DE3438997A1 - Verkaufs-aufmachung fuer meterweise abzugebende waren - Google Patents

Verkaufs-aufmachung fuer meterweise abzugebende waren

Info

Publication number
DE3438997A1
DE3438997A1 DE19843438997 DE3438997A DE3438997A1 DE 3438997 A1 DE3438997 A1 DE 3438997A1 DE 19843438997 DE19843438997 DE 19843438997 DE 3438997 A DE3438997 A DE 3438997A DE 3438997 A1 DE3438997 A1 DE 3438997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
labels
presentation according
goods
sales presentation
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843438997
Other languages
English (en)
Other versions
DE3438997C2 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr. 5600 Wuppertal Bünger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUENGER BOB TEXTIL
Original Assignee
BUENGER BOB TEXTIL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUENGER BOB TEXTIL filed Critical BUENGER BOB TEXTIL
Priority to DE19843438997 priority Critical patent/DE3438997C2/de
Publication of DE3438997A1 publication Critical patent/DE3438997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3438997C2 publication Critical patent/DE3438997C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0297Forms or constructions including a machine-readable marking, e.g. a bar code

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Kennwort: "Etikettenmagazin"
  • Verkaufs-Aufmachung für meterweise abzugebende Waren Meterweise zu verkaufende Waren, wie Tuche, Bänder, Kordeln, Spitzen od. dgl. werden üblicherweise auf einen Warenträger aufgewickelt und in dieser Aufmachung an den Verkaufsstellen bereitgehalten. Der einfachen Bezugnahme wegen sollen diese Waren nachfolgend kurz "Meterwaren" bezeichnet werden. Als Warenträger dienen z.B. Karten zum Aufwickeln von Kordeln, Haspelbrettchen zum Aufwinden von Bändern oder Spulenkörper zum Aufwickeln von Spitzen.
  • Beim Kaufvorgang wählt der Kunde zunächst den gewünschten Artikel aus und teilt dem Verkäufer die gewünschte Länge mit. Der Verkäufer wickelt die gewünschte Länge von dem auf dem Warenträger befindlichen Vorrat der Meterware ab und übergibt nach dem Abschneiden dieses Warenstück dem Kunden. Dabei entsteht das Bedürfnis, das Warenstück zu kennzeichnen, um bestimmte interessierende Daten der Meterware bzw. des übergebenen Warenlängenstücks ablesbar zu machen. Insbesondere interessiert es, den Einheitspreis, z.B. Preis pro Meter Länge der Meterware, oder die Artikelbezeichnung und Qualitätsangaben festzuhalten. Dies Bedürfnis ist insbesondere dann gegeben, wenn der Kaufpreis gegenüber anderen Personen zu entrichten ist, z.B. weil eine zentrale Kasse im Laden an einem anderen Ort sich befindet. Der Verkäufer muß daher die interessierenden Daten auf einen Zettel notieren, den Zettel mit der Ware verbinden und dem Kunden übergeben. Dies ist ein zeitraubender, umständlicher Vorgang. Wegen der umfangreichen Verkaufspalette der dargebotenen verschiedenen Meterwaren ist es auch undenkbar, vorgedruckte Etiketten für jeden Artikel bereitzuhalten und dann beim Verkauf das richtige Etikett mit dem richtigen Warenstück zu verbinden. Es müßte eine entsprechend umfangreiche Palette unterschiedlicher Etiketten verfügbar sein, wofür ein großer Lagerplatz erforderlich wäre. Abgesehen davon kann es leicht zu Irrtümern kommen, daß falsche Etiketten an einem verkauften Längenstück angebracht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verkaufs-Aufmachung der im Gattungsbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die den Verkaufsvorgang der Meterware beschleunigt und vereinfacht. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht.
  • Bei der Erfindung erhält der Warenträger die neue Funktion, nicht nur die Meterware aufzunehmen, sondern zugleich die zugehörigen Etiketten. Am Spulenträger ist somit eindeutig sowohl die Ware wie ihr Etikett angeordnet. Nimmt der Verkäufer den Warenträger zur Hand, um die gewünschte Länge der Meterware daraus zu entnehmen, so steht ihm über den Speicher zugleich die Etiketten bequem zur Verfügung.
  • Jetzt ist es möglich, bei der Schar der im Warenträger gespeicherten Etiketten einheitliche Angaben zur Art des Artikels und/oder zum Einheitspreis der Meterware, z.B.
  • einem Meterpreis, anzubringen. Vorallem ist es möglich, auf die einer bestimmten Meterware zugeordnete Etiketten-Schar die Daten maschinenlesbar anzubringen, z.B. in Form eines sogenannten Strichcodes (Barcode). An der Kasse ist eine entsprechende Leseeinrichtung vorgesehen, über welche das dem erworbenen Warenstück zugeordnete Etikett mit seinen Strichcode-Angaben hinweggeführt wird. In der Kasse sind die zugehörigen Artikel und ihre Preise gespeichert, weshalb nach dem Lesen für die Kasse bereits der Einheitspreis feststeht und nicht erst mühsam von der Bedienungsperson an der Kasse eingetippt zu werden braucht.
  • Durch etwaige am vorbereiteten Etikett angegebene Marken könnte auch die betreffende Längenangabe vom Verkäufer festgehalten und an der Kasse maschinell oder personell bequem ermittelt werden, um von dem Einheitspreis aus auch gleich den von der Länge des Warenstücks bestimmten individuellen Warenpreis zu ermitteln.
  • Solche Etiketten können als Bons den Kunden übergeben werden.
  • Es ist natürlich auch möglich, die Etiketten mit entsprechenden Befestigern zu versehen, wie Anhängerschlaufen oder Selbstklebestellen, mit denen sie mit dem Warenstück verbunden werden können. Anspruch 12 und 13 geben hierzu Anwendungsmöglichkeiten.
  • Die Handhabung wird weiter verbessert, wenn die Maßnahmen des Anspruches 2 anstelle von individuellen Etiketten verwendet werden. Das Füllen des Speichers und die Entnahme eines einzelnen Etiketts wird durch einen solchen fortlaufenden Vorratsstreifen vereinfacht. Damit dabei auch die Vereinzelung der Etiketten dem Verkäufer bequem möglich ist, empfehlen sich die Maßnahmen des Anspruches 3. Bedeutsam ist es, einen solchen fortlaufenden Vorratsstreifen raumsparend zu legen, weil sich dadurch entsprechend kleine Dimensionen für den zugehörigen Eti- ketten-Speicher am Warenträger ergeben. Die einfachste Möglichkeit besteht darin, gemäß Anspruch 4 den Vorratsstreifen in Wickelform aufzurollen. Um die einzelnen Etiketten eben zu belassen, ist es aber günstiger, eine Leporello-Faltung gemäß Anspruch 5 anzuwenden.
  • Für die Ausgestaltung des Speichers am Spulenkörper gibt es verschiedene Möglichkeiten, deren jede ihre besonderen Vorteile mit sich bringt. Ein solcher Speicher könnte als Behältnis vorgefertigt und an den Warenträgern nachträglich angebracht werden, um auch bei den auf dem Markt bereits befindlichen Warenträgern die Erfindung anzuwenden. Fertigungsmäßig einfacher ist es aber, gemäß Anspruch 6 einen Hohlraum im Warenträger als Speicher für eine Etiketten-Schar einzuformen. Zweckmäßigerweise sieht man dabei, gemäß Anspruch 7, eine Öffnung vor, durch welche das erste Etikett zugänglich ist. Werkzeugmäßig einfach ist es, den Speicher als einseitig offene Nut gemäß Anspruch 8 auszubilden. Dies bietet sich insbesondere bei den Haspelbrettchen an, die an einem Rand ohnehin mit einem verdickten Steg versehen sind, der nun endseitig in einer solchen offenen Nut ausgeformt werden kann, um von der Erfindung Gebrauch zu machen.
  • Um die Etiketten im Speicher des Warenträgers festzuhalten, wird man, gemäß Anspruch 9, geeignete Halteglieder verwenden. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Speicher Öffnungen oder weggelassene Wände, wie bei einer Nut, besitzt.
  • Bildet man aber die Dimensionen des zusammengelegten Vorratsstreifens einerseits und den zugehörigen Aufnahmeraum im Speicher andererseits gemäß Anspruch lo zueinander abgestimmt aus, so läßt sich die Etikettenschar klemmend in ihrem Aufnahmeraum sichern. Es sind schließlich auch Verschlüsse, wie z.B. Schiebedeckel, gemäß Anspruch 11 denkbar, um die Etiketten-Schar im Speicher gegenüber unerwünschtem Herausfallen zu sichern.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen: Fig. 1, in Verkleinerung, die Draufsicht auf ein Haspelbrettchen nach der Erfindung, Fig. 2 die Oberansicht des Brettchens von Fig. 1, Fig. 3 und 4 die Querschnittansichten durch das Brettchen von Fig. 1 längs der Schnittlinien 111-111 bzw. IV-IV, Fig. 5, in ca. natürlicher Größe, die Draufsicht auf einen gefalteten Vorratsstreifen von Etiketten, Fig. 6, in Vergrößerung, die Vorderansicht auf den Streifen und Fig. 7, in Vergrößerung, die Rückansicht auf ein einzelnes Etikett.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist eine Verkaufsaufmachung lo für ein meterweise zu verkaufendes Band 11 gezeigt, die aus einem hier als Haspelbrettchen 12 gebildeten Warenträger besteht, auf dem ein größerer Vorrat 13 des Bandes 11 in zahlreichen Wickeln 14 aufgewunden ist. Diese Aufmachung lo befindet sich im Verkaufsangebot eines Ladens. Ein Kunde kann bestimmen, welche Längen eines Bandes er erwerben will. Der Verkäufer nimmt dann das betreffende Haspelbrettchen 12 zur Hand, mißt die gewünschte Bandlänge ab, trennt sie vom übrigen Bandvorrat 13, kennzeichnet sie mit einem noch näher zu beschreibenden Etikett 20, das er mit dem Bandstück verbindet und beides dem Kunden übergibt.
  • Es ist eine Schar 21 von Etiketten vorgesehen, die hier fortlaufend aneinander hängen und dadurch zunächst einen zusammenhängenden Vorratsstreifen 22 bilden. Dabei sind die einzelnen Etiketten 20 durch leicht trennbare Schwächungsstellen 23, insbesondere Perforationen, aneinander gereiht.
  • Dadurch ist eine bequeme Vereinzelung der Etiketten 20 von Hand möglich.
  • Der Vorratsstreifen 22 ist, wie am besten Fig. 5 verdeutlicht, in einer sogenannten Leporello-Faltung raumsparend zusammengelegt, nämlich ziehharmonikaartig. In diesem Faltgebilde 24 bildet jeder Faltschenkel ein eigenes Etikett 20.
  • Wie Fig. 6 und 7 zeigen, sind die Etiketten übereinstimmend bedruckt, und zwar in folgender Weise: Eine Seite des Etiketts 20 besitzt, wie Fig. 6 verdeutlicht, maschinenlesbare Daten 25, die hier aus einer an sich bekannten Strichcodierung bestehen. Diese Daten 25 beinhalten Angaben über die spezifische Warenart oder unmittelbar Angaben über den Einheitspreis. Diese Daten können von einer maschinellen Leseeinrichtung an einer Kasse abgelesen werden, um, in Abhängigkeit von der individuellen Länge des Warenstücks, dem Kunden den individuellen Warenpreis angeben zu können. An der Kasse befindet sich ein Auswertegerät bzw. ein Rechner, der für die betreffende Ware den eingespeicherten Einheitspreis zu der individuellen Länge des Warenstücks in Beziehung setzt und den Verkaufspreis ermittelt.
  • In den Daten 25 kann natürlich, wie bereits gesagt wurde, auch der Einheitspreis selbst verschlüsselt angegeben sein, weshalb es dann eines besonderen Speichers am Auswertegerät der Kasse nicht mehr bedarf. Die Etiketten 20 können natürlich auch mit normal lesbaren Aufschriften 26 versehen sein, wie Fig. 7 verdeutlicht, nämlich Herkunftshinweisen, Werbeangaben oder Artikel-Nummern. Außerdem sind die Etiketten 20 noch mit Befestigungsmitteln versehen, um sie bedarfsweise mit dem erworbenen Längenstück des Bandes 11 verbinden zu können. Im vorliegenden Fall ist das Etikett 20 mit einem Haftkleber 27 versehen, der mit dem textilen Band 11 durch einfaches Andrücken verbunden werden kann.
  • Es könnten natürlich auch an sich bekannte Befestiger anderer Art, z.B. Klammern, verwendet werden. Das fertige Faltengebilde 24 des Etiketten-Vorratsstreifens 22 wird in einem eigens im Warenträger 12 vorgesehenen Speicher 15 untergebracht, der im vorliegenden Fall aus einer, wie insbesondere Fig. 4 zeigt, einseitig offenen Nut besteht. Die Nut 15 ist etwas enger bemessen, als der aus Fig. 6 ersichtlichen Breite 28 des Vorratsstreifens 22 entspricht. Dadurch kommt es, wie in Fig. 4 übertrieben dargestellt ist, zu einer Selbstklemmung des in der Nut 15 eingeführten Faltgebildes 24. Dieser Speicher 15 ist im dargestellten Warenträger 12 bei dessen Spritzgußherstellung gleich mit angeformt. Insgesamt ergibt sich dadurch folgendes Aussehen: Das Haspelbrettchen 12 umfaßt zwei massive Längsleisten 16, 17, die durch kreuzförmig oder leiterartig dazwischenliegende Stege 18 und endseitige Querleisten 37 miteinander verbunden sind. Die Querleisten 37 sind gegenüber den Enden der Längsleisten 16 um ein den Wickel 14 aufnehmendes Längenstück 38 zurückgesetzt. Die eine Längsleiste 16 ist noch mit einem Scheitelsteg 19 versehen, der, wie insbesondere Fig. 3 zeigt, ein T-förmiges Querschnittsprofil im Bereich der Längsseite 16 erzeugt. Die Wickel 14 des Bandvorrats 13 werden dabei über die beiden Querleisten 37 in Längsverlaufsrichtung des Haspelbrettchens 12 herumgewunden. Am vorderen Ende der oberen Längsleiste 16 ist die Nut 15 eingeformt, wobei die eine Nutöffnung 30 auf die eine Breitseite des Haspelbrettchens 12 weist. Die eine Nutwand 31 ist von dem weiterlaufenden Scheitelweg 19 dieser Längsleiste 16 gebildet. Die andere Nutwand 32 befindet sich in Parallelabstand an der unteren Kante der Längsleiste 16. Der Nutboden 33 ist zurückgesetzt, um einen eine ausreichende Etiketten-Kapazität aufnehmenden Nutinnenraum zu schaffen. Wie Fig. 2 verdeutlicht, kann der Speicher 15 durch eine tiefenmäßige Erweiterung im Endbereich 29 der Längs leiste 16 erzeugt sein. Zum flacheren Teil der Längsleiste 16 hin befindet sich ein Abschlußsteg 34 in der Nut 15.
  • Zur Entnahme eines Etiketts 20 kann der Verkäufer mit einem Finger durch die Nutöffnung 30 greifen und berührt dadurch das zuoberst liegende Ende des Faltgebildes 24. Durch Verschieben des Fingers im Sinne des Pfeils 35 von Fig. 1 wird das letzte Etikett 20 aus dem offenen Ende 36 der Nut 15 herausgeschoben, kann daher mit den Fingern erfaßt und an der Perforation 23 abgetrennt werden. Das vereinzelte Etikett 20 wird dann mit dem abgemessenen Längenstück des Bandes 11 verbunden und dem Kunden überreicht.
  • Es können zur Sicherung der Lage des Vorratsstreifens 22 im Speicher 15 auch noch Haltemittel verwendet werden, wie z.B.
  • federnde Zungen, die den Etiketten-Packen in der Nutöffnung zurückhalten. Es wäre aber auch möglich, verschiebliche Deckel zu verwenden, die in einer Führung der Nut längsverschieblich sind und zeitweise die Öffnung 30 des Speichers 15 zur Entnahme eines Etiketts freigeben. In solchen Fällen könnten die Etiketten bereits vereinzelt im Innenraum des Speichers eingelagert sein.
  • Kennwort: "Etikettenmagazin" Bezugszeichenliste: lo Verkaufsaufmachung 11 Band 12 Haspelbrettchen, Warenträger 13 Bandvorrat 14 Bandwickel 15 Speicher, Nut 16 Randleiste von 12 17 Längsleiste von 12 18 Sçeg von 12 19 Scheitel steg von 16 20 Etikett 21 Etikettenschar 22 Vorratsstreifen von 20 23 Schwächungsstelle, Perforation 24 Faltengebilde von 22 25 maschinenlesbare Daten, Strichcodierung 26 Etikettenaufschrift 27 Haftkleber 28 Etikettenbreite 29 Endbereich von 16 30 Nutöffnung 31 Nutwand 32 Nutwand 33 Nutboden 34 Abschluß steg von 15 35 Verschiebungs-Pfeil 36 offenes Nutende 37 Querleiste 38 Längenstück

Claims (13)

  1. Kennwort: "Etikettenmagazin" A n 5 p r ü c h e: $1.) Verkaufs-Aufmachung (lo) für meterweise abzugebende Waren ware (Meterwaren 11), wie Tuche, Bänder (11), Kordeln, Spitzen od. dgl., bestehend aus einem Warenträger (12), wie einem Haspelbrettchen oder einem Spulenkörper, zur Aufnahme der Meterware (11), insbesondere durch Aufwinden oder Aufwickeln (14), d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der Warenträger (12) mit einem Speicher (15) versehen ist, der eine Schar (21) von die betreffende Meterware (11) kennzeichnenden gleichlautenden Etiketten (20) aufnimmt.
  2. 2.) Verkaufs-Aufmachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Etiketten-Schar (21) voneinander trennfähig (23) zu einem fortlaufenden Vorratsstreifen (22) aneinander gereiht sind.
  3. 3.) Verkaufs-Aufmachung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Etiketten (20) im Vorratsstreifen (22) durch Schwächungsstellen (23) wie Perforationen voneinander geschieden sind.
  4. 4.) Verkaufs-Aufmachung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsstreifen (22) von Etiketten zu einem Wickel aufgerollt sind.
  5. 5.) Verkaufs-Aufmachung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsstreifen (22) von Etiketten zu einem Faltengebilde (24), insbesondere in Leporello-Faltung zusammengelegt ist.
  6. 6.) Verkaufs-Aufmachung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher aus einem im Warenträger (12) eingeformten Hohlraum (15) besteht, worin die Etiketten-Schar (22) untergebracht ist.
  7. 7.) Verkaufs-Aufmachung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (15) wenigstens eine Öffnung (30) aufweist, durch welche die Etiketten-Schar (21), insbesondere das erste Etikett (20) des fortlaufenden Vorratsstreifens (23), zugänglich ist.
  8. 8.) Verkaufs-Aufmachung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher aus einer einseitig offenen (30) Nut (12) besteht, in welche der Vorratsstreifen (22) von Etiketten ( 20 ) eingelegt ist.
  9. 9.) Verkaufs-Aufmachung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vörratsstreifen (22) von Etiketten (20) durch Halteglieder, wie Federzungen, in seinem Speicher (15) positioniert ist.
  10. lo.) Verkaufs-Aufmachung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Speichers (15) bezüglich der Dimension des eingeführten Vorratsstreifens (22) von Etiketten (20) so dimensioniert ist, daß der Vorratsstreifen im Speicher (15) selbstklemmend gehalten ist.
  11. 11.) Verkaufs-Aufmachung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (30) des als Speicher (15) dienenden Hohlraums zeitweise durch einen Verschluß, wie einen Schiebedeckel, versperrbar ist.
  12. 12.) Verkaufs-Aufmachung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Etiketten (20) der eingeführten Schar (21) mit am abgelängten Stück der Meterware (11) verbindbaren Befestigungselementen versehen sind.
  13. 13.) Verkaufs-Aufmachung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente der Etiketten (20) aus einem Haftkleber (27) bestehen.
DE19843438997 1984-10-25 1984-10-25 Warenträger für stückweise abzulängende bahn-, band- oder fadenförmige Meterware Expired - Fee Related DE3438997C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438997 DE3438997C2 (de) 1984-10-25 1984-10-25 Warenträger für stückweise abzulängende bahn-, band- oder fadenförmige Meterware

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438997 DE3438997C2 (de) 1984-10-25 1984-10-25 Warenträger für stückweise abzulängende bahn-, band- oder fadenförmige Meterware

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3438997A1 true DE3438997A1 (de) 1986-05-22
DE3438997C2 DE3438997C2 (de) 1996-10-10

Family

ID=6248685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438997 Expired - Fee Related DE3438997C2 (de) 1984-10-25 1984-10-25 Warenträger für stückweise abzulängende bahn-, band- oder fadenförmige Meterware

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3438997C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830172A1 (de) * 1998-07-06 2000-01-13 Uzin Utz Ag Behälter für Gebrauchsgut mit einer Aufnahmeeinrichtung für einen Informationsträger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1746451U (de) * 1954-07-21 1957-06-06 Heinrich Hermann Papierwarenfa Behaelterfoermige ausgabeeinrichtung fuer selbstklebe-etiketten.
DE6927250U (de) * 1969-07-09 1969-11-28 Kruse & Soehne K G Fa Schau- und verkaufsaufmachung fuer bandfoermige artikel
DE2220833A1 (de) * 1971-08-16 1973-03-01 Zellweger Uster Ag Verfahren zur kennzeichnung von verkaufsgegenstaenden
DE3119285A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 Czepluch, Werner, 2082 Tornesch "vollautomatische vorrichtung zum verpacken von stueckigen guetern, insbesondere von fruechten, in verpackungsbeutel"

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1746451U (de) * 1954-07-21 1957-06-06 Heinrich Hermann Papierwarenfa Behaelterfoermige ausgabeeinrichtung fuer selbstklebe-etiketten.
DE6927250U (de) * 1969-07-09 1969-11-28 Kruse & Soehne K G Fa Schau- und verkaufsaufmachung fuer bandfoermige artikel
DE2220833A1 (de) * 1971-08-16 1973-03-01 Zellweger Uster Ag Verfahren zur kennzeichnung von verkaufsgegenstaenden
DE3119285A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 Czepluch, Werner, 2082 Tornesch "vollautomatische vorrichtung zum verpacken von stueckigen guetern, insbesondere von fruechten, in verpackungsbeutel"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830172A1 (de) * 1998-07-06 2000-01-13 Uzin Utz Ag Behälter für Gebrauchsgut mit einer Aufnahmeeinrichtung für einen Informationsträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE3438997C2 (de) 1996-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9102473U1 (de) Verkaufsaufmachung für flache Werkzeuge wie Stichsägeblätter
DE3438997A1 (de) Verkaufs-aufmachung fuer meterweise abzugebende waren
DE3620264C2 (de)
DE2260731C2 (de) Endlossatz
DE2827838A1 (de) Selbstklebeetikett
DE2602271C3 (de) Mappe zur Aufnahme von Schriftgut
DE7512870U (de) Warenpackung welche mindestens teilweise aus Karton besteht
DE8609023U1 (de) Garn-, insbesondere Nähgarnspule für den Einzelverkauf
DE8907313U1 (de) Werbeträger als Verpackung und Halterung für Musikcassetten aus Kartonmaterial
DE4309170A1 (de) Verpackungselement für Gegenstände
DE1561433C (de) Verfahren zur Herstellung von An hange Etiketten
DE2140328A1 (de) Verfahren zur automatischen Bestands kontrolle von aufgewickelten Waren und Band zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE9112007U1 (de) Produkteinleger für Klarsichtverpackungen, insbesondere für stapelfähig abgepackte Betten- und Kissenhüllen
DE2403670A1 (de) Etikett
DE2208684B2 (de) Einrichtung zum geordneten Aufbewahren einer größeren Anzahl von in Hüllen, Taschen, Umschlagen o.dgl. befindlichen plattenförmigen Aufzeichnungsträgern, insbesondere Schallplatten
DE931630C (de) Wickelplatte fuer Gummibaender
DE2532750A1 (de) Merk- und anzeigetafel
DE29503538U1 (de) SB-Verpackung für Kleineisenwaren
DE3215584A1 (de) Aufwickelbarer endlos-streifen zum herstellen bedruckter klebeetiketten
DE2431569C3 (de) Durch Karten betätigbares Gerät zum selbständigen Verkaufen von Gegenständen
DE7722055U1 (de) Ausstell- und verkaufseinrichtung
DE1874597U (de) Selbstklebender befestigungsstreifen.
DE8005036U1 (de) Haftetikettenband
DE2849841A1 (de) Verkaufsanordnung fuer tonbandkassetten
DE2245016B2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Tragetaschen oder Beuteln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee