1 (fr) * 1977-10-03 1979-04-27 Labinal Nouvel organe de contact pour boite a fusibles

Also Published As

Publication number Publication date
IT8519270A0 (it) 1985-01-29
NL192477B (nl) 1997-04-01
GB2154812B (en) 1987-03-18
DE3439696C2 (de) 1994-06-09
NL192477C (nl) 1997-08-04
FR2560432A1 (fr) 1985-08-30
SE455742B (sv) 1988-08-01
GB2154812A (en) 1985-09-11
FR2560432B1 (fr) 1994-05-06
US4606590A (en) 1986-08-19
JPS617534A (ja) 1986-01-14
CH662006A5 (de) 1987-08-31
NL8403411A (nl) 1985-09-16
GB8504513D0 (en) 1985-03-27
SE8500503L (sv) 1985-08-25
SE8500503D0 (sv) 1985-02-05
IT1184856B (it) 1987-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033696B4 (de) Elektrischer Verbinderkasten
DE3439696A1 (de) Sicherungshalter-clip und sicherungshalter daraus
DE3919741A1 (de) Flacher elektrischer verbinder
DE102014000955B4 (de) Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren
DE2911972C2 (de) Anschlußklemme zum Einbau auf Leiterplatten von gedruckten Schaltungen
DE2360822C2 (de) Halterung für Sicherungspatronen
DE10003266C2 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
DE2815634C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE102020128775B4 (de) Leiteranschlussklemme in Form eines Verteilerklemmenblocks
DE3241177A1 (de) Sicherungs-reihenklemme
DE3717806A1 (de) Verbindungsklemme
DE102011006144B4 (de) Montageaufbau für eine mit einer Komponente ausgestattete Halterung
DE3030523A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3069416B1 (de) Anschlussleiste und federklemmadapter
DE69923506T2 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
DE4203239A1 (de) Schalterstecker
DE19706943C2 (de) Elektrisches Steckkontaktteil
DE102017110060B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung und Anordnung mit einer Stromschiene für eine Anschlussklemme zum Kontaktieren mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Anschlussklemme
WO2003055008A1 (de) Elektrisches kontaktelement
DE19512500C2 (de) Drehverbindersystem
EP0481309A2 (de) Klemme für ein Schaltgerät
DE1963313B2 (de) Klemmelement zum loetfreien anschluss isolierter elektrischer leiter
DE4102349A1 (de) Kontrollgeraet zur stromkreisueberwachung
EP0355378A2 (de) Prüfstecker für Schaltungen in SMD-Technik und dessen Herstellungsverfahren.
DE4407583C1 (de) Elektrisches Anschlußteil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee