EP0034656B1 - Plattformwaage und Verfahren zur Herstellung solcher Plattformwaagen - Google Patents
Plattformwaage und Verfahren zur Herstellung solcher Plattformwaagen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0034656B1 EP0034656B1 EP80107686A EP80107686A EP0034656B1 EP 0034656 B1 EP0034656 B1 EP 0034656B1 EP 80107686 A EP80107686 A EP 80107686A EP 80107686 A EP80107686 A EP 80107686A EP 0034656 B1 EP0034656 B1 EP 0034656B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- platform
- strain gauges
- scale according
- slit
- holes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 10
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 9
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 15
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 14
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 11
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 244000059549 Borneo rubber Species 0.000 description 1
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003000 extruded plastic Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G3/00—Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
- G01G3/12—Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
- G01G3/14—Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of electrical resistance
- G01G3/1402—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
- G01G3/1404—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports combined with means to connect the strain gauges on electrical bridges
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G21/00—Details of weighing apparatus
- G01G21/22—Weigh pans or other weighing receptacles; Weighing platforms
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G23/00—Auxiliary devices for weighing apparatus
- G01G23/005—Means for preventing overload
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/26—Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with the measurement of force, e.g. for preventing influence of transverse components of force, for preventing overload
Definitions
- the present invention relates to a method for producing a platform scale, in which strain gauges are applied to beam elements connected to a platform and connected to form a Wheatstone bridge, and to such platform scales.
- Electronic scales are equipped with strain gauge sensors, which are manufactured separately and then connected to a platform of various types.
- a platform construction is stored in each corner on a single transducer that is located between the actual platform and the foundation.
- the platform structure is connected to the foundation by means of bending elements, and the load on the actual platform is detected by a single transducer, which is connected between the upper platform and the foundation structure.
- a single transducer carries an upper platform on a foundation and the flexures are part of the single transducer. If four individual transducers are required to support the platform on a foundation, one transducer is normally installed in each corner.
- a weighing device of the type mentioned at the outset is designed in accordance with the characterizing part of claim 4.
- a weighing device is therefore provided which comprises a platform and strain gauge sensors, which are constructed as part or components of the platform.
- Each of the rod-like strain gauges has a free end and a fixed end that merges into the platform.
- the strain gauge elements are operatively connected to the rod structures.
- Mounting feet preferably made of resilient material, are connected to the free ends of the rod structures by means of spacer elements and serve to mount the weighing device on the mounting surface.
- a manufacturing method of the type mentioned at the outset is also provided, which is characterized in accordance with claim 1 by the following steps.
- a large number of holes are drilled in the platform, each arranged in groups of four.
- a plurality of slots are then worked out of the platform so that they point inward from the edges of the platform, two each parallel to one another; each slot connects two holes.
- two slots form a structure in the manner of a bending beam clamped on one side as an integral part of the platform.
- Strain gauges are then attached to the beam structure, e.g. B. in the area between two adjacent holes. Then the strain gauges are electrically connected to the strain gauges attached to the other beam structures, so that an electromechanically effective weighing structure is created.
- Fig. 1 shows a preferred embodiment of the invention.
- a weighing platform 1 made of metal, e.g. B. from the aluminum alloys 2024-T351 or 7075-T651, which are suitable for scales of small capacity.
- a suitable thickness for the platform 1 would be e.g. B. about 6 to 7 mm.
- Cast steel platforms would be used for larger capacity cars.
- Four groups 2, 3, 4 and 5 of holes 6 are completely drilled through the platform 1. The arrangement of these groups of holes in the platform and the spacing of the holes from one another can be different, as will be described further below.
- the holes are arranged substantially in the vicinity of a corner of the platform 1.
- a suitable distance between adjacent holes 6 and between the hole walls may be 8 to 9 mm.
- pairs of slots 7,8,9 and 10 are cut into the platform, e.g. B. by sawing so that each slot points inward from an edge of the platform and connects two holes with the edge, whereby four beam elements 1 1, 12, 13 and 14 are formed as an integral part of the platform structure. r.
- Strain gauges 15 and 16 are attached conventionally, e.g. B. by an adhesive connection, on the beam element 11. These strain gauges are preferably arranged between the holes 6. In a similar manner, the strain gauges 17 and 18 are arranged on the beam element 12. The strain gauges 19 and 20 are attached to the beam element 13. Strain gauges 21 and 22 are attached to the beam structure 14.
- the dimensions of the holes and the thickness of the platform as well as the width of the slots depend on the desired capacity of the scale. These dimensions are selected in a professional manner with due regard to the scale capacity and sensitivity.
- Fig. 2 shows the sectional view along the section line 2 - 2 in Fig. 1, whereby the beam elements 13 and 14 are illustrated without load.
- the cut surface extends through the holes 6 and the slots 9 and 10, whereby the cut surface passes centrally and lengthwise through the corresponding slots.
- Fig. 2 shows a possible support structure including the feet 23, which is preferably made of a resilient material, such as. B. rubber or the like, and are attached to the respective free end, which is adjacent to the platform edge of the corresponding beam elements 13, 14.
- the connection is made by a spacer 24 and a load bracket 25.
- Fig. 2 only two support structures 23, 24, 25 shows, there are four of these structures, one in each corner.
- the outer end of each bracket 25 is by means of connecting elements 26, for. B. screws or the like, attached to the spacer 24.
- each bracket 25 extends far enough in relation to the platform 1 so that it with one Overload limiter 27 works together, which can be an adjustable screw in a threaded hole 27 ', so that the maximum bending of the corresponding beam elements is limited.
- the adjustment of the distance between the free inner end of each bracket 25 and the overload protection 27 is done in such a way that the spacer allows the beam structure to bend, which is just slightly above the nominal load for each corner.
- FIG. 3 shows the left corner from FIG. 2 on an enlarged scale under maximum load, so that the free end of the clamp 25 touches the overload stop 27 and the beam element is bent into an approximately “S” shape.
- the strain gauge 21 is subjected to strain and the strain gauge 22 is subjected to compression.
- the type of deflection, as shown in Fig. 3, optimizes the linearity characteristic of the beam and the associated strain gauges. The further functioning of the present balance is described below with reference to the circuit diagram according to FIG. 15.
- the protective hood 28 which is attached to the ends of the platform 1 to protect the beam elements, the strain gauges and the electrical connections.
- the protective hood 28 may be attached to the platform 1 by means of the screws 29.
- the feet 23 of the support structures 23, 24, 25 extend through a hole 30 in the protective hood 28.
- the protective protective hoods can be made of extruded plastic or aluminum material and can e.g. B. have a rectangular, tubular cross section and be slotted on one side of the cross section to accommodate the platform 1.
- the ends 31 and the protective hood 28 are also closed in order to achieve the most complete protection possible.
- FIG. 6 shows a schematic plan view of a platform scale 33, in which the beam elements 34 are at an angle to the edge of the platform 33 with their longitudinal axis.
- the platform 35 has a square shape and the beam elements extend with their longitudinal axis perpendicular to the square sides into which contactors open and parallel to the next, adjacent side. This arrangement of the beam elements can also be used with rectangular platforms.
- the bar elements are aligned as in FIG. 1, the feet 38 are connected by a spacer 39 to the relevant bar elements 37, which in turn form an integral part of the platform 40.
- This arrangement of the feet 38 avoids the use of the brackets 25 which are normally used to achieve the desired bending characteristic of the beam and to optimize the linearity. While the omission of the bracket 25 means a compromise on linearity, the overall behavior is quite appropriate for many applications.
- the platform 10 shows a platform 41 in a circular shape.
- the platform could also have a shape with any contour curves, e.g. B. be elliptically shaped.
- the beam elements 42 should preferably point radially inwards and be offset from one another by 90 °.
- the beam members 43 are arranged substantially centrally with respect to the sides of the rectangular or square platform 44.
- FIGS 12 and 13 show modified versions of the overload stops.
- the foot 45 is connected to the free end of the beam element 46 by a bracket 47, and also by an overload protection element 48 and a thin compensating plate 49.
- the length of the overload protection element is greater than the width of the beam element 46 and the two adjacent openings 50 together so that the free ends of the overload protection element 48 touches the platform 51 on both sides of the beam element 46 as soon as the load on the beam element causes the highest desired deflection.
- the permitted bending of the beam element 46 is determined by the thickness of the compensating plate 49. In this way, a possible overload is directed past the beam elements 46 and absorbed by the platform 51.
- each beam element is equipped with two strain gauges. As shown in FIG. 3, the strain gauges 21 and 22 are stretched or compressed as soon as the beam element in question bends under a load. Fig.
- FIG. 3 shows the bending of the beam 14 in an exaggerated manner for the purpose of simpler illustration.
- the clamp 25 will also bend somewhat, but this is not shown because it is not important for the invention.
- FIG. 15 With reference to FIGS. 1 and 15, it can be seen that the pairs of strain gauges are on the beam elements 13 and 14 are connected to a Wheatstone bridge 59.
- the strain gauges Pairs on the beam elements 11 and 12 are connected to form a second Wheatstone bridge 60.
- connection just described combines the strains measured by the individual strain gauges which are connected in a Wheatstone bridge, as well as the changes in resistance in the strain gauges which are caused by such strains, so that a signal voltage arises as soon as the bridge is fed appropriately, which is a direct function of the sum of the loads on each of the two beam elements. Similarly, tension arises in the second Wheatstone bridge.
- the two Wheatstone bridge circuits 59 and 60 are connected in parallel to a common voltage supply 61.
- the output terminals of the bridges 59 and 60 are connected to common output terminals 62.
- an output signal is generated at the connections 62 which corresponds to the mean value of the output signals of the individual Wheatstone bridges 59 and 60.
- the output signal is thus essentially proportional to the sum of the loads which are recorded by the individual bar elements with their strain gauges, which are combined and connected in the bridges 59 and 60.
- This type of parallel addition by averaging the output signal from Wheatstone bridges is known in the art. For someone skilled in the art, it will be appreciated that other combinations of strain gauge pairs can be used with substantially the same results.
- strain gauges on beam members 13 and 14 and those on elements 11 and 12 were connected in the foregoing description, it would be equally satisfactory to connect the strain gauges on elements 12 and 13 and similarly the strain gauges on elements 11 and 14 as well . Similarly, it would also be satisfactory to connect the strain gauges on elements 11 and 13 and strain gauges on beam elements 12 and 14 to each other. Physical and geometrical considerations generally determine which choice of connection is advantageous in a particular construction. Assuming that the load sensitivity of all strain gauge pairs and their associated beam elements are identical, the function of the integrated scale structure is as follows. If the balance is loaded centrally at point «A» with the load or the weight to be measured, each beam element takes on an identical load corresponding to a quarter of the load placed on it.
- strain gauges on each of the beam elements 11, 12, 13 and 14 measure the same strains and compressions.
- the resulting changes in resistance of the strain gauges in connection with the applied bridge supply voltage produce at the outputs of Wheatstone bridges 59 and 60 according to FIG. 15, which in turn arises from parallel addition as a result of the parallel connection of bridges 59 and 60 from FIG. 15. This signal is proportional to the load applied.
- the function of the scale with eccentric or eccentric loads can be described as follows. So z.
- the load is applied at point "B" of FIG. 1, the distribution of the load sensed by the beam elements may be significantly different.
- each of the beam elements was loaded with a quarter of the total load.
- the beam elements 13 and 14 will take up most of the applied load.
- the beam elements 13 and 14 and their associated strain gauges are only subjected to a very low load. For this reason, the changes in resistance and the resulting output signals, which are generated by the strain gauges on the beam elements 11 and 12, will be significantly smaller.
- the total height of the scale can be reduced considerably because the beam elements are arranged directly in the platform level.
- Another advantage of this embodiment of a scale is that the manufacturing costs are greatly reduced because drilling and sawing are extremely simple machining methods that can be carried out very simply using numerically controlled machine tools. Furthermore, economical production can be achieved by manufacturing a large number of platforms at the same time. So z. B. five to ten plates can be processed simultaneously when they are stacked on top of one another, so that the groups of holes can be drilled through all plates in one operation. As mentioned, the slots or openings can simply be sawn instead of milled, since the sensitivity of the beam elements is primarily determined by the hole size and the spacing of adjacent holes and not by the width of the slots. The drilling is precisely controlled by numerically controlled drilling operations, so that the sensitivity of the beam elements can also be precisely achieved. In this way, the manufacturing costs of the scales presented are drastically reduced compared to the manufacturing costs of scales of the previously known type.
- 16 and 17 show other protective measures.
- 16 z. B a rectangular housing 70 made of thin sheet metal is attached to the platform 71 by means of welded connection piece 73.
- the sockets 73 are welded to the sheet metal housing 70 and nuts 74 are mounted on the supports 73 which pass through the platform 71 and fix the housing securely.
- a thin sheet metal housing like this can be used for scales with a low nominal load.
- the edges 75 of the housing 70 are at a sufficient distance from the floor or table so that the bending of the beam elements as described above is not hindered.
- Fig. 17 shows a scale with a higher nominal key, z. B. for loads over about 45 kg. It has proven to be advantageous to fasten an intermediate plate 76 for load distribution to the platform 77 by means of screws 78, spacers 79 and nuts 80.
- the intermediate plate 76 is chosen with an appropriate thickness so that it carries the applied load sufficiently well, without significant deflection.
- a rectangular housing 70 made of thinner sheet metal as in FIG. 16 can be attached to the intermediate plate 76 by means of screws 81 or otherwise.
- FIGS. 16 and 17 illustrate the position or distribution of the load points 82, 83, 84, 85 between an intermediate plate 86 for load distribution and a platform 87 provided with strain gauges.
- the housing plate is not shown in FIG. 18.
- the intermediate plate 86 can be connected to the platform as described above with reference to FIGS. 16 and 17.
- points 82, 83, 84, 85 for connecting the two plates depends on the arrangement of the beam elements on the plate or platform provided with strain gauges and depends on the respective length, width and thickness of the plate provided with strain gauges.
- the best alignment can be found easily by using simple spacers and moving them between the two plates until the most convenient location is found. The positions found in this way then apply to all scales of the same type.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Force In General (AREA)
Description
- Die vorgelegte Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Plattformwaage, bei dem Dehnungsmessstreifen auf mit einer Plattform verbundenen Balkenelementen appliziert und zu einer Wheatstone'schen Brücke verschaltet werden sowie auf solche Plattformwaagen.
- Elektronische Waagen gemäss der bisher bekannten Art sind mit Dehnungsmessstreifen-Aufnehmern ausgerüstet, die separat hergestellt und danach mit einer Plattform aus die verschiedensten Arten verbunden werden. Typischerweise wird eine Plattformkonstruktion in jeder Ecke auf einem einzelnen Aufnehmer gelagert, der zwischen der eigentlichen Plattform und dem Fundament angeordnet ist. In einer anderen bereits bekannten Art von Waagen ist die Plattformkonstruktion mit dem Fundament verbunden durch Biegeelemente, und die Last auf der eigentlichen Plattform wird erfasst durch einen einzigen Aufnehmer, der zwischen der oberen Plattform und der Fundamentkonstruktion angeschlossen ist. In einer weiteren Version trägt ein einziger Aufnehmer eine obere Plattform auf einem Fundament, und die Biegeelemente sind ein Bestandteil des einzelnen Aufnehmers. Falls vier einzelne Aufnehmer zur Lagerung der Plattform auf einem Fundament benötigt werden, wird normalerweise in jeder Ecke ein Aufnehmer montiert. Diese Art von Konstruktion ist ziemlich teuer, da vier einzelne Aufnehmer produziert werden müssen, und es ist kostspielig, jeden Aufnehmer mit der präzisen Kompensation und kalibrierten Eingenschaften, die für präzises Wägen erforderlich sind, zu versehen. Sobald die einzelnen Aufnehmer, die obere Plattform und das Fundament zusammengebaut sind, ist es wiederum kostspielig, da die Gesamtanordnung nochmals kalibriert und abgeglichen werden muss, damit Einflüss exzentrischer Belastung möglichst gering gehalten werden. Die zusätzlichen elektronischen Bauelemente, die für das Verringern der Effekte von unsymmetrischer Belastung erforderlich sind, tragen auch dazu bei, dass die Kosten steigen.
- Während in der bisher bekannten Bauweise, wo die Plattform mit dem Fundament durch Biegeelemente verbunden ist, die Anzahl der Aufnehmer reduziert wird, müssen jedoch die Biegeelemente und das Fundament sorgfältig miteinander verbunden werden, in der Art, dass der einzelne Aufnehmer nur die senkrechte Last erfasst, die auf die obere Plattform aufgebracht wird. Man hat gefunden, dass es schwierig ist, zeitaufwendig und teuer, derartige Waagen unempfindlich gegen aussermittige Belastung zu machen. Zu einem grossen Teil treffen diese Ub-erlegungen auch zu bei einer weiteren Konstruktion biGbar bekannter Art, bei der die Biegeelemente Bestandteile des einzelnen Aufnehmers sind. Diese Art der Konstruktion ist auch empfindlich gegen aussermittige Lasten, falls nicht teure mechanische oder elektronische Justierungen zur Reduzierung des Einflusses der aussermittigen Last gemacht werden.
- In vielen Konstruktionen bisher bekannter Art ist ein Schutz gegen Überlastung nicht gegeben, oder falls vorhanden, nur mit beträchtlichem Aufwand möglich.
- In Anbetracht des oben gesagten ist es das Ziel der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, die folgenden Zwecke einzeln oder in Kombination zu erreichen:
- die Vereinfachung der Herstellung von Waagen der beschriebenen Art durch das Zusammenfassen der Plattformkonstruktion und des Dehnungsmessstreifen-Aufnehmers (der Dehnungsmessstreifen-Aufnehmer) in einer einheitlichen Struktur;
- die Verringerung der Kosten derartiger Waagen und die Vereinfachung ihrer Kalibrierung, wobei gleichzeitig Funktion und Genauigkeit garantiert wird, die wenigstens gleichwertig ist mit vergleichbaren Waagen der bisher bekannten Art;
- der Bau der Waage in einer Weise, dass deren Ausgangssignal weitgehend unabhängig von der Lage der Last, die auf die Waage aufgebracht wird, ist; oder anders ausgedrückt, unempfindlich gegen aussermittiges Anbringen der Last;
- das Verfügbarmachen eines Überlastschutzes, welcher die Biegung der einzelnen Biegestabaufnehmer begrenzt;
- die Lagerung der integrierten Struktur(en) aus Waageplattform und Biegestabaufnehmer in einer Art, dass die gewünschte Art von Auslenkung des integrierten Aufnehmers erreicht wird, wodurch die Linearitätscharakteristik und die Hystereseeffekte optimiert und die Einflüsse von Stossbelastungen auf die Waage minimiert werden.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Wiegeeinrichtung der eingangs genannten Art gemäss dem Kennzeichen des Anspruchs 4 ausgestaltet. Es wird also eine Wiegeeinrichtung vorgesehen, die eine Plattform und Dehnungsmessstreifen-Aufnehmer umfasst, welche als Bestandteil oder Bestandteile der Plattform konstruiert sind. Jeder der stabartigen Dehnungsmessstreifen-Aufnehmer hat ein freies Ende und ein festes Ende, das in die Plattform übergeht. Die Dehnungsmessstreifen-Elemente sind in Wirkverbindung mit den Stabstrukturen. Montagefüsse, vorzugsweise aus nachgiebigem Material, sind mittels Abstandselementen an den freien Enden der Stabstrukturen verbunden, und dienen zur Lagerung der Wiegeeinrichtung auf der Montagefläche.
- Zur Lösung der genannten Aufgabe wird auch ein Herstellungsverfahren der eingangs genannten Art vorgesehen, das gemäss dem Anspruch 1 durch die nachfolgenden Schritte gekennzeichnet ist. Es wird eine Vielzahl von Löchern in die Plattform gebohrt, die jeweils in Vierergruppen angeordnet sind. Danach wird eine Vielzahl von Schlitzen aus der Plattform herausgearbeitet, so dass sie von den Kanten der Plattform einwärts zeigen, und zwar jeweils zwei parallel zueinander; jeder Schlitz verbindet zwei Löcher. Auf diese Art bilden zwei Schlitze eine Struktur in der Art eines einseitig eingespannten Biegebalkens als integraler Bestandteil der Plattform. Danach werden Dehnungsmessstreifen an der Balkenstruktur befestigt, z. B. in der Gegend zwischen zwei benachbarten Löchern. Dann werden die Dehnungsmessstreifen elektrisch verbunden mit den auf den anderen Balkenstrukturen befestigten Dehnungsmessstreifen, so dass eine elektromechanisch wirksame Wägestruktur entsteht.
- Damit die Erfindung klar verstanden wird, wird sie nachstehend beispielsweise anhand der schematischen Figuren beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1 perspektivisch eine Wägeplattform gemäss der Erfindung mit Balkenstrukturen, die einen integralen Bestandteil der Plattform bilden, wobei jedoch die Darstellung nicht entsprechend tatsächlicher Masse oder Abmessungen gezeichnet ist.
- Figur 2 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie 2-2 aus Figur 1 bei unbelasteter Waage;
- Figur 3 ist eine Sicht ähnlich Fig. 2, jedoch wird nur eine der Balkenstrukturen gezeigt, in einem vergrösserten Massstab und einer Biegung infolge Belastung der Waage unterworfen, wobei jedoch die Auslenkung des Balkens übertrieben dargestellt ist und die Auslenkung der Klammer nicht gezeigt wird zwecks Vereinfachung der Darstellung;
- Figur 4 ist eine perspektivische Sicht auf ein Ende einer Waage gemäss der Erfindung, die mit einer Schutzhaube versehen ist;
- Figur 5 ist eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie 5 - 5 in Fig. 4;
- Figur 6 zeigt die Draufsicht einer rechteckigen Wägeplattform, in welcher die Balkenstrukturen im wesentlichen diagonal in die Wägeplattform weisen;
- Figur 7 zeigt die Draufsicht einer quadratischen Wägeplattform, in welcher die Balkenstrukturen wechselweise in rechtem Winkel zu den anderen Balkenstrukturen zeigen;
- Figur 8 zeigt die Draufsicht einer rechteckigen Wägeplattform, bei der die Balkenstrukturen parallel zu den längeren Seiten der Plattform liegen;
- Figur 9 ist eine Seitenansicht der Waage gemäss Figur 8, Figur 10 zeigt die Draufsicht einer Wägeplattform, die eine kreisrunde Form hati[
- Figur 11 zeight die Draufsicht einer rechteckigen Wägeplattform, bei der die Balkenstrukturen in der Mitte und im rechten Winkel zu jeder Seite der Plattform angeordnet sind;
- Figur 12 zeigt die Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Figur 1, im Wesentlichen in Richtung der Längsachse der Balkenstruktur mit Teilen der Waage abgebrochen gezeichnet;
- Figur 13 zeigt eine Ansicht in Richtung des Pfeiles B in Figur 12;
- Figur 14 ist eine Ansicht ähnlich zu jener der Figur 12, jedoch zeigt sie eine Fusskonstruktion, die gleichzeitig als eine Überlastbegrenzung wirkt;
- Figur 15 ist ein Schaltbild der Brückenschaltung aus Dehnungsmessstreifen-Elementen, die gemäss der Erfindung angeordnet sind;
- Figur 16 ist eine Seitenansicht einer Verwirklichung mit einer Deckplatte, wobei letztere im Schnitt gezeigt wird;
- Figur 17 zeight eine Ansicht ähnlich der von Figur 16, jedoch mit einer Zwischenplatte zur Lastverteilung zwischen der Deckplatte und der Waagenplattform;
- Figur 18 zeigt eine Seitenansicht von einer Waage ähnlich der aus Figur 17, jedoch ohne Abdeckung und ohne Lastbegrenzungselemente;
- Figur 19 zeigt eine Draufsicht der Waage gemäss Figur 18 und illustriert die Lage der Lasteinleitungspunkte.
- Fig. 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Eine Wägeplattform 1 aus Metall, z. B. aus den Aluminiumlegierungen 2024-T351 oder 7075-T651, die geeignet sind für Waagen kleiner Kapazität. Eine geeignete Dicke für die Plattform 1 wäre z. B. etwa 6 bis 7 mm. Für Wagen grösserer Kapazität würde man Plattformen aus Stahlguss verwenden. Vier Gruppen 2, 3, 4 und 5 von Löchern 6 werden vollständig durchgebohrt durch die Plattform 1. Die Anordnung dieser Lochgruppen in der Plattform und die Abstände der Löcher untereinander können verschieden sein, wie weiter unter noch beschrieben wird. In Fig. 1 sind die Löcher im wesentlichen in der Nähe einer Ecke der Plattform 1 angeordnet. Ein passender Abstand zwischen benachbarten Löchern 6 und zwischen den Lochwandungen möge 8 bis 9 mm sein.
- Weiterhin werden die Schlitzpaare 7,8,9 und 10 in die Plattform geschnitten, z. B. durch Sägen, so dass jeder Schlitz von einer Kante der Plattform aus einwärts weist und zwei Löcher mit der Kante verbindet, wodurch vier Balkenelemente 1 1, 12, 13 und 14 ausgeformt werden als integraler Teil der Plattformstruktur. r.
- Dehnungsmessstreifen 15 und 16 werden konventionell befestigt, z. B. durch eine Klebeverbindung, auf dem Balkenelement 11. Diese Dehnungsmessstreifen sind vorzugsweise zwischen den Löchern 6 angeordnet. In ähnlicher Weise sind die Dehnungsmessstreifen 17 und 18 auf dem Balkenelement 12 angeordnet. Die Dehnungsmessstreifen 19 und 20 sind auf dem Balkenelement 13 befestigt. Dehnungsmessstreifen 21 und 22 sind auf der Balkenstruktur 14 befestigt.
- Die Abmessungen der Löcher und die Dicke der Plattform sowie die Breite der Schlitze hängt ab von der gewünschten Kapazität der Waage. Diese Abmessungen werden mit gebührender Berücksichtigung der Waagenkapazität und der Empfindlichkeit in fachmännischer Weise ausgewählt.
- Fig. 2 zeigt die Schnittansicht entlang der Schnittlinie 2 - 2 in Fig. 1, wodurch die Balkenelemente 13 und 14 ohne Belastung illustriert werden. Die Schnittfläche erstreckt sich durch die Löcher 6 und die Schlitze 9 und 10, wodurch die geschnittene Fläche mittig und längsweise durch die entsprechenden Schlitze hindurchgeht.
- Ausserdem zeigt die Fig. 2 eine mögliche Auflagekonstruktion einschliesslich der Füsse 23, welche vorzugsweise aus einem nachgiebigen Material, wie z. B. Gummi oder ähnlichem, hergestellt sind und an dem jeweiligen freien Ende befestigt sind, das benachbart ist zu der Plattformkante der entsprechenden Balkenelemente 13, 14. Die Verbindung wird hergestellt durch ein Abstandsstück 24 und eine Lastklammer 25. Obwohl Fig. 2 nur zwei Auflagekonstruktionen 23, 24, 25 zeigt, sind doch vier dieser Strukturen vorhanden, je eine in jeder Ecke. Das äussere Ende von jeder Klammer 25 ist mittels Verbindungselementen 26, z. B. Schrauben o. ä., an dem Abstandsstück 24 befestigt. Das innere Ende von jeder Klammer 25 reicht genügend weit einwärts in Bezug auf die Plattform 1, so dass es mit einem Überlastbegrenzer 27 zusammenarbeitet, welche eine einstellbare Schraube in einem Gewindeloch 27' sein kann, so dass die maximale Biegung der entsprechenden Balkenelemente begrenzt wird. Die Einstellung des Abstandes zwischen dem freien inneren Ende jeder Klammer 25 und der Überlastsicherung 27 geschieht in der Art, dass das Abstandsstück eine Biegung der Balkenstruktur gestattet, die gerade geringfügig über der Nennbelastung für jede Ecke liegt.
- Fig. 3 zeigt die linke Ecke aus Fig. 2 in einem vergrösserten Massstab unter maximaler Belastung, so dass das freie Ende der Klammer 25 den Überlastanschlag 27 berührt und das Balkenelement etwa in «S»-Form gebogen wird. Demzufolge wird der Dehnungsmessstreifen 21 einer Dehnung unterworfen und der Dehnungsmessstreifen 22 einer Stauchung. Die Art der Auslenkung, wie sie in Fig. 3 gezeigt wird, optimiert die Linearitätscharakteristik des Balkens und der zugehörigen Dehnungsmessstreifen. Die weitere Funktionsweise der vorliegenden Waage wird im folgenden unter Bezugnahme auf das Schaltbild gemäss Fig. 15 beschrieben.
- Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Schutzhaube 28, die an den Enden der Plattform 1 zum Schutz der Balkenelemente, der Dehnungsmessstreifen und der elektrischen Verbindungen befestigt ist. Die Schutzhaube 28 möge an der Plattform 1 mittels der Schrauben 29 befestigt sein. Die Füsse 23 der Auflagekonstruktionen 23, 24, 25 erstrecken sich durch ein Loch 30 in der Schutzhaube 28. Die schützenden Schutzhauben können aus extrudiertem Ptastik- oderAiuminiummaterial gefertigt sein und können z. B. einen rechteckingen, röhrenförmigen Querschnitt haben und an einer Seite des Querschnitts geschlitzt sein, um die Plattform 1 aufzunehmen. Die Enden 31 und der Schutzhaube 28 sind auch geschlossen, um einen möglichst vollständigen Schutz zu erzielen.
- In Fig. 6 wird eine schematische Draufsicht auf eine Plattformqaage 33 gezeigt, in welcher die Balkenelemente 34 mit ihrer Längsachse unter einem Winkel zur Kante der Plattform 33 stehen.
- In Fig. 7 ist die Plattform 35 quadratisch geformt und die Balkenelemente erstrecken sich mit ihrer Längsachse senkrecht zu den Quadratseiten, in welche sich Schütze öffnen, und parallel zu der nächsten, benachbarten Seite. Diese Anordnung der Balkenelemente kann auch bei rechteckigen Plattformen verwendet werden.
- Bei beiden wurde festgestellt, dass die Fehler, die von aussermittiger Belastung herrühren, verringert werden. So werden z. B. die Aussermittigkeitsfehler bei einer rechteckigen Plattformwaage mit den Abmessungen 355 mm x 457 mm beträchtlich reduziert durch die besondere Anordnung der Balkenelemente wie sie in Fig. 6 und 7 gezeigt werden.
- In den Figuren 8 und 9 sind die Balkenelemente wie in Fig. 1 ausgerichtet, die Füsse 38 sind durch ein Abstandsstück 39 mit den betreffenden Balkenelementen 37 verbunden, die wiederum einen integralen Bestandteil der Plattform 40 bilden. Diese Anordnung der Füsse 38 vermeidet den Gebrauch der Klammern 25, die normalerweise verwendet werden, um die gewünschte Biegecharakteristik des Balkens zu erzielen und die Linearität zu optimieren. Während das Weglassen der Klammer 25 einen Kompromiss bezüglich der Linearität bedeutet, so ist doch das Gesamtverhalten ziemlich zweckentsprechend für viele Anwendungen.
- Fig. 10 zeigt eine Plattform 41 in Kreisform. Jedoch könnte die Plattform auch eine Form mit beliebigen Umrisskurven haben, z. B. elliptisch geformt sein. Jedenfalls sollten die Balkenelemente 42 vorzugsweise radial nach innen zeigen und um 90° gegeneinander versetzt sein.
- In Fig. 11 sind die Balkenelemente 43 im wesentlichen mittig im Bezug auf die Seiten der rechtekkigen oder quadratischen Plattform 44 angeordnet.
- Die Figuren 12 und 13 zeigen modifiziert Ausführungen der Überlastanschläge. Der Fuss 45 ist mit dem freien Ende des Balkenelementes 46 durch eine Klammer 47 verbunden, ausserdem durch ein Überlastschutz-Element 48 und ein dünnes Ausgleichsblech 49. Die Länge des Überlastschutz-Elementes ist grösser als die Breite des Balkenelementes 46 und der beiden benachbarten Öffnungen 50 zusammen, so dass die freien Enden des Überlastschutz-Elementes 48 die Plattform 51 auf beiden Seiten des Balkenelementes 46 berührt, sobald die Last auf dem Balkenelemente die höchste gewünschte Auslenkung bewirkt. Die erlaubte Biegung des Balkenelementes 46 wird durch die Dicke des Ausgleichsblechs 49 bestimmt. Auf diese Weise wird eine eventuelle Überlast an dem Balkenelemente 46 vorbeigeleitet und von der Plattform 51 aufgenommen.
- In Fig. 14 ist der Fuss 53 mit dem freien Ende des Balkenelementes 55 durch ein Überlastschutz-Element 54 und ein dünnes Ausgleichsblech 58 verbunden. Das Überlastschutz-Element 58 ist in horizontaler Richtung breiter als das Balkenelement 55 und die Öffnungen bzw. Schlitze 56 in der Plattform zusammengerechnet. Auf diese Weise wirkt der Fuss 53 zusammen mit seinem Überlastschutz-Element 54 sowohl als Auflage als auch als Überlastschutz. Diese Andordnung ist so ähnlich wie diejenige, die im Zusammenhang mit den Figuren 12 und 13 beschrieben wurde, jedoch wurde die Klammer 47 weggelassen. Die Funktionsweise der Erfindung soll jetzt mit besonderem Bezug auf die Fig. 1, 3 und 15 beschrieben werden. Erfindungsgemäss wird jedes Balkenelement mit zwei Dehnungsmessstreifen ausgerüstet. Wie in Fig. 3 gezeigt, werden die Dehnungsmessstreifen 21 und 22 gedehnt bzw. gestaucht, sobald sich das betreffende Balkenelement unter einer Last verbiegt. Fig. 3 zeigt die Verbiegung des Balkens 14 in übertriebener Weise zwecks einfacherer Illustration. Selbstverständlich wird sich die Klammer 25 auch etwas durchbiegen, was aber nicht dargestellt wird, weil es für die Erfindung nicht von Bedeutung ist. In den anderen Balkenelementen 11, 12, 13, die noch in der Wage vorhanden sind, werden ähnliche Dehnungszustände entwickelt und durch Dehnungsmessstreifen gemessen. Jedes Dehnungsmessstreifen-Paar ist elektrisch mit einem anderen Dehnungsmessstreifen-Paar verbunden und bildet eine Wheatstone'sche Brücke gemäss der Darstellung in Fig. 15. Mit Bezug auf die Fig. 1 und 15 ist zu sehen, dass die Dehnungsmessstreifen-Paare auf den Balkenelementen 13 und 14 zu einer Wheatstone'schen Brükke 59 verbunden sind. Die Dehnungsmessstreifen-Paare auf den Balkenelementen 11 und 12 sind zu einer zweiten Wheatstone'schen Brücke 60 verbunden.
- Mit der gerade beschriebenen Art der Verbindung vereinigen sich die durch die einzelnen Dehnungsmessstreifen, die in einer Wheatstone'schen Brücke verschaltet sind, gemessenen Dehnungen sowie die Widerstandsänderungen in den Dehnungsmessstreifen, die durch solche Dehnungen verursacht werden, so dass eine Signalspannung entsteht, sobald die Brücke in geeigneter Weise gespeist wird, die eine direkte Funktion der Summe der Lasten auf jeder der beiden Balkenelemente ist. In ähnlicher Weise entsteht eine Spannung in der zweiten Wheatstone'schen Brücke.
- Die beiden Wheatstone'schen Brückenschaltungen 59 und 60 sind parallel an eine gemeinsame Spannungsversorgung 61 angeschlossen. Die Ausgangsklemmen der Brücken 59 und 60 sind an gemeinsame Ausgangsklemmen 62 angeschlossen. Mit dieser Parallelschaltung der Wheetstone'schen Brücken wird ein Ausgangssignal an den Anschlüssen 62 erzeugt, das dem Mittelwert der Ausgangssignale der einzelnen Wheatstone'schen Brücken 59 und 60 entspricht. Damit ist im wesentlichen das Ausgangssignal proportional zu der Summe der Lasten, die durch die einzelnen Balkenelemente mit ihren Dehnungsmessstreifen, die kombiniert und verschaltet sind in den Brücken 59 und 60, erfasst werden. Diese Art der parallelen Addition durch die Mittelung des Ausgangssignals von Wheatstone' schen Brücken ist der Technik bekannt. Für jemanden, der in der Technik fachmännisch bewandert ist, ist es einzusehen, dass andere Kombinationen von Dehnungsmessstreifen-Paaren mit im wesentlichen gleichen Resultaten verwendet werden können. Während in der vorstehenden Beschreibung die Dehnungsmessstreifen auf den Balkenelementen 13 und 14 sowie diejenigen auf den Elementen 11 und 12 verbunden waren, wäre es gleichermassen zufriedenstellend, die Dehnungsmessstreifen auf den Elementen 12 und 13 und ähnlich auch die Dehnungsmessstreifen auf den Elementen 11 und 14 zu verbinden. In ähnlicher Weise wäre es gleichfalls zufriedenstellend, die Dehnungsmessstreifen auf den Elementen 11 und 13 sowie Dehnungsmessstreifen auf den Balkenelementen 12 und 14 miteinander zu verbinden. Physikalische und geometrische Betrachtungen legen im allgemeinen fest, welche Wahl der Verbindung in einer bestimmten Konstruktion von Vorteil ist. Nimmt man an, dass die Lastempfindlichkeit sämtlicher Dehnungsmessstreifen-Paare und ihrer zugehörigen Balkenelemente identisch sind, so ist die Funktion der integrierten Waagenstruktur wie folgt. Wird die Waage im Punkt «A» zentral mit der Last bzw. dem zu messenden Gewicht belastet, so nimmt jedes Balkenelement eine identische Last auf entsprechend einem Viertel der aufgelegten Last. Die Dehnungsmessstreifen auf jeden der Balkenelemente 11, 12, 13 und 14 messen gleiche Dehnungen und Stauchungen. Die resultierenden Widerstandsänderungen der Dehnungsmessstreifen im Zusammenhang mit der angelegten Brückenspeisespannung erzeugen an den Ausgängen der Wheatstone'schen Brücken 59 und 60 gemäss Fig. 15, die wiederum durch parallele Addition infolge der Parallelschaltung der Brücken 59 und 60 aus Fig. 15 entsteht. Dieses Signal ist proportional zu der aufgebrachten Last.
- Wiederum unter der Annahme, dass die Empfindlichkeit der Dehnungsmessstreifen und der jeweiligen Balkenelemente identisch ist, lässt sich die Funktion der Waage bei exzentrischer oder aussermittiger Belastung wie folgt beschreiben. So wird z. B., wenn die Last im Punkt «B» der Fig. 1 aufgebracht wird, die Verteilung der Last, die durch die Balkenelemente erfasst wird, beträchtlich voneinander verschieden sein. Im vorhergehenden Fall der zentralen Belastung war jedes der Balkenelemente mit einem Viertel der Gesamtlast belastet. Im Fall der aussermittigen Belastung werden die Balkenelemente 13 und 14 den grössten Teil der aufgelegten Last aufnehmen. Die Balkenelemente 13 und 14 und deren zugehörige Dehnungsmessstreifen werden nur mit sehr geringer Last beaufschlagt. Aus diesem Grunde werden die Widerstandsänderungen und die resultierenden Ausgangssignale, die von den Dehnungsmessstreifen auf den Balkenelementen 11 und 12 erzeugt werden, deutlich geringer sein. Aber da die Empfindlichkeit der Balkenelemente und der zugehörigen Dehnungsmessstreifen identisch sind, werden die Gesamtsignale an den Ausgangsklemmen 62 gemäss Fig. 15 dennoch ein genaues Abbild der aufgelegten Last sein, obwohl diese aussermittig angreift. Das bedeutet, dass das Signal im Bezug auf die Summe oder das Mittel der einzelnen Lasten gleich bleibt. Ähnliche Resultate treten auf, wenn die Last im Punkt «C» der Fig. 1 oder einem beliebigen anderen Punkt auf der eigentlichen Waage angreift.
- Sorgfältige Bearbeitung der Waagenkonstruktion 1 und der Loch- und Schlitzanordnungen 2, 3, 4, 5, die Auswahl von Dehnungsmessstreifen mit im wesentlichen identischen Empfindlichkeiten und präzise Anordnung dieser Dehnungsmessstreifen auf den entsprechenden Balkenelementen führt zu gutem Verhalten bei aussermittiger Belastung. Jedoch wird in manchen Anwendungen, wie im gewerblichen oder Handelsbereich, noch besseres Verhalten gefordert als es mittels der vorgenannten Vorsichtsmassnahme erzielt werden kann. Falls der Mittenfehlerdie zulässigen Grenzen übersteigt, kann er vermindert werden durch das Ändern der Querschnittsbemessung der Balkenelemente in den Ekken der Waage, wodurch die Empfindlichkeit gegen aussermittige Belastung in diesen Ecken niedriger ist als in der Ecke mit der höchsten Empfindlichkeit.
- In der Praxis bewegt man die aufgelegte Last am Rand der Plattform und notiert die entsprechenden Ausgangssignale der Waage, während die Last im wesentlichen nacheinander in jeder Ecke der Plattform aufgelegt wird. Der Querschnitt der Balkenelemente mit dem niedrigen Ausgangssignal wird durch Schleifen verändert, womit die Balkendicke verringert wird durch das Abtragen von Material im inneren der Löcher 6, die dem Dehnungsmessstreifen benachbart sind, oder durch Abtragen von Material von der Seite des Balkens, die den Dehnungsmessstreifen gegenüberliegt. Nach dem ersten Abgleich wird der Eckenlastversuch wiederholt und wiederum die einzelnen Ausgangssignale notiert bei Anbrigen der Last in jeder der Ecken. Das Schleifen wird wiederholt, bis die gewünschte Eckenlast-Unempfindlichkeit erzielt ist. Mit einiger Übung kann der gesamte Abgleich mit 3 oder4 Wiederholungen der obigen Prozedur erreicht werden.
- Die Vorteile der vorgestellten Waagen ist besonders darin zu sehen, dass die Plattform und die Balkenelemente eine integrale Struktur bilden, die mittels der oben und nachfolgend beschriebenen Schritte einfach herzustellen ist. Ausserdem werden in Waagen der bisher bekannten Art vier Dehnungsmessstreifen für jeden Aufnehmer benötigt, Diese Erfindung benötigt andererseits nur 2 Dehnungsmessstreifen für jedes Balkenelement, das durch zwei Schlitze und vier Löcher geformt wird. Gewiss könnten auch vier Dehnungsmessstreifen in jedem Balkenelement verwendet werden, was jedoch unnötig ist.
- Die Gesamthöhe der Waage kann beträchtlich verringert werden, weil die Balkenelemente direkt in der Plattformebene angeordnet sind. Die Nachgiebigkeit der Füsse und der Klammer, z. B. 47, verringern die Auswirkung von Stosslasten auf die vorgestellte Waage.
- Ein weiterer Vorteil dieser Verkörperungen einer Waage ist es, dass die Herstellkosten stark verringert werden, denn Bohren und Sägen sind äusserst einfache Bearbeitungsmethoden, die ganz einfach mittels numerisch gesteuerter Werkzeugmaschinen ausgeführt werden können. Weiterhin ist wirtschaftliche Fertigung dadurch zu erreichen, dass eine Vielzahl von Plattformen gleichzeitig gefertigt wird. So können z. B. fünf bis zehn Platten gleichzeitig bearbeitet werden, wenn sie aufeinandergestapelt werden, so dass die Lochgruppen durch sämtliche Platten in einem Arbeitsvorgang gebohrt werden können. Wie erwähnt, können die Schlitze oder Öffnungen einfach gesägt statt gefräst werden, da die Empfindlichkeit der Balkenelemente in erster Linie durch die Lochabmessung und den Abstand benachbarter Löcher bestimmt wird und nicht durch die Breite der Schlitze. Das Bohren wird durch numerisch gesteuerte Bohroperationen präzise kontrolliert, so dass auch die Empfindlichkeit der Balkenelemente präzise zu erreichen ist. Auf diese Art werden die Herstellkosten der vorgestellten Waage drastisch verringert im Vergleich zu den Herstellkosten von Waagen der bisher bekannten Art.
- Durch die richtige Wahl geeigneter Lochabmessungen und Lochabstände sowie der Plattenstärke können in einfacher Weise Nennlasten für Plattformwaagen im Bereich von 10 kg bis etwa 500 kg erzielt werden.
- Waagen mit Nennlasten in diesem Bereich zeigen ausgezeichnete Genauigkeiten mit Linearitäts- und Hysteresefehlern von 0,02%.
- Weitere Details, wie z. B. Temperaturkompensation, elektrische Kalibrierung usw., die dem in der Technik bewanderten bestens bekannt sind, wurden übergangen im Interesse von Einfachheit und Klarheit.
- Fig. 16 und 17 zeigen andere Schutzmassnahmen. In Fig. 16 z. B. wird ein rechteckiges Gehäuse 70 aus dünnem Blech mit der Plattform 71 mittels angeschweisster Stutzen 73 befestigt. Die Stutzen 73 sind am Blechgehäuse 70 angeschweisst und Muttern 74 sind an den Stützen 73 montiert, die durch die Plattform 71 hindurchgehen und das Gehäuse sicher fixieren. Ein dünnes Blechgehäuse wie dieses kann bei Waagen geringer Nennlast verwendet werden. Die Kanten 75 des Gehäuses 70 haben genügend Abstand zum Boden oder Tisch, so dass die Verbiegung der Balkenelemente wie oben beschrieben nicht behindert wird.
- Die Fig. 17 zeigt eine Waage mit höherer Nenntast, z. B. für Lasten über etwa 45 kg. Es hat sich als vorteilhaft gezeigt, eine Zwischenplatte 76 zur Lastverteilung an der Plattform 77 mittels Schrauben 78, Abstandsstücke 79 und Muttern 80 zu befestigen. Die Zwischenplatte 76 wird mit einer angemessenen Dicke gewählt, so dass sie die aufgebrachte Last hinreichend gut trägt, ohne wesentliche Durchbiegung. Ein rechteckiges Gehäuse 70 aus dünnerem Blech wie in Fig. 16 kann an der Zwischenplatte 76 mittels Schrauben 81 oder anderweitig befestigt werden.
- Die Fig. 18 und 19 illustrieren die Lage bzw. Verteilung der Lastpunkte 82, 83, 84, 85 zwischen einer Zwischenplatte 86 zur Lastverteilung und einer mit Dehnungsmessstreifen versehenen Plattform 87. Die Gehäuseplatte ist in Fig. 18 nicht dargestellt. Die Zwischenplatte 86 kann mit der Plattform wie oben anhand der Fig. 16 und 17 beschrieben, verbunden werden.
- Durch den Einbau derZwischenplatte auf der Plattform werden die Effekte durch unsymetrische Belastung der Waage noch weiter verringert, im Vergleich zu einer Waage gleicher Art, jedoch ohne Zwischenplatte.
- Die günstigste Anordnung der Punkte 82, 83, 84, 85 zur Verbindung der beiden Platten hängt ab von der Anordnung der Balkenelemente auf der mit Dehnungsmessstreifen versehenen Platte bzw. Plattform und hängt ab von der jeweiligen Länge, Breite und Dicke der mit Dehnungsmessstreifen versehenen Platte. Die beste Ausrichtung kann man leicht finden, wenn man einfache Abstandsstücke verwendet und sie umherbewegt zwischen den beiden Platten, solange, bis die günstigste Stelle gefunden ist. Die derart gefundenen Stellen gelten dann für alle Waagen der gleichen Bauart.
Claims (16)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US105157 | 1979-12-19 | ||
US06/105,157 US4261429A (en) | 1979-12-19 | 1979-12-19 | Unitized weighing apparatus and method for making such an apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0034656A1 EP0034656A1 (de) | 1981-09-02 |
EP0034656B1 true EP0034656B1 (de) | 1983-06-29 |
Family
ID=22304353
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80107686A Expired EP0034656B1 (de) | 1979-12-19 | 1980-12-06 | Plattformwaage und Verfahren zur Herstellung solcher Plattformwaagen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4261429A (de) |
EP (1) | EP0034656B1 (de) |
JP (1) | JPS56107127A (de) |
CA (1) | CA1148181A (de) |
DE (1) | DE3063995D1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2453217B1 (de) | 2010-11-16 | 2015-04-01 | Siegfried Janner | Nahtlose Wagenkörper und Verfahren zur Herstellung |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4381826A (en) * | 1980-10-27 | 1983-05-03 | Mettler Instrumente Ag | Weighing scale of unitary construction |
US4411327A (en) * | 1981-05-14 | 1983-10-25 | Hottinger Baldwin Measurements, Inc. | Apparatus for applying a load to a strain gage transducer beam |
CA1183023A (en) * | 1981-10-02 | 1985-02-26 | Maatschappij Van Berkel's Patent N.V. | Load cell with overload protection system |
AU562918B2 (en) * | 1982-08-17 | 1987-06-25 | Mettler-Toledo, Inc. | Compensated multi-load cell weighing scale |
US4506746A (en) * | 1982-09-27 | 1985-03-26 | Hottinger Baldwin Measurements, Inc. | Gaged plate transducer weighing apparatus |
JPS59162420A (ja) * | 1983-01-17 | 1984-09-13 | ホツテインガ−・バルトビン・メステヒニ−ク・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング | プラツトフオ−ム型秤 |
EP0116170A3 (de) * | 1983-01-17 | 1985-01-09 | Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh | Waage mit stabförmigen Messwandlerbalken |
CA1216312A (en) * | 1983-05-19 | 1987-01-06 | Stephen A. Patoray | Load cell apparatus |
US4515232A (en) * | 1983-11-07 | 1985-05-07 | Hottinger Baldwin Measurements, Inc. | Platform transducer beams |
DE3340355A1 (de) * | 1983-11-08 | 1985-05-15 | Ludwig Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Pietzsch | Radlastwaage |
EP0164839A3 (de) * | 1984-04-13 | 1986-01-08 | Esselte Meto International Produktions Gmbh | Waage |
DE3562110D1 (en) * | 1984-05-18 | 1988-05-11 | Pietzsch Ludwig Gmbh & Co | Wheel load measuring device |
JPH07104218B2 (ja) * | 1985-08-19 | 1995-11-13 | 株式会社ブリヂストン | 水平方向荷重測定装置 |
US4949799A (en) * | 1986-02-03 | 1990-08-21 | Wernimont T August | Electronic weighing structure |
DE3733961A1 (de) * | 1987-10-08 | 1989-04-20 | Krups Stiftung | Elektromechanische waage |
US4898255A (en) * | 1989-01-17 | 1990-02-06 | Toledo Scale Corporation | Planar load cell |
US5521334A (en) * | 1994-12-27 | 1996-05-28 | Pitney Bowes Inc. | Multiple overload protection for electronic scales |
US5606516A (en) * | 1995-08-07 | 1997-02-25 | Fairbanks Scales Inc. | Digitally compensated hydraulic scale system |
DE19811935A1 (de) * | 1998-03-19 | 1999-09-23 | Hbm Waegetechnik Gmbh | Kraftmeßelement |
US6555767B1 (en) | 2000-08-22 | 2003-04-29 | Flintec, Inc. | Composite load cell |
US6755087B2 (en) * | 2001-11-26 | 2004-06-29 | Interface, Inc. | Load cell having overload protection |
AU2003302737A1 (en) * | 2002-12-02 | 2004-07-09 | Conair Corporation | Weight scale control system and pad |
JP2004205410A (ja) * | 2002-12-26 | 2004-07-22 | Takata Corp | 荷重センサ及びシート重量計測装置 |
US7048096B2 (en) * | 2003-12-08 | 2006-05-23 | Russell Ozechowski | Incremental braking apparatus and method of braking |
US7737372B2 (en) * | 2007-06-13 | 2010-06-15 | Scaletron Industries, Ltd. | Leak and spill containment scale |
FR2980571B1 (fr) * | 2011-09-27 | 2014-05-16 | Seb Sa | Capteur de forces a butee integree et balance integrant un tel capteur |
US9285281B1 (en) * | 2012-07-10 | 2016-03-15 | The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Army | Deflection plate for mobile dynamometer |
DE102012212995B4 (de) | 2012-07-24 | 2016-03-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Kraftaufnehmer |
ITTO20130093A1 (it) * | 2013-02-05 | 2014-08-06 | N B C Elettronica Group S R L | Bilancia elettronica |
CN104526883B (zh) * | 2014-11-20 | 2017-02-22 | 徐州徐工施维英机械有限公司 | 添加剂计量装置、混凝土搅拌站及添加剂计量方法 |
US10031037B1 (en) * | 2017-05-15 | 2018-07-24 | Goodrich Corporation | Stressroll load cells and methods for measuring effects of off-axis loads |
DE102019008761A1 (de) * | 2019-12-14 | 2021-06-17 | PRlGNlTZ Mikrosystemtechnik GmbH | Drucksensor mit einer Membran mit Sensorchips mit Messbrücken mit Sensorelementen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3004231A (en) * | 1960-02-15 | 1961-10-10 | Baldwin Lima Hamilton Corp | Parallelogram beam type load cell |
US3135112A (en) * | 1960-09-06 | 1964-06-02 | Baldwin Lima Hamilton Corp | Safety-load control of parallelogram type of load cell |
US3439761A (en) * | 1966-10-17 | 1969-04-22 | Blh Electronics | Strain-gage transducer structures |
FR2331775A1 (fr) * | 1975-11-14 | 1977-06-10 | Sfim | Extensometre |
DE2617987A1 (de) * | 1976-04-24 | 1977-11-03 | Maecker Elan Schaltelemente | Dehnungstransformator zur messung der beanspruchung oder verformung von maschinenteilen oder anderen bauteilen unter belastung |
US4125168A (en) * | 1977-08-04 | 1978-11-14 | Ormond Alfred N | Load cells for flexure isolated electronic scale |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3966003A (en) * | 1974-10-15 | 1976-06-29 | Uniroyal Inc. | Weighing apparatus |
US4009608A (en) * | 1975-01-20 | 1977-03-01 | Ormond Alfred N | Shear measuring flexure isolated load cells |
US3968683A (en) * | 1975-06-02 | 1976-07-13 | Alfred Neuman Ormond | Electrical equalization of load element sensitivity |
US4107985A (en) * | 1976-09-10 | 1978-08-22 | National Controls, Inc. | Load cell |
US4146100A (en) * | 1978-03-24 | 1979-03-27 | Revere Corporation Of America | Leverless scale sensor |
US4150729A (en) * | 1978-05-09 | 1979-04-24 | Ormond A Newman | Strain gauge flexure isolated weighing scale |
-
1979
- 1979-12-19 US US06/105,157 patent/US4261429A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-10-17 CA CA000362672A patent/CA1148181A/en not_active Expired
- 1980-12-06 DE DE8080107686T patent/DE3063995D1/de not_active Expired
- 1980-12-06 EP EP80107686A patent/EP0034656B1/de not_active Expired
- 1980-12-19 JP JP17915780A patent/JPS56107127A/ja active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3004231A (en) * | 1960-02-15 | 1961-10-10 | Baldwin Lima Hamilton Corp | Parallelogram beam type load cell |
US3135112A (en) * | 1960-09-06 | 1964-06-02 | Baldwin Lima Hamilton Corp | Safety-load control of parallelogram type of load cell |
US3439761A (en) * | 1966-10-17 | 1969-04-22 | Blh Electronics | Strain-gage transducer structures |
FR2331775A1 (fr) * | 1975-11-14 | 1977-06-10 | Sfim | Extensometre |
DE2617987A1 (de) * | 1976-04-24 | 1977-11-03 | Maecker Elan Schaltelemente | Dehnungstransformator zur messung der beanspruchung oder verformung von maschinenteilen oder anderen bauteilen unter belastung |
US4125168A (en) * | 1977-08-04 | 1978-11-14 | Ormond Alfred N | Load cells for flexure isolated electronic scale |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2453217B1 (de) | 2010-11-16 | 2015-04-01 | Siegfried Janner | Nahtlose Wagenkörper und Verfahren zur Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1148181A (en) | 1983-06-14 |
EP0034656A1 (de) | 1981-09-02 |
JPS56107127A (en) | 1981-08-25 |
DE3063995D1 (en) | 1983-08-04 |
US4261429A (en) | 1981-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0034656B1 (de) | Plattformwaage und Verfahren zur Herstellung solcher Plattformwaagen | |
DE3439325C2 (de) | Lastdetektormechanismus | |
EP0065176A2 (de) | Einrichtung zum Aufbringen der Last auf balkenförmige Aufnehmer | |
EP0012867B1 (de) | Piezoelektrischer Dehnungsaufnehmer | |
DE1774653A1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Messung von Lasten | |
DE2356671A1 (de) | Waagetisch | |
DE2900614A1 (de) | Dehnungsmesslastwandler | |
DE2917169A1 (de) | Kraftmessdose und verfahren zu deren herstellung | |
DE102008056715B4 (de) | Kraftmessplatte | |
DE1447995C3 (de) | Elektromechanischer Wandler mit einem Piezo-Widerstandselement | |
DE10224199A1 (de) | Kraft-Messdose | |
DE2729150C2 (de) | Kraftaufnehmer | |
DE3342817A1 (de) | Messnabe | |
CH656464A5 (de) | Kraftmessplattform mit adapterplatte. | |
EP0483912B1 (de) | Scheibenförmiger Scherkraft-Messwertaufnehmer für eine Wägezelle | |
CH353555A (de) | Kraftmesseinrichtung | |
EP1345015A2 (de) | Kraftmesselement für eine Waage und Waage | |
DE2522131B2 (de) | Waage, insbesondere ladenwaage | |
DE2129214A1 (de) | Messwertwandler, insbesondere fuer die kraftmessung | |
DE2223159C3 (de) | Vorrichtung zum Messen der Unwucht von Kraftfahrzeugrädern an Kraftfahrzeugen | |
DE3119806A1 (de) | Messwertaufnehmer zur erfassung von zug- und/oder druckkraeften | |
WO2010054743A1 (de) | Oberschalige elektronische waage mit ecklastsensorsystem | |
DE3226386A1 (de) | Vorrichtung zur dreidimensionalen kraftmessung | |
EP0116170A2 (de) | Waage mit stabförmigen Messwandlerbalken | |
DE3310538A1 (de) | Druckaufnehmer mit einer druckempfindlichen membran |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19810630 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): BE DE FR GB NL SE |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR GB NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3063995 Country of ref document: DE Date of ref document: 19830804 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19841102 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19841114 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19841126 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19841231 Year of fee payment: 5 Ref country code: BE Payment date: 19841231 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19851207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19851231 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HOTTINGER BALDWIN MESSTECHNIK G.M.B.H. Effective date: 19851231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19860701 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19860829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19860902 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881118 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 80107686.0 Effective date: 19860902 |