DE3438498A1 - Komplexes messelement mit dehnungsstreifen fuer eine kraftmesszelle - Google Patents

Komplexes messelement mit dehnungsstreifen fuer eine kraftmesszelle

Info

Publication number
DE3438498A1
DE3438498A1 DE19843438498 DE3438498A DE3438498A1 DE 3438498 A1 DE3438498 A1 DE 3438498A1 DE 19843438498 DE19843438498 DE 19843438498 DE 3438498 A DE3438498 A DE 3438498A DE 3438498 A1 DE3438498 A1 DE 3438498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring element
measuring
block
base body
strain gauges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843438498
Other languages
English (en)
Other versions
DE3438498C2 (de
Inventor
István Budapest Balla
Péter BOD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaliber Mueszer- Es Merestechnika Budapest Hu
Original Assignee
Magyar Optikai Muvek
Magyar Optikai Muevek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magyar Optikai Muvek, Magyar Optikai Muevek filed Critical Magyar Optikai Muvek
Publication of DE3438498A1 publication Critical patent/DE3438498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3438498C2 publication Critical patent/DE3438498C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2218Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric, adapted for measuring a force along a single direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2243Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being parallelogram-shaped

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)

Description

  • Komplexes Meßelemen t mit Dehnungsmeßstreifen
  • für eine Kraftmeßzelle Die Erfindung betrifft ein komplexes Meßelement mit Dehnungsmeßstreifen für eine Kraftmeßzelle, wobei das Meßelement mindestens vier Dehnungsmeßstreifen enthält, deren Signale dann durch Einschalten der Meßstreifen in eine Wheatstonsche-Brücke weiterverarbeitet werden können.
  • Meßelemente mit Dehnungsmeßstreifen bzw. Kraftmeßzellen, die diese Meßelemente enthalten, sind im allgemeinen für Meßbereiche von 5N -lOMN vorgesehen und so hergestellt, daß die erreichbare Meßgenauigkeit 0,03 - 0,5-ist. Kraftmeßzellen der erwähnten Art werden in breitem Maße in aller Welt hergestellt. In den letzten 3ahrzehnten sind aber die Ansprüche an eine genauere Messung größer geworden, was auf eine wirtschaftliche Produktion, die Automatisierung bzw. auf die Entwicklung der Regelungstechnik zurückgeführt werden kann, was natürlich sinngemäß den Bedarf an genaueren Meßumformern mit sich brachte. Leider können diese an die erhöhte Genauigkeit gestellten Forderungen nur mit recht wenigen Kraftmeßzellen erfüllt werden; auch diese sind nur in dem Mittelbereich des Meßbereichs verwendbar. Der Grund dafür liegt darin, daß die bekannten Kraftmeßzellen so ausgestaltet sind, daß die Stelle, an der unter der Kraftwirkung die größte Spannung hervorgerufen wird, gleichzeitig die Stelle ist, die auch der größten Belastung ausgesetzt ist.
  • Es ist wohlbekannt, daß die Kraftmeßzellen viel bessere relative Parameter zeigen als die angegebene Spezification (so z.B. Linearität, Wiederholungsfehler), wenn nur ein Teil des Meßbereiches ausgenutzt wird.
  • Die Erklärung dieser Erscheinung kann auf zwei Ursachen zurückgeführt werden. Einerseits ist dann das Material wesentlich geringer beansprucht als an der Elastizitätsgrenze und anderseits stellt sich, wenn die Kraftmeßzelle einer starken mechanischen Belastung ausgesetzt ist, oft eine Deformation ein, die auf die Beanspruchung zurückwirkt, bzw. weist die Zelle irgendeinen eigenartigen, sich aus der Gestaltung ergebenden tendenziösen Fehler auf. In solchen Fällen kann die Fehlerkurve eigentlich als regelmäßig betrachtet werden, d.h. sie weist keinen Infiexionspunkt auf. Wird nun ein Teil davon verwendet, kann man verhältnismäßig genauer messen. Da aber in dem letzteren Fall nur kleinere Ausgangssignale gemessen werden können, müssen höchstpräzise signalverarbeitende elektronische Schaltungen angewandt werden.
  • Kraftmeßzellen weisen auch ständige Fehler auf. Als solche sollen z.B.
  • der Null fehler oder die Temperaturabhängigkeit erwähnt werden. Bei einem kleinen Signal erscheinen diese Fehler als größere relative Fehler, was ebenfalls recht nachteilig ist. Der durch die Hysterese der Kraftmeßzelle hervorgerufene Fehler kann ein relativer oder absoluter Fehler sein, und zwar abhängig davon, ob er aus der inneren Reibung des Materials oder aus der Reibung von miteinander im Kontakt stehenden (z.B.
  • kraftzuführenden) Elementen resultiert. Demnach sind die gegenwärtig bekannten Kraftmeßzellen so gestaltet, daß nach einer möglichst geringen Belastung, gleichzeitig aber nach einem möglichst großen erreichbaren Ausgangssignal gestrebt wird. Die Ausgestaltung einer Meßzelle ist Immer ein Erfolg eines Kompromisses zwischen den beiden erwähnten Parametern.
  • Die Zielsetzung der Erfindung besteht darin, ein komplexes Meßelement für Kraftmeßzellen zu entwickeln, mit dem die erwähnten Mangelhaftigkelten so eliminiert werden, daß die Messung an der Stelle der höchsten Spannung durchgeführt wird, und zwar derart, daß die beiden einander im wesentlichen widersprechenden obenerwähnten Forderungen miteinander verknüpft werden, indem in dem lasttragenden Hauptelement des Meßelements die mechanische Spannung niedrig gehalten wird und das hohe Ausgangssignal durch eine hohe mechanische Spannung erreicht wird, die In einem an das lasttragende Hauptelement angeschlossenen, wesentlich kleineren, zwangsdeformierten Meßsteg entsteht. Auf diese Weise ist die Deformation des lasttragenden Hauptelements linear und weitgehend stabil, die dann dem wesentlich kleineren Meßsteg aufgezwungen wird, auf dem auch die Dehnungsmeßstreifen angeordnet sind. Diese Lösung, die vollständig im Gegensatz zu den üblichen, auf minimale Abmessungen gerichteten Planungsbestrebungen steht, wurde im Interesse einer erhöhten Genauigkeit entwickelt.
  • Demnach bezieht sich die Erfindung auf ein komplexes Meßelement mit Dehnungsmeßstreifen für eine Kraftmeßzelle, das einen Grundkörper und mindestens vier daran befestigte Dehnungsmeßstreifen enthält und das dadurch gekennzeichnet werden kann, daß in den parallelen Wänden des hohlen Grundkörpers axialsymmetrisch vier Stützstege ausgebildet sind, die an eine zu der Ebene des Grundkörpers parallel verlaufende Kraftangriffs fläche angeschlossen sind, welcher ein in der Achse des Meßelements angeordneter, in den Hohlraum des Grundkörpers hineinragender Klotz zugeordnet ist, daß zwischen dem Klotz und der Innenseite der Bodenwandung des Grundkörpers ein Spalt ausgebildet ist und daß zwischen dem Klotz und den beiden parallelen Innenseiten der den Hohlraum des Grundkörpers begrenzenden Seitenwandungen je ein den Klotz mit den Seitenwandungen verbindender, die höchste Spannung aufnehmender, aber der Last nicht unmittelbar a usgesetzter, zwangsdeformierter Meßsteg ausgebildet ist, an dessen beiden Seiten wenigstens je ein Dehnungsmeßstreifen in der Spannungsrichtung angeordnet ist, so daß insgesamt mindestens vier Dehnungsmeßstreifen vorhanden sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen komplexen Meßelements ist zwischen den Stützstegen und der Kraftangriffsfläche eine geeignet dicke parallele Flach platte angeordnet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen komplexen Meßelements kann dadurch gekennzeichnet werden, daß der Grundkörper mit einem zum Einspannen geeigneten Vorsprung versehen ist, wodurch Zug und Druck gleicherweise gemessen werden können.
  • So besteht gegenüber den bekannten Lösungen der Unterschied, daß die Dehnungsmeßstreifen nicht auf das lasttragenden Hauptelement aufgeklebt sind, sondern auf gesonderte, aber mit demselben in einer Zwangsdeformationsverbindung stehende Meßstege aufgeklebt werden, in denen die mechanische Spannung dem Mehrfachen der im lasttragenden Hauptelement entstehenden Spannung entspricht.
  • Das erfindungsgemäße Meßelement wird anhand einiger vorteilhafter Ausführungsbeispiele mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 ein einfaches Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem im wesentlichen das Prinzip des erfindungsgemäßen komplexen Meßelements beobachtet werden kann, Fig. 2 die Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, das zweckmäßig zur Messung einer Belastung unter 1 Tonne geeignet ist, Fig. 3 die Ansicht einer weiteren Ausführungsform, Fig. 4 die Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, das sowohl auf Zug wie auch auf Druck beansprucht werden kann, Fig. 5 den Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 4 und Fig. 6 den axialen Schnitt des Meßelements aus Fig. 4.
  • Aus Fig. 1 sind die wesentlichen Merkmale eines erfindungsgemäßen Meßelementes wenigstens schematisch ersichtlich. Der Grundkörper 4 des Meßelementes ist als hohles Rechteckprisma mit einer geschlossenen Bodenwandung, einer geschlossenen Decken wandung und zwei parallelen Seltenwandungen ausgebildet. Die Decken wandung hat an den den Seitenwandungen benachbarten Seitenrändern eine geringere Wandstärke als dlejenige der Bodenwandung und geht an der Innenseite über abgerundete Hohikehlen in die Seitenwandungen über. In Höhe dieser Hohikehlen ist in den Seitenwandungen eine parallel zur Decken wandung verlaufende, lang-Iochförmige Aussparung mit abgerundeten Enden ausgebildet. Dadurch entstehen in den der Deck en wandung benachbarten Enden der Seitenränder der Seitenwandungen insgesamt vier zur Achse des Meßelementes, die durch den geometrischen Mittelpunkt der reehteckigen Deckenwandung verläuft, rotationssymmetrisch angeordnete Stützstege 1, über welche die Decken wan dung an den Seitenandungen abgestützt ist.
  • Am unteren Ende der Hohikehlen, das mit der unteren Begrenzungsfläche der langlochartigen Aussparungen zusammenfällt, wird von den Seitenwandungen in deren Mittelbereich ein nach innen ragender Ansatz gebildet, wobei die Innenflächen 8 der Ansätze parallel zueinander senkrecht zu der Deckenwand und der Bodenwand des Grundkörpers 4 verlaufen.
  • Von der Unterkante der Ansätze aus gehen die Seitenwände ebenfalls über eine abgerundete Hohlkehle in die Bodenwandung über.
  • In der Mitte der Oberseite der Decken wandung ist diese podestartig verdickt, wobei die Seitenwangen der Verdickung über Abrundungen in die Oberseite der den Seiten wandungen benachbarten Seitenränder der Decken wandung übergehen. Von der Oberseite der Verdickung wird die Kraftangriffsfläche 6 gebildet, die senkrecht zu der genannten Achse des Meßelementes verläuft. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß die Verbindung zwischen den parallel zu der Richtung der auf die Kraftangriffsfläche 6 einwirkenden Kraft ausgerichteten Stützstegen 1 und der Kraftangriffsfläche 6 auch anders gestaltet sein kann, als am Beispiel der Fig.
  • 1 beschrieben.
  • Unter der Kraftangriffsfläche 6 sitzt an der Unterseite der Deckenwandung ein als Rechteckprisma ausgebildeter massiver Klotz 2, dessen vertikale Achse mit der Achse des Meßelementes zusammenfällt und der über seitliche Hohikehlen in die Decken wandung übergeht. Seine Seitenflächen verlaufen parallel zu den Innenflächen 8 der seitlichen Ansätze der Seitenwandungen. Zwischen der Unterseite des Klotzes 2, die parallel zu der Bodenwandung des Grundkörpers 4 verläuft, und der Bodenwandung bzw. einem auf deren Oberseite ausgebildeten, nach oben ragenden Sockel ist ein Spalt 7 ausgebildet. Die Weite des Spaltes 7 muß wenigstens so groß sein wie die maximale Auslenkung der Kraftangriffsfläche 6 und daher die maximale Verschiebung des Klotzes 2 unter Krafteinwirkung. Durch eine entsprechende Spaltweite kann die maximale Verformung der Decken wandung zum Schutz gegen eine Zerstörung des Meßelementes unter einer übermäßigen Krafteinwirkung auf einen zulässigen Wert begrenzt werden.
  • Der Klotz 2 ist mit den Seitenwandungen des Grundkörpers 4 über jeweils einen plattenförmigen Meßsteg 3 verbunden, der in der die Achse des Meßelementes enthaltenden Ebene zwischen den Seitenflächen des Klotzes 2 und den Innen flächen 8 der Seitenwandungen angeordnet ist.
  • Die beiden Meßstege 3, deren oberer und unterer Stirnrand ausgerundet ist, dienen zur Übertragung der Verschiebungsgröße des Klotzes 2 aufgrund der auf die Kraftangriffsfläche 6 einwirkenden Kraft über eine entsprechende, in den Meßstegen 3 erzeugte Spannung auf Dehnungsmeßstreifen. 3eweils ein Dehnungsmeßstreifen 5 (Fig. 3) ist auf jeder Seite der Meßstege 3 in der Hauptspannungsrichtung angeordnet, so daß insgesamt vier Dehnungsmeßstreifen 5 vorhanden sind, die in an sich bekannter Weise in eine Wheatstone-Brücke eingeschaltet werden. In der Meßbrücke wird das Ausgangssignal des Meßelementes so umgeformt, daß das Ausgangssignal der Brücke zu der Kraft bzw. Belastung proportional ist.
  • Der Vorteil der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform besteht darin, daß das Meßelement - da die parallel zur Kraftrichtung angeordneten Stützstege 1 verhältnismäßig weit im Abstand voneinander angeordnet sind -, weitgehend stabil und ziemlich richtungsunempfindlich ist.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Aus führungs form weist im wesentlichen einen ähnlichen Aufbau wie die aus Fig. 1 auf; sie kann lediglich bei kleineren Meßbereichen verwendet werden, da die Stützstege 1 auf eine wesentlich kleinere Belastung dimensioniert und daher viel dünner sind.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Bei dieser Ausführungsform ist ein zylindrischer Grundkörper 4 vorgesehen; im übrigen stimmt sie jedoch mit den vorerwähnten Ausführungsformen grundsätzlich überein.
  • Aus den Fig. 4, 5 und 6 ist eine Ausführungsform ersichtlich, bei welcher das Meßelement sowohl auf Zug als auch auf Druck beansprucht werden kann, da sowohl an der Oberseite als auch der Unterseite des Grundkörpers 4 ein zum Einspannen geeigneter Zapfen 9 ausgebildet ist. Ein der- artiges Meßelement kann z.B. in Zugprüfmaschinen- eingespannt werden, wo die Elemente sowohl auf Zug als auch auf Druck geprüft werden können.
  • Für die erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist aus der Zeichnung eindeutig ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Meßelement so ausgebildet ist, daß im Falle, daß einer oder beide Meßstege 3 infolge irgendwelches Schadhaftwerdens zerreißt oder zerbricht, die Belastung des lasttragenden Hauptelementes 6 sich nicht wesentlilch ändert. Hierin liegt eben eine grundsätzliche Eigenschaft des erfindungsgemäßen Meßelementes.
  • Eine solche Eigenschaft kann bei den bekannten Meßzellen nicht aufgefunden werden, denn bei den bekannten Meßzellen kann eine vergleichbare Beschädigung auch zum Verlust der lasttragenden Funktion führen.
  • Die in weitem Abstand voneinander angeordneten Stützstege 1 gewährleisten eine hochgradige Stabilität für das ganze System.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen komplexen Meßelements liegen daher darin, daß es auch bei der dynamischen Belastung mit hoher Genauigkeit mißt, richtungsunempfindlich ist, und bei ihnen keine Möglichkeit zur Überlastung gegeben ist, weil bei einem eventuellen Bruch der Meßstege 3 sich die Belastung des lasttragenden Hauptelementes 6 kaum ändert.
  • Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Meßelementes können die lasttragenden Hauptelemente - innerhalb der Grenzen der technischen Möglichkeiten - überdimensioniert werden, da nur ihre Deformation von Bedeutung ist. Daher kann auch bei großen Meßbereichen der Schutz gegen Bruch realisiert werden, weil die als Fühler verwendeten Dehnungsmeßstreifen zwar an der Stelle der höchsten Spannung, nicht aber an der Stelle der größten Belastung angeordnet sind. Der Schutz wird durch die Gestaltung des Grundkörpers 4, der Stützstege 1, der Kraftangriffs fläche 6 und deren gegenseitigen Verbindung erreicht. Eine weitere Garantie wird dadurch gewährleistet, daß zwischen den Stützstegen 1, der Kraftangriffsfläche 6 und dem Grundkörper 4 eine Deformationsverbindung über die dazwischen liegenden zwangsdeformierten Meßstege 3 besteht. Sogar dann, wenn der Teil hoher mechanischer Spannung aus dem Meßelement entfernt wird, wird die Deformation sich nicht auf das Doppelte erhöhen und auch die Belastungsfähigkeit wird nicht bedeutend abnehmen.
  • - Leerseite -

Claims (3)

  1. Komplexes Meßelement mit Dehnungsmeßstreifen für einer Kraftmeßzelle Ansprüche 1. Komplexes Meßelement mit Dehnungsmeßstreifen für eine Kraftmeßzelle, mit einem Grundkörper und mit mindestens vier Dehnungsmeßstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß in den parallelen Wänden des hohlen Grundkörpers (4) axialsymmetrisch vier Stützstege (1) angeordnet sind, die an eine zu der Ebene des Grundkörpers (4) parallel verlaufende Kraftangriffsfläche (6) angeschlossen sind, daß der Kraftangnffsfläche (6) ein in der Achse des Meßelements angeordneter, in den Hohlraum des Grundkörpers (4) hineinragen der Klotz (2) zugeordnet ist und zwischen dem Klotz und der Innenseite der Bodenwandung des Grundkörpers (4) ein Spalt (7) ausgebildet ist und daß zwischen dem Klotz (2) und den beiden parallelen Inenseiten (8) der den Hohlraum des Grundkörpers (4) begrenzenden Seitenwandungen Je ein den Klotz mit den Seitenwandungen verbindender, die höchste Spannung au fn ehmender, jedoch der Belastung nur mittelbar ausgesetzter Meßsteg (3) angeordnet ist, an dessen beiden Seiten wenigstens je ein Dehnungsmeßstrelfen (5) in der Spannungsrichtung angeordnet ist.
  2. 2. Komplexes Meßelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stützstegen (1) und der Kraftangriffsfläche (6) eine parallele Flachplatte geeigneter Dicke ausgebildet ist.
  3. 3. Komplexes Meßelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) mit einem zum Einspannen geeigneten Vorsprung (9) versehen ist, wodurch Zug und Druck gleicherweise gemessen werden können.
DE19843438498 1983-11-11 1984-10-19 Komplexes messelement mit dehnungsstreifen fuer eine kraftmesszelle Granted DE3438498A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU386583A HU189359B (en) 1983-11-11 1983-11-11 Complex meassuring device for high-accuracy strain gauge force meters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3438498A1 true DE3438498A1 (de) 1985-06-20
DE3438498C2 DE3438498C2 (de) 1989-01-12

Family

ID=10965828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438498 Granted DE3438498A1 (de) 1983-11-11 1984-10-19 Komplexes messelement mit dehnungsstreifen fuer eine kraftmesszelle

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD232758A5 (de)
DE (1) DE3438498A1 (de)
HU (1) HU189359B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621378A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-14 Erichsen A M Gmbh Aufnehmer fuer vorrichtungen zum messen von druck-, zug-, scherkraeften oder drehmomenten und verfahren zu seiner herstellung
EP0410097A2 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 Dornier Gmbh Kraftmesssensor
EP0611193A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-17 Thomson-Csf Vorrichtung zum Messen der Beanspruchung auf mechanischen Teilen und Verfahren zum Binden
EP1319931A1 (de) * 2001-12-15 2003-06-18 S.C.A.I.M.E. S.A. Messwertaufnehmer
EP3246673A1 (de) 2016-05-20 2017-11-22 Brosa AG Kraftmessdose
WO2019049099A1 (en) * 2017-09-08 2019-03-14 Alemnis Ag FORCE SENSOR

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216215A1 (de) * 1992-05-06 1994-01-20 Max Hobe Tastfühler
US11821782B2 (en) * 2020-09-17 2023-11-21 Delta Electronics, Inc. Load cell for measuring a loading force under a specific range with limitation element to prevent irreversible deformation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153917B (de) * 1959-07-28 1963-09-05 Toledo Scale Corp Kraftmessdose mit flachem, elastischem Messglied
US3433064A (en) * 1967-05-23 1969-03-18 Revere Corp America Flexible structure for yieldably withstanding forces

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153917B (de) * 1959-07-28 1963-09-05 Toledo Scale Corp Kraftmessdose mit flachem, elastischem Messglied
US3433064A (en) * 1967-05-23 1969-03-18 Revere Corp America Flexible structure for yieldably withstanding forces

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621378A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-14 Erichsen A M Gmbh Aufnehmer fuer vorrichtungen zum messen von druck-, zug-, scherkraeften oder drehmomenten und verfahren zu seiner herstellung
EP0410097A2 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 Dornier Gmbh Kraftmesssensor
EP0410097A3 (en) * 1989-07-26 1991-05-08 Dornier Gmbh Force sensor
EP0611193A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-17 Thomson-Csf Vorrichtung zum Messen der Beanspruchung auf mechanischen Teilen und Verfahren zum Binden
EP1319931A1 (de) * 2001-12-15 2003-06-18 S.C.A.I.M.E. S.A. Messwertaufnehmer
US6794587B2 (en) 2001-12-15 2004-09-21 S.C.A.I.M.E. S.A. Measuring sensor with a hermetically sealed cavity which is formed by the measuring beam and two membranes situated on each side of the beam
EP3246673A1 (de) 2016-05-20 2017-11-22 Brosa AG Kraftmessdose
DE102016109292A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Brosa Ag Kraftmessdose
DE102016109292B4 (de) * 2016-05-20 2017-12-14 Brosa Ag Kraftmessdose
WO2019049099A1 (en) * 2017-09-08 2019-03-14 Alemnis Ag FORCE SENSOR

Also Published As

Publication number Publication date
HU189359B (en) 1986-06-30
DD232758A5 (de) 1986-02-05
HUT35840A (en) 1985-07-29
DE3438498C2 (de) 1989-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529028C2 (de) Verfahren zum Reduzieren des Meßfehlers von Scherbalkentyp-Kraftaufnehmern und Kraftaufnehmer vom Scherbalkentyp mit reduziertem Meßfehler
EP0034656B1 (de) Plattformwaage und Verfahren zur Herstellung solcher Plattformwaagen
EP0080702A2 (de) Kraftmessvorrichtung
DE3438498C2 (de)
EP0251175B1 (de) Aufnehmer für Vorrichtungen zum Messen von Druck- Zug-, Scherkräften
DE2813782A1 (de) Hebelfreier waagensensor
DE3834089A1 (de) Kraftsensor
DE3937734A1 (de) Wiegevorrichtung
DE3342817A1 (de) Messnabe
DE3812860A1 (de) Ringtorsions-kraftmessvorrichtung
DE3701372C2 (de)
DE3226046C2 (de)
EP0483912B1 (de) Scheibenförmiger Scherkraft-Messwertaufnehmer für eine Wägezelle
CH353555A (de) Kraftmesseinrichtung
EP1470396B1 (de) Kraftaufnehmer
DE3119806A1 (de) Messwertaufnehmer zur erfassung von zug- und/oder druckkraeften
DE2263145A1 (de) Messaufnehmer fuer rad- oder achslasten von strassenfahrzeugen
DE3226386A1 (de) Vorrichtung zur dreidimensionalen kraftmessung
CH668643A5 (de) Kraftmesszelle mit kapazitiver wegmessung.
DE2129214A1 (de) Messwertwandler, insbesondere fuer die kraftmessung
DE1924106A1 (de) Dreikomponenten-Kraftmessdose
DE2809655A1 (de) Vorrichtung zur elektromechanischen messung einer kraft
DD224930A1 (de) Kraft-momenten-fuehler
EP0237614B1 (de) Messtaster
DE2223159B2 (de) Vorrichtung zum Messen der Unwucht von Kraftfahrzeugrä'dern an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KALIBER MUESZER- ES MERESTECHNIKA, BUDAPEST, HU

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee